Diskussion:Bionik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von RudolfSimon in Abschnitt Differenzierung zwischen Bionik und Biomimetik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bionik“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

ohne Überschrift[Quelltext bearbeiten]

"Bio" leitet sich meines Wissens von Leben ab und hat nichts mit Nachahmung zu tun. Die Nachahmung hat was mit dem Begriff mimicry und mimetics zu tun. Wer sich damit auskennt bitte korrigieren.

Wikipedia ist eine Enzyklopädie, also ein Nachschlagewerk - keine Werbeplattform, auch nicht für die Forschung; das kann Admin "Schusch", der offensichtlich selber starkes Interesse an Bionik hat, gleich in seine "Wikipedia ist kein ..."-Sammelliste aufnehmen. Die Artikel (Bionik, Lotuseffekt, etc.) wurden von Spezialisten geschrieben, daher die dringende Bitte: objektiviert die Autoren- und Linkliste und fügt zu den ausschließlich durch BIOKON vertretenene Autoren und Forschergruppen schleunigst internationale Teams und ggf. deren Ergebnisse/Produkte ein (habt ihr ja sicherlich Zugriff). Genauso wenig hat m.E. der Markenname Lotusan auf der Lotuseffekt-Seite etwas zu suchen - das muß stärker verallgemeinert werden. Ein Hinweis auf den Lotuseffekt auf einer Lotusan-Seite (die es gottseidank nicht gibt!): OK - ein Hinweis auf ein Produkt auf einer Seite, die ein natürliches Phänomen beschreibt: NEIN! -- 194.231.228.118 -- Einwand ist vollkommen richtig. Deshalb zwei Ergänzungen: 1. Deutschland gilt als führend in der Bionik und BIOKON sammelt die wichtigsten Bionik betreibenden Arbeitsgruppen in Deutschland. BIOKON ist ein e. V. und damit gemeinnützig - ein gewisses Übergewicht an BIOKON-Ansichten ist hier also völlig angemessen und Wikipedia wird sicher nicht als Werbeplattform missbraucht. 2. Der Einwand wg. Lotuseffekt. Lies bitte dazu die Diskussion beim Begriff - der Lotuseffekt ist eine eingetragene Wortmarke und KEIN natürliches Phänomen (das wären die selbstreinigenden biologischen Oberflächen). Man kann auch keinen Eintrag zu Gore-tex machen und dann verlangen, dass keine Produktnamen genannt werden sollen! --Miche 16:03, 7. Feb. 2007 (CET)== Was heißt Bionik? ==Beantworten

In der deutschen Wikipedia wird Bionik als Mischbegriff von Biologie und Technik definiert. Das englischsprachige Pendant beschreibt es als eine Zusammensetzung von Biologie und Elektronik. Was stimmt nun? M-A-S 14:59, 24. Mär 2006 (CET)

Beides. Der deutsche Begriff wurde von Werner Nachtigall geprägt, der englische von Steele. Trotz großer Übereinstimmung gab es eben unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte.

Verlinkung[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Klettfrüchte (unter "Vorgehensweisen", "bottom-up-Prozess") führt zum Überbegriff Klett mit dem Verweis auf Klettverschluss und wiederum zum Verweis Klettenfrüchte und so zur Seite über Kletten. Warum wird nicht gleich mit der Seite von Kletten verlinkt, da im selben Satz mit dem Begriff Klettverschluss ja schon zu Klettverschluss verlinkt wurde?

Gruß --Griechin 10:29, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Unabhängige Parallelentwicklungen in der Technik und in der Natur[Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt heisst es: "Sonar bzw. Echolot wurde schon lange bevor der Mensch es kannte von Delphinen und Fledermäusen benutzt." Ist das ein Witz? Ist doch klar, dass, wenn eine "Technologie" von Tieren benutzt wird, die Tiere diese schon länger benutzen als die Menschen. Evolution ist ein bisschen langsamer als der technologische Vortschritt von uns Menschen. Ich schlage vor: "Sonar bzw. Echolot wird von Delphinen und Fledermäusen zur Orientierung benutzt."

Wilder Einwurf[Quelltext bearbeiten]

"Die Bionik ist systematisches Lernen von der Natur und steht damit in klarer Abgrenzung zur reinen Naturinspiration." Was soll denn bitte "Naturinspiration" bedeuten, ich meine in wiefern "grenzt sich das denn klar ab"????? 213.196.229.201 18:03, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe deinen "wilden Einwurf" an das Ende der Seite verlagert.... und zur Frage: der Casus Knackus ist wohl in "systematischem Lernen" im Gegensatz zum (nicht ausgesprochen) "zufälligen Lernen" zu finden. Stimmt schon, man könnte das klarer ausdrücken. Sei mutig ungestümer Freund Yotwen 18:57, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --SpBot 11:13, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Pseudo Literatur Die Literatur Angabe " Kurt G. Blüchel: Bionik. Wie wir die geheimen Baupläne der Natur nutzen können, Goldmann 2006, ISBN 3-442-15409-X" sollte entfernt werden. Das Buch hat nicht mit dem Thema zu tun, Titel wie Untertiel ist total irreführend, Müllhaufen von nutzlosen Zitaten. "Büchel-Malik" habe ich noch nicht gelesen, jedoch ist Vorsicht angebracht.--80.121.237.14 04:35, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Computeranimation des Lotuseffekts[Quelltext bearbeiten]

Genaugenommen handelt es sich dabei um ein Bild und nicht um eine Animation, da es sich bei einer Animation um ein bewegtes Bild handelt. Ist mir nur grad so aufgefallen beim Erledigen einer Hausaufgabe^^

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Die Literaturliste sollte auf die wichtigsten Werke reduziert werden. Auch hier gilt analog zu den Weblinks, dass 5 eine ganz gute Richtzahl ist. Siehe WP:Literatur. Ich kann das mangels Fachkenntnis leider nicht tun. Gruß, norro wdw 14:19, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich beherrsche die Technik hier nicht. Das folgende Buch gehört aber bestimmt zur wesentlichen Literatur: Karl Steinbuch: 1968: Falsch programmiert. Über das Versagen unserer Gesellschaft in der Gegenwart und vor der Zukunft (nicht signierter Beitrag von RUOFF (Diskussion | Beiträge) 08:49, 19. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Teilgebiete[Quelltext bearbeiten]

Die Nennung der Teilgebiete:

1. Konstruktionsbionik
2. Sensorbionik
3. Strukturbionik
4. Bewegungsbionik
5. Neurobionik
6. Baubionik
7. Gerätebionik
8. Verfahrensbionik

10. Anthropobionik 11. Evolutionsbionik (nicht signierter Beitrag von 92.78.9.234 (Diskussion) 17:53, 19. Okt. 2010 (CEST)) wäre nicht schlecht...Beantworten

biokon.net findet sich nur noch im Archiv: http://web.archive.org/web/20071008171935/http://www.biokon.net/bionik/download/Conti_bionic_studie_de.pdf --2A02:908:1860:DCC0:E482:3F2F:3034:C4ED 07:36, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

http://tecfa.unige.ch/perso/staf/notari/maturarbeiten/bionics.pdf http://www.biokon.net/bionik/download/Conti_bionic_studie_de.pdf http://www.bionik-zentrum.de/default.asp?navA=bionik&navB=Teilgebiete+der+Bionik&navC=9.%20Klimabionik&navID=98&editable=1

--Swyveretas 17:36, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe es jetzt einfach mal gemacht, und werde demnächst Erklärungen hinzufügen... --Swyveretas 17:54, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
wann demnächst - vor zehn Jahren gestorben? Hast recht, der Artikel ist eh missglückter POV/TF --2003:F2:870F:EE01:114A:E6EF:3A12:1BBA 12:59, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Bionik als „top-down-Prozess“ (Analogie-Bionik): Weitere Beispiele[Quelltext bearbeiten]

Wäre noch interessant:

„Beobachtungen der Meerestiere führten dazu, dass Wilhelm Bauer […] das lautlose Abtauchen eines Seehundes zum Vorbild für ein Verfahren nahm, um sich unbemerkt einer gegnerischen Flotte zu nähern. Bauer folgte damit, wahrscheinlich ohne dies zu wissen, einer langen Tradition des Baues künstlicher Lebewesen. In der Nachbildung des Tauchens waren sein "eiserner Seehund" oder auch später der automatische Fisch, der "Fisch-Torpedo" […]“

www.deutsches-museum.de "Das Funktionsmodell eines Tauchboots von Wilhelm Bauer".

--Matt1971 03:34, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Teilgebiete[Quelltext bearbeiten]

Wie's halt so kommt. Man könnte alphabetisch oder thematisch sortieren ... GEEZERnil nisi bene 10:53, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Entsprechungen von technischen Entwicklungen und Natur[Quelltext bearbeiten]

Woher kommen diese Beispiele? Sind das freie Assoziationen? Wer hat die Analogien beschrieben? Oder gar: welche Rolle spielte das Vorbild in der Natur bei der Entwicklung in der Technik? So unbelegt halte ich den Abschnitt für verzichtbar. Anka Wau! 12:37, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Zielsetzung dieses Abschnittes ist unklar. Einige der Beispiele sind gut gewählt, andere (die meisten) a posteriori (die Injektionsnadel hat eine nicht-bionische Entwicklungsgeschichte). Es wäre besser, wenn man nur solche Beispiele wählen würde, die auch nach biologischer Beobachtung realiter zu einer Entwicklung führten. GEEZERnil nisi bene 13:35, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Umgekehrt: Entsprechungen sind eben nicht Bionik, daher müssten alle Beispiele aus der Liste, die Vorbild für eine technische Umsetzung waren. --80.155.146.42 10:05, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Lotuseffekt, Haihaut-Schwimmanzug[Quelltext bearbeiten]

fehlen die nicht als Beispiele? --84.137.119.247 01:02, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, sie fehlen nicht. Beides wird im Artikel erwähnt. --Buchling (Diskussion) 01:08, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Hier wird auf der ersten Silbe betont. Ich kenne es mit Betonung auf der zweiten Silbe. Was denn nun? Eine Aussage hierzu (evtl. Lautschrift) wäre super. --77.4.253.75 06:49, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

denk an die Avionik und gut ist. Mehr als Geflügel kommt da eh nicht heraus. Masturbionically perfect!--2003:F2:870F:EE01:114A:E6EF:3A12:1BBA 13:02, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Beispiel der Querschnitt von einem Ast an einem Baum[Quelltext bearbeiten]

der ist in der Regel am Stamm am größten (dicksten), weil dort die größte Belastung durch das Eigengewicht besteht...
Lg --NeuesTauwetter (Diskussion) 01:25, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nö. In der Regel haben Wikinger rote Bärte, weil beansprucht. Oder angesprochen. Oder einfach so weils Spaß macht, nicht alles hat Gründe. Eimer hat Bodensee.--2003:F2:870F:EE01:114A:E6EF:3A12:1BBA 13:06, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Unterpunkt Bionik in der Berufswelt evtl. Wünschenswert[Quelltext bearbeiten]

Ähnlich des Aufbaus des Artikels über Elektrotechnik https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrotechnik , wäre denkbar einen Unterpunkt im Bionikartikel zur Berufswelt einzufügen. Es gibt nur sehr wenige deutsche Hochschulstandorte die ein Studium anbieten, weitere sind meines Wissens jedoch angedacht. Bisher wird nur auf das Bionic Learning Network verwiesen, die Angabe der vorhanden Möglichkeiten Bionik zu studieren würde zu dem unterstreichen das Bionik im eigentlichen Sinne zwar schon länger angewandt wird aber erst seit relativ kurzer Zeit in Deutschland strukturiert gelehrt wird. Ich bin zwar jahrelange Nutzerin der Wikipedia, habe jedoch selbst noch keinen Artikel geschrieben oder geändert. Ich bin mir nicht sicher ob es der richtige Weg ist diese Änderung hier vorzuschlagen und traue mir die Änderung im Alleingang auch nicht zu. --Terra Tonna (Diskussion) 09:50, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Sei mutig, es geht sogar anonym. Bionik ist allerdings interdisziplinär wie Kybernetik, schwer in Metallreifen oder Schubladen fassbar --2003:F2:870F:EE01:114A:E6EF:3A12:1BBA 13:11, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Der Klettverschluss[Quelltext bearbeiten]

Aktuell stimmen die Jahreszahlen nicht.

Der Artikel hier behauptet dies:

"1948 entwickelte der Schweizer Wissenschaftler Georges de Mestral nach dem Vorbild der Kletten den Klettverschluss."

Etwas weiter unten steht:

"Der Klettverschluss wurde nach dem Vorbild der Klettfrüchte entwickelt (Georges de Mestral, 1956)."

Der Artikel hier hingegen: https://de.wikipedia.org/wiki/Klettverschluss

Schreibt dies:

"Mestral untersuchte deren Beschaffenheit und sah eine Möglichkeit, zwei Materialien auf einfache Art reversibel zu verbinden. Er entwickelte den textilen Klettverschluss und meldete seine Idee 1951 zum Patent an."

Das heisst wir haben nun die Zahlen 1948, 1951 sowie 1956. Es ist offenkundig das hier irgend etwas nicht stimmen kann. Man sollte diese Widersprüche langfristig beseitigen. 2A02:8388:1641:8380:8920:7EEB:D50A:6466 22:24, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Biomimese: Klatschmohn-Samenkapsel und von Francé entworfener Salzstreuer aus Die Pflanze als Erfinder, 1920[Quelltext bearbeiten]

Raoul Heinrich Francé patentierte 1920 einen Salzstreuer nach dem Vorbild der Mohnkapsel. Bild im Artikel, und Link hierher. --2A02:908:1860:DCC0:E482:3F2F:3034:C4ED 07:16, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Obiges findet sich im Abschnitt "Begriffsbildung und Geschichte", aber vielleicht könnte man noch das Bild aus dem Artikel einfügen (Mohnkapsel neben Salzstreuer)
Raoul Heinrich Francé#/media/Datei:Raoul Heinrich Francé Poppy and Pepperpot from Die Pflanze als erfinder 1920.jpeg --2A02:908:1860:DCC0:E482:3F2F:3034:C4ED 07:25, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Differenzierung zwischen Bionik und Biomimetik[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sollte überarbeitet und ein Artikel Biomimetik erstellt werden. Hier wird fälschlicherweise Biomimetik als Synonym für Bionik bezeichnet - was leider umgangssprachlich auch immer wieder gemacht wird.

Obwohl die Unterschiede subtil sind, liegt der Hauptunterschied zwischen den beiden in ihrem Ansatz und Umfang: Bionik konzentriert sich stärker auf die direkte Nachahmung und Anwendung, während Biomimetik ein tieferes Verständnis der biologischen Prinzipien anstrebt und wie diese Prinzipien zur Lösung technischer und gestalterischer Herausforderungen beitragen können. Beide Felder überlappen sich jedoch stark, und die Begriffe werden in der Praxis oft austauschbar verwendet. --Rudolf Simon (Diskussion) 10:30, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Siehe auch die Artikel im Englischen: Bionics und Biomimetics --Rudolf Simon (Diskussion) 10:33, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten