Diskussion:Bergführer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verweise deaktiviert[Quelltext bearbeiten]

ich habe eine reihe von internen verweisen deaktiviert, da sie (sofern sie überhaupt irgedwohin führten) eher eine vokabelerklärung bedeutet hätten als dass sie einen verweis auf einen thematisch mit dem thema verwandten artikel dargestellt hätten. ich glaube zb nicht, dass man das wort "jahrzehnt" in einem solche artikel als einen verweis auf einen entsprechenden wikipedia-artikel ausführen muss oder soll. im übrigen ist mir das mit der "bergführerpflicht" in diesen mit dem auto leicht zugänglichen gebieten sehr suspekt. kann das jemand bestätigen? ich habe davon noch nie etwas gehört. ich denke, dass könnte wohl auch raus. aber ich warte mal ab, ob jemand das bestätigen kann und werde darüberhinaus diesen artikel einem befreundeten bergführer zur beurteilung empfehlen. Minimind 03:10, 24. Nov 2004 (CET)

so. ich habe etwas recherchiert und über google zu der ominösen bergführerpflicht nur ganze zwei treffer gefunden. der eine zitierte die zweifelhafte formulierung des alten wikipediartikels selbst und der andere war singuläres geschwafel in einem forum. ich gehe jetzt davon aus, dass es so etwas nicht gibt (wo wäre da auch eine rechtliche grundlage?) und habe es jetzt doch gelöscht. Minimind 03:28, 24. Nov 2004 (CET)
Wenn das schon diskutiert wird eine kleine Bemerkung meinerseits. Eine "Bergführerpflicht" ist mir als eine Obligation bekannt, die manche Transportunternehmen, z.B. Seilbahnen oder Heliskianbieter machen um Gäste an Orte in alpintechnischer Hinsicht schwieriges Gelände zu befördern. CH (staatl. gepr. Berg&Skiführer)

IMHO ist das Bild aber auch garnicht repräsentativ für den Artikel. Da laufen zwei Touristen auf einem pottebenen Weg spazieren. Eher rausnehmen meint--Blaufisch 19:46, 21. Nov. 2006 (CET)

Alpenerschließung[Quelltext bearbeiten]

fehlt. Die ganze Geschichte. Irgendwann waren die ersten Führerlosen, eine Ausnahme und Seltenheit und Sensation. Davor alles mit Führer, das 19. Jh. und davor, eine ganze Epoche. Entwicklung des Berufs, berühmte Exemplare, all das fehlt hier eigentlich und würde den Artikel schmücken. Wer hat Lust? --Herzi Pinki 22:56, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Touristikbranche[Quelltext bearbeiten]

In der Touristikbranche gibt es sowohl den Bergführer als auch den Bergwanderführer Ersterer ist für das hochalpine Gelände mit Kletterausbildung zuständig, der letzterer kann ein einfacher Wanderführer mit Bergerfahrung sein. Er muss nur über Trittsicherheit im Gelände und eine Ausbildung für richtiges Verhalten im Gebirge verfügen.

Diese Unterteilung fehlt auch noch völlig. -- JARU 00:09, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Revertbegründung[Quelltext bearbeiten]

Diese Erweiterung habe ich vorerst rückgängig gemacht, da sie mir nur auf einzelnen persönlichen Erfahrungen zu beruhen scheint (zumindest interpretiere ich die Zeit- und Ortsangaben in Klammer so) und nicht belegt sind. Sätze wie "Ebenso kann es vorkommen, dass auch Bergführer mit Steigeisen im freien Gelände auf Sicherungsseile von ungeführten Seilschaften treten" sind sicher wahr, aber was kann nicht alles vorkommen? Daraus allgemeine Aussagen abzuleiten und auch noch Gründe zu mutmaßen halte ich für sehr gewagt. Besonders Abschnitte wie "Kritik", die per definitionem kontroversiell sind, sollten neutral formuliert und belegt sein. --Svíčková na smetaně 15:55, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Schade, dabei waren doch auch Teile der Kritik ohne Quellenangaben nachvollziehbar (Auswahl der Tourteilnehmer) und verifizierbar (Hörnlihütte). Können denn wenigstens ein paar wenige Passagen der Kritik übernommen werden? Ich kann für die formulierten Punkte Zeugen nennen, wäre dies Ok und dann belegt? Kann die Informationen auch auf meinem Blog posten und als Referenz posten. Sicherlich kann die Verallgemeinerung mit dem Seiltreten nicht so stehen bleiben. -- Mcflashgordon 16:24, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Anbei nochmal die Kritik zur Diskussion, bitte unterschreiben oder ergänzen:

Kritik[Quelltext bearbeiten]

Die Kommerzialisierung des Bergführers als Berufszweig führt am Berg zunehmend zu einer Zweiklassengesellschaft. Termin- und Gipfeldruck sind die Hauptfaktoren welche sich von ungeführten Tourengehern oder ehrenamtlichen Tourenführern unterscheiden.

  • Als Beispiel einer Zweiklassengesellschaft kann die Hörnlihütte (Wallis) herangeführt werden. Im Gastraum der Hütte sind Tische strikt nach geführten (Stammtisch) und ungeführten Tourengehern geteilt. Am Morgen bleibt dann die Hüttentür solange verschlossen, bis alle geführten Tourengeher sich im markierten Bereich vollständig ausgerüstet haben. Gegen 4:45 wird die Hütteneingangstür geöffnet und die geführten Tourengeher dürfen als Erstes das Freie betreten (Hörnlihütte, Wallis 2007); Unterschriften/Referenzen: http://www.4000er.de/gipfel.php?vid=50
  • Gleichzeitig macht sich nach Schlechtwetterperioden der Termin- und Zeitdruck von kommerziellen Bergführern demzufolge bemerkbar, dass an schönen Tagen nach solchen Perioden mehrfach täglich Gruppen auf einen Gipfel geführt werden, was bei spät startenden Gruppen (Adlersruhe -> Großglockner z.B. 17:00) zum Konflikt mit absteigenden Tourengehern führen kann. Bergführer pocht auf Vorfahrtsrecht beim Aufstieg, absteigende Gruppe die vielleicht früh aufgestanden ist und bereits den ganzen Tag unterwegs ist vesteht das späte Starten der Gruppe nicht. (Großglockner, Erzherzog-Johann-Hütte, Juni 2009); Unterschriften/Referenzen: -- Mcflashgordon 16:41, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Bergführer garantieren spürbar und ausschließlich nur für die Sicherheit innerhalb Ihrer Gruppe. So kann es vorkommen dass überforderte ungeführte Tourengeher von einem gestressten Bergführer nicht zur Vorsicht, sondern zur Eile aufgefordert und angebrüllt werden. (Großglockner, Juni 2009); Unterschriften/Referenzen: -- Mcflashgordon 16:41, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Ungeführte Tourengeher und ehrenamtliche Bergführer unterliegen keinem Leistungs- und Gipfeldruck und können somit auch eine genauere Auslese der Tour-Teilnehmer bezüglich Ihrer Erfahrung, Ausbildung, Kondition und Ausrüstung durchführen; Unterschriften/Referenzen: -- Mcflashgordon 16:41, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Mcflashgordon, Du brauchst mir keine Zeugen zu nennen, ich glaube Dir ja Deine Erlebnisse. Auch in Deinen Blog brauchst Du es nicht einzutragen, Blogs sind definitionsgemäß keine Quellen nach WP:Q. Ich weiß ja auch dass sich manche Bergführer danebenbenehmen (und ich weiß dass insbesondere die Schweizer Bergführer diesbezüglich oft keinen guten Ruf haben). Das ändert aber nichts daran, dass einzelne Erlebnisse mit unguten Führern nicht wirklich einen Absatz "Kritik" zum Bergführerwesen als solchem ergeben. Was glaubst Du, was mir da alles zum Artikel Autofahrer einfallen würde, oder zu Polizist oder Politiker oder Manager... Meiner Meinung nach ist hier eine gute Quelle, die das Thema allgemein und nicht nur Einzefälle behandelt, unerlässlich, am besten wohl ein Artikel zum Thema aus einer Fachzeitschrift wie etwa bergundsteigen. Alles andere wäre wohl Theoriefindung. --Svíčková na smetaně 16:53, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Mcflashgordon, ich verstehe Deinen Ärger über diese Vorfälle, da sie sich aber auf zwei besondere Touren, zum einen den Großglockner und dann das Matterhorn beziehen, kann hier sicher nicht auf alle Berge und alle Bergführer geschlossen werden. Schwarze Schafe gibt es überall und natürlich auch unter uns Bergführern, keine Frage. Aber gibt es diese nicht auch unter den FÜL´s???. Dann noch was, Deinen Termin und Gipfeldruck kannst Du voll vergessen, das ist ja der größte Schmarrn den ich je gehört habe. Deine Angaben zur Hörnlihütte sind nicht mehr aktuell und somit veraltet. Wer sich auf einem Weg im Aufstieg befindet hat Vorfahrt, egal ob es ein Bergführer oder jemand anders ist, dies ist überall, sogar in Nepal und Südamerika ein ungeschriebenes Gesetz. So das sollte reichen. Ich denke die Diskussion zur Kritik kann abgeschlossen werden--Juergi25 21:16, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin selbst Bergführer und würde gerne hier mitarbeiten, im Bereich Bild schlage ich das Logo des IVBV vor, daran erkennt man einen geprüften Bergführer weltweit. Kann angesehen werden unter (http://www.ifmga.info) Was haltet Ihr davon.--Juergi25 20:59, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Jürgen, das Hochladen von solchen Logos ist immer ein schwieriges juristisches Problem (so hat z.B. die englische Wikipedia aus rechtlichen Gründen nur diese Miniversion. Ich frage gern einmal auf WP:URF nach ob und wie das in diesem Fall geht. Wenn mans dann hat könnte man das Logo natürlich hier in den Artikel einfügen, noch besser wäre aber wohl einmal einen eigenen Artikel über den IVBV zu erstellen. lg, --Svíčková na smetaně 21:56, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Unsere Urheberrechtsexperten sind auf zack, ging ganz problemlos, und schon isses drin :-) --Svíčková na smetaně 22:33, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Abschnitte auskommentiert?[Quelltext bearbeiten]

Warum sind im Artikel die Abschnitte Bergführerwesen in der Schweiz und Bergführerwesen in weiteren Ländern auskommentiert? --DF5GO 10:11, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sherpa[Quelltext bearbeiten]

Gehört m.M. auch in den Artikel rein. Sherpa#.C3.9Cbertragene_Bedeutungen --92.225.158.244 19:56, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Sherpas im Himalaya? Kommerzielle Expeditionen zum Everest etc.?[Quelltext bearbeiten]

Die obigen Themen fehlen mE ganz klar, da der Artikel ja das Thema global abdeckt. Angesichts der Bedeutung des 8000er-Tourismus etc. finde ich das sehr relevant. Nicht mein Fachgebiet, sonst würd ich es selber machen. Viele Grüße, Pittigrilli (Diskussion) 23:21, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Bergführer ist ein Beruf mit Prüfung. Diese kann nicht von jedem Abgenommen werden. Ob Sherpas diese Qualifikation haben? Was ist deine Frage bzw. das Ziel dieser? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 23:38, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten