Diskussion:Bewusstseinszustand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Altsprachenfreund in Abschnitt Abwahl vom 16. bis zum 21. Juli 2016
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Absolutes Bewusstsein[Quelltext bearbeiten]

Das ist wirklich ein sehr informativer und interessanter Artikel. Einzig den letzten Absatz finde ich etwas dürftig, denn worüber man nicht sprechen kann soll man schweigen ;-).-Maya 22:57, 29. Okt 2005 (CEST)

Buddha hat einfach ein Blümchen hochgehoben. Also hier für alle die es genau wissen wollen :-) -- Thomas M. 10:08, 30. Okt 2005 (CET)

Nach Der Umformulierung ist der Absatz schon verständlicher. Vielleicht noch einen link auf Nirvana?-Maya 10:39, 30. Okt 2005 (CET)

Zitat:
"Die moderne Wissenschaft stößt hier notwendigerweise an ihre Grenze und kann nur bestimmte Auswirkungen beschreiben."
Frage:
Wieso "notwendigerweise" und wieso "nur"? Jahn 10:15, 18. Feb 2006 (CET)

Auf die Bilder "Regenbogen", "Schlaf" und "Traum" kann meiner Meinung nach verzichtet werden. Sie habe lediglich schmückenden Charakter, ohne dass der Text durch sie anschaulicher würde. Ähnliches gilt auch für das Bild "Lichterscheinung". IMHO wäre es besser, sie aus dem Artikel zu entfernen. --Zinnmann d 09:00, 31. Okt 2005 (CET)

  1. Einen rein schmückenden Charakter hat mMn kein Bild, aber einen "überwiegend schmückenden" Charakter eigentlich alle. Selbst das EEG verdeutlicht weder die besprochene Grundfrequenz, noch das Verhältnis davon zum Bewusstseinszustand. Am ehesten würde ich auf den undeutlichen Regenbogen und die relativ unplazierte Lichterfahrung verzichten. Aber sicherlich sind alle irgendwie grenzwertig. Die einzige Regel, die gegen einen "überwiegend schmückenden" Charakter steht, habe ich hier gefunden, die wird aber aufgewogen durch Das da ;-)
  2. Das eigentliche Thema des Artikels ist eben so angelegt, dass hauptsächlich die subjektive Erfahrung der Wahrnehmung und des Selbst-Erlebens betrachtet wird, und das lässt sich einfach nicht mit einem empirischen, objektiven Informationsmehrwert darstellen wie z.B. in einem Stadt-Artikel. Auch einen meditierenden Mönch habe ich wieder verworfen. Die künstlerische Darstellung finde ich deshalb durchaus zur Verdeutlichung angemessen und sinnvoll (s.a. Traum), aber es lassen sich sicher noch deutlich besser Bilder dafür finden. -- Thomas M. 12:42, 31. Okt 2005 (CET)

Ich bin mir unschlüsseig, ob Diagramme die Darstellung verbessern würden oder nicht - bevor ich mir die Arbeit mache. Entweder 2-dimensional wie z.Z. auf meiner Benutzerseite oder 1-dimensional. Es gibt insgesamt 6 Dimensionen: Wachheit, Selbstempfinden, Wahrnehmung (äußere - innerpsychisch), Handlungsfähigkeit (äußere - innerpsychisch). Jedes Diagramm kann allerdings auch als Theoriefindung ausgelegt werden! Zudem sind die Grenzbereiche nur schwer oder sehr zeitaufwendig zu verdeutlichen. Für andere Meinungen bin ich dankbar... -- Thomas M. 10:35, 9. Nov 2005 (CET)

Ich finde das Diagramm eher problematisch (obwohl ich prinzipiell für visuelle Darstellungen bin). Es bringt keine zusätzliche Klarheit, reizt jedoch an etlichen Stellen zum Widerspruch von der Sorte: "warum ist das soweit links" etc. Solche Diagramme täuschen eine Präzision vor, die sie aber gar nicht erfüllen können.--Parvati 18:33, 23. Nov 2005 (CET)

Lesenswert-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Ein Bewusstseinszustand bezeichnet eine bestimmte Art des Erlebens, welches durch die Merkmale Wahrnehmung, Selbstbewusstsein, Wachheit und Handlungsfähigkeit bestimmt ist.

  • Als Hauptautor Enthaltung und Dank an die "Reviewer". -- Thomas M. 08:28, 3. Dez 2005 (CET)

Pro eine sehr gelungene interdisziplinäre Darstellung --Parvati 14:04, 3. Dez 2005 (CET)

Pro schließe mich Parvati an.--Maya 19:07, 4. Dez 2005 (CET)

Kontra Der Artikel ist ein Sammelsurium von pseudowissenschaftlichen Ansichten. Das kann man gar nicht alles aufzählen. Aber wenn EEG-Frequenzen als "Delta-Zustände" bezeichnet werden, dann sträuben sich unsereins ganz akausal die Nackenhaare. Ich habe den Artikel komplett gelesen und würde, wenn ich Zeit hätte ihn detailiert kritisieren, aber das halte ich für überflüssig und sinnlos. Wenn man Descartes, Kant und Hegel in einem Absatz von drei Zeilen abhandelt und dann Atman und Brahman, Schrödinger, Nahtod-Erlebnisse, Psychoanalyse, CG Jung, Trance und Schamanismus nachschiebt, ist aber auch nichts anders zu erwarten. Es wundert dann auch nicht, das die Autoren Standardliteratur zum Schamanismus oder zur Mystik nicht kennen. Ich habe nichts dagegen, einen zusammenfassenden Artikel zu den Themen Trance, Ekstase und Schamanistische Praktiken zu schreiben. Ich finde das auch wirklich interessant. Aber dieser Artikel transportiert lediglich eine sehr einseitige Wahrnehmung dieser Themen (Ken Wilber, Transpersonale Psychotherapie usw.). Also falls die betreffenden Autoren willens und fähig sind normale Literatur zum Thema zu lesen, dann wäre die Lektüre der Werke von Annemarie Schimmel, Mircea Eliade oder Aby Warburg mal ein Anfang. Ein Blick in den RGG wäre auch nicht zu viel verlangt. Durch solche Artikel werden Leser der Wikipedia getäuscht. Zur Mystik und zum Schamanismus gibt es auch seriöse Literatur. Gruß -- Andreas Werle 21:23, 4. Dez 2005 (CET)

Hallo Andreas, ich weiss nicht, ob dir klar ist, um was es hier geht. Du hast wahrscheinlich einen Artikel "Trance und Exstase in den Kulturen" erwartet. Hier geht es auch nicht um Mystik und Schamanismus oder einen Artikel: Trance, Ekstase und Schamanistische Praktiken. Die Bemerkung pseudowissenschaftlich geht ja eindeutig am Text vorbei, die Begründung läßt sich leicht nachlesen. Lediglich Standardliteratur zum Schamanismus kenne ich kaum und habe mich bei der Zusammenfassung auf die Artikel der Wikipedia verlassen. Zur Auswahl der Literatur- und Link-Angabe wäre ich froh wenn jemand was beiträgt, es kann bei der Fülle der Themen aber nur ein Abriss sein. Ich habe jahrelang klinisch in der EEG-Analyse gearbeitet und halte diese Darstellung für absolut angemessen hier, wer es genauer wissen will muss eben die entsprechenden Artikel lesen. Ken Wilber wird im zweiten Abschnitt zitiert, weil er als einer der ganz wenigen einen echten Überblick in diesem Bereich fundiert darstellen kann. Letztlich ist die Darstellung der transpersonalen Psy. aber marginal - der ganze Trance-Bereich würde darin auch ganz anders bewertet. Weitere Werke und Autoren zu zitieren und einzubinden, halte ich für unnötig. Sie können nur noch kulturell und abstrakt den Text verfetten, aber das eigentliche: Bewusstseinszustände nicht näher erklären. Vielleicht verstehen wir nur unter seriös in diesem Bereich was verschiedenes: Ich weiss wovon ich hier scheibe und kann so sehr gut seriös von (unseriös oder besser) unnötig zur Darstellung unterscheiden. Ich habe oft genug eingeladen den Text zu erweitern, sehe aber selbst keine Notwendigkeit noch weitere exoterische Strukturen und Theorien darzustellen - bin aber gern bereit detailierte Wünsche einzuarbeiten. Grüße, -- Thomas M. 13:34, 5. Dez 2005 (CET)

Pro Begründung wie bereits im Review PaulaK 17:03, 8. Dez 2005 (CET)

Pro Begründung s. Diskussionsseite Hauptautor. --Markus Mueller 17:18, 8. Dez 2005 (CET)

Pro sehr interessanter Artikel.--Geri1980 22:49, 23. Dez 2005 (CET)


Bitte um Hilfe![Quelltext bearbeiten]

Hallo! Hat vielleicht jemand von euch Lust mir zu helfen??Benutzer:Geri1980/Baustelle Schamanismus.Danke! grüsse--Geri1980 22:49, 23. Dez 2005 (CET)

ich glaube was die letzte contra-meldung kritisieren wollte, war dass in diesem artikel die normale wissenschaftliche sicht auf das wort bewusstsein einfach viel zu kurz kommt und stattdessen religiöse praktiken überwiegen. das ist wikipedia, hier gibt es nicht so stark wie in anderen lexika eine zensur nach gewissen standarts. Das heißt, nicht immer. Dieser Artikel in ein gutes Beispiel. Wenn man keine Ahnung hat, kann man sich durch Wissensaneignung nur in diesesm Lexikon hier ganz schön verrennen. Sorry Wikipedia-Team, aber darüber sollten sich die User von Wikipedia immer wieder im klaren sein. Man sollte es irgendwo auf dieser Seite anmerken, ein how to use oder so

Andere Bewußtseinszustände[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit all den anderen Bewußtseinszuständen? Beispielsweise mit Verliebtheit, Trunkenheit, Panik, Euphorie, Drogenrausch, Melancholie, Albernheit, Übermut und Glückseligkeit und dergleichen mehr? Soll man die etwa totschweigen? Jahn 19:26, 22. Feb 2006 (CET)

Wovon man nicht sprechen kann[Quelltext bearbeiten]

Das heißt: "Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen." (Vorstehender unsignierter Beitrag vom 09:12, 30. Jun 2006 (CEST) stammt von 84.154.241.8Beiträge) Nachtrag [i].

Das ist mir schon klar, aber ich darf mir ja wohl die Freiheit nehmen, diesen Satz in eigenen WOrten auszudrücken?--Maya 09:21, 30. Jun 2006 (CEST)
Zu glauben man wüsste wann andere schweigen müssen ist schon nicht weise, es auszusprechen nicht klug, und es hier auch noch zu schreiben ganz schön b..d ;-))  -- ParaDox 10:03, 30. Jun 2006 (CEST) [i]
Mmmh, vielen Dank, ich glaube, Du verkennst den Zusammenhang: Ich habe das nur zitiert, weil der letze Abschnitt des Artikels in der Version auf die ich mich bezog, sozusagen vom 'Unausprechlichen' handelte und dieses einfach nicht nachvollziehbar erklärte, so daß dieser Abscnitt mir überflüssig erschien. Das ganze war also ein kleiner Scherz. Und ich finde es auch b..d, solche lustig gemeinten Zitate ernst zu nehmen, insbesondere, da ich persönlich der Meinung bin, daß man über ALLES sprechen kann.--Maya 00:18, 1. Jul 2006 (CEST)
Natürlich verkenne ich (fast alle) Zusammenhänge – wäre ich sonst „hier“?  ;)  Danke sehr für die Aufklärung. Gruß -- ParaDox 02:16, 1. Jul 2006 (CEST) [i]
„Das Tao, über das man sprechen kann, ist nicht das wirkliche Tao.“ LAOTSE „Wer weiß redet nicht, wer redet, weiß nicht.“ KONFUZIUS „Worte sind ein dürftiger Ersatz für die Beschreibung emotionaler Zustände die auf Ebenen errichtet sind, auf denen Worte nicht existieren.“ ARTHUR JANOV Und so weiter. Jahn 07:38, 1. Jul 2006 (CEST) PS Alle Angaben ohne Gewähr. Im Übrigen bin ich der Meinung ... daß man über FAST alles sprechen kann. Vorausgesetzt man findet treffende Worte. ;-) fz Jahn 07:43, 1. Jul 2006 (CEST)
Also Worte ... können eigentlich nichts anderes ersetzten als Worte, oder? Anyway, es gibt reichlich Menschen und menschliche Zustände, bei denen nicht mal „Gott“ die „richtigen“ Worte finden kann, denn erst der Empfänger verleiht ihnen den eigentlichen Sinn, wenn er/sie kann und will. -- ParaDox 13:33, 1. Jul 2006 (CEST) [i]
Just the way You like it. Jahn 16:19, 1. Jul 2006 (CEST)

Tiefschlafphase, Bewusstseinszustand, Delta-Phase ...[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Thomas,

ich habe Deinen Artikel mit Interesse gelesen, aber mit folgendem komme ich nicht ganz klar:

Im Abschnitt "Allgemein" schreibst Du: Gewöhnlich werden vom Menschen die drei Zustände Wachbewusstsein, Schlaf und Traumbewusstsein im ständigen Wechsel erfahren. In der Tiefschlafphase werden dagegen keinerlei Bewusstseinserfahrungen angenommen.

Dann etwas weiter unten im Abschnitt "Gehirnwellen" wiederum schreibst Du: Die niedrigste Frequenz findet sich im Delta-Zustand (0,4 Hz - 3 Hz), der auf verschiedene Bewusstseinszustände wie Tiefschlaf, Trance oder Tiefenhypnose hinweist.

Ähm, was denn nu?? Ich persönlich bin auch der Überzeugung, dass der Tiefschlaf auf jeden Fall ein Bewusstseinszustand ist, so wie es aus dem Abschnitt "Gehirnwellen" hervorgeht. Aber: Wie kann ein Delta-Zustand auf einen Bewusstseinszustand wie in der Tiefschlafphase hinweisen, wenn "in der Tiefschlafphase keinerlei Bewusstseinserfahrungen angenommen werden"?? Ist das nicht irgendwie ein Widerspruch in sich? Oder soll das gar heißen, dass man im Tiefschlaf "bewusstlos" ist?

Nochmal: Wenn der Tiefschlaf ein Bewusstseinszustand ist, macht man darin auch Erfahrungen irgendeiner Art, egal, ob man sich daran erinnern kann oder nicht. Das Bewusstsein verarbeitet und speichert Erfahrungen, das tut es ständig! Daraus folgt, dass dem Bewusstseinszustand namens "Tiefschlaf" selbstverständlich auch Erfahrungen inhärent sind.

Liebe Grüße, Alex (LightJack) -- LightJack 23:11, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wissenschaftliche Forschung[Quelltext bearbeiten]

Das Folgende ist mir unverständlich: Auffallend bei Personen, die über eine lange Meditationspraxis verfügen, ist der Verlust des Gewöhnungseffektes (Alpha-Blockierung), d.h., das Großhirn blendet regelmäßige „Störungen“ nicht mehr aus dem Bewusstsein aus.

Abschnitt Merkmale->Selbstbewusstsein[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist folgendes zu lesen:

"Descartes hat mit seinem „cogito ergo sum“ („Ich denke, also bin ich“) wesentlich zum heutigen Verständnis von Selbstbewusstsein beigetragen. Demnach identifiziert sich der Mensch selbst als ein denkendes Wesen."

Diese Aussage ist ziemlich unverständlich und möglicherweise auch falsch. Warum?

1. Es wird im Artikel nicht erklärt, was das "heutige Verständnis von Selbstbewusstsein" überhaupt sein soll. Ganz im Gegenteil. Ein paar Zeilen zuvor wird noch ausgeführt, dass der Begriff "Selbstbewusstsein" mehrdeutig ist.

2.Unabhängig davon, was das "heutige Verständnis von Selbstbewusstsein" ist, fehlt ein Beleg für die Behauptung. Man kann nicht einfach behaupten, dass das Descartes'sche cogito ergo sum eine solche Wirkung gehabt hat.

3. Auf was bezieht sich "Demnach"? Auf das cogito ergo sum oder darauf, dass Descartes zum "heutigen Verständnis von Selbstbewusstsein" (was auch immer das sein soll) beigetragen hat?

4. Was soll "identifiziert" bedeuten? So viel wie "erkennt"?

Mindestens die oben genannte Aussage ist dringend überarbeitungsbedürftig. --Ionenkanal 05:17, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hat jemand eine Meinung dazu? Falls nicht, dann verändere ich den Artikel nach eigener Vorstellung. --Ionenkanal 23:31, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nach Diskussion mit THWZ (siehe hier [1]) habe ich der Überarbeitung im Artikel folgende Quelle hinzugefügt: Brinkmann, K. (2005). Consciousness,self-consciousness and the modern self. History of the Human Sciences 2005; 18; 27.--Ionenkanal 16:08, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

mit welcher begründung wurden die orthographischen verbesserungen EINFACH rückgängig gemacht? die alte version ruft missverständnisse hervor! 07:57, 04.11.2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.2.71.152 (Diskussion | Beiträge) )

Ich habe die letzte Änderung betreffend Psychotherapie rückgängig gemacht, aus folgenden Gründen: Der Absatz bezieht sich meines Erachtens auf Psychotherapie und nicht so ganz auf das Lemma Bewusstseinszustand, auch wenn er mit Selbstbewusstsein zu tun hat. Außerdem bezieht er sich wohl auf bestimmte Formen von Psychotherapie, ist aber als allgemeingültige Aussagen gefasst. Man könnte einen eigenen Absatz in bezug auf Psychotherapie und Bewusstseinszustände irgendwo unterbringen, dann müsste das aber m.Mn. nach etwas differenzierter und ausführlicher dargestellt werden und eine engere Verbindung zum Lemma aufweisen. Oder hat jemand eine andere Meinung dazu? --Maya 17:10, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nahtod-Erfahrung[Quelltext bearbeiten]

Ich will ja wirklich niemandem zu nahe treten, aber das is hier wieder mal einer dieser Artikel, die man (nicht nur!) ließt, weil sie stolz herausposaunen, lesenswert zu sein, allein, um sich dann hinterher fragen zu müssen, wo die angeblich lesenswerten Passagen wohl verblieben sein mögen, oder, ob man sie kurioserweise irgendwie "übersehen" haben soll?! Seht euch mal bitte an, mit wie vielen Quellenangaben man uns verwöhnt! (Ich zähle zwei.) Bei der Artikellänge? Wie das sein kann, will u. muss ich nicht beantworten. Es wär wohl kein großartiges Problem, aus'm Stand an die 30 Punkte/Stellen zu kritisieren, oder mindestens in Frage zu stellen, bzw. entsprechende Klarifizierungen zu erbitten, aber ich bin zu faul und belasse es hier mal einem Bock, bei dem ich wenigstens auch und vergleichsweise einfach begründen kann, warum es'n Bock ist. Im Absatz über die Nahtod-Erfahrungen will man dem Leser folgendes erzählen: "Viele gleichartige Berichte von kurzzeitig hirntoten Patienten deuten auf ein ähnliches Erleben während dieser Zeit..."

Hirntote? Sicher?? Ich hingegen bestreite hiermit, dass es JE einen "hirntoten Patienten" gegeben hätte, oder es ihn auch nur geben könnte, der betreffend seiner "Erlebnisse" einen "gleichartigen Bericht" hätte nachreichen können - es sei denn: im Himmel. Und mit dieser Meinung bin ich offensichtlich auch nicht ganz allein, wie man simpelst über den entsprechenden Artikel über Hirntod in Erfahrung bringen könnte, wo es - definitionsgemäß - heißt: "Der Hirntod wird definiert als Zustand der irreversibel erloschenen Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms."

Irreversibel! Nix "kurzzeitig". Wer hirntot ist, war, oder je sein wird, kommt nicht zurück. Kann er nicht. So 'ist das definiert. Und auch biologisch gesehen, ist alles andere Schwachsinn. Stattdesse gemeint an dieser Stelle ist viel mehr: klinisch tot. Korrigieren mögen das jene (oder auch nicht), die diesen Artikel als lesenswert einstufen - ich nicht! -- Zero Thrust 15:37, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Löschantrag![Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist absolut nicht "besonders lesenswert"! Er gehört in dieser Form definitiv nicht in eine Enzyklopädie, sondern allenfalls in eine Esotherikzeitschrift, und damit gelöscht und von anderen Personen neu geschrieben. Als Hinweis bitte nur die unangemessene Länge und Bebilderung des "Schamanen" - Abschnitts oder die Erwähnung von "Meister Eckhart". Ich habe den Artikel mit dem Vorsatz gelesen, mich über den groben allgemeinen Kenntnisstand zu einem interessanten und schwierigen Thema zu informieren, fühle mich aber gerade, als hätte ich statt dessen ein Pamphlet einer bestimmten Religionsgemeinschaft gelesen, und damit leicht unwohl im Magen. Offenbar sollte die Wikipedia ihre Qualitätsstandards und -Mechanismen prüfen, gerade bei solchen kontroversen Themen, die Grenzgebiete des Wissens berühren und sich hier anscheinend leicht von einzelnen Gruppierungen kapern lassen. --37.201.128.224 Sorokan (00:15, 6. Aug. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Löschung meiner letzten Änderung[Quelltext bearbeiten]

Eine Begründung wäre interessant, warum meine letzten Änderungen am Artikel (Bereinigung von Sätzen und Abschnitten mit esotherischem Inhalt und Versuch einer objektiveren Zusammenfassung) durch Benutzer SanFran Farmer verworfen wurden. Ich stelle fest: 1) Auf die eindeutigen Hinweise von mir und anderen hier auf der Diskussionsseite wird nicht reagiert 2) Ernstzunehmende Änderungen am Artikel, die zumindest eine Auseinandersetzung provozieren sollten, werden diskussionslos verworfen. (nicht signierter Beitrag von 37.201.128.224 (Diskussion) 01:15, 6. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Hallo IP, ich habe gesehen, dass du unheimlich viel gelöscht hast und deine Begründung hier auf der Diskussionsseite fand ich unspezifisch. Ich werde mich aber zurückhalten und deine Änderungen nicht mehr räckgängig machen in der Hoffnung, dass AutorInnen, die sich mit der Materie besser auskennen als ich, deine Bearbeitungen bestätigen oder verwerfen. Danke dir! --SanFran Farmer (Diskussion) 01:22, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der Dank ist ganz meinerseits! Ich hoffe, dass dadurch jetzt eine Stellungnahme des/der Autoren angestossen wird --37.201.128.224 01:28, 6. Aug. 2012 (CEST) SorokanBeantworten
Das hoffe ich auch, Sorokan. Möglicherweise kannst du auf die Mängel im Artikel im Portal:Philosophie/Qualitätssicherung hinweisen. Ansonsten hoffe ich, dass dich mein Revert deiner Bearbeitung nicht von der Mitarbeit in der Wikipedia abgeschreckt hat. --SanFran Farmer (Diskussion) 01:34, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ganz im Gegenteil, sondern motiviert. Ich mag und nutze die Wikipedia sehr, und ich kann deinen Löschklick gut nachvollziehen, ist ja ein ziemlich grober Kahlschlag gewesen --37.201.128.224 01:43, 6. Aug. 2012 (CEST) SorokanBeantworten
Das freut mich! Wenn ich dir irgendwie helfen kann, dann kannst du mich gerne jederzeit auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Den Weg dorthin kennst du ja schon;) Liebste Grüße, --SanFran Farmer (Diskussion) 02:02, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich stimme diesem deinem Befund, Sorokan, zu. Der Artikel ist in diesem Zustand seit 2005. Damals wurde noch allerlei Kram als "lesenswert" durchgenickt. Vielen Dank fürs Beginnen des dringend nötigen Ausmistens. Und auch noch eines allgemeines herzliches Willkommen! Vielleicht magst du dich auch gleich anmelden? Beste Grüße, ca$e 15:07, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Behandlung von Schamanismus, Trance, Nirwana usw.[Quelltext bearbeiten]

Umseitig ist hierdurch und nochmals hierdurch m.E. zurecht einiges herausgefallen, was u.a. zu wenig durch Fachliteratur abgesichert war. Die derzeitige "lesenswert"-Auszeichnung halte ich ebenfalls für ungeeignet, zu beachten sind aber auch die Hinweise von Benutzer:Nwabueze hier.

Nun ist aber, wie mir Benutzer:David Ludwig erklärte, der Artikel "auch als Gegengewicht zu einer Reihe von Artikeln wie Philosophie des Geistes oder Bewusstsein entstanden, in denen ich [D.L.] wesentlich die Debatten der analytischen PoM & Kognitionswissenschaften zusammenfasste. Prinzipiell fand und finde ich das gut - bei einem so allgemeinen Thema werden Übersichtsartikel natürlich sehr stark nach den Interessen und Kompetenzen der Autoren geformt. Warum also nicht unter Bewusstseinszustand Aspekte, die bei Bewusstsein, Geist, Philosophie des Geistes usw. rausgefallen sind? Natürlich muss der Arikel dennoch WP:TF, WP:Q usw. folgen." ([2])

Der Artikel hatte tatsächlich einen Schwerpunkt nicht bei der Darstellung dessen, was empirische Wissenschaft und jüngere systematische Philosophie über Bewusstseinszustände sagen (und wie sie überhaupt davon sprechen), sondern bei der Rezeption bestimmter kultureller Traditionen v.a. in Teilen der New-Age-Literatur. Das (also diese New-Age-Rezeptionen) ist durchaus ein kulturgeschichtlich respektables Thema, zu dem es auch einiges an Fachliteratur gibt. Ähnliches vom Primärgegenstand, also z.B. Praktiken und Vorstellungen des Schamanismus. Auch zum Thema "mystisches Bewusstsein" gibt es z.B. auch in der jüngeren systematischen Philosophie umfängliche Debatten, allein die Literatur zu PCE ist bereits recht umfänglich, siehe für einen Erstüberblick Gellman. Auch gibt es eine ganze Reihe von empirischen Studien zu Trancezuständen usw.

Es wäre m.E. durchaus denkbar bis wünschenswert, solche Themen (also einerseits solche kulturgeschichtlichen Praktiken und Vorstellungen, andererseits deren jüngere Rezeptionen) umseitig erneut und dann stärker auf der Grundlage von Fachliteratur zu behandeln. Die Website von T. Passig bot dazu wohl bereits einen gewissen Anhalt. Je nach Konzipierung könnte man auch überlegen, ob man nicht dem Leser deutlicher macht, dass die Absicht des Artikels sein wird, über kulturgeschichtliche und rezente Vorstellungen von "erweiterten Bewusstseinszuständen", kulturgeschichtlich vorfindlichen Praktiken zu deren Erreichung und ggf. empirische und systematische Studien zu deren Erklärung und Interpretation zu informieren. Falls das beabsichtigt ist. Ggf. dann auch durch Lemma-Anpassung. Ich selbst kann hier mangels Zeit leider nicht allzuviel zusagen. Einen Neuentwurf würde ich aber zumindest mit durchsehen können, vermutlich auch ggf. zu manchen Unterthemen geeignete Literatur nennen können, falls Interesse an einer gründlicheren Aufarbeitung der Thematik besteht. Viel Erfolg, ca$e 08:31, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde die Löschungen ein wenig übertrieben. Damit hat der Artikel kaum noch einen Sinn, da der Begriff des Bewusstseinszustandes sich gerade auf die gelöschten angeblichen Erfahrungen bezieht. Was die Quellenlage angeht: Das Buch von Roger Walsh diskutiert breit die schamanische Trance. Diese wird uch in anderer ethnologischer Literatur allgemein so wie im Artikel beschrieben. Das gilt ebenso für die anderen gelöschten Kapitel, das sind Sachen, die man überall in der entsprechenden Literatur lesen kann (nur mit den Nahtodeserfahrungen kenne ich mich nicht aus). Gerade in Bezug auf Bewusstseinszustände gibt es ja z.B. auch mannigfaltige Aussagen z.B. des Buddhismus und des Hinduismus (Satori, Samadhi). Deshalb sollte man das dann auch im Artikel drinlassen.--00:15, 9. Aug. 2012 (CEST)

Nicht drinlassen, sondern in vernünftiger Formulierung neu schreiben und gut belegt in den Artikel einfügen. Beispielsweise gehört zu den gelöschten Texten folgender Satz: In den meisten Religionen kursieren umfangreiche Beschreibungen von erweiterten Bewußtseinszuständen, die von einer Entrückung des Einzelnen und Eins-Werdung mit dem Universum berichten, und die angeblich durch vielfältige Techniken (z.B. durch Meditation, Trance oder Drogen) auf mehr oder weniger direktem Weg erlangt werden können. Dies als abschreckendes Beispiel für das Gegenteil von dem, was ich mit "vernünftig formuliert" meine. Gegenwärtig hat der Artikel in der Tat sehr große Lücken, was bedauerlich ist. Aber lieber nichts als solche Sätze. Nwabueze 01:42, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, das stimmt natürlich andererseits auch, dass die Formulierungen teilweise sehr pauschal sind. Dann würde ich aber solche Formulierungen kürzen, anstatt gleich alles zu löschen.--Maya (Diskussion) 14:11, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe mal nach vernünftigen Quellen für die gelöschten Kapitel gesucht, da gibt es genug, d.h., ich könnte den ganzen Artikel überarbeiten, aber erst nachdem ich meinen jetzigen Artikel fertig habe, das dauert noch. Für Schmanismus und veränderte Bewusstseinszustände habe ich ein PDF gefunden, das ich demnächst schonmal einarbeiten könnte.--Maya (Diskussion) 16:39, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das klingt ja schon mal sehr gut. Wichtig ist natürlich, dass es sich um reputable Fachliteratur gemäß WP:L, WP:Q handelt (nicht also z.B. um Primärtexte wie Ken Wilber o.dgl., für deren Behandlung man wiederum fachwissenschaftliche Sekundärliteratur verwenden müsste). ca$e 16:56, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, da gibt es wohl einiges, z.B. aus der Psychologie und Kulturgeschichte. Ich habe mich gefragt, ob man Stanislaf Grof auch als Quelle nehmen könnte. Immerhin ist der Mann ja Psychiater. Primärtexte kann man meiner Meinung nach auch hier darstellen, da ein Bewusstseinszustand ja primär eine persönliche Erfahrung und keine wissenschaftliche Theorie ist. Man müsste das dann als Primärquelle gekennzeichnet im Text wiedergeben. Allerdings ist Wilber wohl tatsächlich mit Vorsicht zu genießen, der mischt da munter alles zusammen und verbreitet irgendwelche merkwürdigen Rangfolgen von höherer und niederer Mystik, Bewusstseinszuständen und Erleuchtung, die er selbst favorisiert. Das ist natürlich Quatsch.--Maya (Diskussion) 21:41, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich meinte mit gekennzeichnet etwas in der Art wie: 'Grof sagt dazu dieses, Wilber dazu jenes' usw.--Maya (Diskussion) 21:44, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn du beispielsweise als Abschnittsüberschrift "Berichte über außergewöhnliche Bewusstseinszustände" wählst, dann sind von vornherein eben diese Berichte das Thema und diese Tatsache braucht dann nicht ständig wiederholt zu werden. Der Umstand, dass ein Autor in Anspruch nimmt, selbst einen solchen Zustand erlebt zu haben und beschreiben zu können, disqualifiziert seine Publikationen keineswegs per se als Quellen. Man sollte das nicht formalistisch, sondern nach inhaltlichen Kriterien anpacken: Lässt er im Umgang mit eigenen und fremden Erfahrungen wissenschaftliche Unbefangenheit erkennen? Kennt er die Fachliteratur und ist er in der Lage, sich mit ihr auseinanderzusetzen? Wenn das der Fall ist, sind seine Berichte und Analysen zu eigenen Erfahrungen so reputabel wie eine Untersuchung fremder Erfahrungen/Berichte. Und auch wenn er die Fachliteratur nicht kennt oder sich nicht dafür interessiert, würde ich ihn deswegen als Primärquelle nicht ausschließen. Er darf auch einen POV haben, wenn er ihn überall klar als solchen kennzeichnet. - Wenn du also den neuen Abschnitt schreibst, dann wird der aktuelle Abschnitt "Grundtypen von Bewusstseinszuständen" überflüssig und kann samt dem Baustein raus, was erfreulich wäre. In Anbetracht des geringen Informationswerts und der fehlenden Belegung fände ich es durchaus vertretbar, diesen Abschnitt schon jetzt zu löschen.
Zur Formulierung: Ich würde Erfahrungen nicht als "angebliche" Erfahrungen bezeichnen, außer wenn der konkrete Verdacht besteht, dass sie frei erfunden sind. Erfahrungen sind einfach nur Erfahrungen. Das Angebliche daran sind nicht die Erfahrungen selbst, sondern nur die Angemessenheit der Interpretationen, und das steht auf einem anderen Blatt. Nwabueze 22:37, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, hast Recht, hört sich vernünftig an. Insofern könnte man dann Grof auch als Sekundärquelle nehmen. Ich gucke mal demnächst, was man an dem Artikel machen kann. Zuerst muss ich aber noch ein paar andere Sachen erledigen. Grüße--Maya (Diskussion) 18:42, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade ein Buch über Religionswissenschaft hier, in dem es auch um Religionspsychologie, Transpersonale Psychologie und Bewusstseinszustände geht. Das füge ich hier demnächst mal ein.--Maya (Diskussion) 00:18, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

ASC[Quelltext bearbeiten]

Ich schreibe gerade an einem Artikel Veränderter Bewusstseinszustand (ASC) als ich das hier sehe. Mein Ansatz ist irgendwie anders... Ich stelle meine Version in ein paar Tagen online. --Gamma γ 19:45, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Quelle Nummer 8[Quelltext bearbeiten]

Offenbar hat die Autorin Julia Haslinger ihre eigene Quelle am Ende der ersten Seite ihrer eigenen Publikation sprachlich verhunzt. Das englische Wort Sociology wurde irrtümlich in zwei Teile zerlegt. Das geht so nicht. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:19, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Robert Monroe-Spam[Quelltext bearbeiten]

Aus unerfindlichen Gründen soll da ein (noch ungesichteter) Riesenabschnitt zu der doch mehr als fragwürdigen Privattheorie dieses augenscheinlich recht spinnerten Eso-Gurus eingefügt werden, inwiefern trägt das zur Qualität des Artikels bei? Die sonstigen ungesichteten Änderungen der IP habe ich nicht so genau angesehen, scheue mich ein klein wenig davor, dass alles wegen dem Monroe-Mist pauschal zurückzusetzen, allerdings ist die Glaubwürdigkeit der IP angesichts des Pamphlets am Schluss doch recht eingeschränkt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:51, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Na denn:

Monroe[Quelltext bearbeiten]

In verschiedenen Kulturen wird von Möglichkeiten der Bewusstseinserweiterung und des Erreichens spezieller „erweiterter Bewusstseinszustände“ wie Trance, Wachtraum usw. ausgegangen. Gedankenkonstrukte wie „Seele“, „Paradies“ oder „andere Bewusstseinszustände“ sind Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte[1], die nicht im Sinne der Wissenschaftstheorie bewiesen werden können, sondern nur im Wege individueller intuitiver Erfahrung.

--- Bewusstseinszustände nach Robert Monroe ---

Der Bewusstseinsforscher Robert Monroe machte zahlreiche Astralreisen und erstellte dazu eine Art „Reiseführer“ mit Skalierung der Tiefe der Bewusstseinszustände[2] und nannte sie englisch „focus“ (abgekürzt auch „C“, von englisch „Consciousness“, deutsch „Bewusstsein“, also C1, C3,…).

  • Focus 1: Wachheit, im Hier und Jetzt
  • Focus 3: Zustand der (von Monroe entwickelten) Hemisphären-Synchronisation
  • Focus 10: Der Körper ist entspannt und in leichtem Schlaf, aber der Geist bleibt hellwach (Klartraum-Ebene)
  • Focus 11: Körper, Geist und Seele „schwingen synchron“
  • Focus 12: Der Körper schläft etwas tiefer - die Wahrnehmung dehnt sich über die Körpergrenzen aus, das heisst es kommt zu Außerkörperlichen Erfahrungen
  • Focus 15: Der physische Körper geht in den Tiefschlaf - die Wahrnehmung dehnt sich über die Zeit aus (Gedankenreisen in Vergangenheit und Zukunft)
  • Focus 21: An der Schwelle zur Überwindung von Zeit und Raum und für Kontakte mit anderen Wirklichkeiten
  • Focus 22: Ebene derjenigen, die im Koma liegen oder narkotisiert sind

Die tieferen Bewusstseinszustände werden im Allgemeinen nach dem Tod erreicht:

  • Focus 23: erster Bereich, in den alle Seelen nach dem Tod kommen (siehe auch Nahtoderlebnis)
  • Focus 24: Bereich derjenigen, die im Leben animistische und Naturreligionen zelebrierten
  • Focus 25: Bereich des Paradieses, wie es die großen Weltreligionen kennen
  • Focus 26: Paradies-Bereich „erleuchteter“ Glaubenszirkel
  • Focus 27: Das Ende des Lichttunnels (wie er in Nahtoderlebnissen beschrieben wird) und „Empfangszentrum“ für die Seelen und Durchgangsstation zur Erholung von Traumata des letzten physischen Lebens vor einer Reinkarnation der Seele
  • Focus 34/35: Versammlungsort der Seelen und Existenzen („beings“), die in ihrem Karma nicht mehr reinkarniert werden

Monroe beschrieb auch noch weitere Bewusstseinszustände, einen Focus 42 und Focus 49 „mit Gottesnähe“. Er gründete in Faber im US-Bundesstaat Virginia The Monroe Institute. Dort hielt er Vorträge und leitete Kurse, die es anderen Menschen ermöglichen sollten, die von ihm behaupteten außerkörperlichen Erfahrungen zu teilen. Monroe verstarb 1995, es sind aber zahlreiche Videoaufnahmen erhalten, in denen er seine Erlebnisse und die oben angeführten Bewusstseinsebenen selbst schildert.

  1. Julia Haslinger: Die Evolution der Religionen und der Religiosität. In: SocioloReligiosität in Switzerland: Sociology of Religion, Online Publikation, Zürich 2012.
  2. Robert A. Monroe: Ultimate Journey. 1994, ISBN 978-0-385-47208-1

Und was soll der Schrott jetzt hier auf der Disk? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:55, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

den neutrale Standpunkt erfüllen.
Noch nicht übersetzt: Almost all prestigious scientists, who carry enormous social authority in our culture, personally subscribe to a philosophy (not a science, a philosophy) of materialism. Nothing is real but physical matter and physical energies. The concept of a nonmaterial soul is inherently nonsensical to a materialist. ( I think it's a serious mistake to confuse philosophy with essential science, but it's very widespread.) (…) Materialistic scientists have a tendency to become arrogant, like successfull people in all areas of life, and look down on those who take the idea of souls seriously. (Charles T.Tart) Ronald Russell: The Journey of Robert Monroe. Hampton Roads Publishing, 2007, ISBN 978-1-612-83277-7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). --90.146.31.101 19:17, 17. Jul. 2016 (CEST) An altered state of consciousness (also zum Lemma gehörig) also called altered state of mind or mind alteration, is any condition which is significantly different from a normal waking beta wave state. The expression was used as early as 1966 by Arnold M. Ludwig[2] and brought into common usage from 1969 by Charles Tart. (englische Wikipedia) --90.146.31.101 19:45, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

NPOV? Die Ergüsse eines durchgeknallten Esoidioten? Das ist POV pur. Solch Scharlatanerie und Quacksalberei hat in einer seriösen Enzyklopädie nichts zu suchen, und erst recht nicht derart übertrieben ausgewalzt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:51, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherung des Portal Medizins[Quelltext bearbeiten]

Aktuelle Diskussionsbeiträge zur laufenden Qualitätssicherung bitte hier abgeben: Diskussion Qualitätssicherung des Portals Medizin. (nicht signierter Beitrag von Grim (Diskussion | Beiträge) 17. Juli 2016, 18:32 Uhr)

Abwahl vom 16. bis zum 21. Juli 2016[Quelltext bearbeiten]

Ein seit circa 10 Jahren schrumpfender Esotherik-Artikel ohne aktive Autoren. Zudem Redundanzen mit Vigilanz und Veränderter Bewusstseinszustand. Ich schlage vor erstmal das Lesenswert raus zu nehmen.

keine Auszeichnung --grim (Diskussion) 22:58, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hast du die Mängel, die dich zum Stellen des Abwahlantrags bewegen, auf der Diskussionsseite des Artikels oder im zuständigen Portal angesprochen? Ein solcher Hinweis ist nämlich Voraussetzung für einen Abwahlantrag. --Chewbacca2205 (D) 23:12, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Moin. Es gibt keine Bedingungen für eine Abwahl. Gruß --grim (Diskussion) 23:58, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die gibt es schon. Auf der WP:KALP-Seite findest du die Beschreibung des Verfahrens, das auch hier gelten sollte. Allerdings wurde das Intro dieser Seite nach der Regeländerung nicht angepasst. Jetzt ist es aktualisiert (das hat auf diese Kandidatur natürlich keine Auswirkung). VG Chewbacca2205 (D) 22:28, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
keine Auszeichnung - Auf der Diskussionsseite gibt es mehr als einen Hinweis auf Mängel, die eine Abwahl rechtfertigen. Eigentlich sollte der Artikel so schnell wie möglich gelöscht werden. Bei diesen Textmassen nur drei Belege, von denen nicht einmal einer die Anforderungen von WP:BLG erfüllt. --Saidmann (Diskussion) 23:54, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist so schlecht, dass man ihm auch unter Umgehung des üblichen "versuche, den Artikel zu verbessern"-Prozederes die Auszeichnung entziehen kann. Die jetzige Version hat mit der ursprünglich ausgezeichneten Version nicht mehr viel zu tun, und schon bei der Version von 2005 bestanden erhebliche Zweifel an der Auszeichnungsfähigkeit. Vor allem der EEG-Abschnitt ist sehr zweifelhaft, was schon in der damaligen Kandidatur angemerkt wurde, vom Autor aber mit Verweis auf seine angeblich jahrelange klinische Erfahrung mit EEG beiseitegewischt wurde. Im letzten Absatz des EEG-Kapitels gibt es dann den Ausblick auf die Zukunft - man erhofft sich von verbesserten Messmethoden Aussagen über die Wahrnehmungsinhalte und Wahrnehmungsverarbeitung, Emotionen ließen sich schon heute unterscheiden. Das ist einerseits etwas kryptisch und andererseits wirft es bei mir die Frage auf, warum die Funktionelle Magnetresonanztomographie, mit der ja ebenfalls Aussagen über Prozesse des Gehirns getroffen werden können, mit keinem Wort erwähnt wird. Zur Belegarbeit: die kann als Bewertungskriterium schwer herangezogen werden, weil damals anders belegt wurde. Beim Vergleich der Versionen fällt aber auf, dass ein Großteil der zum Zeitpunkt der Auszeichnung angegebenen Literatur mittlerweile aus dem Literaturabschnitt entfernt wurde, die zugrundeliegenden Quellen sind also nur noch schwer nachzuvollziehen. Zudem wurden in jüngster Zeit Einzelnachweise eingefügt, aber der eine (in der Einleitung) bezieht sich auf ein Werk, das 1913 erschienen ist und damit vermutlich zu alt ist, ein anderer belegt etwas völlig triviales (Wachheit wird klassifiziert). Was ich überhaupt nicht beurteilen kann, ist die philosophische Seite des Themas. Die ist durch Kürzungen über die letzten Jahre allerdings vollständig verloren gegangen. Wenn man den Anspruch zugrunde legt, dass ein ausgezeichneter Artikel einen Vorbildcharakter haben soll, sollte dieser Artikel keine Auszeichnung mehr tragen. --Jaax (Diskussion) 18:57, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung Wie oben, mit der Anmerkung, dass wir nach heutigen Kriterien gucken sollten, nicht nach denen des Auszeichnungsjahres. Fehlende Belege sind heute ein gravierender Mangel, ausgezeichnete Artikel sollten aber keine gravierenden Mängel aufweisen, auch wenn dieser Mangel zum Auszeichnungszeitpunkt kein Mangel war.--JTCEPB (Diskussion) 19:05, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung Artikel taugt nichts, das fängt schon beim ersten Satz an, der in sich widersprüchlich ist. Die im ersten Satz aufgezählten Merkmale gehören nämlich nicht alle zur kognitiven Sphäre (des „Erlebens“ steht im Artikel). Die Merkmale „Handlungsfähigkeit“ und „Intentionalität“ gehören zu den rationalen, reflexiven Merkmalen, nicht zur kognitiven Sphäre. Schaut man sich im weiteren an, welche Bewußtseinszustände aufgezählt und wie sie charakterisiert werden, dann sieht man, dass auf diese Liste von Merkmalen aus dem ersten Satz überhaupt nicht mehr Bezug genommen wird. Kein Wunder, denn im Schlaf, beim Träumen, im Koma ist bekanntlich nicht mehr viel mit "Erleben". Mit „Handlungsfähigkeit“ oder „Intentionalität“ eigentlich auch nicht so recht. Der Artikel ist überhaupt nicht konsistent, er erklärt nicht einmal sein Lemma. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 20:12, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung Der Artikel erfüllt bei weitem nicht die Anforderungen (dies gilt aber eigentlich für alle Artikel entsprechenden Alters, die seitdem nicht kontinuierlich fortentwickelt wurden). Die Beleglage ist nicht nur schlecht, sie ist unterirdisch. Nach mehrmaligem Lesen kann ich kaum etwas Erhaltungswürdiges am gegenwärtigen Text entdecken. Der müßige Versuch, da Absatz für Absatz Struktur (und Belege) reinzubringen, wäre erhebliche Mehrarbeit gegenüber einfachem Löschen und Neu Schreiben. Da Bewusstseinszustand als Lemma relevant ist, kann ich Vorschlägen, bis zur WL zurückzugehen, nichts abgewinnen. Mein Vorschlag wäre, auf Basis von einem entschiedenen Nicht-Esoteriker wie Allan Hobson neu anzufangen. Mögliche Basis könnte etwa sein: States of Consciousness im Cambridge Handbook of Consciousness von 2007 (Auszug hier).--Meloe (Diskussion) 10:27, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Mit sieben Stimmen gegen jedwede Auszeichnung ist der Artikel vorzeitig nicht mehr lesenswert. F. d. R. Altſprachenfreund, 14:35, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten