Diskussion:Biosphärenreservat Donaudelta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kandidatur auf WP:KLA vom 15. bis 20. Juli 2013 (abgebrochen)[Quelltext bearbeiten]

Das Donaudelta ist nach dem Wolgadelta das zweitgrößte Delta Europas. 1990 wurde es zum Biosphärenreservat erklärt und 1993 durch die UNESCO in die Liste der Weltnaturerbe aufgenommen . Das Donaudelta beherbergt das größte zusammenhängende Schilfrohrgebiet der Erde und ein bedeutendes Vogelschutzreservat. Hier lebt die größte Pelikankolonie Europas.

Ich schlage den Artikel zur Kandidatur vor. -- Eli.P (Diskussion) 00:47, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

keine Auszeichnung beruht anscheinend nur auf Weblinks und nicht auf Fachliteratur. --Muscari (Diskussion) 09:10, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Die Hauptquelle des Artikels ist das Fachbuch von Botond J. Kiss: Das Donaudelta. Menschen, Tiere, Landschaften. Kriterion Verlag, Bucureşti 1988, OCLC 165166325. Als Hauptautor bin ich jedoch Neutral. -- Eli.P (Diskussion) 16:25, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

das müsste im Artikel kenntlich gemacht werden. von den weblinks in den Einzelnachweisen ist einiges als Beleg unbrauchbar. Vor allem in den Abschnitten Flora und Fauna finde ich den Text auch alles andere als lesenswert. Da werden z. B. Begriffe falsch verwendet, falsch verlinkt. Es werden viele Informationen gebracht, die in keinem Zusammenhang zum Lemma stehen und weggelassen werden sollten (z. B. kurze Beschreibungen von Arten). Der Schreibstil ist hier auch nicht sonderlich enzyklopädisch, die beiden Abschnitt müssten (anhand von Fachliteratur) komplett überarbeitet werden. --Muscari (Diskussion) 19:22, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
OK, ich schau mir das morgen alles an. Danke für die Tipps. -- Eli.P (Diskussion) 01:14, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wie oben angekündigt wurde der Artikel komplett überarbeitet. Den Benutzern DVvD und Falkmart danke ich für die Unterstützung. Nach Tippfehlern u.ä. werde ich den Artikel noch einmal im Detail checken. -- Eli.P (Diskussion) 10:50, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
ist meiner Meinung nach durch die Überarbeitung zwar besser geworden, aber immer noch nicht ausreichend für eine Auszeichnung. --Muscari (Diskussion) 11:10, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zurücknahme der Kandidatur: Ich werde den Artikel noch einmal komplett überarbeiten und mit Fachliteratur ergänzen. Daher ziehe ich diese Kandidatur vorerst zurück. Anschließend werde ich den Artikel einem Review unterziehen lassen, bevor ich ihn wieder hier einstelle. Bei all denen, die sich aktiv am Verbessern des Artikels beteiligt haben, bedanke ich mich. -- Eli.P (Diskussion) 23:28, 20. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Kandidatur abgebrochen und übertragen von KLA --Krib (Diskussion) 00:11, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unstimmigkeiten/Überschneidungen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mit dem Korrekturlesen begonnen. Neben Rechtschreibung und Verlinkungen achte ich besonders auf inhaltliche Unstimmigkeiten bzw. Doppelungen. Rechtschreibfehler und Verlinkungen korrigiere ich sofort, inhaltliche Unstimmigkeiten oder Doppelungen trage ich nach und nach hier ein, damit wir die Fehlerliste zu einem späteren Zeitpunkt abarbeiten können. Bisher ist mir Folgendes aufgefallen:

Geographie[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einige Informationen aus der -Einleitung- in die -Landschaft- versetzt. Der erste Satz der -Einleitung- ist nun so formuliert, dass er nicht so offensichtlich gleich klingt wie der erste Satz im Abschnitt -Landschaft-. Gruß, DVvD |D̲̅| 23:49, 23. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, das habe ich gesehen und finde das ist jetzt erledigtErledigt -- Eli.P (Diskussion) 12:40, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Die Abschnitte "Landschaft" und "Entstehung" behandeln beide die drei Donauarme aus verschiedener Sicht. Dabei sind aus unterschiedlichen Quellen einige Ungereimtheiten entstanden. Das sollten wir uns noch einmal genauer anschauen. (Die verschiedenen Längenangaben des Chiliaarms habe ich erledigt).
Ich habe beide Abschnitte überarbeitet. Waren das die Ungereimtheiten, von denen Du sprachst? Gruß, DVvD |D̲̅| 10:49, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Überschneidungen sind weg. Ich betrachte das als erledigtErledigt -- Eli.P (Diskussion) 12:40, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ökosysteme[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Bereich Greifvögel noch gestrafft. --DVvD |D̲̅| 09:25, 27. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Da konnte ich keine Unstimmigkeiten feststellen, außer dass die Bevölkerungsdichte in dem Abschnitt "Bevölkerung" mehrfach erwähnt wird:

  • Die Bevölkerungsdichte liegt bei etwa 3,5 Einwohner pro Quadratkilometer.
  • Die Bevölkerungsdichte liegt bei einem Einwohner pro 30 Hektar.
  • Mit seinen rund 3,5 Einwohnern pro Quadratkilometer ist das Reservat dünn bevölkert.

Das sollten wir vielleicht noch straffen, was meinst du?

Diercke und Administration des Biosphärenreservats Donaudelta sagen 3,5 Einwohner/km², das dürfte wohl stimmen. Ich hab's rationalisiert. --DVvD |D̲̅| 10:49, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gut gestrafft. Wiederholungen sind weg. erledigtErledigt -- Eli.P (Diskussion) 12:40, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wirtschaft/Tourismus[Quelltext bearbeiten]

  • Klärungsbedarf besteht bei dem Satz: Zum Schutz des Wildbestandes seltener Arten im Delta ist dort seit 1973 die Jagd untersagt. Weiter oben im Abschnitt wird die Jagd als Touristenattraktion angepriesen. Da sollten wir die Quellen überprüfen und falls nicht mehr nachvollziehbar, den Satz löschen.
Nicht mehr nachvollziehbar, Satz gelöscht. --DVvD |D̲̅| 10:49, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
 Ok -- Eli.P (Diskussion) 12:40, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Tabelle mit den Häfen hinter -Industrie und Handel- anstatt unter -Verkehr-
Du hattest gefragt, ob die Tabelle mit den Häfen nicht besser hinter Industrie und Handel aufgehoben wäre.
Ich dachte mir halt, Boote sind im Delta das hauptsächliche Verkehrsmittel, und Boote brauchen Häfen, deswegen passte das eigentlich ganz gut zu Verkehr.
Die Tabelle war anfänglich so ein bisschen das Resultat einer Recherche zum Abschnitt -Umwelt-, unter dem Gefahrenaspekt des "erhöhten Schwerlastverkehrs" und der "40 Millionen Tonnen Schüttgut und 25 Millionen Tonnen Flüssiggut", die sich ums Delta herum bewegen. Ich habe dann versucht, das mit anderer bestehender Information zu den Häfen zu verknüpfen. Es gab noch all diese Textfetzen über die Wirtschaft, man konnte noch die Länder einbringen, und dann gab es noch einen Batzen Bilder der Häfen, die ich auch noch irgendwo unterbringen wollte, und schon war das alles zusammen in einer Tabelle. Der ursprüngliche Quelltext gab irgendwo vor, dass Tulcea Verkehrsknotenpunkt der Region ist; die Quelle hierzu war aber nicht mehr auszumachen. Um die Rolle des Verkehrsknotenpunkts zu unterstreichen, hatte ich die Luftlinien-km von Tulcea zu den anderen Häfen eingefügt. Der kleinste gemeinsame Nenner bei alldem schien mir der Verkehr zu sein.
Um das ganze mal von -Industrie und Handel- loszulösen, habe ich die Überschrift von „Industrielle Sparten der Häfen“ in „Wirstschatliche Sparten der Häfen“ umbenannt, nicht letztendlich auch weil ja -Wirtschaft- der Abschnitt ist unter dem sich -Verkehr- in der Gliederung befindet. Der „Umstand“ des Verkehrsknotenpunkts ist nun auch bequellt. Wegen mir kann das so bleiben. --DVvD |D̲̅| 05:38, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Meinetwegen auch. Was mich irritiert hatte, war tatsächlich der Titel der Tabelle „Industrielle Sparten der Häfen“. Das passte irgendwie nicht so richtig zusammen. Mit dem jetzigen Titel „Wirtschaftliche Sparten der Häfen“ ist es  Ok. -- Eli.P (Diskussion) 11:10, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Umweltschäden[Quelltext bearbeiten]

  • Beim Beispiel Bystre-Kanal haben die letzten drei Sätze sechs refs., wovon allein der vorletzte Satz drei refs. an drei aufeinanderfolgenden Wörtern aufweist:
Die Baggerarbeiten wurden nach mehreren Interventionen der Europäischen Union[82] vorübergehend[83] eingestellt.[51]
Könnten wir das noch straffen? -- Eli.P (Diskussion) 13:55, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das zeigt, das der Abschnitt gründlich recherchiert wurde :) Ich habe ein paar Stellen gestrafft und Textschwächen korrigiert → [1]. --DVvD |D̲̅| 06:44, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Literatur[Quelltext bearbeiten]

  • Da die Literaturliste so lang geworden ist, würde ich vorschlagen, dass wir diese nach Sprachen sortieren, wobei zuerst die deutschen, dann die englischen und zuletzt die rumänischen Literaturangaben gelistet werden. Wie findest du das? -- Eli.P (Diskussion) 14:01, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee. Netto-Effekt: -554 Bytes. Die Liste ist übrigens größtenteils eine Literaturempfehlung nach Petre Gâștescu. --DVvD |D̲̅|
Ich bin von Deinem Vorschlag der Reihenfolge abgewichen und zur Minimisierung von Weißflächen auf diese Reihenfolge umgestiegen, was der inhaltlichen Übersicht aber keinen Abbruch tut. --DVvD |D̲̅| 07:35, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Reihenfolge Deutsch-Rumänisch-Englisch ist natürlich aus optischen Gründen optimal. Auch erledigtErledigt -- Eli.P (Diskussion) 11:16, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wikilinks[Quelltext bearbeiten]

  • Ich habe die Doppel- und Mehrfachverlinkungen im Artikel, die durch nachträgliches Ergänzen und Verschieben entstanden waren, entfernt. Darauf sollten wir trotzdem noch achten, möglicherweise habe ich etwas übersehen. M.E. hat der Artikel eine recht große Fülle an Wikilinks. Dies ist zum Teil das Ergebnis der großen Anzahl an Pflanzen- und Tierarten, die alle verlinkt wurden. Könnten wir da noch etwas reduzieren? Hast du eine Idee? -- Eli.P (Diskussion) 00:20, 27. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich bin noch einmal mit einem feinen Kamm durch den Artikel gegangen. Dabei habe ich einige Verlinkungen korrigiert und überflüssige entfernt. Wir zählen natürlich eine ganze Menge Information auf, für die es eigene Lemmata gibt, und drum ist eine häufige Verlinkung wie z.B. bei den Pflanzen und Tieren o.k. Die vielen Blaulinks dort auf einem Haufen können natürlich auch in Tabellen rationeller zusammengefasst und dargestellt werden, aber ich glaube, dass wir damit angesichts der Menge der bereits vorhandenen Tabellen bald an die Schmerzgrenze geraten würden. Es ist ja auch eher Fließtext erwünscht, und ich glaube, wir können eine ganz ausgeglichene Mischung vorweisen, auch wenn viel davon blau ist.
Zusatzinformation ist zwar erwünscht, aber wenn es darum geht, den Text zu reduzieren, dann kann man noch die lateinischen Bezeichnungen rausnehmen, weil diese ja im Idealfall von Suchenden jeweils unter dem entsprechenden voranstehenden Lemma gefunden werden können, und auch irgendwie dem Lesefluss im Weg stehen. Eine solche Vorgehensweise würde zwar den Anteil "schwarzen Textes" im Artikel reduzieren, aber gleichzeitig auch die optische Präsenz von Blaulinks noch weiter erhöhen. Auf der anderen Seite ist die Störung des Leseflusses nun auch nicht zu hoch zu bewerten; die Einheitlichkeit in der Präsentation der lateinischen Namen = (in Clammerus et in kursivus) ermöglicht es dem Nichtsuchenden ja, die für ihn uninteressanten lateinischen Textblöcke einfach auszublenden.
Wegen mir kann es so bleiben. Gruss, DVvD |D̲̅| 09:25, 27. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
 Ok -- Eli.P (Diskussion) 12:39, 27. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Strukturierung und Lemma[Quelltext bearbeiten]

  • Der Abschnitt "Geschichte" ist m.E. zu weit hinten im Artikel platziert? Der geht nach dem langen Abschnitt "Ökosysteme" mit "Fauna" und "Flora" irgendwie unter. Ich würde diesen Abschnitt vor die "Ökosysteme" verschieben u.zw. hinter "Klima". Die "Schutzzonen" können bei den Ökosystemen behandelt werden. So in etwa:
  • 1 Geographie
    • 1.1 Landschaft
    • 1.2 Entstehung
    • 1.3 Klima
  • 2 Geschichte
    • 2.1 Besiedlung und Grenzverläufe
    • 2.2 Bevölkerung
    • 2.3 Traditionelle Architektur
  • 3 Ökosysteme
    • 3.1 Flora
      • 3.1.1 Sumpflandschaft
      • 3.1.2 Schwimmende Inseln (Plauri)
      • 3.1.3 Flussinseln (Grinduri)
      • 3.1.4 Deichlandschaft
      • 3.1.5 Dünenlandschaft
      • 3.1.6 Andere Pflanzen
    • 3.2 Fauna
      • 3.2.1 Insekten
      • 3.2.2 Fische
      • 3.2.3 Amphibien
      • 3.2.4 Reptilien
      • 3.2.5 Vögel
      • 3.2.6 Säugetiere
    • 3.3 Schutzzonen
      • 3.3.1 Kernzone
      • 3.3.2 Pufferzonen
      • 3.3.3 Wirtschaftszonen
      • 3.3.4 Renaturierungszonen
Was meinst du? -- Eli.P (Diskussion) 02:09, 28. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Und wo listen wir dann die -Wirtschaft-?
Die Wirtschaft und alles was danach kommt, bleibt, wie es ist. Sorry, dass ich das nicht ausführlich gelistet habe. Ich bin davon ausgegangen, dass sich das von selbst versteht. -- Eli.P (Diskussion) 12:11, 28. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • 4 Wirtschaft
    • 4.1 Fischfang und Jagd
    • 4.2 Landwirtschaft und Viehzucht
    • 4.3 Industrie und Handel
    • 4.4 Verkehr
    • 4.5 Tourismus
    • 4.6 Förderprojekte
  • 5 Umweltschäden – Auswirkungen und Risiken
    • 5.1 Künstliche Landgewinnung und Kanalisierung
    • 5.2 Beeinträchtigung der „natürlichen Kläranlage“
    • 5.3 Öl- und Chemieunfälle
    • 5.4 Wilderer
    • 5.5 Auswirkung auf die Ökosysteme
    • 5.6 Rezeption
  • 6 Literatur
  • 7 Weblinks
  • 8 Einzelnachweise
Ich komme wieder auf die zwei Fliegen und die eine Klappe zurück. Du möchtest mit der Gliederung der Region Donaudelta gerecht werden, dabei soll der der Artikel aber Biosphärenreservat Donaudelta heißen. Wenn er Donaudelta heißen würde, dann wäre das Hauptaugenmerk auf -Geschichte- und -Wirtschaft- der Region, und das Reservat würde in einem untergeordneten Abschnitt als Biosphärenreservat behandelt werden.
Mit dem Namen Biosphärenreservat folgt die Gliederung aber dem Schlüsselwort bio = Leben. Im Reservat geht es dabei ganz vorrangig um Pflanzen und Tiere in Natur pur, und dann erst um den Mensch. An vordester Stelle der Gliederung steht als übergeordnete Instanz die Geografie, die im Zusammenspiel der Ökosysteme die gemeinsame Umwelt für die interagierende Flora und Fauna darstellt, in der diese durch kausale/funktionale Wechselwirkungen miteinander verbunden sind. Das -Klima- ihrer Region ist einer ihrer Makro-Umweltfaktoren. Damit das weiter auch noch so gut funktioniert sind Schutzzonen eingerichtet worden, die sich an geografischen Grenzen orientieren. Soweit zum ersten großen Abschnitt -Geografie-.
Im zweiten übergreifenden Abschnitt kommt nun der Mensch in dieses Wechselspiel, der mit seiner -Geschichte- und seiner -Wirtschaft- Einfluss auf das Biosphärenreservat genommen hat und das auch weiter tun wird. Der dritte Abschnitt schließt den Kreis und reflektiert darüber, wie gut das Biosphärenreservat das Wechselspiel zwischen Ökosystemen und Menschen bisher verkraftet hat. Dieser Fluss spiegelt sich in der Einleitung.
Dieser Logik folgend möchte ich die Gliederung so beibehalten wie sie ist. Gruß, DVvD |D̲̅| 09:45, 28. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wie aus der Navigationsleiste am Ende des Artikels hervorgeht, handelt es sich hier um das Biosphärenreservat Donaudelta aus der Liste der Nationalparks in Rumänien. Das Donaudelta ist Teil des Biosphärenreservats und nicht umgekehrt. Es kann also keinesfalls dem Reservat übergeordnet angesehen werden, wie oben von dir behauptet, sondern im Gegenteil. Würde der Artikel Donaudelta heißen, müsste der gesamte Lagunenkomplex herausgestrichen werden, was eigentlich unmöglich ist, da die beiden praktisch nicht voneinander zu trennen sind. Eine Weiterleitung Donaudelta auf den Artikel gibt es ohnehin.
Als ich den Artikel seinerzeit anlegte, führten alle Interwikis der fremdsprachigen Donaudelta-Artikel auf Donau#Biosphärenreservat Donaudelta. In der deutschsprachigen Wikipedia gab es zwei Weiterleitungen, eine Biosphärenreservat Donaudelta und eine Donaudelta. Aus der Weiterleitung Biosphärenreservat Donaudelta habe ich den jetzigen Artikel angelegt und in allen fremdsprachigen Wikipedias habe ich die Interwikis dahingehend geändert, als das ich Donau# entfernte und es verblieb Biosphärenreservat Donaudelta. Gleichzeitig habe ich die Weiterleitung Donaudelta auf den Artikel Biosphärenreservat Donaudelta umgeleitet.
Ich würde die Reihenfolge ändern: Zuerst Geographie und Geschichte einführend zu dem eigentlichen Reservat, das im Abschnitt Ökosysteme ausführlich behandelt wird. Wirtschaft und alles was danach folgt würde bleiben, wie es ist. -- Eli.P (Diskussion) 13:02, 28. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Habe ich doch schon alles gehört. Deine Argumentation verteidigt den Namen des Lemmas, den ich längst akzeptiert habe. Und gerade weil ich es - das Biosphärenreservat Donaudelta - akzeptiert habe, stehe ich zu meinen obigen Ausführungen.
Deine Argumentation geht nirgendwo darauf ein, wo der Fehler in meiner Logik liegt, der einer Beibehaltung der bestehenden Gliederung im Wege steht. Der einzige Grund, warum Du sie ändern willst, ist weil Dir -Geschichte- zu weit hinten im Artikel platziert erscheint und nach dem langen Abschnitt "Ökosysteme" mit "Fauna" und "Flora" irgendwie untergeht. Wo ist das Besondere im Abschnitt -Geschichte-, das seine Position in der Gliederung vor den Ökosystemen, mit der Flora und der Fauna, rechtfertigen würde? Ohne Flora und Fauna gäbe es kein Biosphärenreservat Donaudelta, und damit auch keine Geschichte. Nochmal - wir beschreiben das Biosphärenreservat Donaudelta und keine Region, mit oder ohne Lagunenkomplex. Hinzu kommt noch, dass der Fluss des Artikels so völlig flöten geht. Mir war nicht klar, wo die -Wirtschaft- in Deinem Vorschlag hinkommen sollte. Und da, wo sie jetzt sitzen soll, hätte ich sie am wenigsten erwartet. --DVvD |D̲̅| 14:34, 28. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist also geklärt.  Ok
Rein nach dem Motto Alle Wege führen nach Rom, gibt es auch hier mehrere Möglichkeiten, das Problem zu lösen. Ich finde, dass es sehr wohl in Ordnung wäre, einführend zum Reservat, zuerst kurz Geographie und Geschichte zu behandeln und anschließend ausführlich das Reservat selbst mit Flora, Fauna, Wirtschaft, Umweltschäden usw. Ich verstehe nicht, warum du dich so gar nicht mit dieser Idee anfreunden kannst. Durch die Verschiebung würde sich inhaltlich rein gar nichts ändern, aber optisch wäre der Artikel dadurch ansprechender. Einen eventuellen holprigen Übergang, der dadurch im Lesefluss des Artikels entstehen würde, könnte man doch noch hinkriegen. Wenn wir uns aber darüber gar nicht einigen können, lassen wir vorerst alles so, wie es ist und warten ab, was andere dazu sagen. OK? Gruß -- Eli.P (Diskussion) 15:01, 28. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Alle Wege führen nach Rom, auch die Umwege. Ich kann mich mit dieser Idee nicht anfreunden, weil sie mit Blick auf das Lemma unlogisch ist und nicht fließt. q.e.d., DVvD |D̲̅| 15:20, 28. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Einzige zu klärende Unstimmigkeit bliebe also die Strukturierung. Hier haben wir verschiedene Sichtweisen. Ich bleibe dabei: Zuerst kurz Geographie und Geschichte behandeln und anschließend das Reservat ausführlich: Ökosysteme mit Flora und Fauna, Wirtschaft und Umweltschäden. Alles andere ist für mich nicht logisch. -- Eli.P (Diskussion) 16:34, 28. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen! Ein Artikel fără exemplu! Super, genial, galaktisch, was hier geleistet wurde und wird! Beste Grüße! --Sacha47 Diskussion 10:09, 26. August 2013 (CEST)

Hallo Sacha, danke für die Blumen. So langsam nähern wir uns dem Ende. Gruß, -- Eli.P (Diskussion) 11:18, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
:) --DVvD |D̲̅| 02:50, 27. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ukrainisches und rumänisches Logo der jeweiligen Reservatsadministration[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in der Wikipedia:Fotowerkstatt#Biosphärenreservat Donaudelta eine Anfrage zur Erstellung der jeweiligen Logos hinterlassen. Weißt Du, welche Tiere auf dem ukrainischen Logo abgebildet sind? Sieht aus wie ein Löffelreiher (?) und ein Fisch (vielleicht ein Stör?). Wäre gut zu wissen, da wir im Text ja auch auf den Pelikan als Wahrzeichen im rumänischen Logo eingehen. Gruß, DVvD |D̲̅| 04:42, 30. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Und schon haben wir Dank Hic et nunc und тнояsтеn die Logos im Artikel. Wikipedia ist wirklich ein tolles Netzwerk :) Wir dürfen nicht vergessen beide bei der Kandidatur zu erwähnen. Gruß, DVvD |D̲̅| 11:09, 30. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ging ja schnell. Echt toll. Bin begeistert. Unbedingt müssen beide bei der Kandidatur erwähnt werden. -- Eli.P (Diskussion) 13:03, 30. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zedler-Preis 2014[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel wurde für den Zedler-Preis 2014 vorgeschlagen.

Lemma und Weiterleitung[Quelltext bearbeiten]

Fast erschrocken habe ich die Weiterleitung von Donaudelta auf dieses Lemma bemerkt. So gut dieser Artikel ist, aber eine aktuell gültige administrative Schutzkategorie, also einen eher kleinen Aspekt des großen, schon Jahrtausende währenden Ganzen, zum stellvertretenden Titelgeber zu machen, wird dem Thema nicht gerecht und gebiert ein Prokrustesbett. Man wird wohl nicht umhinkommen, die bisherige Weiterleitung zu einem eigenen Artikel zu machen, wobei viele der natur- und kulturräumlichen Aspekte Dopplungen erzeugen werden. Die Darstellung könnte aber ausgeglichener gewichtet sein und in einem für Landschaftsräume didaktisch praktischeren Aufbau dargestellt werden, also nicht so sehr aus sektoralem Blickwinkel – hier der Schutzkategorie – sortiert. Dort wäre dann in den Nutzungsabschnitten (Naturschutz ist ja eine zivilisatorisch arrivierte Nutzungsart) der Verweis auf den Hauptartikel Biosphärenreservat Donaudelta anzusiedeln. Vielleicht sollte man dann die weniger naturschutzbezogenen Sachverhalte hier etwas straffen, um die Dopplungen im Rahmen zu halten. Wäre das konsensfähig? Ich selbst könnte das aber, wegen ziemlichen Zeitmangels, erst im Herbst angehen. -- WWasser (Diskussion) 09:18, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Absolute Zustimmung. Das das Ding ein "Biosphärenreservat" ist gehört in einen kleinen Abschnitt, aber nicht in den Lemmanamen. Da dir seit jahren keiner hier widersprochen hat kann man wohl von allgemeiner Zustimmung ausgehen. --Bin im Garten (Diskussion) 20:30, 24. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 04:43, 13. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

mehr Schiffsverkehr seit 2022[Quelltext bearbeiten]

d.h. seit derm Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine:

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/russlands-drohung-gegen-ukrainischen-getreideexport-im-donaudelta-verpufft-19076269.html --Informatik-Testseite (Diskussion) 09:41, 6. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]