Diskussion:Barbara Laister-Ebner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Roland Rattfink in Abschnitt Renner
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Barbara Laister-Ebner“ wurde im Dezember 2017 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 1.01.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Renner

[Quelltext bearbeiten]

"Mutmaßlich" ist nun aber auch keine Quelle. Bei wem wäre schon nicht unwichtig und "Prof" wiederspricht den WP:NK. --Itti 12:41, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

wir haben aber keinen buchstaben, nix. bei renner klingt halt auch a bisserl... ich weiß, dass mutmasslich keine quellangabe ist, daher habe ich es ja nicht wieder eingefügt :-). suche mir eh schon nen wolf.--Donna Gedenk (Diskussion) 12:42, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wenn du nix findest, dann lass einfach Renner stehen. Aktuell findet sich im Lehrkörper kein Renner, weder so noch so. Viele Grüße --Itti 12:47, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hallo @Itti, Donna Gedenk:: Unter walcker.at findet man sowohl Chia-Ling Renner-Liao, geboren in Taipei, Taiwan, als auch Wolfgang Renner, beide mit Konzertfach-Diplom mit Auszeichnung an der Wiener Musikhochschule bei Prof. Dr. Werner Tripp mit der (Quer-)Flöte, nach weiteren Quellen beide inzwischen mit dem Titel "Professor". Das Problem ist also die Laister-Ebner-Homepage mit der unklaren Angabe "1990-94 ... bei Prof. Renner". Die Flötistin erscheint meist mit Doppelnamen, so dass auf den ersten Blick m. E. mehr für den Flötisten spricht, aber das ist natürlich kein maßgeblicher, objektiver Beleg.
Zum Thema "Professor" und unseren Namenskonventionen: Nach meinem Verständnis beziehen sie sich primär vor allem auf die Lemmawahl und die textliche Darstellung der Hauptperson. Und vom Charakter her sind es "Soll-Vorschriften", die im begründeten Einzelfall durchaus auch einmal unberücksicht bleiben können. Hier geht es um eine Nebenperson, den Dozenten der dargestellten Musikerin. "Professor" scheint mir hier insofern sinnvoll, um die Qualifikation des Lehrmeisters herauszustellen, insbesondere klarzustellen, dass es nicht ein "gewöhnlicher" Musikschullehrer war.
Lange Rede: Wegen des Leseflusses und zur Klarstellung der Qualifikation des Lehrmeisters/der Lehrmeisterin würde ich hier den Zusatz "Prof." Renner für sinnvoll erachten, solange da kein Blaulink ist bzw. der Vorname (ggf. in abgekürzter Form) eine genaue Zuordnung und einen erläuternden Halbsatz ermöglicht. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:18, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
das österreichbezogene Professorengetue kann hier im Artikel nur einen Niederschlag finden, wenn das für den Leser auch durchschaubar bleibt. Welche Art Professur/Professorentitel Wolfgang Renner um 1992 (also vor 25 Jahren) an einer Wiener Musikschule (vulgo Akademie, Konservatorium) hatte, darüber kann man fein spekulieren, 2017 wirbt er schlicht mit einem Doktortitel. --Goesseln (Diskussion) 16:45, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Geburtsjahr der Tochter ist nicht korrekt - sondern 2013. Außerdem gibt es einen Sohn. Unfassbar, wie schlampig hier gearbeitet wird.--178.190.247.204 14:30,22. Jan. 2018 (CET) (händischer Nachtrag Signatur --Donna Gedenk (Diskussion) 14:48, 22. Jan. 2018 (CET))Beantworten
liebe ip, es geht auch ein freundlicherer tonfall. der user, der die tochter eingetragen hat, hat dazu eine quelle angegeben, das pfarrblatt. natürlich kann die tochter ja auch monate später getauft worden sein, ist aber eher untypisch und daher wurde das jahr 2014 eingetragen. auch geht aus ihrer biografie nciht schluessig hervor, wann genau das kind geboren wurde, babypause machte sie recht lang. einen sohn erwähnt sie auch in ihrer biografie nicht und kommt auch sonst nirgends hinzu. wir dürfen nur reinschreiben, was belegbar ist. einen beleg für den sohn gibt es scheinbar nicht. ich hatte das kind sogar ganz weggelassen ursprünglich und hätte es so belassen. gibt es einen beleg für den sohn und für das genaue geburtsjahr der tochter?--][Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] (Diskussion) 14:45, 22. Jan. 2018 (CET) wie Sie auf der homepage von frau laister-ebner sehen können http://www.laister-ebner.com/lebenslauf erwähnt auch sie nur eine babypause und nicht mehr. vielleicht hat sie ja gründe, auf ihrer eigenen seite auch nicht mehr zu schreiben.--Donna Gedenk (Diskussion) 15:58, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
es gibt einen sohn, der lange vor der tochter zur welt kam. fragen sie doch bei b.l. genau nach, bevor sie hier halbwahrheiten reinschreiben.
liebe ip, so funktioniert wikipedia nicht, wikipedia braucht belege, siehe auch den artikel, da sind alle informationen belegt, nichts ist hörensagen. leider werden auch, das ist ein wenig auch die crux an der wikipedia, keine mündlichen aussagen der personen, um die es im artikel geht, einfach akzeptiert. die wikipedia möchte alles belegt haben, damit kein völliger unsinn drin steht. so es irgendwo eine schrifltiche info zum sohn gibt, kann man ihn einfügen, ohne dies, geht es nunmal nicht. eine halbwahrheit ist übrigens nicht im artikel. das mutmassliche fehlen einer info ist ja keine lüge. nochmal - so Sie uns einen blege liefern können, kann der sohn auch sofort eingebaut werden. und ich würde Sie nochmal bitte etwas mehr höflichkeit an den tag zu legen. wertschätzender umgamg miteinander, worte wie "schlampig", aussagen wie "halbwahrheiten" sind keine wertschätzung.--Donna Gedenk (Diskussion) 15:56, 22. Jan. 2018 (CET) hier können sie zb. sehen, daß b.l. 2 babypausen gemacht hat: http://www.laister-ebner.com/lebenslaufBeantworten

ansonsten sollten Sie sich wenigstens die nötige zeit gönnen, um ihre zeilen von tippfehlern gesäubert hier zu hinterlassen. als "halbwahrheit" könnte man es zb. sehen, wenn man vom tauftermin auf das geburtsjahr schließt. oder nennen wir es "ermittlungsfehler" ... bussi - und tschüss. (nicht signierter Beitrag von 178.190.247.204 (Diskussion) 16:10, 22. Jan. 2018 (CET))Beantworten

Hallo IP, Benutzer:Donna Gedenk hat bereits zutreffend darauf hingewiesen, dass hier im Projekt Wikipedia alle maßgeblichen Informationen gemäß WP:Q mit frei zugänglichen, vertrauenswürdigen Quellen belegt sein müssen. Zu einzelnen inhaltlichen Aspekten möchte ich noch folgendes anmerken: Der Artikel wurde seinerzeit mit relativ kurzfristigem Terminwunsch in der Hauptseitenrubrik "Schon gewusst?" aus Anlass des Wiener Neujahrskonzerts 2018 vorgeschlagen. Dabei war ein Problem, dass über die musikalisch-künstlerischen Aspekte hinaus im Artikel zunächst nur wenig Biographisches angegeben war. Um die gewünschte Hauptseitenpräsentation zu ermöglichen, hatte auch ich als regelmäßiger Mitarbeiter der Rubrik "SG?" kurzfristig ergänzend recherchiert. Bezüglich der Tochter habe ich die Quelle unpräzise wiedergegeben, wodurch aus dem Taufjahr das Geburtsjahr wurde, sorry; es ärgert mich, ist aber sicher auch kein Beinbruch, da inzwischen dankenswerterweise geändert.
Mit entsprechenden Belegen kann das, soweit relevant, gerne weiter präzisiert und erweitert werden. Allerdings wird aus Lücken in der musikalischen Biographie nicht automatisch auf mehrere Zeiten der Kindererziehung geschlossen werden können; ohne weiteren Beleg könnte dies viele Ursachen haben wie anderweitige berufliche Tätigkeiten o.ä., worüber im Artikel jedoch nicht zu spekulieren ist. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:51, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

man könnte sich auch die frage stellen, ob es der person um die es geht überhaupt recht ist, daß hier auch privates vermerkt ist. wer nimmt sich das recht heraus ... (nicht signierter Beitrag von 91.114.132.187 (Diskussion) 08:10, 23. Jan. 2018 (CET))Beantworten

@IP: Um es in Anlehnung an einen deutschen Politiker zu sagen: "Könnte, könnte … Fahrradkette." Aber nochmal im Ernst zu der Frage, wer entscheidet:
  • zunächst die dargestellte Person selbst, indem sie mit Außenwirkung etwas Relevantes macht, hier öffentliche Konzertauftritte, über die sie per Homepage auch selbst berichtet;
  • dann Personen, die öffentlich in schriftlicher Form oder im Web journalistisch darüber berichten;
  • letztlich Freiwillige in diesem Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie, die diese Quellen aufgreifen und einen Artikel dazu schreiben. Hier geht es also um Standardinformatiinen einer Künstlerbiographie.
Konkret zum Schutz der Privatsphäre des Dargestellten und seiner Familie wird hier regelmäßig auf die Nennung der Kindesnamen und der genauen Geburtsdaten verzichtet. Das gewährleistet in der Regel einen sachgerechten Ausgleich zwischen den schutzwürdigen Belangen des Dargestellten und den Interessen der Allgemeinheit, etwas über Personen des Zeitgeschehens zu erfahren.
Wir reden hier sicher über eine Randinformation und - ohne konkret erkennbaren Anlass - sollten wir diesem Aspekt durch eine lange Diskussion nicht mehr Bedeutung verschaffen, als er bislang hat. Nur noch soviel zur Sache: Als der junge Artikel in der Rubrik "Schon gewusst?" diskutiert wurde, fielen Unklarheiten auf, in welchem Familienverhältnis die Musiklehrerin/Dozentin der Beschriebenen und die Mitmusikerin stehen, auch die Frage nach dem korrekten Geburtsnamen. Zur Qualitätsverbesserung wurde hierzu in frei zugänglichen Quellen näher recherchiert und so kam die Info zur Tochter in den Artikel.
@IP: Da ich den Eindruck habe, dass du - in der WP ist das Duzen üblich - offenbar in einem Näheverhältnis zur beschriebenen Künstlerin stehst: Sollte es ausnahmsweise berechtigte Interessen geben, die Existenz von Kindern in einem Artikel zu verschweigen, könnte dies eventuell bei Wikipedia:Administratoranfragen angefragt werden bzw. dort findet man Kontaktdaten, um dies diskret per Mail zu klären.
Eine letzte Bitte: Bitte setz am Ende deiner Diskussionsbeiträge zwei Striche und vier Tilden oder nutz den Signaturknopf im Editfenster, dann erscheint automatisch deine IP-Adresse. Es muss dann nicht mühsam von Hand nachgetragen werden und wir Diskussionsteilnehmer wissen, dass wir es mit derselben Person zu tun haben, die (nachvollziehbare, m. E. aber unbegründete) Sorgen um die Privatsphäre hat und nicht nur diskutieren um des Diskutierens Willen möchte. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:46, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo, schreibe hier zum 1. Mal, hoffe, es passt alles so. Das "Renner" - Namensproblem sollte gelöst sein. Ich habe den Namen auf meiner Homepage (ja, ich bin es selbst ;) )komplettiert. Stand im Abschlußzeugnis auch nur der Nachname, hab jetzt erst aufgrund des Wikipedia-Artikels recherchiert!. Danke auf jeden Fall, dass ich hier jetzt eine Seite habe. War sehr überrascht (und erfreut)!. Und nun noch zur Erwähnung meiner Tochter (und um das Rätsel zu lösen, ja, einen Sohn habe ich auch, verheimlichen muss ich beide nicht, aber....) müssen die Kinder erwähnt werden? Es ist ja eine Seite über mich als Künstlerin, wenn da die Kinder unerwähnt blieben, wäre das nett. Kann man das nicht einfach unerwähnt lassen? Überhaupt alles private? Auch mein Mann?? Oder bleibt dann mein Doppelname unerklärt? Danke für Erläuterungen an einen Wikipedia-Neuling! --BaWaValJo (Diskussion) 16:19, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@BaWaValJo: Auch an dieser Stelle herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia, auf der Diskussionsseite zur Benutzerseite war ja schon eine Begrüßung. Deine Änderung im Artikel habe ich eben gesichtet, das ist bei Beiträgen von "Neulingen" zunächst noch nötig, jetzt wird die Änderung für jedermann auf der Artikelseite sofort angezeigt. Die persönlichen Angaben habe ich auf ein Mindestmaß gekürzt. Solche Angaben sind in Personenartikeln / Ķünstlerbiografien üblich. Wegen weiterer Aspekte / Fragen verweise ich ergänzend auf meinen letzten Beitrag hier drüber. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:53, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten