Diskussion:Baudolino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Phi in Abschnitt Bildung mangelhaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

www.mzp.biz/Pndapetzim[Quelltext bearbeiten]

Da hat sich jemand (Benutzer:Suade) offensichtlich einen Scherz erlaubt. Denn weder findet das Internetarchiv die deftigen Karrikaturen zu Rabelais noch gibt es anderweitige Hinweise auf eine Verbindung zu Eco oder Baudolino. Wenn mir hier in drei Tagen keiner widerspricht, lösche ich den ganzen Absatz über Pndapetzim bzw. lagere ihn hierhin aus, bis Gewissheit herrscht. chigliak 18:57, 22. Jun 2006 (CEST)

Ausgelagert:

Der kuriose Name legt den Verdacht nahe, ein Anagramm darzustellen, Alcofribas Nasier ähnlich, dem Anagramm für François Rabelais, das Eco auch in "Der Name der Rose" verwendet. Tatsächlich ist das Wort "petandi" ein Element aus dem fiktiven Buchtitel "Ars honeste petandi in socitate" (übers. "Von der Kunst, in Gesellschaft würdevoll zu furzen") aus Rabelais "Gargantua und Pantagruel" (2. Buch, 7. Kapitel). Die übrigen Buchstaben m, z und p konnten noch bis 2004 der Webseite www.mzp.biz zugeordnet werden, auf der einige zotige Bebilderungen zu Rabelais Roman zu bewundern waren. Nach dem aktuellen Stand der Dinge (2006) existiert diese Seite bedauerlicherweise nicht mehr, was diese waghalsige Interpretation umso spekulativer macht.

Sollte sich das irgendwie belegen lassen, kann es natürlich wieder rein. chigliak 22:51, 29. Jun 2006 (CEST)

Weitere Anmerkungen - Verknüpfung der Werke Ecos[Quelltext bearbeiten]

Die letzte Anm. kann doch wohl nicht ernst gemeint sein? Wenn sich auf jeweils mehr als 600 Seiten drei Wörter in Folge übereinstimmen, dann ist das noch lange kein Verweis. Aber schön gefunden - ich wette davon gibt's noch mehr.

Finde den Zusammenhang mit der Brechstange hergestellt. Finde da andere Anspielungen wesentlich besser -- Fralan 08:16, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Einspruch, Euer Ehren: Die Anspielung ist durchaus ernst gemeint, sie ist durch das "wie jener sagte" klar als Zitat ausgewiesen, und da ist auch keine Brechstange im Spiel: Im italienischen Original heißt die Stelle il police mi duole (sic, mit falsch geschriebenem pollice = Daumen, weil Baudolino noch nicht richtig schreiben kann), und im Original von Der Name der Rose heißt sie il pollice mi duole. Beide Male steht der kurze Satz am Ende eines Textes, und das ist natürlich bei einem Autor wie Eco überhaupt kein Zufall. Querverweise dieser Art finden sich auch in seinen anderen Romanen, z.B. in der Insel des vorigen Tages auf den Namen der Rose und in der Geheimnisvollen Flamme auf das Foucaultsche Pendel. --Bu.Kroe. 12:10, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Figuren im Roman[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, in wie weit eine einfache Auflistung der Figuren des Romanes tatsächlich sinnvoll und zweckdienlich ist. Evtl. sollte diese Stelle wieder herausgenommen werden oder ausgebaut in Richtung einer Chrakterisierung/Beschreibung der Personen. -- Fralan 10:42, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, bin sehr dafür, diese Liste zu streichen, s.u. --Bu.Kroe. 20:27, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Artikel weitgehend neu geschrieben und umstrukturiert[Quelltext bearbeiten]

Die bisherige Inhaltsangabe war im ersten Teil ergänzungsbedürftig und im zweiten viel zu kursorisch. Habe mir daher erlaubt, beide Teile neu zu schreiben und um Abschnitte über die Einleitung und die Rahmenhandlung zu ergänzen. Völlig gefehlt hatten Angaben über Stil und Aufbau des Romans sowie über seine Aufnahme in der Kritik, die ich nun hinzugefügt habe.

Dabei war es besonders schwierig, die bisherigen Anmerkungen zum Thema "Brechung traditioneller Motive..." und zu "Pndapetzim" möglichst vollständig und organisch in die neue Struktur des Artikels zu übernehmen. Ich habe sie da und dort ein wenig retuschiert und hoffe, daß die jetzige Form einigermaßen akzeptabel ist. Vielleicht gibt es aber noch eine bessere Lösung.

Ein bißchen unglücklich bin ich über die Liste der Figuren. Wozu soll die gut sein? Wer den Roman nicht kennt, kann damit gar nichts anfangen, und für die anderen ist sie überflüssig. Kann man die nicht einfach ersatzlos streichen? --Bu.Kroe. 20:24, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Habe Kategorie:Mittelalter etc wieder entfernt und hier 3. Meinung erbeten--Parakletes 11:28, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

3. Meinung: Die Kategorie Mittelalter sollte nicht hinzugefügt werden, da sie (wie auf 3. Meinung auch angeführt) ausschließlich für historische Artikel verwendet wird. Die Kategorie Historischer Roman ist völlig ausreichend.--Cirdan ± 12:34, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@ Parakletes: Warum hast du aber außer der Kategorie "Mittelalter" auch gleich die beiden Kategorien "12. Jahrhundert" und "Byzantinische Geschichte" entfernt (noch dazu mit der bloß schnöselhaften Begründung "nö")? Der Roman spielt eindeutig im 12. Jh. und in Teilen des Byzantinischen Reiches, also wieso sollten Leute, die sich für die byzantinische Geschichte interessieren, nicht auch auf diese literarische Behandlung des Stoffes hingewiesen werden? So wie Leute, die sich für Napoleons Rußlandfeldzug interessieren, ja auch sinnvollerweise auf Tolstois "Krieg und Frieden" hingewiesen werden sollten oder Interessenten für die Barockzeit auf Grimmelshausens "Simplicissimus" (und auf Ecos "Insel des vorigen Tages"). Wozu gibt es Kategorien, wenn nicht, um solche Querverweise herzustellen? --Bu.Kroe. 11:21, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Im Artikel ist das sinnvoll. Es wäre also angemessen, im Artikel zum Rußlandfeldzug ein Kapitel zur literarischen Verarbeitung anzulegen und dort Krieg und Frieden anzusprechen. Das gilt aber nicht für die Kategorien. Kategorien sind nicht für Leser da, sondern dienen der Wartung von Artikeln durch die Wikipedia-Mitarbeiter. Und da ist es sinnvoll, nur Bezüge der realen Welt darzustellen. Ich spreche mich dagegen aus, literarische Werke in Fachkategorien des Werkinhalts einzuordnen. --h-stt !? 23:49, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Revert von letzter Woche[Quelltext bearbeiten]

Das Buch ist nicht in zwei Teile geteilt, sondern in vierzig Kapitel. Deswegen sind die Gliederungspunkte Erster Teil und Zweiter Teil irreführend.

Nach H:EN#Ebenda, ebd., a.a.O. sollen diese Abkürzungen ausdrücklich nicht verwendet werden.

Rabbi Solomon ist keine historisch belegte Person, deshalb ist mehrere genauer als lauter.

Dass Hypateia Baudolino „in eine ganz neue Art der Liebe“ einführt, wäre mir neu. Hab ich bei der Lektüre was verpasst? Wer behauptet denn sowas?

Umberto Eco ist nicht in „Alessandro“ geboren, sondern in Alessandria. Warum das (und andere zum Verständnis wichtige Informationen) nicht im Fließtext stehen soll, kann ich nicht nachvollziehen.

Freundliche Grüße --Φ (Diskussion) 11:09, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

@ Phi: - Das Buch mag in 40 Kap. geteilt sein, aber der Roman hat eindeutig zwei Teile (und manche Leser - ich keine etliche - haben die Lektüre beim zweiten Teil abgebrochen). Das Adjektiv "irreführend" ist daher ziemlich fehl am Platze.
- Jaja, aber sie werden oft verwendet und sind in dieser Form auch durchaus sinnvoll.
- Im pingeligen Sinne mag "mehrere" vielleicht genauer sein, aber stilistisch ist es keineswegs besser. Wenn "lauter" wirklich stört, dann lieber "fast alle".
- Findest du die dort geschilderte Liebe wirklich so völlig normal?
- "Alessandro" ist einfach ein Tippfehler. Aber solche und ähnliche Informationen sind außertextliche Zusatzinformationen, die nicht in den Fließtext der Inhaltsangabe gehören. Findet jedenfalls Benutzer:Bu.Kroe.
Lieber Bu.Kroe.
manche Leser mögen wahrnehmen, dass mit dem Aufbruch Baudolinos aus Armenien ein neuer Teil beginnt, insofern er aus der historischen in Sphäre der Märchen und der mittelalterlichen Orientphantasien eintritt. Im Buch ist diese Zweiteilung aber weder drucktechnisch noch sonstwie äußerlich gekennzeichnet. Insofern halte ich es für irreführend, von zwei Teilen zu schreiben, obendrein noch, wenn es keinen Beleg dafür gibt.
Unsere Regularien sind Empfehlungen, man kann in begründeten Fällen von ihnen abweichen, wenn es eine deutliche Verbesserung des Artikels darstellt. Worin die Verbesserung bei Verwendung von ebenda bestehen soll, kann ich nicht nachvollziehen.
Fast alle ist OK.
Was für eine ganz neue Art von Liebe soll denn das sein? Wer außer dir ist dieser Ansicht? Gibt es dafür einen Beleg?
Im Übrigen danke ich dir für deine äußerst gelungene Übersetzung, mit der ich schöne Urlaubsstunden am Mittelmeer verbracht habe. In diesem Sinne respektvolle Grüße --Φ (Diskussion) 11:03, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Lieber Phi,
tut mir leid, aber jetzt muß ich hier mal was Grundsätzliches sagen: Die Aufteilung der Inhaltsangabe in zwei Teile habe ich nicht erfunden, sondern so vorgefunden, als ich mich vor nunmehr bald 11 Jahren in die Bearbeitung dieses Artikels einschaltete, und da ich diese Aufteilung erstens gut fand und zweitens die Regel befolgen wollte, daß man beim Bearbeiten von WP-Artikeln nur das zu ändern sollte, was wirklich korrekturbedürftig oder irgendwie optimierbar ist, habe ich sie selbstverständlich übernommen. Es hat also auch schon andere Leser gegeben, die diese Zweiteilung so gesehen haben, und sie ist während der ganzen Jahre seit Bestehen dieses WP-Artikels niemals beanstandet worden. Im übrigen braucht so eine Zweiteilung nicht ausdrücklich "drucktechnisch oder sonstwie äußerlich gekennzeichnet" zu werden, wenn sie sowohl inhaltlich als auch stilistisch evident ist, und wenn du unbedingt noch einen "Beleg" brauchst: Der Autor hat in vielen Gesprächen selber von "zwei Teilen" dieses Romans gesprochen (vielleicht kannst du mir das glauben, auch wenn ich dafür jetzt keine konkreten Belege mit Daten etc. vorweisen kann).
Zur Verbesserung durch ebenda: Wenn in zwei direkt aufeinander folgenden Anmerkungen auf exakt dieselben Stellen verwiesen wird (wie hier in Anm. 3 und 4), ist ein "Ebenda" entschieden eleganter als die Wiederholung derselben Seitenzahlen.
Zur ganz neuen Art von Liebe: Ist das wirklich so schwer zu begreifen? Lies doch vielleicht nochmal das Kapitel 34, S 502 ff., besonders die Schilderungen S. 506 ff. (bis "Er küßte ihr schweigend die Hufe"). Auch hier bin ich offensichtlich nicht der einzige, der dies so sieht, sonst müßte in den letzten 10 Jahren doch schon mal jemand anderer außer dir dagegen protestiert haben. Nicht jede Aussage muß bürokratisch exakt belegt werden, bei manchen genügt durchaus die Evidenz. --- Schönen Gruß und Dank für das Kompliment, --Bu.Kroe. (Diskussion) 18:33, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Lieber Bu.Kroe.,
nur weil etwas lange so im Text steht, heißt das ja nicht, dass es so bleiben muss. Eine solche Wikipedia-Regel gibt es nicht. Solange kein Beleg dafür vorliegt, dass es zwei Teile sind, kann nach WP:Q#Grundsätze diese Angabe jederzeit von jedermann entfernt werden.
Platzsparende Abkürzungen sind in einer Onlineenzyklopädie nicht vonnöten, denn wir haben ja kein Platzproblem. Wenn du meinst, dass H:EN falsche Empfehlungen gibt, dann soltest du auf der dortigen Diskussionsseite vorschlagen sie zu ändern. Solange aber unsere Regularien empfehlen, auf ebenda zu verzichten, schlage ich vor, sich daran zu halten.
Ich habe das Buch gelesen, das wirst du gemerkt haben. Nur weil Hypateia eine Satyrin ist, heißt das doch wohl nicht, dass es um „eine ganz neue Art der Liebe“ ginge: Die Liebe ist vielmehr dieselbe, wie in allen anderen (idealisierten) Darstellungen. Zudem ist es ja auch nicht Hypateia, die ihn einführt, sondern eher umgekehrt. Beste Grüße --Φ (Diskussion) 20:50, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Lieber Phi,
so, jetzt habe ich einen gedruckten Beleg für die Zweiteilung des Romans gefunden und als Anmerkung ergänzt. Und an der fraglichen Stelle mit der "ganz neuen Art von Liebe" habe ich - für Pedanten - eine Präzisierung eingefügt (übrigens sagt Eco im selben Interview auf S. 105 auch dazu etwas Interessantes). Damit sollte diese Kontroverse, hoffe ich, beigelegt sein. --Bu.Kroe. (Diskussion) 12:45, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke, lieber Bu.Kroe.,
wobei die Liebe, in die Jungfer Hypateia von Baudolina eingeführt wird, für sie natürlich auch „eine ganz neue Art“ war #räusper#. Da du aber zu den Benutzern zählst, mit denen ich ganz bestimmt keinen Streit möchte, lass ich's dabei bewenden und verbleibe mit besten Grüßen --Φ (Diskussion) 13:35, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Bildung mangelhaft[Quelltext bearbeiten]

Inhaltsangaben werden im Präsens verfasst. Das lernt man normalerweise in der 7. Klasse. Aber bei WIkipedia bleibt einem wirklich nichts erspart. (nicht signierter Beitrag von Parzival2 (Diskussion | Beiträge) 18:26, 14. Mär. 2022 (CET))Beantworten

Die Inhaltsangabe IST im Präsens. --Φ (Diskussion) 18:38, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten