Diskussion:Berlin Nordbahnhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Platte in Abschnitt Wieviele Bahnsteiggleise ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umbenennung[Quelltext bearbeiten]

Ich bin für eine (Zurück?)-Umbenennung in Berlin Nordbahnhof, da alle anderen mit bekannten Bahnhöfe in der Wikipedia ohne Bindestrich geschrieben werden. Hat jemand was dagegen? --Jorges 13:45, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Find ich gut. Ich wär ja für Rückbenennung in "Stettiner Bahnhof". Jetzt wo die Polen in der EU sind, glauben sie vielleicht nicht sofort bei ner Rückbenennung, daß wir territoriale Ansprüche stellen *fg* WilhelmRosendahl


Das hoffe ich auch. Der Bahnhof hieß 110 Jahre lang Stettiner Bahnhof und nur zwei Jahre Nordbahnhof. Unabhängig von irgendwelchen politischen Korrektheitsüberlegungen gilt:
    • Ein Artikel über den Bahnhof ist ein historischer Artikel, denn der Bahnhof wurde 1952 stillgelegt. Falls der Artikel den Bahnhof behandelt, muss er Stettiner Bahnhof heißen.
    • Ein Artikel nur über die S-Bahn-Station und die heutige Brachfläche in Mitte kann auch Nordbahnhof heißen, denn unter Nordbahnhof versteht der heutige Berliner die abgezäunte Wiese an der Invalidenstraße, nicht den ehemaligen Fernbahnhof.
Da der S-Bahn-Tunnel seine Existenz v.a. den drei damals angebundenen Fernbahnhöfen (Anhalter, Potsdamer und Stettiner) verdankt und weil der ehemalige Fernbahnhof doch wohl bedeutender war als die heutige Wiese, sehe ich den Artikel als einen historischen an und bin für eine Umbenennung in Stettiner Bahnhof. Grüße, Magadan 14:32, 18. Okt 2004 (CEST)

1952er Stillegung[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren, die Einstellung des Zugverkehrs in den westberlinischen Fernbahnhöfen geht auf das Scheitern der Stalinnote zurück. Danach versuchte die DDR mit ihrem neuen Zollgesetz und anderen Maßnahem, wie dem Einreiseverbot, Berlin-West wirtschaftlich und verkehrlich auszugrenzen. Eine defacto-Abriegelung gab es in den Tagen des Volksaufstandes 1953. Ein damals schon diskutierter Mauerbau war aufgrund der politischen Verhältnisse nicht möglich. Der Vollzug in 1955 scheiterte daran, daß der Sender RIAS diese Pläne bekannt gab. Die gleichzeitig mit geplante Währungsumstellung von DM-Ost auf MDN wurde 1957 durchgeführt.

Es gibt mehrere Quellen, die exemplarisch belegen, daß die DDR ab 1952 die Politik der Abgrenzung und Sicherung ihrer Grenzen verfolgte. Ob das eine Mauer war oder nur schärfere Bewachung der Grenzen sei dahingestellt. Ganz klar ist jedoch, daß erst die Bahnanlagen in und um Berlin darauf vorbereitet sein mußten. Damit das Ziel nicht so auffällig wurde, hatte Pankow auch die Salamitaktik diesbezüglich angewendet: 1952: Stillegung, Erweiterung der S-Bahn, Zollgesetz, Bau des Außenrings 1955: Erster Versuch Mauerbau 1058, Vollendung des Außenrings 1959: eigene DDR-Flagge 1961. Bau der Schandmauer

In der Eisenbahnfachliteratur kenne ich nur drei Abhandlungen, die das Problem Eienbahnverkehr und Mauerbau sehr deutlich beschreiben. Erwähnt auch, dass die Stillegung der Bahnhöfe damit in direktem oder indirektem Zusammenhang steht. Der neue Eintrag im Artikel war somit richtig.

Quellen:

Bahnknoten Berlin Die Entwicklung des Berliner Eisenahnnetzes seit 1838 Ausgabe: 2006 ISBN: 3-89218-099-7

Eisenbahnen in Teltow Ein Kapitel Berlin-Brandenburger Eisenbahngeschichte Ausgabe: 2001 ISBN: 3-89218-071-7

Potsdams Hauptbahnhöfe Ein Kapitel Berlin-Brandenburgischer Eisenbahngeschichte Ausgabe: 2001 ISBN: 3-89218-070-9

Schönefeld bei Berlin Ein Amt, ein Flughafen und elf Bahnhöfe Hrsg.: Verkehrsgeschichtliche Blätter eV. Ausgabe: 1996 ISBN: 3-89218-038-5

--Georg Müller 20:06, 23. Aug 2006 (CEST)

Danke für die Hinweise samt Quellen. Jetzt muss dieses Wissen nur noch eingearbeitet werden. --Exxu 21:24, 23. Aug 2006 (CEST)

S-Bahn-Betriebswerk Nob[Quelltext bearbeiten]

"Über die nördliche Kehranlage war über eine Spitzkehrenfahrt das S-Bahn-Betriebswerk erreichbar, dass ..." Wo lag denn dieses S-Bahn-Betriebswerk? Grüße! --Bukk 21:22, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Google Earth[Quelltext bearbeiten]

Aus mir unverständlichen Gründen wird im derzeit aktuellen Google Earth zum Wikipedia Eintrag über den Stettiner Bahnhof von einer Markierung in der Straße "Unter den Linden" in Höhe der Russischen Botschaft aus verlinkt. Mir sind die technischen Hintergründe nicht bekannt, nach denen Wikipedia Einträge in Google Earth eingeblendet werden. Vielleicht kann jemand, der sich damit auskennt, diese Verknüpfung an den tatsächlichen Ort bringen. Danke. Ralf1963 02:58, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Rückbenennung[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte mal hier die Rückbenennung des Artikels in Berlin Nordbahnhof vorschlagen, vorrangig aus dem Grund, da der Bahnhof seit nunmehr 57 Jahren so heißt. Die BKLs können ja entsprechend umgebogen werden. -- Platte U.N.V.E.U. 18:14, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Diesem Vorschlag schließe ich mich an! Gruß --Detlef ‹ Emmridet 19:21, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da es zwei unterschiedliche Bahnhöfe sind, sollte der S-Bahnhof einen eigenen Artikel (Berlin Nordbahnhof) bekommen. Und der Artikel zum ehemaligen Fernbahnhof sollte im Übrigen nach Berlin Stettiner Bahnhof verschoben werden, analog zu allen anderen Berliner Bahnhöfen, außerdem könnte man so auf die Idee kommen es handele sich um den Bahnhof von Stettin. --Cosmobird 10:43, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der Bahnhof hieß zuletzt ebenfalls Berlin Nordbahnhof, ebenso wie der S-Bahnhof bis 1951 Berlin Stettiner Bahnhof hieß, nur weil es zwei verschiedene Betriebsstellen sind, sollte man sie nicht gleich trennen, gleiches trifft nämlich auch auf den Lehrter (Haupt-)Bahnhof zu oder Ostkreuz. Eine Weiterleitung kann ja auf Berlin Nordbahnhof bestehen bleiben. Von dort aus kann ja auch wie gesagt ein Verweis zum Bahnhof der Nordbahn gegeben werden. Einfache Lösung. -- Platte U.N.V.E.U. 12:42, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich war mal so frei und hab frei nach WP:SM gehandelt. -- Platte U.N.V.E.U. 01:34, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Was für eine zeitverschwendung und eine absurde idee den artikel zu verschieben! Hast du denn nichts besseres zu tun? Der bahnhof hieß jahrzehnte lang "Stettiner Bahnhof" und gerade mal zwei Jahre "Nordbahnhof". Was hat denn der "NS-Bau" mit dem "Settiner Bahnhof" zu tun? Und dann auch noch die dinge zu vertauschen. Natürlich gehoert der "Lehrter Bahnhof" in einen artikel mit den "Hauptbahnhof", da es ja schließlich der neubau eines bahnhofs mit umbenennung war. Anscheinend von nichts ne ahnung. Ach und die ganzen linkfixe koennen ja andere machen. --FranzGästebuch 13:44, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das mit dem Lehrter Bahnhof bezog sich auf die Betriebsstellen an der Stadtbahn und im Tunnel, beim Ostkreuz entsprechend Stadtbahn, Ringbahn und die Ringbahnkurven. Im übrigen, der Bahnhof existiert bis heute, zwar nicht mehr vollständig, aber eben seit 1950 als Nordbahnhof. Wer's nicht weiß, dem ist mit der Weiterleitung weitergeholfen. Ich seh da kein Problem. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:29, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Planungsbahnhof "Nordbahnhof", Welthauptstadt Germania[Quelltext bearbeiten]

Im Zuge der "Germania"-Planungen wollte man im 3. Reich einen großen Knotenpunkt von Ringbahn und (neuer) Nord-Süd-Bahn bauen, zwischen Wedding und Westhafen (vgl. die Karte auf Nord-Süd-Tunnel #Planungen und Erweiterungen (S21). Sollte das nicht auch erwähnt werden, zumindest im Hinweis am Seitenkopf? --muns 10:16, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Naja, einen ausführlichen Text dazu gibt es ja noch nicht, es wäre allerdings wünschenswert, wenn man den Eisenbahnteil bei den Germania-Plänen mit einem eigenen Artikel versieht, Umfang und Material sollten genug vorhanden sein. Dort könnte man das ganze unterbringen und entsprechend verlinken. Im jetzigen Zustand brächte es kaum was, das wäre wie eine BKL auf einen Rotlink. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:17, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Sind denn Rotlinks inzwischen verboten? --muns 23:43, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das nicht, aber wie würdest du dir als Leser vorkommen, wenn du für XYZ siehe bitte hier. lesen würdest? Für eine BKL ist das nicht gerade geeignet, andernfalls müssten einige Artikel mehr damit ausgestattet werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:48, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der Nordbahnhof der Germania-Pläne hatte aber weder zeitlich noch geografisch was mit dem jetzigen Nordbanhof zu tun. ein Verweis hier wäre imho nur irreführend. Gruß UdoP 18:06, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das denke ich nicht. Dann dürften der U-Bahnhof und die Preußische Nordbahnhof ja auch nicht erwähnt sein. Ich dachte so an einen Hinweis à la "Nordbahnhof war auch der Planungsname für den nördlichen Großbahnhof der Welthauptstadt Germania." --muns 00:55, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Solange wir keinen entsprechenden Text zu den Planungen haben, braucht es den Hinweis auch nicht. Vllt. leg ich mir ja mal das Eisenbahn-Größenwahn-Buch zu, dann kann man da was machen ;) -- Platte ∪∩∨∃∪ 01:13, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
der Nordbahnhof von Germania war an ganz anderer Stelle geplant, nämlich etwa im Gebiet zwischen der Putlitzbrücke und der Müllerstraße. Eisenbahntechnisch angeschlossen werden sollte er an den Innenring. Ein Bezug zum jetzigen Nordbahnhof ist absolut nicht erkennbar. Übrigens kann ich Kuhlmanns Buch nur empfehlen. Gruß UdoP 21:48, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise, das ist mir aber alles bekannt (nicht der gleiche Bahnhof) und klar. Mir ging es allein um die Frage: Sollte die Namensgleichheit zu einem anderen (geplanten) Bahnhof, der immerhin unter der gleichen Bezeichnung auch schon kartiert wurde, nicht zumindest unter dem zugehörigen Lemma auch erwähnt werden (nur in der BKL-Hinweisseite)? Mir persönlich scheint da eine Lücke zu bestehen, ich will das aber auch nicht unnötig auswalzen. So wichtig ist mir die Sache dann auch nicht. --muns 00:24, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Also ich finde es auch ganz sinnvoll, dass man mal eine BKL Nordbahnhof anlegt. Immerhin gab/sollte es ja min. drei verschiedene geben. ----FranzGästebuch 00:28, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich hab's jetzt einfach mal umgesetzt, dogar ohne Rotlink. Wen's stört, der möge es bitte wieder ändern. --muns 00:44, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
so ist es doch völlig in Ordnung, ich hätte nur eine extra Abschnitt im Text als verfehlt enmpfunden, Gruß UdoP 17:42, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Da haben wir wohl aneinander vorbeigeredet und völlig unnötig lange diskutiert ;-) --muns 00:04, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Stettiner Bahnhof nach 1952 Bildunterschrift[Quelltext bearbeiten]

Die Bildunterschrift ist falsch oder das Bild wurde vertauscht, bitte Korrigieren JP (nicht signierter Beitrag von 77.185.250.195 (Diskussion) 10:38, 29. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Ja, da hatte jemand das Bild getauscht. Ich habe wieder das ursprüngliche eingesetzt. Danke und noch einen schönen Sonntag --Jörg 12:17, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

"Berliner Bauweise"?[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn die "Berliner Bauweise"? --82.113.122.167 15:48, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Habs mal verlinkt, siehe Berliner Verbau. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:51, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Anbindung[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Axpde löscht ohne Nachricht eine von mir hinzugefügte Ergänzung. Die Begründung "schlechtes Format" ist nicht nachvollziehbar. Es wird anheimgestellt, es besser zu machen. Eine Möglichkeit werde ich gleich zeigen; ist die besser?

--Friedo (Diskussion) 20:26, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Nein, ist sie nicht. Und das m.E. sowohl formal als auch inhaltlich. "Siehe auch" ist in der Regel nur in Bezug auf Listen oder Überblicksartikel sinnvoll. Für alles andere, was zu einem Thema gehört, ist eine Erwähnung im Text plus normale Verlinkung sinnvoll.
Und da sind wir beim inhaltlichen Punkt: die U 11 ist nichts weiter, als irgendein Planspiel. Es gibt ein Vielfaches mehr an Linien/Strecken, die irgendwann mal geplant wurden als wirklich gebaut wurden. Da halte ich die U 11 für nicht als ganze Linie erwähnenswert, allenfalls wäre sie eine kleine Anmerkung im FNP-Artikel. Hier halte ich sie nicht für erwähnenswert, aber wenn sich hier die gegenteilige Meinung durchsetzt: dann bitte konkret (und belegt!), wann wer was geplant hat. Aber ein lapidares "Geplante U11" im Siehe auch suggeriert eine aktuelle konkrete Planung, und die liegt nicht vor. --Global Fish (Diskussion) 22:27, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Zustimmung, einen oder zwei Sätze mit dem wikilink im Sachkontext wäre besser! a×pdeHallo! 13:36, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wieviele Bahnsteiggleise ...[Quelltext bearbeiten]

... hatte denn der Stettiner Bahnhof vor dem Krieg? --188.103.26.227 03:54, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Der Fernbahnhof hatte vier Gleise in der alten Halle und weitere vier in der neuen, dazu ein weiteres Gleis (Gl 9) knapp außerhalb der Halle. In den 30er Jahren kam noch der KdF-Bahnsteig mit zwei Gleisen auf dem Gelände des Güterbahnhofs hinzu. Der Vorortbahnhof hatte seinerzeit vier Gleise an zwei Mittelbahnsteigen, ebenso wie der heute noch bestehende Tiefbahnhof. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:43, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Beginn des Abrisses - unklares Datum[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "am 18. Mai 1952 der Fernbahnhof geschlossen ... Drei Jahre später wurde die Beseitigung des Gebäudes entschieden und 1962 wurden die Abrissarbeiten abgeschlossen."

Das passt nicht so ganz zu einem Luftbild aus dem Jahr 1954, auf dem zu sehen ist, dass bereits ein Großteil der Haupthalle samt Front abgerissen wurde. Der Abriss muss also bereits früher begonnen haben. Das Luftbild ist eine Schrägansicht, die auf dem Portal Fis-Broker des Berliner Senats heruntergeladen werden kann. Auf einem anderen Foto von 1945, über eine Google Suche einfach zu finden, ist jedoch klar zu erkennen, dass die Bahnhofshalle am Kriegsende zum großen Teil intakt war. Ich schließe aus dem Vergleich der beiden Fotos, dass der Abriss wesentlich früher als im Artikel angegeben begonnen wurde.

Wann also begann der Abriss des Bahnhofs tatsächlich?

--Uwe-Berlin (Diskussion) 19:34, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Warum verlinkst Du das Bild, das Du mit google gefunden hast, nicht? So ist das ein Rätselraten. Die Haupthalle war jedenfalls 1945 definitiv nicht zum großen Teil intakt. Hier ein Foto des Hauptportals von 1945. Grüße --axel (Diskussion) 22:20, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Tatsächlich kam es wohl schon vor den Abrissarbeiten der noch halbwegs intakten Teile des Bahnhofs zur Beseitigung von ruinösen Bauteilen, vor allem der Hauptthalle inkl. Portal. Dies geschah wohl bereits 1951. Ich habe hierzu einen intessanten Beitrag in der Berliner Zeitung vom 16. Juni 1951 gefunden. Dort heißt es unter der Überschrift "Am Sonntag wird enttrümmert / 80 Ruinen werden gesprengt" wie folgt: "Der kommende Sonntag wird wieder Im Zeichen des freiwilligen Arbeitseinsatzes der Berliner Bevölkerung stehen. [...] Auch dieser zweite Aufbausonntag wird der Gewinnung von Mauersteinen dienen, die für den Wiederaufbau der durch anglo-amerikanische Bomben schwer zerstörten Stadt laufend benötigt werden. Außer an den zentralen Aufbauschwerpunkten werden die freiwilligen Hilfskräfte an elf Plätzen eingesetzt. An den einzelnen Baustellen werden 1475 Facharbeiter die Arbeitsplätze vorbereiten und nach dem Arbeitsbeginn die Führung der je 25 Mann starken Arbeitsgruppen übernehmen. Das Amt für Abräumung des demokratischen Magistrats hat für diesen Aufbausonntag 80 Ruinen sprengen lassen." Am Ende des Artikels werden Treffpunkte und Einsatzorte genannt. U.a.: "Bezirk Mitte: Treffpunkt Nordbahnhof, Einsatz: Nordbahnhof".
Man kann also davon ausgehen, dass im Juni 1951 Teile des Nordbahnhofs gesprengt und zur Gewinnung von Mauersteinen abgetragen wurden. Das passt dann auch zu den Schrägluftbildern (die übrigens teilweise seitenverkehrt sind). viele Grüße --axel (Diskussion) 09:29, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich wollte das Foto nicht verlinken, da ich nicht weiß, ob solche Links hier zulässig sind und darüber hinaus bin ich nicht der Rechteinhaber der Fotografie. Danke jedoch für die Erklärung --Uwe-Berlin (Diskussion) 13:55, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe mal ein wenig weiter dazu gestöbert und bin auch noch auf einen Artikel vom 19. Juni 1951 gestoßen. Darin heißt es: "Besonders am Nordbahnhof, dessen Umgebung besonders schwer unter den amerikanischen Terrorangriffen gelitten hatte, ..." Der Aufbausonntag dürfte also nicht nur dem Bahnhof sondern auch seiner Umgebung gegolten haben. Inwieweit Bahnhofsgebäude selbst überhaupt davon betroffen waren, konnte ich bislang nicht herausfinden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:40, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten