Diskussion:Bestellerprinzip (Immobilienwirtschaft)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Steigende Arbeitslosenzahlen

Sollte bei Argumente gegen Bestellerprinzip aufgenommen werden. Welche Job Alternative gibt es denn für dumme und stinkfaule Menschen? Nur dumm, oder nur faul, da findet man was, aber für den typischen Makler wird es schwer... --178.3.92.205 11:05, 21. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 16:38, 24. Apr. 2015 (CEST)

Kritik am Bestellerprinzip

Dort steht "Ein Argument für die Einführung des Bestellerprinzips ist auch die behauptete Marktmacht (zum Nachteil der Mieter) der Immobilienmakler. Wenn man sich jedoch die Struktur der meisten Maklerunternehmen näher betrachtet, stellt man fest, dass diese hauptsächlich Unternehmensgrößen von 1-10 Mitarbeiter aufweisen und somit in der Regel wohl kaum eine annähernd marktbeherrschende Stellung im Sinne des Wettbewerbsrechts im jeweiligen Marktgebiet haben dürften."

Meiner Meinung nach müsste man doch zur Beurteilung der Marktmacht auch den Vergleich der am Markt angebotenen Wohnungen mit vs. ohne Makler betrachten. Das Problem ist ja nicht, dass es einen grossen Monopolartigen Makler gäbe, sondern, dass es kaum Angebote ohne Makler gibt. --188.97.81.123 13:33, 3. Feb. 2015 (CET)

Stimmt. Die Aussage ist spekulativ, unbelegt und in sich unlogisch. Ich habe sie rausgeworfen. --Ambur (Diskussion) 19:55, 3. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 16:38, 24. Apr. 2015 (CEST)

Überarbeitung des Artikels

Man sieht dem Artikel in seiner alten Form massiv an, dass er von Vertretern der Immobilienmaklerverbände verfasst wurde. Da es sich hier um eine strittige Frage handelt, sollte der Beitrag sauber die beiden Positionen trennen.

Ich habe daher die Argumente "gegen" das Bestellerprinzip, die auf zwei Unterkapitel aufgeteilt waren, zusammengefasst. Dieses Unterkapitel müsste unbedingt noch einmal ordentlich gefasst werden, da sich jetzt einige Argumente wiederholen. Inhaltlich jedoch gehören diese Teile zusammen!

Ergänzend habe ich die Argumente "für" das Bestellerprinzip neu eingetragen. Damit kann der Artikel jetzt eine vernünftige Übersicht über beide Positionen geben. Hier können sicher noch Belege nachgetragen werden, für den Anfang wird jetzt jedoch eine gleichberechtigte Übersicht gewährleistet. [Bis hier von Agotbronn] (17:59, 7. Feb. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Für die Argumente "für" fehlen Belege. Das Argument "Bereinigung des nahezu unregulierten Marktes an Maklerhäusern" ist weder belegt noch sachlich richtig. Das Gesetz ist im Wortlaut und in der Absicht nicht angelegt eine Marktbereinigung zu bewirken oder zu beabsichtigen. Unregulierter Markt ist nicht richtig, da jeder Makler eine Zulassung nach §34c GewO braucht.

Nutznießer ist nicht nur der Vermieter, immerhin erhält der Mieter die Ware "Wohnung" zur Nutzung. Nur Meinung, keine Fakten.

Beim Abschnitt Status Quo werden unsachliche Begriffe wie "abwälzen" oder "bedenkenlos beauftragen" verwendet. Nach BGH Rechtsprechung kann der Makler keine Provision verlangen, wenn nicht vorher ein Maklervertrag mit dem Mieter zustande kam. Insofern ist der Abschnitt "Das Problem ergibt sich vor allem in Ballungsräumen und beliebten Wohngebieten in Städten, in denen die Nachfrage das Angebot übersteigt. In solchen Situationen konnten Vermieter bisher bedenkenlos Makler beauftragen und die Provision von den Mietern bezahlen lassen.[5]" nicht richtig, da er nahelegt, dass eine Partei einen Vertrag zu Lasten Dritter schließen kann. Das sollte korrigiert werden. (nicht signierter Beitrag von MarkusKestler (Diskussion | Beiträge) 14:17, 6. Feb. 2015 (CET))

Ich habe mal oben meinen Benutznamen ergänzt. Sorry, bin noch etwas unerfahren. Die kritisierte Änderung ist garnicht von mir, meine Änderung ist offeishctlich noch nicht gesichtet. Die Kritik geht aber fehl. Ob die Argumente "für" faktisch richtig sind, ist nicht feststellbar. Genauso wie es von Seiten der Immobilienmakler massiv Argumente gibt, die nicht nachweisbar sind. Wikipedia kann hier nur versuchen, ohne Bewertung die Argumente der öffentlichen Diskussion zu sammeln. Wikipedia ist doch keine Schiedsstelle in der öffentlichen Diskussion, sondern kann und will nur dokumentieren. Und dann müssen selbstverst#ändlich von beiden Seiten alle Argumente, auch falsche aufgeführt werden. Agotbronn (Diskussion) 17:58, 7. Feb. 2015 (CET)

Ich habe unbelegte Aussagen entfernt und versucht, den Artikel etwas neutraler zu gestalten. Die Pros und Contras musste ich leider auch erstmal rauswerfen, da keine Quelle gegeben war. --Minihaa (Diskussion) 16:38, 24. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 16:38, 24. Apr. 2015 (CEST)