Diskussion:Bildwissenschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

alte Diskussionen von 2005/6[Quelltext bearbeiten]

Begründung für eingefügten "Unverständlich"-Hinweis: Habe es nach den ersten zwei Sätzen aufgegeben weiterzulesen. "Interdisziplinär" und "quantitativ" gehen ja noch, aber bei "emergierend" und "genuin" hört es dann auf. -- Gebu 06:14, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bitte die Texte nicht verwässern, indem Fachausdrücke herausgenommen werden! Wer es nicht versteht, soll eben nachschlagen. Wenn ich einen Fachartikel suche, will ich keinen auf Allgemeinverständlichkeit zurechtgestutzten Text. -- lial, 31.08.2005

Man muss aber auch nicht zwanghaft nach beeindruckend klingenden Fremdworten suchen, wenn gleichwertige - oder äquivalente, wenn Du so willst - deutsche Begriffe zur Verfügung stehen. Wie sagt Wittgenstein so treffend: "Alles was man sagen kann, kann man klar sagen." Welche Fachausdrücke meinst Du denn genau? --Zinnmann d 22:33, 31. Aug 2005 (CEST)

Bitte die Quellen der wörtlichen Zitate angeben. Danke. Und einen Abschnitt zu Methoden fände ich hilfreich und sinnvoll. -- Katnik 17:05, 22. Feb 2006 (CET)


Wenn im TV (Werbe-?)Designer sagen, sie seien zuständig (müssten es sein) für die Bedeutung usw. des Bildes / Darstellung, dann kann doch etwas nicht stimmen, oder? Hat man sowas unter Bildwissenschaft (Geschichte des (optischen, usw.) (Ab)Bildes, Bedeutung(en), usw.) zu verstehen? Schade, dass es in der (deutschsprachigen) Wikipedia keinen "echten" Artikel zum Begriff "Bild" gibt. --Alien4 17:25, 15. Jul 2006 (CEST)

Objektivation/Subjektivation[Quelltext bearbeiten]

In der momentanen Form ist die Eingangsdefinition nicht omatauglich. Wenn das Begriffspaar Objektivation/Subjektivation für Definition unabdingbar ist, dann sollte zumindest in Klammern oder in einem Nebensatz ihre ungefähre Bedeutung erläutert werden. --Zinnmann d 09:54, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Habe durch vorgestellte Beispiele versucht, die Bedeutung der Begriffe Objektiovation und Subjektivation klar zu machen. Ich hoffe das hilft.

Gliederung[Quelltext bearbeiten]

So ... ich hab grad mal die Quellenangaben etwas wikifiziert, einige (Sachs-Hombach 05, Sachs-Hobmach/Schirra 06, Sauerländer) sind aber schon mal nicht zu rekonstruieren gewesen - wäre schön wenn da jemand die richtigen nachtragen könnte.

Wichtiger wäre aber mal das Ganze in eine etwas übersichtlichere Form zu bringen, das ist doch ein wenig Textwüste im Augenblick - mein Vorschlag zur Gliederung:

  • Gegenstandsbereiche
    • (historische) Abgrenzung zu anderen Disziplinen
  • Methoden / Begriffe
  • Positionen (evtl könnten die auch noch gegliedert werden, oder als historische Entwicklung)

Einige wichtige Namen tauchen auch nicht auf - Boehm (nur als Fußnote), G.Böhme, Wyss ... und ausser Bringéus ist das Ganze auch komplett auf die deutschsprachige "Szene" beschränkt ...

Vorschläge, jemand? :) --JBirken 13:39, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das ganze ist recht problematisch, da es im Moment zwar einen Masterstudiengang "Bildwissenschaft" gibt, aber keine eigentliche Fachdisziplin Bildwissenschaft mit eigener Fachtradition, Theorien oder Methoden, sondern eine Unzahl unterschiedlicher Traditionen, Ansätze, Theorien und Methoden in verschiedenen Disziplinen im Umgang mit dem Forschungsgegenstand "Bild".

Habe versucht die monmentanen Kern-Positionen pars pro toto an 3 unterschiedlichen Fachdisziplinen darzustellen. Eine genaue, historische Darstellung würde den Artikel in eine Habilitationsschrift verwandeln und ob das für Wikipedianutzer dann noch brauchbar wäre bezweifle ich.

super, da kommt jedenfalls mal Bewegung hinein. Habs grad noch mal überarbeitet - vor allem Typos - aber auch ein wenig das POV rausgenommen. Ich hab selbst bei Belting studiert und kenne die ganzen internen Querelen aus erster Hand, aber ehrlich gesagt finde ich das Kunsthistoriker-Bashing und im Gegensatz die Propaganda für Ethnologie übertrieben bis falsch, vor allem da sie einfach durch Quellen belegt werden müsste, damit es enzyklopädischen Standard annimmt. So klingt das einfach wie die persönliche Meinung des Artikelautors. PS melde Dich doch bei WP an, das macht die Kommunikation n bisserl einfacher. --JBirken 22:31, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
... schau Dir mal hier Wikipedia:Neutraler_Standpunkt und zum Beispiel den Artikel zur Psychoanalyse als einem noch kontroverseren Schlachtfeld an - Kritik gehört unbedingt in den Artikel, muss aber von einer neutralen Perspektive aus (und, wie in dem Psychoanalyse-Artikel evtl. in einem eigenen Abschnitt) formuliert werden & die kritischen Stimmen als solche belegt werden, sonst landet das eben in der QS. --JBirken 00:04, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

/* Weblinks */ Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Die Zahl der Weblinks übersteigt erheblich das von WP:Weblinks vorgegebene Maß. Bitte ausdünnen oder begründen, weshalb all die Links erhalten bleiben müssen. Wikipedia ist keine Linksammlung--BKSlink 17:28, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hab mal. Sind allerdings immer noch ziemlich spezifische Seiten von Forschungsprojekten, da Bildwissenschaft eben als Wissenschaft immer noch eher diffus ist und keine wirklich überregionalen Institutionen / Verbände / sonstwas besitzt. IMHO könnte man die restlichen Links auch tonnen bzw. die verlinkten Projekte – sofern für die Geschichte der Bildw. wichtig – im Text erwähnen und referenzieren. --JBirkenknurr 20:32, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

philosophische Bildtheorie[Quelltext bearbeiten]

sollte der "Zweig" (?) der philosophischen (phänomenologischen?) Bildtheorie nicht auch Erwähnung finden? Dazu kenne ich nur Lambert Wiesing. Siehe dazu: http://www2.uni-jena.de/philosophie/medien/wiesing/ --131.130.223.27 12:38, 23. Nov. 2010 (CET) (kommerz)Beantworten

Du meinst möglicherweise die Bildtheorie, wie sie unter Abbildtheorie behandelt wird (dort wird unter anderem auf die Abbildtheorie der Sprache im Verhältnis zur Wirklichkeit in Wittgensteins Logisch-philosophischer Abhandlung eingegangen). Sollte der Artikel Bildtheorie auch auf Abbildtheorie verweisen? Jedenfalls wird der Begriff copy theory in den deutschen Übersetzungen oft unpräzise mit Bildtheorie übersetzt (tatsächlich ist Abbildtheorie gemeint) (Vergleiche zum Beispiel: Quine, W.V.O.: Ontologische Relativität und andere Schriften, Reclam 1975) --acienix (Diskussion) 13:01, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Die Literaturliste hat mittlerweile einen Umfang erreicht, der es dem Leser unmöglich macht, sich schnell über die relevanten weiterführenden Werke zu informieren. Hier wäre deutlich weniger deutlich mehr. Ich sehe da zwei Möglichkeiten: Entweder radikal ausdünnen oder mittels fachlicher Unterteilungen strukturieren. --Zinnmann d 23:38, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 15:55, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten