Diskussion:Band (Musik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Florian Blaschke in Abschnitt Kapelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten...[Quelltext bearbeiten]

...angefordert, weil mich der Stil teilweise an Mittelstufen-Schülerzeitung erinnert. -- Pemu 01:14, 6. Sep 2005 (CEST)

Wirklich sehr schwierig zu Lesen und auch alles ein wenig verkquer ... Equipment, hat da gar nichts zu suchen und ist mit Sicherheit nicht vollständig. Leider kenne ich mich nicht besser aus, um es zu korrigieren. --84.142.127.6 03:42, 13. Dez 2005 (CET)

Man sollte, statt auf Stilistik rumzureiten, besser den Inhalt verdichten. Stilistik sollte immer mit Ziel Lexikon bzw. Enzyklopädie, aber auch so wie der Durchschnittmensch redet, überarbeitet werden. Bitte kein Deutsch-Oberlehrer-Terror und keine Reich-Ranicki-Pedanterie, Bildungsbürgertümelei oder sonstige 'Spinnereien'! -xy-
Ich hab das mal ein bisschen umformuliert und mit Interwiki Links versehen. Hab aber die Lust daran verloren . Wer schreibt so? Jedenfalls war es nicht immer leich, das zu verstehen. Wer lust hat kann die Umformulierung ja fortsetzen. --Nico Düsing (Diskussion) 17:03, 5. Jan 2006 (CET)
In Deutschland kommen auf etwa 100 000 Einwohner (eine 'kleine' Großstadt) schätzungsweise fünfzig Bands je um 4-5 Mitglieder. In der EU dürfte die daraus abschätzbare 'Band-Dichte' ähnlich sein, in Großbritannien vielleicht etwas höher, ebenfalls in den USA und Kanada. In Lateinamerika mag es Entwicklungen zu vergleichbarer Band-Dichte geben, ebenfalls in China und den 'boomenden' südostasiatischen Ländern. Japan, ebenfalls Australien, dürften wieder EU-ähnlich sein. Man kann so etwas recht leicht via Internet 'checken'. Die Schätzung soll nur einmal bitte die enorme Bedeutung von 'Bands', und zwar immer mehr global (!!), verdeutlichen. Auf der anderen Seite fehlt in der Literatur hierzu eine der Wirklichkeit entsprechende Beschreibung, Definitionen ohne antquierte Vorstellungen sucht man vergeblich, und darauf kann man sich seinen Reim machen. Die Materie ist, wie alles, was nicht unzulässig vereinfacht, komplex. Das muss man erst mal bewältigen, ehe man hier anfängt, auf Stilistik 'rum zu reiten' und damit formalistisch zu reagieren!
- xy -
Bisher wurde hier nur über die Schreibweise bzw. den Ausdruck gesprochen. Aber der Inhalt muss natürlich auch behandelt werden und es ist gut, das du das ansprichst. Nun kenne ich mich nicht besonders gut damit aus, was vielleicht erklärt, dass ich dich nicht richtig verstanden habe. Was du mit deinem Beitrag ausdrücken willst. Was hat beispielsweise die hohe Banddichte mit dem offenbar veralteten Text zu tun? Hat die Banddichte zugenommen, oder warum ist das hier von Bedeutung, oder von größerer Bedeutung? Und wiso ist der Inhalt veraltet? Was fehlt da noch oder hat sich geändert? Vielleicht kannst du ja auch schon ein bisschen Vom Inhalt "Aktualisieren". --Nico Düsing (Diskussion) 20:11, 20. Jan 2006 (CET)
Hier der Versuch einer Antwort. - Die 'Band-Dichte' ist schätzungsweise nur ein bisschen zurück gegangen, obwohl es immer mehr DJs gibt. Die machen Musik viel bequemer, billiger und akustisch besser als Bands. Andererseits sind, etwas selbst mit anderen zusammen machen zu können, und der Faktor 'live' immer noch das Interessante an einer Band. Die Band-Dichte ist im Vergleich zu anderen künstlerischen Gruppen immer noch recht hoch und daher von enormer Bedeutung. Oder statistisch: was viel da ist, ist wichtig. Einfacher gesagt, 'Bands' sind nach wie vor von hoher Bedeutung, und zwar immer mehr global (!!). Das kann man ganz einfach schon im Internet sehen. - Im Gegensatz zu dieser hohen Bedeutung fehlt in der Literatur zum Begriff Band eine den neuen Entwicklungen (z. B. Sampling, DJ als Bandmusiker, Boy bzw Girl Groups, etc) entsprechende Beschreibung. Definitionen enthalten veraltete Vorstellungen. Die Sprache ist veraltet: Bands bestehen besonders aus Jazz- und Rock-'Musikanten' oder seien ein speziell 'musizierendes Ensemble' und dergleichen. Solche Ausdrücke und Vorstellungen erinnern an brave und artige Hausmusik. Ich kenne nur 'Bremer Stadtmusikanten', und statt zu 'musizieren' m a c h e ich lieber Musik. - Es geht weiter darum, alle wichtigen Merkmale zu 'Band ' anzusprechen, eben Besonderheiten zu Musik, Musikern, Musikinstrumenten (Besonderheiten wie Equipment und PA gehören also k u r z hierher), Organisation, finanzielle, wirtschaftliche und gesellschaftliche Band-Bedingungen, etc. - Meiner Meinung nach kann ich nicht von einer Sache nichts verstehen und zugleich Stilistik kritisieren. Ich muss mich schon etwas sachkundig machen, sei es mit Hilfe von Literatur, anderen Sachkundigen, Internet. Das ist manchmal bei Kritik in Wikipedia ein Problem. -xy-

Ich habe versucht, die schlimmsten Dinge etwas zu korrigieren. -- RF-Musiker 23:30, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe ja noch meine Bedenken besonders bei den Abschnitten "Begriffsherkunft und Geschichte" und "Arten". Ersterer schweift insbesondere zur Geschichte des Jazz ab und letzterer bietet eine Fülle von subjektiven Einschätzungen anstelle von Fakten, die mE so nicht stehen bleiben sollten. Die Frage, wann eine Musikgruppe sich "Orchester" oder "Band" nennen darf, ist mE müßig, da es keine gesetzliche Definitionen hierfür gibt. Der Aspekt der (Mindest-)Anzahl von Mitgliedern einer Band ist aus demselben Grund überflüssig; diese Gedankenspiele gehören nicht in den Artikel. Ob ein Solokünstler mit Begleitmusikern nach außen wie eine Band wirkt oder umgekehrt, ist doch hier egal. Ob 1 oder 10 Mitmusiker geliehen, gemietet, angestellt, live nur vom Band zu hören, durch Programmierungen ersetzt oder "richtige" Mitglieder sind - was ändert es? Was ist zB mit Bon Jovi (1 Chef, der Rest angestellt)? Was ist mit einer Band, deren Mitglieder häufig wechseln? Es gibt auch genug Duos als Band (zB Roxette und Eurythmics). Ich würde auch die Produzenten rein elektronischer/programmierter/gesampelter o.ä. Musik nicht kategorisch vom Bandbegriff ausschließen, nur weil ich lieber Jazz höre. Die Übergänge sind fließend und die Schubladisierung tut nicht Not (und hilft dem bei Wikipedia nach Erkenntnis Suchenden nicht weiter). Nach alledem halte ich insbesondere die beiden genannten Abschnitte für überarbeitungsbedürftig, wollte das aber vorher hier zur Diskussion stellen...--Klex79 (Diskussion) 17:14, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Den Teil Equipment würde ich herausnehmen und eher unter einem eigenem Stichwort schreiben. -- Pemu 01:16, 6. Sep 2005 (CEST)

  1. REDIRECT Diskussion:Liste_von_Bands

müsste der artikel nicht "musikgruppe" heißen? eine band ist eine musikgruppe, aber nicht jede musikgruppe eine band - zumindest nach meiner auslegung. --Kristjan' 13:23, 12. Nov 2005 (CET)

Ja, habe ich mich auchschon gefragt, aber letztlich ist es egal, von welchem das verlinkt wird und Musikgruppe ist der modernere Begriff. --Nico Düsing (Diskussion) 17:03, 5. Jan 2006 (CET)

Oberbegriff, Musikgruppen und Anzahl der Mitglieder[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach müsste der Artikel Musikgruppe heißen, der als Oberbegriff für die verschiedenen Arten von "musikalischen Gruppen" steht. Band ist doch nur eine Variante von vielen, oder? Außerdem müsste vor einer Überarbeitung geklärt werden, wie Begriffe wie Popgruppe, Rockgruppe, Bigband, Rockband, Punkband oder Tributeband einzuordnen sind. Weitere Beispiele für Musikgruppen sind Musik-Combo, Kapelle und Spielmannszug. Und müssen wirklich alle Mitglieder ein Instrument spielen, wenn man allgemein von Band spricht? Viele "Musikbands" haben doch einen Leadsänger, der gar kein Instrument spielt. - Außerdem sind zurzeit die Angaben über die Mindestbesetzung widersprüchlich. Einmal heißt es, "mindestens 5" und dann wird später das Trio genannt! <> 17:33, 14. Feb. 2006 ()


also es gibt ja viele bands aber die beste Band von allen ist LaJaEv


Nein, Band ist KEIN deutsches Wort. Man merkt es ja an der Aussprache. Früher hieß das Ding "Musikkapelle" oder kurz Kapelle. Schlimm, wie der deutsche Wortschatz verarmt und wir immer mehr in eine bestimmte Richtung geprägt werden. Das ist fast genauso, wie unter Napoleon, nur da war es das Französische, was den Deutschen gefiel.--Wikipit 09:48, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Huch? Ist Kapelle denn tatsächlich so ein urdeutsches Wort? Für mich klingt das arg französisch, also auch keine Lösung für den Chauvi. Gruppe wäre allerdings wirklich neutral und auch etwas allgemeiner gültig. --PeterFrankfurt 02:11, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Laß das mit dem "Chauvi". Wer seine deutsche Sprache liebt, ist kein Chauvinist! - Kapelle hat drei Bedeutungen und nur die hier bei mir als zweite aufgezählte trifft zu: " Vereinigung von Musikern zu einem Klangkörper...". Dieses Wort ist lateinischen->italienischen Ursprungs. Dein Hinwies auf lateinisch->französisch scheint nur für die Bedeutung "poröses, aus Knochen ... hergestelltes Gefäß..." zuzutreffen. Aber ich sprach ja nicht darüber, daß dieses Wort deutschen Ursprungs sei, sondern daß dies in meiner Jugend ein deutsches gebräuchliches Wort war. Nun kommen wir zum Kuriosen: In dem gleichen Buch steht für "Band" = "Bezeichnung für Tanz- und Jazzkapelle <german -> franz -> engl>". Sogar für "Banda" steht "italienisches Orchester, Blasorchester <german -> ital>. Also alles in allem, Band ist urdeutsch, punktum. Habe mich irgendwie selbst widerlegt. --Wikipit 13:37, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Abkürzungen[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Liste der Abkürzungen für die Instrumente (vorzugsweise in der WP)? --Ikar.us 03:45, 31. Jul 2006 (CEST)

Achso, gleich im Portal:Musik. Ein paar Sachen fehlen aber. --Ikar.us 03:58, 31. Jul 2006 (CEST)

... diskographische Abkürzungen (Instrumente), siehe unten: http://www.jazzinstitut.de/Jazzindex/discography.htm xy Sept. 06

Boy/Girlgroup = Band?[Quelltext bearbeiten]

Im Fernsehen wurden z.B. die "Popstars" (No Angels, Monrose, Bro'Sis und wie sie nicht alle heißen) als "Band" bezeichnet. Ist das so richtig? Gehören zu einer Band nicht auch richtige Musiker? Also Menschen, die ein Instrument spielen. Die Mitglieder der von mir genannten Boy/Girlgroups singen ja nur. Die Instrumente werden von anderen, nicht erwähnten Personen und/oder von Computern bedient und sind bei Auftritten meist auch nicht zu sehen. --Lominar 21:26, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich kann nur von meiner Meinung ausgehen: Bands haben min. 1 Instrumentalisten und haben schonmal einen Song selber geschrieben und eingespielt, alles andere sind in meinen Augen keine echten Bands - sondern Gruppen oder Boybands. Finde es deshalb auch unpassend das Wort Band und Musikgruppe (Gruppe) gleichzusetzen.--Niesen 16:01, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bin ebenfalls der Meinung, dass man es genauer differenzieren sollte. Ist zu oberflächlich alle in eine Schublade zu werfen.--Anton Sachs (Diskussion) 11:05, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Band-Besetzungen, Beispiele[Quelltext bearbeiten]

Bei irgendjemandem hören hier Bands bei den 1990ern auf. Das kann ja wohl nicht sein. Habe Beispiel (anderes wäre auch möglich, aber bitte mit jemandem für 'sampling') zu 2000er wieder nachgetragen. - berta schneider inc. 12/06 -

Zu: Boy/Girlgroup = Band?[Quelltext bearbeiten]

Zunehmend ab Ende der 1990er kaufen solche Gruppen ihren instrumentalen Begleitsound ein, verwenden ihn als Playback bei tatsächlichen Auftritten, ersetzen bei einem Auftritt Playback aber auch vollständig durch leibhaftige Musiker, z. B. Destiny's Child 1999. Bei www.allmusic.com kann man oft, aber nicht immer, ermitteln, welche Musiker als Mitwirkende einer 'Boy/Girlgroup' das Playback erzeugt haben. Diese 'Playback-Erzeuger' sind oft auch 'leibhaftig' auftretende Musikerinnen. Auf jeden Fall, um das Urheberrecht zu wahren, soll beim Händler, wo man solch Playback kaufen kann, auf der Verpackung oder dem 'Beipackzettel' jeder Mitwirkende stehen. Das wäre im einzelnen zu überprüfen. Woanders (Labels, Vertrieb, Management, Sender, ...) Mitwirkende jener Musikproduktionen ab Ende der 1990er zu ermitteln, ist nahezu aussichtslos. Hier entsteht in der Tat ein Problem. - berta schneider inc. 12/06 -

Hier steht's ja schon. (???)

Also, ich habe diesen Text (streckenweise identisch mit eben genanntem) „== Playback, Boy/Girlgroup == Zunehmend ab Ende der 1990er kaufen Sänger und Sängerinnen ihren instrumentalen Begleitsound ein, verwenden ihn als Playback bei tatsächlichen Auftritten, ersetzen bei einem Auftritt Playback aber auch vollständig durch leibhaftige Musiker, z. B. Destiny's Child 1999. Bei www.allmusic.com kann man oft, aber nicht immer, ermitteln, welche Musiker als Mitwirkende einer 'Boy/Girlgroup' das Playback erzeugt haben. Oft produzieren auch Musikerinnen, die 'leibhaftig' auftreten, jenes Playback vorher mit Hilfe von Computern. Auf jeden Fall, um das Urheberrecht zu wahren, soll beim Händler, wo man solch Playback kaufen kann, auf der Verpackung oder dem 'Beipackzettel' jeder Mitwirkende stehen. Das wäre im einzelnen zu überprüfen. Woanders (Labels, Vertrieb, Management, Sender, ...) Mitwirkende jener mit Playback erzeugten Musikproduktionen ab Ende der 1990er zu ermitteln, ist nahezu aussichtslos. Hier entsteht in der Tat ein Problem.“ entfernt, weil ich gar nicht verstehe, was mir mit diesen Sätzen gesagt werden soll. Stilistisch nicht haltbar. -- Pemu 02:42, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

'Playback, Boy/Girlgroup ...' wieder eingefügt, da es für Musikproduktion immer beherrschender wird und traditionelle Bands und ihre Produktionen, da oft zu teuer oder klangtechnologisch nicht so gut wie computer-optimiertes Playback, immer mehr bedrängt. - Nur weil man einen Text inhaltlich nicht versteht, hat man damit kein Recht, ihn einfach zu entfernen, sondern vielmehr die Pflicht, sich sachkundig zu machen. Das ist gar nicht so schwer, Beispiele, die man sich anschauen kann, sind genannt (Fettes Brot, Destiny's Child, usw.). - 1/07 - PS: 'Stilistisch nicht haltbar' Die stilistischen Wiki-Terroristen nerven allmählich!! Mit diesem blödsinnigen Argument ganze Texte zu löschen, ist einfach unverschämt!!!


Ich finde, Pemu hatte vollkommen recht. Der Absatz, den der anonyme Autor so wichtig fand, hatte ganz erhebliche Schwächen:

  • Klagelieder über das Playback-Unwesen mögen berechtigt sein - in einen Artikel über das lemma "Band" gehören sie auf keinen Fall.
  • Sänger ohne Begleitbands gibt es mindestens seit den 1950ern (z.B. bei motown).
  • Das Phänomen der Boy-/Girlgroups entstand nicht Ende, sondern Anfang der 1990er (Take That, Backstreet Boys).
  • Die Beispiele "Fettes Brot" und "Destiny's Child" waren vollkommen willkürlich ausgewählt und schon deswegen ungeeignet.
  • Begleitmusiker werden nicht "gekauft", sondern vertraglich gebunden (verpflichtet); wenn man sich im übrigen bemüßigt fühlt, hier ein Verb zu benutzen, das nur für Sachen paßt, dann wäre allein das Wort "mieten" die richtige Wahl gewesen.
  • Die Ausführungen zum Urheberrecht waren juristischer Unsinn.
  • Der Absatz war nicht verlinkt (obwohl er mehrere Bandnamen und sogar eine Web-Adresse enthielt).
  • Der Absatz war nicht ansatzweise enzyklopädisch formuliert. Von wem die Forderung stammt, daß die Namen der Musiker irgendwo stehen ""sollen", bleibt ebenso im Dunklen wie die Frage, von wem das zu überprüfen "wäre", und für wen die jetzige Praxis ein "Problem" ist. Soweit ich das verstehe, handelt es sich um POV.
  • Und das mit dem Verstehen war bei diesem Text auch so eine Sache ... Wer glaubt, etwas mitteilen zu müssen, das er nicht auszudrücken vermag, der sollte andere um Mithilfe bitten (z.B. auf der Diskussionsseite).

Im übrigen finde ich noch destruktiver als das Löschen das unbelehrbare Wiedereinstellen eines Textes ohne Auseinandersetzung mit den Gründen für die Löschung. Und wer "genervt" ist von den stilistischen Anforderungen an eine Enzyklopädie, der sollte wohl lieber in einem der zahlreichen Internetforen schreiben. --Jochim Schiller 22:11, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Sehr viele nichtneutrale journalistisch gefärbte Abschnitte. --Philipendula 18:42, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Links[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll_verlinken: Links sollten sparsam und sinnführend sein. Zu viele Links lenken von den wichtigen Links ab... -- 87.123.174.0 00:35, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das liest sich wie ein schlechter philosophischer Diskurs über Bands, Musik und Musikgeschäft. Ich bin auf diesen Artikel erst gestossen, weil ich es nicht glauben konnte, dass der Begriff weiter erläutert wird. Aus meiner Sicht reicht hier alleine der Hinweis, dass es sich um das englische Wort für Musikgruppe handelt.

Dem Stimme ich zu, vor allem wenn man bedenkt, dass die englische Entsprechung dieses Artikels "musical ensemble" ist.

-- Matthias D. Fisch 12:52, 5. Aug. 2007 (CEST)

Wollte dazu noch anfügen, dass bei dieser Fülle an Text trotzdem unterschlagen wurde, dass insbes. im englischsprachigen Raum unter "Band" oft auch "Concert Band" oder "Brass Band" (Blasorchester oder Blaskapellen)gemeint ist. Im Blasmusikbereich werden diese Begriffe z.T. auch im deutschsprachigen Raum verwendet. (siehe entspr. Wikipedia-Artikel).


Ich find auch das Bild (Die Prinzen) derartig Fehl am Platze....

-- Silvermachine 11:45, 22.12.2009

DJs?[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Teil zu DJs ziemlich überflüssig und auch inhaltlich fragwürdig. Was ist bitte Computerisierung von Popularmusik? Wir können hier jetzt auch gerne noch auf die Rolle von Alleinunterhaltern eingehen, aber ich halte das für Blödsinn, zumal ich keine Belege dafür sehe, dass die Rolle von DJs auf Partys in den Neunzigern zu- oder abgenommen hat. Ich würde den Teil gerne löschen, wenn keiner was dagegen hat.84.128.58.226 01:08, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Juristisches?[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ja einige Bands, bei denen von der Originalbesetzung niemand mehr übrig ist und trotzdem dürfen die anderen Musiker aus irgendeinem Grund den Bandnamen weiterführen. Das erinnert ja irgendwie an Unternehmen. Selbst, wenn von der ursprünglichen Belegschaft niemand mehr im Unternehmen ist, bleibt das Unternehmen selbst erhalten. Das ist möglich, weil Unternehmen juristische Personen sind und somit rechtlich unabhängig von den natürlichen Personen, aus denen sie bestehen. Bei Vereinen ist das ähnlich. Aber wie sieht das bei Bands aus? Ich habe noch nie ein Kürzel wie e. V. (eingetragener Verein) oder ähnliches im Zusammenhang mit einem Bandnamen gelesen. Trotzdem kann scheinbar das Recht, den Bandnamen weiterzuführen, auf andere natürliche Personen übertragen werden. Und was passiert in dem Fall, dass eine Band sich auflöst? Welcher der Musiker darf den Bandnamen weiterführen? Wo liegt die juristische Grundlage? 217.94.212.114 22:52, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin auch kein Jurist, aber da fällt mir das Stichwort Markenrecht ein. --PeterFrankfurt 03:15, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Glenn Miller Big Band darf sich noch immer so nennen, auch wenn der Namensgeber bereits mehrere Jahrzehnte tot ist. -- RF-Musiker 20:54, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Frontman -> eigener Artikel ?![Quelltext bearbeiten]

Für die Überarbeitung des Artikels fände ich es besser, wenn der Text zur/zum Frontfrau/mann zu einem eigenen Artikel ausgelagert würde. Die Verlinkung Frontmann gibt es bereits. --Niesen 15:53, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag zur Auslagerung[Quelltext bearbeiten]

Begriffe wie Jazzband, Rockband, Countryband können m.E. in eigene Artikel ausgelagert werden. Ich starte demnächst mal einen Versuch. --Countryfan Germany 17:35, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bei diesem schon eher mageren Artikelinhalt nochmal wesentliche Brocken rausbrechen und weiter aufsplittern? Finde ich nicht angebracht. --PeterFrankfurt 01:39, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Zusammenlegen Abschnitte Bands und DJs/ Bands und Alleinunterhalter[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es macht wenig Sinn, zwei unterschiedliche Abschnitte über die Konkurrenz zu Bands zu schreiben. Daher habe ich die beiden Abschnitte zusammengelegt und ein wenig umfomuliert, da nicht alles sauberem Deutsch entspricht (so zum Beispiel "ohne dass diese quasi aussterben"). -- Freedom of the Seas (Diskussion) 19:45, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bands und Finanzamt[Quelltext bearbeiten]

Man könnte über Bands und Finanzämter schreiben. Da müsste man aber D, A und CH berücksichtigen. Ich kenn' mich nur für Österreich aus. Bevor ich einen A-lastigen Abschnitt produziere, wollt' ich von vornherein abklären, ob es hier jemanden gibt, der die Situation in D und CH kennt ? --RobTorgel (Diskussion) 10:20, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zusatz: Ich mein die Situation des Fußvolkes. Wie das ein Dieter Bohlen macht, interessiert da weniger --RobTorgel (Diskussion) 10:33, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Minimum für die Mitgiederanzahl[Quelltext bearbeiten]

Also ich würde die Grenze auf drei erhöhen. Für zwei Leute sind Begriffe wie Band oder Gruppe deutlich übertrieben. --Anton Sachs (Diskussion) 11:22, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Historisches[Quelltext bearbeiten]

Soviel ich weiß, ist der Begriff schon seit den 20er Jahren in der deutschen Sprache verwendet, nicht erst „ab Mitte des 20. Jahrhunderts“. --Alex1011 (Diskussion) 11:50, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Laut Kluge (zitiert hier) sogar schon im 19. Jahrhundert. --Florian Blaschke (Diskussion) 20:35, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Kapelle[Quelltext bearbeiten]

Im Dialekt sagt man zu einer "Band" übrigens auch noch oft "Kapelle" - natürlich nicht nur zu Blaskapellen. --13:09, 7. Jul. 2013 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 188.195.180.110 (Diskussion))

Auch im saloppen Musikrezensentendeutsch als Synonym beliebt. --Florian Blaschke (Diskussion) 20:37, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Bigband[Quelltext bearbeiten]

"Für Musikgruppen anderer Stilrichtungen siehe etwa Big Band (z. B. Swing)..." steht da im Artikel. Und was ist eine Big Band demnach? Eine große Jazz-Band, wie es der Name ja auch vermuten lässt (also "Jazz" lässt der Name nicht vermuten, aber große Band). Und was war noch mal Swing? Genau, eine Stilrichtung des im einen Satz vorher erwähnten Jazz, also eigentlich keine "andere Stilrichtung". Und dann wird die Big Band auch noch bei den Arten erwähnt. Das Beispiel "Big Band (z. B. Swing" finde ich also in der Einleitung fehl am Platz. Wenn hier jetzt jemand mir erklären will, warum das nicht falsch ist, ist es immer noch irritierend. Und weil ich aus der Einleitung keine umfangreiche Erläuterung der Unterschiede zwischen Band und Big Band machen oder gemacht haben möchte, schlage ich vor, dieses Beispiel zu entfernen. --2A01:C23:88A7:3A00:68B2:4A0F:FA60:A32B 14:59, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten

So, wie es jetzt ist, (das mit den anderen Stilrichtungen ganz rausnehmen,) geht es natürlich auch, danke. So weit wollte ich aber gar nicht gehen. --2A01:C23:88A7:3A00:68B2:4A0F:FA60:A32B 19:06, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten