Diskussion:Bandkeramischer Brunnenbau/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Zusasa in Abschnitt Fundplätze
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung nötig

... unterhalb der Chronologie noch sehr schwach, auch leider ohne Quellen.-- LS 18:58, 13. Feb. 2011 (CET)

Ich schreibe meine Bachelorarbeit grade über dieses Thema, von daher kann ich mal drüber gucken wenn ich fertig bin. --Ich grüße Sie 16:32, 27. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 21:18, 7. Mai 2017 (CEST)

Fundplätze

Ich würde vorschlagen nur gesicherte Fundplätze aufzulisten. Da sich die ungesicherten Fundplätze nur im Bereich der Spekulation bzw. Interpretation von Indizien bewegen halte ich es für fraglich diese hier mit aufzuführen. Aus diesem Grund würde ich Köln-Lindenthal oder Müddersheim erstmal aussen vor lassen. Wenn diese zu den gesicherten Fundplätzen zählen sollten, müsste auch Wetzlar-Dahlheim genannt werden. Jedoch sind diese meiner Meinung nach als Schöpfstellen und NICHT als Brunnen, wie sie Lorscheider in seiner Publikation präsentiert, anzusprechen. --Ich grüße Sie 00:18, 31. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 21:18, 7. Mai 2017 (CEST)

Ich würde, um die Fundplätze ein wenig übersichtlicher darstellen, folgende Tabelle mit reinbringen:

Nummer Fundort Fundjahr Bemerkungen
1 Altscherbitz 2005
2 Arnoldsweiler 2009
3 Bohunice, Ortsteil von Brno (Tschechien) 2007
4 Brodau (Delitzsch) 2005
5 Cotta (Dresden) 2004
6 Erkelenz-Kückhoven 1990 Drei Brunnenkästen, teleskopartig nacheinander ineinander gesetzt.
7 Eythra (Tagebau Zwenkau) Lkr. Leipzig 1997 (B17) – 1998/1999 (B21/22)
8 Füzesabony-Gubakút 1995
9 Fußgönheim 2007
10 Ittenheim im Elsaß 2006
11 Mannheim-Wallstadt- OT Straßenheim 2002
12 Mannheim-Vogelstang 1969 Erst 2002 aufgearbeitet
13 Most (Tschechien) 1976
14 Meuselwitz-Zipsendorf 1907
15 Mohelnice 1970
16 Morschenich (Tagebau Hambach) 2009 momentan der Brunnen mit der größten Tiefe
17 Niederröblingen 2007
18 Plaußig 2003
19 Rehmsdorf-Rumsdorf 1921
20 Schletz 1994

--Ich grüße Sie 11:46, 15. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 21:18, 7. Mai 2017 (CEST)
Sieht doch nett aus, die Tabelle. Nur zu. Vielleicht sollte man die Brunnen von Eythra getrennt auflisten, sonst stimmt die oben genannte Zahl nicht...-- LS 14:53, 15. Sep. 2011 (CEST)
Füzesabony-Gubakút gehört zur Alföld-Linearkeramik, nicht zur LBK! Sommerx2015 (Diskussion) 12:38, 16. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 21:18, 7. Mai 2017 (CEST)

Nur weil es Ungarn ist, ist es nicht zwingend Alföld. Hast du Quellen für deine Aussage? Es liegt in der direkten Grenzregion (sofern man davon sprechen kann) beider Gruppen. --JesterWr 21:05, 17. Aug. 2015 (CEST)

Hast Du eine Quelle für den Brunnen? Da sollte man es ja nachlesen können. Nach László Domboróczki, Report on the excavation at Tiszaszőlős-Domaháza-Puszta and a new model for the spread of the Körös culture. In: Janusz Krzysztof Kozłowski, Pál Raczky (Hrsg.): Neolithization of the Carpathian basin: northernmost distribution of the Starčevo/Körös culture. Papers presented on the symposium organinized by the EU project FEPRE (The Formation of Europe: Population Dynamics and the Roots of Socio-Cultural Diversity). Kraków, Polska Akademia Umiejętności; Budapest, Institute of Archaeological Sciences of the Eötvös Loránd University 2010 ist Füzesabony-Gubakút ein Fundort für Körös und ABK. Das schließt natürlich nicht zwingend aus, daß es dort auch LBK gibt - das wäre aber m. W. der erste Fundort, wo das der Fall ist. Sommerx2015 (Diskussion) 22:38, 17. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 21:18, 7. Mai 2017 (CEST)
Ich hatte vor einiger Zeit persönlichen Kontakt mit László Domboróczki und es sprach für ihn nichts dagegen, den Brunnen in die Aufnahme der LBK Brunnen mit zu integrieren. Andere bekannte Brunnenexperten wie Weiner und Stäuble nehmen den Brunnen in Füzesabony ebenfalls mit auf. Von daher sehe ich erstmal kein Problem in der Ansprache. Ausserdem ist die Trennung von Alföld-LBK und wLBK bisher immer sehr schwierig gewesen. Zumal auch die östliche und nördöstliche Begrenzung derer, wieder von LBK umschlossen ist. --JesterWr 16:28, 19. Aug. 2015 (CEST)
Ich bin mir sicher, daß Domboróczki keine Schwierigkeiten hat, LBK und ALK zu unterscheiden! Sommerx2015 (Diskussion) 17:15, 19. Aug. 2015 (CEST). Das Problem liegt wohl eher im Lemma "Bandkeramik". Das ist ein forschungsgeschichtlicher Begriff, der mehrere Bandkeramische Kulturen zusammenfaßt, eine davon ist die Linearbandkeramik, eine andere die Alföldlinearkeramik. Nur daß wir in Deutschland den Begriff als ein Kürzel für LBK verstehen. Man müßte also das Lemma ändern, aber ich habe keine Ahnung, wie das geht. Sommerx2015 (Diskussion) 17:19, 19. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 21:18, 7. Mai 2017 (CEST)
Wenn mir Domboróczki das so bestätigt, sehe ich da keine Probleme. Der andere Umstand, dass in Deutschland unter Bandkeramik sowohl LBK, ABK als auch SBK verstanden wird ist mir schon seit längerem bewusst. Auch in der Forschung wird das meines Wissens so gesehen, nur ist offenbar kein Wille da, das zu ändern. Wenn man es ganz streng nimmt, müsste man, bei so einer heterogenen Gruppe wie die LBK, jegliche Unter- und Regionalgruppe definieren. --JesterWr 18:23, 19. Aug. 2015 (CEST)
Das Buch von Kalicz und Makkay hat da sicher für einige Verwirrung gesorgt. Ich habe jetzt Bandkeramik nach Linearbandkeramik verschoben und eine BKL angelegt. Vielleicht hilft's ja. Inzwischen nimmt ja Banffy sogar unterschiedliche Wurzeln an.Sommerx2015 (Diskussion) 18:28, 19. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 21:18, 7. Mai 2017 (CEST)
Ist ja auch durchaus möglich. Solange es da aber keinerlei Konsens drüber gibt, möchte ich den bzw. die Brunnen von Füzesabony in der Liste mit drin lassen. Das Ungarn immer schwierig ist, weiß ich...aber es ist nunmal das Ursprungsgebiet der LBK.. --JesterWr 12:21, 25. Aug. 2015 (CEST)
So lange das Bandkeramischer Brunnenbau heißt, kann ich damit leben. Ist aber ABK.Sommerx2015 (Diskussion) 15:39, 25. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 21:18, 7. Mai 2017 (CEST)