Diskussion:Bilderbogen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von MAbW in Abschnitt Fundort
Zur Navigation springen Zur Suche springen

interwikis[Quelltext bearbeiten]

sämtliche Interwiki-Links außer der zur no: verweisen auf Artikel zu den Images d´Épinal, zu denen wir wiederum keinen eigenen Artikel haben. Halte das für problematisch, weil "Bilderbogen" eine Gattungsbezeichnung/generisch ist, Image d´Épinal hingegen quasi ein Markenname. Eine entsprechende Gattungsbezeichnung auf engl. oder frz., auf die man umbiegen könnte, mag mir nicht einfallen, aber als Lösung würde ich vorschlagen: die Interwikis streichen, Image d´Épinal bzw. Imagerie d´Épinal als Rotlibk einfärben und hoffen, dass irgendwer irgendwann einen Artikel darüber schreibt...Ok? --Janneman (Diskussion) 23:09, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sinnlose Literaturangaben[Quelltext bearbeiten]

Ein unvollständige und daher auch völlig unbrauchbare Literaturangabe hat imho in der Literaturliste nichts verloren. Selbstverständlich soll diese nicht gelöscht, sondern bis zur Klärung verborgen bleiben. Die Relevanz bestreite ich keinesfalls. Bedauerlicherweise revertiert ein Kollege immer wieder (Diff.). Auf freundliche Ansprache wird schnippisch reagiert (Diff.). Was nun? --Woches 08:50, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn du das schnippisch nennst - deine Ansicht! Nach wie vor meine ich, dass die Angaben reichen. Nach wie vor übernehme ich keine Rechercheaufträge deinerseits. Nach wie vor bin ich der Meinung, dass du diese Diskussion vor der willkürlichen Auskommentierung hättest beginnen sollen. --Fritzbruno (Diskussion) 16:51, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten


3M: Wenn es sich um relevante Literatur zum Thema handelt wird diese natürlich angegeben und nicht versteckt. Ob eine Literaturangabe "vollständig" im Sinne vom WP:LIT ist, ist von nachgeordneter Bedeutung. Anderen Autoren, sich an der "unvollständigen" Angabe stören, steht es freie diese gemäß WP:LIT zu ergänzen, aber ein Versteck- oder gar Löschgrund besteht hier auf keine Fall.--Kmhkmh (Diskussion) 18:58, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Literaturangaben sollten verifizierbar sein. Wenn weder bei DNB noch Google das Werk kennen bzw. einen "Newspaper Article" aufzeigen, so stellt sich doch die Frage, ob das relevante Literatur ist. Zumindest der Verlag ist für die Verifizierung doch zumindest sinnvoll, m.E. sogar notwendig. --Wangen (Diskussion) 19:05, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Autor und Titel erlauben im Normalfall bereits problemlos eine Identifikation. Wenn das Buch allerdings bei diversen Bibliothekskatalogen/Buchhändlern nicht zu finden ist, dann ist das natürlich etwas anderes, da stellt sich dann zudem die Frage, inwiefern das Buch überhaupt relevant bzw. eine sinnvolle Literaturanagbe im Siine von WP:LIT ist, wenn es scheinbar keiner kennt.--Kmhkmh (Diskussion) 19:40, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

[BK] Auch 3M: Laut Zotero handelt es sich hier um einen Zeitungsartikel. Dann ist die Angabe in der Tat unbrauchbar, da keine Hilfe beim Auffinden des Artikels, und gehört so nicht sichtbar in den Artikel. Sollte es sich wider Erwarten doch um ein Buch handeln, könnte man eine derartig knappe Angabe allerdings tolerieren, da sie im Falle eines Buches meistens ausreicht. -- Carbidfischer Kaffee? 19:07, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Service: *klick*. --Woches 19:11, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

@Carbidfischer: Wie will man in diesem konkreten Fall feststellen, dass es sich um ein Buch handelt ohne weitere Angaben? Die Lit-Angabe wurde ohne weitere Hinweise von einer IP eingestellt - das kann doch nicht ernsthaft ein Grund sein, das ohne jedweden Beleg einfach zu behalten. --Wangen (Diskussion) 19:27, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke, die meisten Leute gehen bei Ort Jahr von einem Buch aus, insofern kann ich zur Not mit nur Ort Jahr leben, wenn es tatsächlich ein Buch ist. Wenn sich die Angabe überhaupt nicht verifizieren lässt, gehört sie natürlich raus, unabhängig von ihrer Vollständigkeit. -- Carbidfischer Kaffee? 19:34, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

3M: Zum auffinden des Zeitungsartikels ist die Angabe nicht ausreichend, daher als Literaturangabe unbrauchbar. IMHO sollten diese Angaben auskommentiert werden, bis die Literaturangabe vervollständigt wurde. --GDK Δ 19:31, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

3 M Der Titel ist in Bibliothekskatalogen nicht zu finden. Als Hinweis für Leser als "Weiterführende Literatur" sinnlos; als Einzelnachweis unzulässig - auskommentieren und bestenfalls zusätzlich noch hier in Disku als "Such-Auftrag" anzuführen. --Holgerjan (Diskussion) 19:32, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Service 2: *klick*. --Woches 19:34, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich sehe das wie GDK, Wangen und Carbidfischer. Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Die Darstelung ist allenfalls als Zeitungsartikel existent?!, dann muss dieser Artikel, wenn er unsere Auswahlkriterien dennoch erfüllen sollte, mit der Angabe der Zeitung (Beispiel In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. August 2005, Nr. 201, S. 36.) auch angegeben werden. Solange der Titel nicht für den Leser auffindbar ist, bitte die Angabe streichen/löschen. Die bisherigen Angaben reichen jedenfalls nicht zur Auffdinung des Textes aus. --Armin (Diskussion) 19:38, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Übertrag von WP:3M:

Kenne nicht den entsprechenden Fall, grundsätzlich halte ich das Vorgehen aber für sinnvoll. So gehen die Teilinfos nicht verloren, verwirren (oder auch: verarschen) die Leser aber nicht. Marcus Cyron Reden 18:59, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich vertrete die Meinung, dass Literaturangaben mindestens folgende Informationen enthalten müssen: Autor(en) → Buchtitel (bei Fachzeitschriften zusätzlich Band-/Seriennummer nebst Quartalangabe) → Verlag → Verlagsort → Erscheinungsjahr (+ ggf. Ausgabennummer) → ISBN → Seitenangabe, wenn es sich um einen "Minitikel" handelt, der bereits durch ein- bis drei Bücher komplett gedeckt ist. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:20, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ende des Übertrags. --Wdd (Diskussion) 19:42, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn es nicht nachweisbar ist, gehört es gelöscht. Das kann genauso gut ein Fake sein. „Zotero“ ist keine bibliothekarische Datenbank, sondern da kann jedermann seine privaten Daten verwalten, sonst nix. Also unbrauchbar, also löschen, deswegen muss man keine Grundsatzdiskussion führen. Der Artikel hat sowieso völlig ausreichende Mengen von Literaturangaben zu den Neuruppiner Bilderbögen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 20:46, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

3M: Auch ich kann diese Literatur mit den üblichen Hilfsmitteln nicht finden, sie ist also nutzlos. Aber anstatt sie zu verstecken, wo sie kaum jemand sieht, würde ich die Angaben eher hier auf die Diskussionsseite stellen. --UMyd (Diskussion) 21:38, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe den Titel wieder auskommentiert, da der Diskuverlauf doch sehr in diese Richtung geht. --Armin (Diskussion) 22:15, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Im Prinzip ist das bloße Fehlen der Verlagsangabe kein Grund zur Entfernung oder Auskommentierung des Titels, aber der dringende Verdacht, dass es sich nicht um ein Buch handelt, ist schon ein solcher Grund und es stimmt auch, dass sehr schwer zugängliche Publikationen nicht gut zur empfohlenen Einführungsliteratur zählen können und daher nicht für die Literaturliste geeignet sind. Nwabueze 01:16, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn es sich um eine Monographie handelt, dann kann man gut auf die Verlagsangabe verzichten (weil man nämlich über Autor+Titel+Ort+Jahr das Werk problemlos ermitteln kann). Wenn es sich um einen Aufsatz in einem Sammelband (das kann von Museumskatalog bis Tagungsband gehen) oder einen Zeitungs-/Zeitschriftenartikel handelt, dann muß zusätzlich mindestens Titel+Autor/Hg. des Sammelbandes angegeben sein, bei Zeitschriften/Zeitungen selbstverständlich Titel+Band+Jahr der Zeitung/Zeitschrift. Ganz offensichtlich handelt es sich bei der problematischen Literaturangabe nicht um eine Monographie – es fehlen also wichtige Informationen, um a) die Existenz dieser Lit.angabe überhaupt verifizieren zu können und b) den genannten Wasauchimmeresist zu besorgen und gewinnbringend zu verwenden. Ich würde eine so derart offenkundig mangelhafte Lit.angabe löschen. Auskommentieren ist die AGF-Variante: Kann man machen und hoffen, daß das irgendwann mal jemand im Quelltext findet, zufällig alle fehlenden Angaben zur Hand hat und sie ergänzt. Sinnvoller allerdings ist es, wenn zu einem speziellen Thema – und das dürften die Neuruppiner Bilderbogen sein – nur ein, zwei Standardwerke in der Lit.liste genannt werden und nicht jeder Spezialaufsatz oder irgendwo sonst erschienene Artikel. M. E. hat Woches hier alles richtig gemacht! Gruß --Henriette (Diskussion) 09:39, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist nicht mal nachgewiesen, ob dieser Titel überhaupt existiert, also kann man ihn löschen. Was soll die Diskussion eigentlich hier? MfG --Korrekturen (Diskussion) 10:45, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

[Benutzer:Fritzbruno|Fritzbruno]] ist offenbar der Meinung das derjenige der die Lit.angabe anzweifelt in der Pflicht ist sie zu verifizieren. Und das so derart robust, daß er darum einen EW geführt hat (siehe Versionsgeschichte). Also hat Woches bei 3M um weitere Meinungen gebeten. Aber Du hast natürlich recht: Die Sache ist eindeutig und eigentlich gibts da genau nix zu diskutieren :)) Gruß --Henriette (Diskussion) 13:21, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ausstellung zum Thema Bilderbogen[Quelltext bearbeiten]

Fritzbruno hat die Angabe, dass es in den kommenden Monaten bis April 2018 zum Thema Bilderbogen eine Ausstellung im DHM in Berlin gibt, ohne nähere Begründung gelöscht - mit dem Hinweis, WP sei kein Veranstaltungsforum. Das ist nun wirklich daneben. Wo steht denn in den Regularien, dass auf eine Ausstellung zum Thema nicht verwiesen werden kann, noch dazu in solch einem Haus? Auf Bücher, Ausstellungskataloge, Aufsätze, Filme, Museen usw. darf/soll man aufmerksam machen, nicht jedoch auf eine mehr Monate dauernde Ausstellung? Alle, die das Thema interessiert, haben davon doch etwas. Ich bitte, das zu revertieren. --2003:C2:EBDD:6E77:8825:3799:470C:C817 14:28, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wenn - wie du schreibst - eine Austellung im DHM eine Art Adelung einer Thematik ist, dann wäre das etwas, was erwähnt werden sollte. Nicht die Ausstellung an sich, sondern die Bedeutung derselben - ansonsten können wir daneben die Bilderbogen-Ausstellung an den Wänden der "Bilderbogenpassage" in Neuruppin erwähnen. --Fritzbruno (Diskussion) 17:05, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich verstehe das nicht ganz, das mit der Adelung und so. Meiner Ansicht nach genügt es, wie das bei WP üblich ist, ganz knapp auf diese Ausstellung im DHM hinzuweisen, auch ohne deren spezielle Bedeutung. Zu Neuruppin kann ich nichts sagen, weil ich die Bilderbogenpassage nicht kenne. Vermutlich sollte auch sie vermerkt werden. --2003:C2:EBDD:6E77:6C96:8502:56D2:12AF 06:47, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten
„Wo steht denn in den Regularien, dass auf eine Ausstellung zum Thema nicht verwiesen werden kann …” – in Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist, Punkt 8.: „Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind.”
Heißt übersetzt: Entweder ist die Ausstellung als solche von enzyklopädischer Relevanz (aus welchen Gründen auch immer), dann kann sie an geeigneter Stelle erwähnt und besprochen werden (nicht nur per Weblink erwähnt!); oder sie hat keine eigene Relevanz: Dann bleibt sie draußen (und wird auch nicht per Weblink erwähnt).
Für die weitaus meisten modernen Ausstellungen gilt (abgesehen von solchen etablierten und stets wiederkehrenden Großereignissen wie z. B. der Dokumenta): Der Wikipedia ist sehr geholfen, wenn die Inhalte der Aufsätze im Ausstellungskatalog in den Artikeltext eingearbeitet werden – mit einem reinen Weblink, der nicht mehr besagt als „da ist momentan eine Ausstellung zu diesem Thema, jedoch Null. --Henriette (Diskussion) 09:50, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich befürchte, dass die WP bald mal an ihren eigenen Regeln und deren viel zu strikter Auslegung erstickt. Da wird es als recht fürchterlich hingestellt, eine Ausstellung ganz einfach nur samt einem Weblink zu erwähnen; keine Rolle spielt es, dass sie absolut zum Thema passt und in einem renommierten Haus nicht nur für ein paar Tage oder Wochen zu sehen ist. Es stimmt nicht, dass einem User mit einem Hinweis auf solch eine Ausstellung "Null" geholfen ist, ganz im Gegenteil, alle, die sich mit dem Thema befassen, bekommen auf diesem einfachen Weg einen ersten Hinweis auf dieses Arrangement. Von da aus können sie gut weiter recherchieren. Mit Stichworten à la Newsticker wird so getan, als wolle man den Stand eines Fußballspiels in der 2. Halbzeit verbreiten oder auf ein Konzert am kommenden Dienstag hinweisen. Hier geht es doch um ganz anderes, durchaus Enzyklopädisches. - Dann noch dies: Der Artikel "Bilderbogen" hat fast keine Belege, die reichlich vermerkte Literatur wurde keineswegs in den Text integriert, es gibt nur drei Einzelnachweise. Aus dem Katalog zu den beiden Ausstellungen von 1999 wurde nichts in den Text eingearbeitet. Das hat bis jetzt niemanden gestört. Doch jetzt, im Fall Berlin, wird das unerbittlich gefordert. Ahnt man, was es bedeutet, die Beiträge dieses Katalogs wie von Benutzer:Henriette Fiebig gefordert in den Text einzuarbeiten? Nicht nur viel, viel Arbeit, sondern endlose Debatten, welche Passagen übernommen werden dürfen, können, sollen, nicht dürfen und so weiter. --2003:C2:EBDD:6E89:D0C9:B7EA:E378:8064 07:41, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Wird das gelegentlich noch einer Antwort gewürdigt? --23:31, 7. Nov. 2017 (CET)

Zu den WP-Regeln hier zu diskutieren hat nur wenig Sinn, dazu gibt es andere Disk.-Seiten. Zu deiner Anfrage bzgl. der Ausstellung bleibt die Möglichkeit darzustellen, was diese Ausstellung so besonders macht, statt nur den Termin anzugeben - wo ist das Problem (ich vermute, du bist doch irgendwie damit beschäftigt)? --Fritzbruno (Diskussion) 21:22, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Fundort[Quelltext bearbeiten]

Bei https://sammlung-online.stadtmuseum.de/Home/Index?page=1&q=Bilderbogen gibt's zahlreiche Bilderbögen, die jemand herunterladen könnte. Mit https://dezoomify.ophir.dev/dezoomify/dezoomify.html kein Problem. --MAbW (Diskussion) 13:25, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten