Diskussion:Bewusstsein/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 79.199.170.59 in Abschnitt Zitat von Leibniz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitat von Leibniz

"[...]So wird man bei ihrer Besichtigung nichts als gewisse Stücke, deren eines an das andere stößt, niemals aber etwas antreffen, woraus man eine Perception oder Empfindung erklären könnte."

Das gleiche könnte ich doch aber über einen Computer auch sagen, zumindest was die "Perception" betrifft. Ich könnte mir ohne die Technologie zu kennen anhand der Schaltkreise nicht vorstellen wie auf einem Monitor etwas dargstellt wird, auch wenn ich Stück für Stück besichtigen würde. Vielleicht könnte man diesen Gedankengang in eine mögliche Lösung des Problems mit einbeziehen? 82.135.35.122 11:31, 12. Mär. 2009 (CET)

Schon - nur was zur Hölle ist beim Menschen "der Monitor" und WER schaut da rein?! MV --79.199.170.59 22:07, 12. Sep. 2009 (CEST)

Materialismus - Idealismus

Hallo,

Ich finde es sehr erwähnenswert, dass im Streit um das Bewusstsein gerade die beiden grundlegenden Sichtweisen der Philosophie, Materialismus und Idealismus, zum Tragen kommen. Selbstverständlich hat der Materialismus Recht. --Marcel601 00:33, 25. Aug. 2009 (CEST)

Sorry, aber das stimmt einfach nicht und Deine Einfügung war insofern irreführend. Nenn mir mal aus der gegenwärtigen Philosophie des Geistes oder Kognitionswissenschaft 5 Idealisten. Die Standardpostionen in der Gegenwartsdebatte sind Materialismen und Dualismen. Dann gibt es einige neutrale Monisten, Pluralisten, Metaphysikkritiker und vielleicht auch noch ein paar versteute Idealisten. Der Idealismus spielt in der gegenwärtigen Bewusstseinsdebatte - berechtigt oder nicht - aber praktisch keine Rolle. --David Ludwig 00:57, 25. Aug. 2009 (CEST)
Irreführend ist aber allein schon der Dualismus von Monismus und Dualismus (hehe), bzw. von Idealismus und Materialismus. Es gibt dutzende von "Zwischenpositionen", die alle die verschiedenen Probleme anders betrachten, gewichten und zu lösen versuchen. Drei bis fünf könnte man hier explizit noch weiter darstellen. --Gamma γ 01:13, 25. Aug. 2009 (CEST) P.S.: Ein reiner Materialismus ist Schwachsinn, da er selbst ja nach eigener Aussage völlig bedeutungslos ist.
Der Dualismus ist letzen Endes auch nur eine Spielart des Idealismus. Alle Philosophischen Strömungen und Richtungen lassen sich letzten Endes eben auf diese beiden reduzieren: Den Materialismus und den Idealismus. Kennzeichnend für Dualisten und Konsorten ist eben, dass sie durch die widersinnige, eklektische Vermengungen von Materialismus und Idealismus ein Scheinkonstrukt bilden, welches letzen Endes immer in einer Klasse des Idealismus endet. --Marcel601 01:16, 25. Aug. 2009 (CEST)
Das hat aber alles nix mit diesem Artikel zu tun. Eventuell suchst du Marxistische Theorie oder irgendwas zu Hegel. Viel dialektischen Spaß wünscht dir Gamma γ 01:24, 25. Aug. 2009 (CEST)
Das hat insofern was mit dem Artikel zu tun, als das das Bewusstsein in der materialistischen und idealistischen Philosophie gänzlich anders aufgefaßt wird, und natürlich die materialistisch-dialektische Herangehensweise, die objektiv richtige ist, da sie als einzige eine wissenschaftliche Grundlage bietet. Das kommt in dem Artikel nicht so hervor (es wäre ja auch zu schön, wenn man schon so weit wäre). --Marcel601 01:27, 25. Aug. 2009 (CEST)
Jaja, die Welt ist grausam und gemein. Mit "natürlich die materialistisch-dialektische Herangehensweise, die objektiv richtige ist, da sie als einzige eine wissenschaftliche Grundlage" bringst du einige Dinge ganz schön durcheinander. Frag dich mal, welches "Bewusstsein" man voraussetzten muss, um etwas "objektiv richtig" sehen zu können. So, jetzt ist aber Schluss. Weitere Disk nur mit konkretem Textvorschlag mit veritablen Quellen. --Gamma γ 01:40, 25. Aug. 2009 (CEST)
Marcel, ich sehe gerade erst den Bezug zum Diamat. Im Diamat meinen "Materialismus" und "Idealismus" tatsächlich etwas anderes als in der Gegenwartsphilosophie. Die Wikipedia verwendet aber nicht die Terminologie aus Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. Wir verwenden die gegenwärtig übliche Terminologie und da lässt sich klar zwischen Idealismus und Dualismus unterscheiden. --David Ludwig 02:07, 25. Aug. 2009 (CEST)
Soll heißen: Die bürgerliche Terminologie, was ich sehr schade finde. --Marcel601 13:33, 25. Aug. 2009 (CEST)
Nö, es gibt nicht die bürgerliche Terminologie und wir verwenden auch nicht mehr die begrifflichen Einteilungen Schellings, der "kleinbürgerlichen Materialisten" oder der Neukantianer. Wir leben nicht mehr im 19. Jahrhundert und mit der philosophischen Landschaft hat sich zwangsläufig auch die Taxonomie metaphysischer Positionen verändert. Einem historischen Materialisten sollte eigentlich sofort einleuchten, dass man die Terminologie von 1886 nicht über die Gegenwartsphilosophie stülpen kann. Grüße, --David Ludwig 13:48, 25. Aug. 2009 (CEST)
Dass der Materialismus (ebenso wie die Partei) immer Recht hat, müsste man erst mal beweisen - und das bitte ohne petitio principii. Gar nicht so einfach. Kannste George Berkeley oder den radikalen Konstruktivismus zu befragen.--Olag 17:09, 25. Aug. 2009 (CEST)
Natürlich wird in der Wikipedia die bürgerliche Terminologie verwandt, nicht nur im Philosophischen Bereich, sondern und vor allem in den geschichtlichen Artikeln. Dass in den Philosophischen Artikeln eben die Wahrheit des Materialismus, der Dialektik usf. nicht hervorgeht ist das, was ich bemängele. Natürlich lässt sich der Materialismus beweisen. Die bewusste Gestaltung der gesamten Gesellschafts- und Wissenschaftsgeschichte ist der leibhaftigste Beweis. Der Mensch kann zielgerichtet auf seine Natur einwirken. Der Materialismus erklärt die Welt aus sich selbst heraus, ohne idealistisch (Fehl)-Konstrukte wie "Gott" oder sonstige Fabelwesen. --Marcel601 22:03, 26. Aug. 2009 (CEST)