Diskussion:Behaim-Globus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Ankermast in Abschnitt Phantominseln
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gibt es einen Beleg für die Behauptung, schon 1475 sei ein Globus angefertigt worden? Hausmaus 15:40, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Jósef Babicz: The Celestial and Terrestrial Globes of the Vatican Library, Dating from 1477, and Their Maker Donnus Nicolaus Germanus (ca. 1420 – ca. 1490), in: Der Globusfreund 35-37 (1987), S. 155-168.
Der Aufsatz liegt mir nicht in Autopsie vor, allerdings müsste das Jahr dann wohl von 1475 auf 1477 geändert werden. Monte Schlacko 00:06, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
habe mir den Aufsatz angeschaut und das Jahresdatum auf 1477 geändert. Hausmaus 14:04, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

manchmal wird doch auch für Kartoffel "Erdapfel" gesagt. Soll das eine Anspielung sein oder ist das reiner Zufall?

Das ist reiner Zufall. Der Apfelvergleich ist im Mittelalter gang und gäbe, der Reichsapfel ist nur ein Beispiel dafür. Ein anderer häufiger Vergleich wird mit dem "Ei" gemacht.Hausmaus 12:36, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Erdapfel heißt die Kartoffel, weil sie in der Erde wächst....--MacX85 14:21, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Da in Europa damals weder Kartoffel noch Topinambur bekannt waren, kann die Bezeichnung „Erdapfel“ unmöglich darauf anspielen. Allerdings war die Bezeichnung laut Wiktionary bereits vor Kolumbus' Reisen für eine Gurken- oder Melonenart gebräuchlich. Warum sollte aber der Name des Globus darauf anspielen, wenn die Deutung „rundes, grob apfelförmiges Erdmodell“ soviel offensichtlicher ist? --Florian Blaschke (Diskussion) 13:34, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Umfang der Erde korrekt?[Quelltext bearbeiten]

Ist ausgehend von den dort eingezeichneten bekannten Landmassen die Größe des Globus korrekt und da wo Amerika sein müsste Meer, ODER ist der Globus entsprechend zu klein? --Zulu55 14:36, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Frage, welchen Erdumfang Behaim zugrunde legte, interessiert mich auch. – SimpliciusAutorengilde № 1 15:54, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Habe die Frage nach dem Erdumfang in der neuen Version des Artikels im Gliederungspunkt "Kartographischer Wert" erläutert. Da Behaim Claudius Ptolemäus' Geographike Hyphegesis (Zu Behaims Zeiten ein Standardwerk in der Kartographie) als Quelle für den Globus nutzte, übernahm er auch die falsche Berechnung des Erdumfangs. Europa und Asien gerieten daraufhin zu groß, was eine nachträgliche Einfügung Amerikas nicht mehr möglich machte.
--History Geek (Diskussion) 15:03, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Martin Behaim hat den Globus nicht geschaffen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Behauptung gestrichen, Martin Behaim habe den Globus geschaffen, sowie den folgenden Satz „Behaim bemalte und beschriftete eine gedrechselte Holzkugel“. In dem Artikel über Martin Behaim steht dazu ausdrücklich unter dem Abschnitt „Unbelegte Behauptungen“: „Behaim habe seinen Globus selbst zusammengebaut, bemalt und beschriftet. In der Abrechnung wird dagegen Hans Glockengießer für eine Kugel aus Formlehm bezahlt, Ruprecht Kolberger (1470–1507) für den Globus, den er darüber aus Stoff und Leim anfertigte, und schließlich Georg Glockendon († 1514), der ihn mit Hilfe seiner Frau bemalte.“ Quelle dafür ist das Buch Focus Behaim-Globus. Hausmaus (Diskussion) 15:12, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Review vom 4. Juli 2013 bis 3. September 2013[Quelltext bearbeiten]

Der Behaim-Globus (auch Behaimscher Erdapfel genannt) ist der älteste erhaltene Globus der Welt. Er wurde ca. 1492-1493 im Auftrag des Nürnberger Rates von verschiedenen Handwerkern unter der Anleitung des Ritters Martin Behaim gefertigt. Der Globus wird heute in Nürnberg im Germanischen Nationalmuseum ausgestellt. Er ist eines der letzten kartographischen Werke, die die damals bekannte Welt vor der Wiederentdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus im Jahr 1492 darstellen.

Liebe Benutzer, falls ihr noch Tipps oder Vorschläge habt, wie ich den Artikel weiter verbessern könnte, bitte einfach den Abschnitt erweitern! Bitte beachtet dabei, dass ich mich als Student gerade in einer Klausurenphase befinde und daher nur begrenzt Zeit zum Bearbeiten habe. Vielen Dank schon mal! --History Geek (Diskussion) 11:52, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Review Ziko[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich fand ihn gut lesbar, erlaube mir aber einige Punkte: :-)

  • Es wäre schön, eingangs einige Zeilen über Erdgloben an sich zu lesen, damit man den Kontext besser versteht.
Habe dazu auf den allgemeinen Globus-Artikel verlinkt, um eine Redundanz zu vermeiden. Der Behaim-Globus ist im Endeffekt ja doch nur einer von vielen. Er ist halt nur der älteste, erhaltene Globus den es gibt. --History Geek (Diskussion) 17:12, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
  • "Eine Abrechnung..." Das ist die bereits zuvor erwähnte? erledigtErledigt
Ja, ist sie. --History Geek (Diskussion) 17:12, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
  • "...lieferte feste Ergebnisse": "fest", lässt sich dafür ein treffenderer Ausdruck finden? Vielleicht kann der Absatz auch aktivere Sprache verwenden. "Wiedergegeben" - dargestellt? Radiographie: was heißt das, man hat das Objekt mit Röntgenstrahlen durchleuchtet? erledigtErledigt
  • Polkalotten, was ist das? erledigtErledigt
Hierbei handelt sich um die Pergamentstücke, die die Polkappen des Globus bedecken. Habe das Wort mal auf den entsprechenden Artikel der geometrischen Figur verlinkt. --History Geek (Diskussion) 17:12, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
  • "Horizontring, dass...": das erledigtErledigt
  • Antike Q. und Mittelalterliche Q. sind ja nicht so viel, für die beiden Absätze reichte auch eine Sektion. erledigtErledigt
  • Ich weiß nicht, ob man den kompakten Absatz mit den Reisen Behaims noch umschreiben könnte. Die Struktur ist also jetzt: erst die Quellen darstellen, dann die Interpretation (=Erklärung, was wirklich gewesen sein könnte). Ok. Möglicherweise ist der Zugang einfacher, wenn gleich anfangs gesagt wird, dass die Aussagen sich widersprechen und man nicht genau weiß, wann und wohin B. tatsächlich gereist ist. erledigtErledigt
Die Diskussion zu Behaims Reisen an sich ist schon sehr komplex. Die genannten Beispiele sind nur eine Auswahl der chronologischen Unstimmigkeiten, die sich in Behaims Geschichte finden lassen. Mir erschien es daher sinnvoller, zuerst die Problematik wiederzugeben und dann die Interpretationsansätze. Ich habe den ersten Satz aber nochmal dahingehend abgeändert, dass Behaims Beitrag zum Globus durchaus umstritten ist. --History Geek (Diskussion) 17:12, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
  • "Karthographischer Wert" ist in seiner Allgemeinheit vielleicht ein guter Sektionstitel, aber vielleicht könnte es hier auch genauer sein. Was genau sollte der Wert sein, der für die damaligen Nürnberger, für B. im Sinne als Beweis seiner Innovationskraft, oder verglichen mit anderen Globen und damit Wert für die Geschichte der Kartographie? Du meinst hier die Genauigkeit, einen Vergleich mit heutigem geografischen Wissen. Das ist interessant, aber ich würde allgemein, unabhängig vom Titel, gerne lesen, wie "modern" der Karteninhalt B.s war.
Wie modern der Globus nun für seine damalige Zeit war, wird man wohl nie sagen können. Behaim hat das Bild des Globus ja aus mehreren, verschiedenen Quellen "zusammengesetzt". Hier kommt auch wieder die Problematik der Reisen Behaims zum Tragen. Man weiß einfach nicht wann er wohin gereist ist und ob er das überhaupt getan hat. Er kann auch schlichtweg portugiesische Seekarten erworben haben. Die Ziele, die Behaim mit diesem Globus verfolgte, sind im Punkt 1.1 beschrieben. Es gibt darüber hinaus aber auch Hinweise, dass Behaim eine Serienproduktion des Globus zumindest angedacht haben könnte. Mir ging es bei dem Abschnitt hauptsächlich darum, nur die wirklich harten Fakten des Globus-Bildes zu beschreiben. --History Geek (Diskussion) 17:12, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
  • Fußnoten gern erst nach den Weblinks. erledigtErledigt

Soweit, vom Musketiere-Tag der Duisburger. :-) Ich hoffe, dass es dir was hilft. Viel Erfolg Z. (Diskussion) 17:06, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Tipps! Hatte leider in der letzten Zeit sehr viel zu tun, werde mich aber heute mal dran machen, die Sachen umzusetzen. --History Geek (Diskussion) 08:19, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Größe[Quelltext bearbeiten]

Wie groß ist der "Erdapfel" eigentlich? (Durchmesser, Höhe im Gestell) --CarstenH (Diskussion) 17:27, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nach einer Recherche im Objektkatalog des GNM kann ich die Frage selbst beantworten: Höhe im Gestell 133 cm, Durchmesser 51 cm. Die Werte sind im Artikel eingefügt. --CarstenH (Diskussion) 14:56, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Phantominseln[Quelltext bearbeiten]

Es gibt auch Phantominseln, die möglicherweise existieren; somit kann ‚Phantominsel‘ nicht mit ‚existiert nicht‘ gleichgesetzt werden. Im Falle der Fabelinseln ist die Existenz aber ausgeschlossen worden, weshalb die Spezifizierung nötig ist. --Ankermast (Diskussion) • JWP 11:15, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Nach meinem Verständnis ist für den Begriff einer Phantominsel kennzeichnend der über eine gewisse Zeitspanne - beispielsweise während der Herstellung einer Kartenzeichnung - noch ungeklärte Status hinsichtlich ihrer realen Existenz. Später dann kann sich herausstellen, dass es sie gibt oder nicht.
Man könnte daher schreiben "... wurden zahlreiche Phantominseln eingezeichnet, von denen sich die meisten als Fabelinsel erwiesen und nur wenige als existent." --nanu *diskuss 21:36, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Na ja, nicht wirklich. Ich persönlich würde Antilia nicht ausschließlich als Fabelinsel betrachten. Hätten wir Einsicht in den Globus, könnte man das sicher genauer sagen. Was klar ist: Inseln wie S. Brandani (die eingezeichnet ist) existieren nicht, sind aber Fabelinseln. So werden aber nicht existierende Phantominseln mit Fabelinseln gleichgesetzt, was bspw. auf Frisland nicht zutrifft. --Ankermast (Diskussion) • JWP 21:48, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Und soweit ich weiß, ist auf dem Globus keine Insel eingetragen, die sich irgendwann als existent herausgestellt hat. --Ankermast (Diskussion) • JWP 21:49, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Je nun, gestört hat mich der Ausdruck; kann man "existente Phantominseln" einzeichnen? Wenn nicht, ... --nanu *diskuss 22:41, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, zum Beispiel das Maria-Theresia-Riff. --Ankermast (Diskussion) • JWP 22:58, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ist dessen Existenz nicht umst ritten? --nanu *diskuss 23:07, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Richtig, aber auch die Nicht-Existenz ist nicht belegt und es bleibt der status quo. --Ankermast (Diskussion) • JWP 23:09, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich würde jetzt folgende Formulierung vorschlagen: „… wurden zahlreiche Phantominseln eingezeichnet, deren Existenz widerlegt wurde.“ --Ankermast (Diskussion) • JWP 23:12, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
(nach BK:) Dass die Nicht-Existenz nicht belegt ist zum Zeitpunkt des Einzeichnens, ist doch die Voraussetzung für den Eintrag jeder Phantominsel, oder?
Ja, mit der vorgeschlagenen Formulierung bin ich einverstanden. --nanu *diskuss 23:22, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Richtig. --Ankermast (Diskussion) • JWP 23:24, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten