Benutzer Diskussion:WWasser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo WWasser, Willkommen bei Wikipedia!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen! -- Rainer L 23:47, 11. Aug 2006 (CEST)

Wasserfälle[Quelltext bearbeiten]

Hallo WWasser, schön das noch einer an der Liste mit arbeitet, ich dachte schon ich wäre der Einzige. Du hast ja schon viele Ergänzungen gemacht, alle in BW. Hast Du von den anderen Regionen auch noch so viele Informationen? Beim Prägbachfall hatte ich deinen Wert abgeändert, weiß aber nicht ob es so stimmt? In der ersten Spalte stand 8 Meter und in der zweiten 7 Meter. Beim Uracher Wasserfall scheint dir ein Fehler passiert zu sein, "versteilt". Ich wollte es korrigieren, weiß aber nicht was es heißen sollte. -- Rainer L 23:47, 11. Aug 2006 (CEST)

Wasserfälle Schwarzwald[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rainer,

ich war selbst überrascht über deine Liste; glaubte fast, meine eigene "Wasserfallstatistik" plötzlich im Netz zu sehen.

Bei der Handhabung der Höhen bin ich mir teilweise unsicher. Auch wenn es nur einen Hauptfall gibt, ist die Steilstufe meistens noch etwas höher. So wie auch die Höhe einer Kaskadentreppe fast immer höher ist als die Summe der Einzelfälle.

Mit "versteilt" meinte ich bloß, dass die Felswand am Uracher Wasserfall vor alters durch Steinbruchbetrieb in einigen unteren Partien abgebaut wurde und so die heutige Steilheit bekam. Kann gerne geändert werden...

Heute habe ich übrigens noch weitere Wasserfälle aus dem Schwarzwald ergänzt und bei den top ten noch etwas zur Entstehung.

In den nächsten Wochen komme ich hoffentlich dazu, auch von anderen Mittelgebirgen Nachträge zu machen. Schwerpunkte sind wegen der orographischen "Wasserfallgunst" das Rheinische Schiefergebirge und die Schwäbische Alb.

Die Daten habe ich im Laufe der Jahre gemessen oder geschätzt.

Hallo WWasser, mit den Höhen stimme ich dir zu, dass auch bei einer Fallstufe unterschiedliche Höhen vorkommen. Ursprünglich wollte ich die Liste nur mit einer Höhenangabe machen, aber bei den vielen unterschiedlichen Arten von Wasserfällen hat man dann keine Vergleichbaren Werte. Mann könnte das noch zu der Erklärung über die Höhenangaben hinzufügen, das der Wert unterschiedlich sein kann, obwohl nur eine Fallstufe. Ich habe hier bei Wikipedia schon die Erfahrung gemacht, dass es bei der kleinsten Unstimmigkeit innerhalb eines Artikels andere Personen Nachfragen. Das Problem hatte ich schon bei meinen anderen Listen die ich erstellt habe, wie über Schauhöhlen, Flüsse der Welt oder Kernreaktoren.
Jetzt habe ich es Verstanden, was Du mit versteilt gemeint hattest.
Hört sich ja Gut an, schön das die Liste in nächster Zeit noch wächst.
Noch ein Mal zum Büselbach Wasserfall, den hatte ich geändert, weil in meinen Unterlagen, die Dateien über die Geotope in BW, der Wasserfall als Buselbach bezeichnet wird.
Noch ein paar Ideen und Anregungen zur Liste von mir: Da ja jetzt, erfreulicher Weise, schon über 80 Wasserfälle im Schwarzwald sind, könnte man die Tabelle, der Übersichtlichkeit halber, aufspalten. Ich hatte ursprünglich die Absicht, so wie bei den Alpen, mehrere Regionen zu machen. Ich dachte da an Nordschwarzwald, Mittlerem Schwarzwald und Südlicher Schwarzwald. Was meinst Du dazu?
Dann wäre da noch der Punkt mit den ca. Angaben bei den Höhen. Es könnte bei dem einen oder anderen den Eindruck erwecken, dass alle anderen Höhenangaben Genau sind. Ich selber habe leider erst so ca. 100 Wasserfälle in Deutschland besucht, aber nur ganz wenige vermessen. So dürften die meisten Angaben über Wasserfälle, die man so findet, nur geschätzt sein. Im Schwarzwald dürften alle Angaben, außer vom Triberger und Todtnauer, nur um geschätzte oder grob gemessene Werte handeln. Wie im Alpenraum, dort sind die meisten Werte nur geschätzt. Deswegen würde ich die ca. Angaben generell weglassen, stattdessen aber bei der Erklärung zu den Höhenangaben diesen Punkt mit ansprechen. Was hältst Du davon? Viele Grüße von -- Rainer L 11:37, 12. Aug 2006 (CEST)
Hallo Rainer L., bei den ca.-Höhen kann ich Dir voll und ganz folgen.

Noch eine Konventionsfrage, die ich auch beim Überfliegen Deiner Benutzer-Diskussion gesehen habe: Namen systematisieren oder übernehmen "wie gewachsen"?, also "Riesloch Wasserfälle" (mit oder ohne Bindestrich...) oder Rieslochfälle? Aus dem Bauch heraus tendiere ich zu letzterem, da der abgetrennte Begriffsteil "Wasserfall" sich nicht so oft ermüdend wiederholt. Wenn "Wasserfall" zum üblichen Namen gehört, fände ich es am angenehmsten, es immer mit Bindestrich zu machen (wie Stiel-Eiche, Rot-Buche, ...). Röth-Fall ist üblich, Hoch-Fall aber nicht, ich würde es als Zugeständnis an eine gewisse Systematik aber doch tun, also nicht "Hochfall" schreiben. Da es sich um eine Wasserfall-Liste handelt, könnte ich mir auch vorstellen, faktische Synonyme wie "Margarethenschlucht" oder "Sturzdobel" ohne Zusatz zu belassen. Dann noch etwas: Die alphabetische Ordnung würde ich immer am Hauptnamen ausrichten, damit man wie üblich schreiben darf "Wasserfälle am Edelfrauengrab" statt "Edelfrauengrab-Wasserfälle". Ganz schwer: "Krai Woog Gumpen" unter K oder W?

Aufteilung des Schwarzwaldes: ja, denn es werden noch etwas mehr ... Die Grenzziehungen sind nicht verbindlich definiert, die Naturräumliche Gliederung Deutschlands nach Schmithüsen ist zwar ein Quasi-Standard, aber natürlich auch nicht frei von Verlegenheitsgrenzen. Die Gaishölle gehört für mich in den Nordschwarzwald und nicht in die Rheinebene. Und - ich kann mir nicht helfen - die Allerheiligen-Fälle sind vom landschaftlichen Kontext her 80-prozentig Nordschwarzwald und nicht Mittlerer. Evtl. im Zweifel Verweise einfügen (auch für Fälle wie "Krai-Woog-Gumpen" angebracht).

Zuletzt: Man müsste Untergrenzen festlegen, die nur in begründeten Ausnahmen wegfallen. Bei der Höhe stelle ich mir 1,5 Meter vor, da der stark wahrnehmungsbezogene Wasserfallbegriff Leute zum müden Lächeln bringt, wenn man auf das Gebilde nur herabsehen kann (den oberen Wutachfall sollte man deswegen wohl wieder rausnehmen). Gleitende Fallstufen: 45 Grad, also 100 Prozent Gefälle wäre begründbar, da Fallkomponente größer als horizontale Bewegung. Der Große Wasserfall im Eistobel "stürzt" aber nur um 15 Grad. Mein Vorschlag: 30 Grad, erzeugt im allgemeinen durch lokales Abheben des Wasserkörpers vom Untergrund Weißwasser und ist nahe am Schüttwinkel; für Wasserfälle nun wirklich untypische Sedimentationsbereiche sind praktisch ausgeschlossen. Bei der Wassermenge ist es schwierig, hier würde ich darauf achten, dass der Wasserfall eine eigene Formungsdynamik erkennen lässt, die gebildeten Formen sollten wenigstens um einen Meter herum messen, um so wieder den Erlebensmaßstab ins Spiel zu bringen. Das Prozessgefüge selbst lässt für mich keine brauchbaren Kriterien erkennen.

Was denkst Du?

Schöne Grüße von --

Hallo WWasser, verbleiben wir also so, ohne ca. Angaben, aber mit einer Ergänzung bei den Erklärungen über die Höhenangaben.
Zur Namensgebung: Das ist ein schwieriges Thema. Bei Google gibt es für die verschiedensten Varianten Suchergebnisse. Dein Vorschlag erscheint mir aber Gut. Das mit dem Bindestrich, wenn das Wort Wasserfall vorkommt. Auf jeden Fall ist ein einheitliches Vorgehen besser, also dann auch Hoch-Fall. Ein System gehört schon rein. Mit der alphabetischen Ordnung ist es auch so eine Sache. Listen werden üblicherweise nach dem ersten Wort aufgelistet. Deswegen habe ich alle so gedreht, dass das Hauptwort vorne steht. Bei vielen Wasserfällen wäre es aber besser, das Wort Wasserfall nach vorne zu nehmen, dann müßte es aber unter W eingegliedert werden. Ich habe schon überlegt, das Hauptwort in Fettschrift anzulegen, dann ist es besser erkennbar in der alphabetischen Ordnung. So in etwa: Unterer Prägbach-Wasserfall und Oberer Hirschbach-Wasserfall. Also alle Hauptnamen Fett und dann unter diesem einorden. Was meinst Du? Ich hatte beim Krai Woog Gumpen die Kurzform genommen, um es unter W einzuordnen. Bei der vollständigen Schreibweise gehört es dann leider unter K, oder wieder meine Variante, Krai Woog Gumpen und unter W. Bei Sturzdobel und Margarethenschlucht stimme ich dir auch zu, das sollte so stehenbleiben.
Zur Aufteilung: Wenn, dann müßten wir uns an Wikipedia halten. Also die Aufteilung wie unter dem Artikel Schwarzwald angegeben ist. Das würde auch passen, der Fluss Kinzig als Grenze, dann wäre die Gaishölle und die Allerheiligen-Fälle im Nordschwarzwald.
Zur Untergrenze: Das ist auch ein wichtiger Punkt. Eine Grenze sollte man schon ziehen. 1,5 m erscheint sinnvoll, vor allem wenn es sich um wenig Wasser handelt. Bei den Neigungswinkel sollte man aber auch die Wassermenge berücksichtigen. Ein kleines Rinnsaal mit 15 Grad ist schon kein Wasserfall mehr. Aber beim Eistobel wird das, meine ich, von der Wassermenge ausgeglichen, den könnte man also trotzdem aufnehmen.
Zum Abschluß noch. Ich nehme an, Du wolltest mit Namen unterschreiben? Erst zwei Bindestriche und dann immer mit vier Tilden, rechts neben dem Ü auf der Tastatur, unterschreiben. Das erzeugt nach dem Speichern deinen Namen.
Eine Frage hätte ich dann doch noch, eine private. Kommst Du aus dem Schwarzwald? Viele Grüße -- Rainer L 22:44, 12. Aug 2006 (CEST)


Hallo Rainer L,
die Idee mit der Fettschreibung ist gut, werde ich nächstens anwenden.
Die Aufteilung entlang der Kinzig ist mir ganz neu. Muss ich nochmal überprüfen, ob das jetzt so festgelegt ist. Für unsere Gliederung gut, aber sonst bleiben Zweifel. Früher trennte man entlang der Kinzig nur Nord- und Südschwarzwald; seit den 30er Jahren (meines Wissens) ist dann auch der Mittlere ausgegliedert worden, allerdings etwas südlich einer Linie Achern - Freudenstadt. Ich fände es entlang einer Linie Renchen - Alpirsbach besser. Na ja.
Untergrenze: stimmt. Man müsste mal ein Diagramm oder ein Punktesystem entwerfen, auch für ein Ranking. Aber das kann ein weites Feld werden. Ich denke, es reicht, dass wir unsere Vorstellungen soweit abgeklärt haben, dass ich Dir mit Ergänzungen nicht das Konzept durcheinander bringe.
Ich kenne den Schwarzwald zwar sehr gut, wohne aber derzeit in Frankfurt a.M. Meine Schwarzwald-Texte und -Tabellen waren nur gerade als erste zur Hand. Den längsten Lebensabschnitt habe ich in der Lüneburger Heide verbracht.
Schöne Grüße von (mal sehn..) --WWasser 00:57, 13. Aug 2006 (CEST)
Hallo WWasser, ich habe jetzt das Hauptwort ein Mal in Fettschrift gemacht. Ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber so kann man es auf jeden Fall unter dem Hauptwort einordnen.
Ich habe den Schwarzwald jetzt auch ein Mal in die drei Regionen aufgeteilt. War gar nicht so einfach. Dürften auch noch Fehler dabei sein. Wenn Du eine bessere Gliederung herausgefunden hast, kannst Du es ja noch etwas umstruktuieren, ansonsten meine Fehler vom eingliedern noch ausmerzen. Wenn Du die Zeile mit der Region unterhalb der Unterschrift mit ab änderst, dürfte es bei einer anderen Gliederung keine Probleme geben, auch wenn es im Artikel Schwarzwald anders lauten sollte. Viele Grüße -- Rainer L 12:56, 13. Aug 2006 (CEST)
Ich sehe eben deine Änderungen im Schwarzwald, mir war schon klar das welche verkehrt einsortiert waren. Wenn ich wenigstens anschließend noch ein Mal durchgesehen hätte, hätte ich einige Fehler vermeiden können. Die Triberger Wasserfälle in den Südschwarzwald zu nehmen, peinlich peinlich peinlich. Gruß -- Rainer L 23:43, 13. Aug 2006 (CEST)

Hallo WWasser, deine Änderung bei der Erklärung zu den Höhenangaben finde ich sehr Gut, da dürften jetzt keine Zweifel mehr aufkommen. Noch ein Mal zu der Aufteilung im Schwarzwald. Hast Du da jetzt genaueres Herausgefunden, oder stimmt die Abgrenzung bei Wikipedia mit Kinzigtal und Höllental. Ich bin schon ganz gespannt auf deine weiteren Ergänzungen. Ach ja, ich hatte dich gefragt, selbst aber vergessen. Ich komme aus dem Südlichen Teil der Bayerischen Rhön, aus Hammelburg. Viele Grüße -- Rainer L 09:40, 16. Aug 2006 (CEST)

Hallo Rainer L, endlich wieder Netzzugang. Dass die Südverlagerung Tribergs ein Versehen war, war schon klar... Bald komme ich zu den Ergänzungen, versprochen. Die Gliederung des Schwarzwalds in Wikipedia steht nach meinen Erkundigungen bisher recht einsam dar. Muss man wohl eine Überprüfung anregen. Schöne Grüße -- WWasser 11:20, 19. Aug 2006 (CEST)

Hallo WWasser, schön wieder von dir zu hören. Mit der Gliederung des Schwarzwalds am besten in dem entsprechenden Artikel unter Diskussion reinstellen. Mit der Zuverlässigkeit in Wikipedia ist das immer so eine Sache, wenn so viele Persinen Mitschreiben. Unser Artikel ist, von der Größe her gesehen, ganz schön nach vorne gerückt. Unter den rund 450.000 Artikel der Deutschen Wikipedia steht unser Artikel auf Platz 415, siehe hier: [1]. Noch etwas, hast Du ja bestimmt schon gemerkt, ich habe den Artikel verschoben, auf einen anderen Namen. Ich werde dann demnächst den alten Namen Löschen lassen, dann geht die jetzige Weiterleitung nicht mehr. Du musst dann unter den neuen Namen auf die Seite. Durch den neuen Artikelnamen kann man auch mehr Text unterbringen, z.B. die einzelnen geographischen Regionen beschreiben, zwecks Wasserfälle, Entstehung und was es da für Besonderheiten gibt. Viele Grüße -- Rainer L 12:59, 19. Aug 2006 (CEST)
Hallo WWasser, Du überrascht mich immer wieder, wie viele Wasserfälle Du kennst. Ich bin schon gespannt was Du noch alles für Überraschungen aus deinem Köcher ziehst. Eine Frage wegen der Optik habe ich an dir. Vor ein paar Tagen habe ich die Spaltenbreiten noch ein Mal etwas geändert, um so wenig wie Möglich Zeilenumbrüche zu haben. Da ich mit einem 19" Monitor und einer 1.280er Auflösung arbeite, kann ich nicht kontrollieren wie es bei anderen Konfigurationen aussieht. Würdest Du eine andere Spaltenaufteilung bevorzugen, kommt es bei dir zu unnötigen Zeilenumbrüchen, wie in den letzten zwei Spalten ab 100 Meter Höhe? Gruß -- Rainer L 11:09, 20. Aug 2006 (CEST)
Hallo WWasser, Klasse Ergänzungen. Deine Ergänzungen mit den Jahreszahlen finde ich Gut, habe ich gleich bei Hessen gemacht. Eine Frage zum Radau-Wasserfall, in meine Unterlagen steht 1859. Wollte nur Fragen, ob es sich um einen Tippfehler handelt, oder ob unsere Quellen verschiedene Angaben haben. Viele Grüße -- Rainer L 22:56, 20. Aug 2006 (CEST)
Hallo Rainer L, aua, peinlich. Dein Wert des Radaufalls stimmt. Zu Deiner vorherigen Frage: Die Spaltenbreiten find ich OK (habe einen 17-Zoll-Monitor), Zahlen über 100m kommen ja doch selten vor. Ich bin aber am überlegen, ob man nicht die vielen "Eine-Stufe"-Angaben kürzt, also keine Zahlenangabe bei eins, da ja selbstverständlich nicht null bei Nennung... Viele Wasserfälle kommen nun nicht mehr. Ostdeutschland fehlt noch weitgehend und vielleicht noch einige hier und da.
Viele Grüße -- WWasser 19:24, 21. Aug 2006 (CEST)
Hallo WWasser, dann sind wir ja quitt, Du mit dem Radaufall und ich Triberger. Ist jetzt nur Spaß gewesen. Das könnte man machen, mit dem kürzen von "Eine Stufe"-Angaben. Es würden dann nur die Werte drin stehen die eine Differenz untereinander haben, dürfte es sogar übersichtlicher machen. Hast Du auch von den Alpen Wasserfälle? Noch ein Mal zur Tabellenbreite, hast Du jetzt bei über 100 m einen Zeilenumbruch? Ich habe mir schon überlegt generell Meter wegzulassen in den zwei Spalten. Man bräuchte dann aber auch eine kürzere Überschrift für die zwei Spalten, dann könnte man mehr Platz für die anderen Spalten machen. Ist so eine Überlegung von mir. Viele Grüße -- Rainer L 20:08, 21. Aug 2006 (CEST)
Hallo Rainer L, gut, dann werde ich das mit "Eine" so handhaben und schon mal mit dem Umstellen anfangen.
Von den Alpen fallen mir im Moment keine Fälle ein, die nicht schon drin wären. Da sind meine Kenntnisse aber lückenhaft, da ich nur den außeralpinen Bereich systematisch angegangen bin.
Ich habe noch einen Zeilenumbruch, macht aber nichts, denn der Gedanke, sich die "Meter" zu schenken, macht Sinn. Vorschlag Überschrift (3-zeilig): Höhe / ges. / (in m) bzw. Haupt- / fall / (in m) (oder: Haupt- / stufe / (in m)). Im Falle eines OK von Dir werde ichs gleich so machen. Bis dahin ... -- WWasser 21:44, 21. Aug 2006 (CEST)
Hallo WWasser, mein OK hast Du. Ich habe es schon ein Mal probeweise probiert bei mir, man könnte dann die letzten beiden Spalten auf 6% gehen und dafür die zwei davor auf 16% und 17%, oder gar auf 5% für die letzten zwei Spalten, was meinst Du? Gruß -- Rainer L 22:07, 21. Aug 2006 (CEST)
Hallo Rainer L, dann machen wir das. Allerdings muss nach meinem Herumprobieren die Zahl auf 8% stehen bleiben. Die jetzigen Spalten scheinen nämlich breiter zu sein. Ohnehin ist bei fast jeder Tabelle trotz gleicher Kopfinformation die Spaltenaufteilung unterschiedlich. Anscheinend ist die Wikipedia-Datenbanksoftware da flexibel, so lange es geht. Bei "meinen" Kurzüberschriften wird in der "Gesamt"spalte das "in" von "m" getrennt. Bei Dir sorgt die Länge der Worte für ein Breiterwerden der Spalte. Ein Auftrennen der Worte bewirkt einen Umbruch und lässt die Spalte schmaler werden. Der Rest der Spalten wird, so es geht, angepasst.
Anscheinend brauch man also an den Einstellungen erst mal nichts zu ändern. Ggf. würde ich übrigens die Beschreibungs-Spalte als erste breiter werden lassen.
Schönen Abend erstmal. -- WWasser 22:52, 21. Aug 2006 (CEST)
Hallo WWasser. Ich habe mir jetzt noch ein Mal Gedanken gemacht. Die Überschrift ist ja klar, da nehmen wir deine, aber statt Meter komplett zu streichen, könnte man „m“ daraus machen, damit die Spalten nicht ganz so leer aussehen. Dann könnte man in der Überschrift auch das „(in m)“ weglassen. Mir persönlich gefällt „Haupt- / fall“ etwas besser als „Haupt- / stufe“. Das überlasse ich aber dir, wie Du es jetzt machen willst. Das sind eben die Unterschiede bei 17" und 19". Wenn ich die Überschrift kleiner mache, bleiben die Spalten gleich. Bei mir wirkt da dann die 8%. Bei dir wird die jetzige Spaltenbreite durch die Überschrift bestimmt und nicht durch die Prozentangabe. Bei mir sind übrigens alle Spalten völlig identisch, im Vergleich zu den anderen Tabellen. Mit folgenden Befehl, (
), kannst Du auch einen Zeilenumbruch erzwingen in der Überschrift. Einfach genau dazwischen setzen. So etwa, in
m. Erscheint nicht nach dem abspeichern. Auch dir einen schönen Abend. -- Rainer L 23:11, 21. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Blöd von mir, mein Befehl erscheint jetzt natürlich auch nicht, nach dem abspeichern. Du siehst ihn erst nachdem Du auf bearbeiten gehst. -- Rainer L 23:14, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich Nochmal, vergeßlich. Den Befehl von oben ist, um einen Zeilenumbruch zu erzwingen. In meinem Beispiel wollen wir aber keinen Umbruch, da gehört der Befehl rein, den ich im Artikel unter Beschreibung zwischen den Zahlen und „m“ Einfüge, dieser Befehl verhindert einen Zeilenumbruch. Um „in“ und „m“ zusammenzukriegen musst Du den Befehl aus dem Artikel nehmen. Also diesen Befehl ( ). Den anderen Befehl kannst Du dann zwischen „Gesamt“ und „in“ setzen, um den Umbruch zu erzwingen. Gruß -- Rainer L 23:41, 21. Aug 2006 (CEST)
Hallo WWasser, ich habe es jetzt Selbst ein Mal abgeändert. Ich habe jetzt auch noch ein kleines "m" darin gelassen, damit es nicht so leer aussieht, können wir ja auch noch löschen, wenn wir wollen. Ich habe bei den Tabellenbefehlen auch noch etwas am Abstand „Text zum Tabellenrand“ geändert, das bringt auch etwas mehr Platz, deswegen habe ich die letzten beiden Spalten doch um 1% reduziert und bei Beschreibung dazugenommen. Bei mir erscheinen jetzt alle Spalten bei den verschiedenen Tabellen exakt gleich breit aus, aber ich habe ja auch 19". Wenn es bei dir noch zu unterschiedlichen Spalten kommt, können wir ja die letzten zwei wieder etwas breiter machen. Gruß -- Rainer L 10:01, 23. Aug 2006 (CEST)
Hallo WWasser, eine Frage noch zu den "Eine Stufe"-Angaben wo Du oben geschrieben hast, das habe ich glaube ich Falsch verstanden gehabt. Ich dachte Du meinst die zwei Spalten hinten und da bei gleichen Werte eins löschen. Deine Idee ist aber, so wie Du es ja auch in Sachsen gemacht hast, bei der Beschreibung die "Eine" weglassen, was ich jetzt bei Sachsen gut finde. Aus "Eine frei fallende Stufe" wird dann "Frei fallende Stufe". Ich will mich nur noch ein Mal vergewissern, das Du es so gemeint hast, bevor ich es in den anderen Regionen so umstelle. Du könntest die Beschreibungen in den anderen Regionen auch so ausführlich machen, wie Du es in Sachsen gemacht hast, das finde ich nämlich toll, natürlich nur wenn Du die Informationen darüber hast und Zeit und Lust. Da hätte ich noch eine Anmerkung. Bis jetzt schreiben wir ja die Beschreibungen ohne Punkt am Ende, was ja auch Richtig ist, da es nicht immer ganze Sätze sind. Der Einheitlichkeit halber, wäre ich aber dafür, vorne groß zu schreiben, oder was meinst Du? -- Rainer L 23:29, 25. Aug 2006 (CEST)
Hallo Rainer L, zuerst mal muss ich um Entschuldigung bitten für das späte Antworten; leider wird das aber so bleiben, weil ich zeitlich immer wieder mal "klamm" bin. Ansonsten: Layout auch bei mir gut, ggf wechselnde Spaltenbreiten wegen 17"-Bildschirm bei mir nicht störend.
"Frei fallende Stufe"...: ja, so hatte ich es tatsächlich gemeint. Die etwas erweiterten Beschreibungen werde ich gern nach und nach ergänzen. Und ja: Großschreibung am Anfang sollte schon sein, war etwas unbedacht.
Schöne Grüße --WWasser 21:49, 27. Aug 2006 (CEST)
Hallo WWasser, du musst dich nicht bei mir entschuldigen, ist schon in Ordnung. Was meinst du mit "klamm", keine Internetverbindung?
Sorry, das ich dich erst Falsch verstanden hatte, mit der "eine".
Ich freue mich über jede weitere Ergänzung, bzw. ausführlichere Beschreibung, vor allem wenn sie von so kompetenter Seite kommen.
Noch etwas zu deine 17". Ich weiß jetzt nicht welche Schriftgröße du so gewöhnt bist und auch nicht wie gut du dich damit auskennst. Bei den meisten Browsern, ich weiß nicht welchen du benutzt, kann man die Schriftgröße verkleinern. Bei Internet Explorer z.b., geht es über den Menü "Ansicht" und dann "Schriftgrad", dort kannst du die Schrift kleiner machen. Mit der kleineren Schrift past dann auch mehr Text in die einzelnen Tabellenfeldern. Das ist natürlich Ansichtssache, der eine will etwas größere Schrift der andere etwas kleinere. Viele Grüße -- Rainer L 22:42, 27. Aug 2006 (CEST)
Hallo WWasser, ich habe das mit "Eine" soweit umgestellt. Allerdings habe ich erst ein Mal "Eine Fallstufe" so stehen gelassen. das "nackte" Wort "Fallstufe" hat mir nicht so gefallen, können wir ja noch ändern. Gruß -- Rainer L 18:45, 28. Aug 2006 (CEST)

Hallo WWasser, las mal wieder etwas von dir hören? Hast du immer noch Probleme mit deinem Internet Anschluss. Viele Grüße -- Rainer L 23:00, 11. Sep 2006 (CEST)

Hallo RainerL, ich habe derzeit keinen funktionierenden PC, kann nur über Bekannte/Arbeitsstelle ins Netz, letzteres technisch eingeschränkt. Daher (und auch wegen Abwesenheit) die Funkstille. Danke übrigens für den Hinweis auf die Einstellung der Schriftgröße. Werde baldmöglichst wieder 'aktiv'...
Schöne Grüße -- WWasser 07:19, 18. Sep 2006 (CEST)
Hallo WWasser, schön wieder etwas von dir zu hören. Ich habe es mir schon gedacht, das du Probleme mit dem PC bzw. Internet hast. Viele Grüße-- Rainer L 17:45, 18. Sep 2006 (CEST)

Grenze Mittlerer Schwarzwald[Quelltext bearbeiten]

Hallo WWasser, ich habe deinen Eintrag im Mittleren Schwarzwald gesehen. Dieses vorgehen ist so richtig, wird aber, befürchte ich, kaum Resonanz finden. Der Artikel wurde in den letzten 3 Jahre gerade 20 mal bearbeitet. Am besten schreibst du das gleiche auch noch mal bei Schwarzwald rein, dieser Artikel ist viel stärker besucht. Gruß -- Rainer L 20:06, 21. Sep 2006 (CEST)

Hallo Rainer L, danke für den Hinweis! --217.237.150.34 15:50, 26. Sep 2006 (CEST)

Liste der Wasserfälle[Quelltext bearbeiten]

Hallo WWasser, schön das du wieder so fleißig bist. Ich wollte das eigentlich auch schon längst machen, bin aber momentan so mit anderen Dingen bei Wikipedia beschäftigt, das ich noch nicht dazu gekommen bin. Mir gefallen auch die anderen Ergänzungen die du in letzter Zeit gemacht hast. Gruß -- Rainer L 23:52, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Hallo WWasser, da hast du ja die reinste Doktorarbeit abgeliefert, lasse. Ich habe ein paar kleinere Überarbeitungen gemacht, ich hoffe es stört dich nicht. Im Fließtext soll man sowenig Abkürzungen als möglich verwenden. Und die Aufzählung habe ich in eine Gliederung gesteckt, so das jede Nummer eine eigene Zeile hat. Vom Inhalt her habe ich nichts geändert, da kann ich auch nichts verbessern.
Ich hoffe jetzt, dass es nicht schon zu viel "Fachliches" in einem Artikel mit vielen Listen ist. Jetzt ist es eine halbe Liste und ein halber Artikel. Wenn du dann deine Informationen alle soweit eingearbeitet hast, werde ich ihn beim Review einstellen um Anregungen oder auch Kritiken über den Artikel einzuholen. Viele Grüße -- Rainer L 23:08, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Hallo Rainer L, ich wusste garnicht, dass gemischte Artikel offenbar nicht so gerne gesehen sind. Deine Änderungen sind OK, ich bin mit den Gepflogenheiten noch nicht vertraut. Ich habe noch allerhand, wie ich hoffe, sinnvolle, Links eingarbeitet. Ab jetzt werde ich das Review abwarten. Danke wie immer für die hilfreichen Hinweise. Gruß --WWasser 21:08, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo WWasser, sicherlich sind die Links sinnvoll, davon kann es nie genug geben, solange es keine Doppellinks im Text sind.
Das Problem ist eben, es gibt sogenannte Listen, die werden nach einem Review, wenn sie das Niveau erreichen, für die Wahl zu informative Listen und Portale eingestellt. "Normale" Artikel kommen nach dem Review zur Wahl zu lesenswerte Artikel. Bei Normalen Artikel werden Listen ungern gesehen, sie sollen überwiegend aus Fließtext bestehen. Listen wiederum beinhalten überwiegend Listen, wie es der Name sagt, und Fließtext nur als Einleitung und die Erklärungen zu den Listenabschnitten. Unser Artikel stellt ein Zwischending dar, das kann noch zu Problemen führen. Das nämlich dein toller Fließtext ausgelagert werden soll, in einen extra Artikel. Mal abwarten beim Review was kommt. Eine Möglichkeit könnte auch sein, wenn es zu Problemen kommt, das man den Abschnitt aufteilt und zu den einzelnen Länderabschnitten im Artikel verteilt. So das es quasi nur Häppchenweise Fließtext ist, statt ein großer Block wie jetzt. Ich werde dann heute oder morgen den Artikel dort anmelden, mal abwarten wie es läuft. Inhaltlich mache ich mir weniger sorgen, da ist der Artikel top.
Gerne geschehen, ich versuche zu helfen, wo ich kann, bin auch selber öfter auf Hilfe anderer angewiesen. Gruß -- Rainer L 22:02, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe in beim Review eingestellt. Diskussionen über den Artikel finden jetzt hier statt. Das kann mit Kritiken ganz schnell gehen, kann aber auch sein, dass sich die nächste Woche gar nichts tut. Es heißt jetzt abwarten. Ach ja, noch etwas. Du könntest ja auch mal etwas auf deiner Benutzerseite schreiben, etwas über dir, oder halt irgend etwas. Ein blauer Benutzerlink sieht immer etwas schöner aus, als ein roter, wie bisher. Gruß -- Rainer L 23:28, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die erste Kritik kam ja prompt. Zugegeben, die Einleitung von mir ist auch nicht gerade toll. Vielleicht kannst du ja mal die Einleitung etwas überarbeiten, das bekommst du bestimmt besser hin als ich. Gruß -- Rainer L 23:50, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich wills versuchen. Eine Idee dazu habe ich gerade im Review zur Diskussion gestellt. Gruß --WWasser 23:29, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo WWasser, deine Idee hört sich gut an. Ich hatte am Anfang zunächst in Excel die Listen nach Regionen geordnet, da kam aber das Problem auf, dass es viele Regionen gibt mit nur ein oder zwei Wasserfälle. Deswegen habe ich dann auf Bundesländer umgestellt. Was mir jetzt eben nicht gefällt, ist, dass der Harz und die Rhön z. B. auf mehrere Listen/Bundesländer verteilt ist. Was meinst du, wollen wir den ganzen Artikel nach Regionen ordnen? In der Einleitung zu jeder Region dann deinen Abschnitt über spezifisches und zu welchem Bundesland die Region gehört. Die einzelnen Wasserfälle ohne Hauptregion müsste man dann in eine Überordnung eingliedern. Da das ganze dann etwas umfangreicher ist mit dem umstellen, würde ich vorschlagen, dass wir das dann alles auf meiner Spielwiese machen. Gruß -- Rainer L 16:26, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt auf meiner Spielwiese die größten Regionen mal zusammengefasst. Der Rest gehört dann natürlich auch noch angepasst. Was meinst du, ist so die Gliederung besser? Da könnte man dann deine Absätze direkt zu den Regionen stellen, so wie ich es bei den Alpen schon gemacht habe. Gruß -- Rainer L 18:15, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, so ist es besser. Ich schlage auch noch vor, Statt "Eifel" "Rheinisches Schiefergebirge" zu sagen und den zugehörigen Rest aus RP und HE dazuzutun. Die Eifelwasserfälle haben die gleiche Charakteristik wie die aus Hunsrück, Taunus und Westerwald.
Das Zuordnen der Textpassagen zu den Listen ist schon machbar, deckt sich derzeit aber nicht so ganz mit der Listengliederung. Auch sind sie so angeordnet, dass man den jeweils vorherigen am besten gelesen haben sollte. D.h. die Texte werden etwas länger, wenn hier und da ein Hinweis auf ähnliche oder gegensätzliche Regionen Sinn macht. Vielleicht finde ich ab 9 Uhr Zeit dazu. Schönen Gruß --WWasser 19:28, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo WWasser, schön, ich denke wir machen es dann nach Regionen. Wie gesagt, auf dieser Spielwiese kannst du etwas rumexperimentieren, ist ja nicht offiziell. Wenn du ihn dann soweit hast, stelle ich ihn ins Netz und überschreibe den bisherigen Artikel. Ich lasse dir da jetzt freie Hand, mach wie du denkst. Gruß -- Rainer L 22:35, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo Rainer L, den Rahmen hätte ich so ungefähr. Listengliederung so vielleicht praktikabel (bisher nur im Vorspann, die eigentlichen Listen sind noch nicht angerührt). Ich bin mir noch unsicher, ob ich den Regionaltext so im Zusammenhang vor den Listen stehen lasse oder ihn aufteile. Jedes hat seine Nachteile. Erstmal Scluss für heute. Schönen Gruß --84.176.37.77 00:08, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo WWasser, sieht so gut aus. Ich würde den Regionaltext aufteilen, dann ist nicht alles so verdichtet am Anfang. Ich überlasse es dir, wie du es gerne machen möchtest. Viele Grüße -- Rainer L 16:21, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Wenn du nur von deinem eigenen PC aus in der Wikipedia arbeitest, kannst du oben unter "Einstellungen" den Punkt "Dauerhaftes Einloggen" aktivieren. Dann bist du jedesmal, wenn du Wikipedia aufrufst, automatisch mit deinem Benutzernamen aktiviert. Gruß -- Rainer L 16:28, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

So, die Umschichterei ist soweit fertig, <räkel>.

Allerhand Links müssten noch durchforstet werden, aber das kann ja noch nach und nach geschehen. Die Abgrenzung der Wasserfallregionen hat einige Probleme gemacht. Es ist so ein Mittelweg zwischen reinem Pragmatismus und geographischer Korrektheit. Vielleicht fallen Dir noch Ergänzungen oder Korrekturen zu den einleitenden Passagen ein. Gruß --WWasser 21:59, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hut ab, da hast du dein Meisterstück gemacht. So habe ich mir den Artikel vorgestellt, als ich ihn im Juli geplant habe. Zu jeder Region eine fachlich geschriebene Einleitung, wo das Lesen Spaß macht und man auch die Charakteristika der Region erfährt, schön.
Das Konzept steht, da müssen wir jetzt nichts mehr groß ändern. Bei der Einleitung wäre es vielleicht besser, wenn man die Punkte Größenangabe, Untergrenzen und Gliederung noch zu einem Absatz untergliedert und selber auch als Absatz gestaltet. Zwei Gründe: Das Inhaltsverzeichnis würde damit weiter nach oben kommen und die Fettschrift innerhalb des Fließtextes würde wegkommen. Fettschrift sollte in der Regel nur für den Namen des Artikels verwendet werden. Der andere Absatz in Fettschrift, wie Alpen, Alpenvorland usw. dürfte kein Problem darstellen. Die wichtigsten Grundregeln zur Formatierung, wo ich auch öfters nachlese, stehen hier: Wikipedia:Typografie.
Mir ist aufgefallen, dass du einige Anführungszeichen geändert hast, aber nur das Endzeichen. Ich bin mir jetzt nicht sicher, was du vorhattest? Wolltest du diese in kursiv haben? Wenn, dann müsste man das fordere Zeichen auch noch ändern. Anführungszeichen sollte man nur sparsam verwenden, kursiv wäre in Ordnung. Das ist keine Kritik, bitte nicht Falsch verstehen. Ich mache jetzt noch ein paar kleinere Formatierungen, bis auf die Anführungszeichen, was mir halt so aufgefallen ist, dann denke ich, können wir in "offiziell" machen. Ich bin zufrieden, jetzt gefällt mir der Artikel richtig Gut. Ohne deine Hilfe wäre der Artikel nie und nimmer so gut geworden, danke. Gruß -- Rainer L 22:47, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Oh, das ist ja aufbauend. Freue mich, dass Dir das Ergebnis gefällt. Den Vorschlag mit dem ersten Absatz habe ich im Detail nicht ganz verstanden, klingt aber sinnvoll. Könntes Du das machen?
Mit den Anführungszeichen habe ich ein Problem: In der Wikipedia-Typografie steht, dass man 'typographische' Anführungszeichen benutzen soll. Ich kriege sie aber nicht hin. Daraufhin habe ich versucht, die Anführungszeichen einzeln von anderswo her hinzukopieren. Bei den hinteren habe ich nun das Problem, dass meine und die typografischen im Entwurfstext gleich aussehen. Da bin ich noch immer am Schwimmen.

Gruß --WWasser 23:06, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

War gerade noch anderweitig beschäftigt. Die Einleitung kann ich machen, mir fällt aber jetzt keine passende Überschrift für diese drei Absätze ein. Ich nehme dann mal Charakter, nur damit du siehst, wie ich es gemeint habe, kannst du dann noch ändern. Dein Problem mit dem Anführungszeichen haben viele, ich auch. Im Entwurftext sehen momentan die Anführungszeichen und die Formatierungszeichen für kursiv gleich aus. Beim Bearbeiten habe ich deswegen immer ein zweites Fenster offen, in der normalen Ansicht. Ich meine jetzt, wenn ich die Korrekturen durchführe, von den Falschen zu den Richtigen Anführungszeichen. Dieses Problem wird sogar momentan bei WP Diskutiert. Wenn du ein Artikel bearbeitest, siehst du unterhalb von dem Bereich, wo man speichert, eine Leiste mit allen Sonderzeichen. Dort sind ziemlich weit links die Anführungszeichen. Da musst du erst draufklicken, dann werden beide Zeichen in das Textfeld gesetzt, dort musst du dann den Text nur dazwischen schreiben. In Diskussionen ist es übrigens egal, was man als Anführungszeichen nimmt, da geht auch zweimal oben, also auch vor dem Text. Gruß -- Rainer L 23:22, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo WWasser, ich habe jetzt den Text wieder in die "freie Welt" entlassen. Du müsstest jetzt noch eine passende Überschrift für "Charakter" finden. Die meisten Anführungszeichen habe ich überarbeitet, bei zwei oder drei habe ich nichts geändert, weil ich mir nicht sicher war, vorne Zeichen für kursiv und hinten für Anführungszeichen. Du kannst ja eventuell noch eine Kleinigkeit beim Review schreiben, dass du den Artikel nach deinem Vorschlag überarbeitet hast.
Ich muss mich jetzt auch noch mal schlau machen, ob man im Fließtext vor den Listen die Abkürzung "m" stehen lassen kann und die Höhenangaben unter 12 Meter. Zahlen bis zwölf sollen ausgeschrieben werden und Abkürzungen so wenig als möglich verwenden, soweit weiß ich es, aber jetzt in dieser Kombination, muss ich erst nachsehen. In den Listen selber wird es nicht so streng gehandhabt, da dürfte es keine Probleme geben. Du hast es sicherlich schon bemerkt, es gibt für jede Kleinigkeit bei Wikipedia eine Richtlinie und Anweisung. Wer behauptet er wüsste alles bei Wikipedia, der lügt. Fehler gegenüber den Anweisungen sehe ich jeden Tag, selbst von Admins. Also, nicht Wundern, wenn ich noch ein paar kleinere Korrekturen durchführe. Es ist halt nur so, für die spätere Wahl zu informativ, müssen diese Kleinigkeiten alle in Ordnung sein, es gibt dort immer welche die das beanstanden. Das war bisher bei jeder Wahl von mir so. Gruß -- Rainer L 09:36, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Das habe ich eben entdeckt. Eine Erklärungsseite über die Sonderzeichen unterhalb des Textfeldes, dort wo die Anführungszeichen sind. Hilfe:Sonderzeichen. Gruß -- Rainer L 09:50, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hinweise! Ich habe die Überschrift und den ersten Passus jetzt abgeändert. Das Ausschreiben unter 12 ist mir tatsählich unbekannt, aus Schulzeiten habe ich eine Grenze von 4 im Kopf, es sei denn es handelte sich um Maßangaben. Übrigens: Nicht quasi für Änderungen entschuldigen; das ist immer noch dein Artikel. Ich habe jetzt zwar inhaltlich um die Hälfte herum geschrieben, aber ohne Deinen Artikel stünde jetzt von mir keine Wasserfall-Liste in der WP. Gruß --WWasser 10:21, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Schön das du es so siehst, ich habe schon befürchtet, ich würde dich verärgern, weil ich etwas ändere, was du erst kurz vorher mühselig erstellt hast. Aber keine Bescheidenheit, ohne deinen Anteil wäre der Artikel nicht so gut wie er jetzt ist. Das Konzept stammt zwar von mir, aber so viele Wasserfälle hätte ich nie zusammenbekommen, von den Klasse geschriebenen Text ganz zu schweigen. Ich bin auch der Meinung, dass es unsere Sammlung über Wasserfälle in Deutschland noch nicht gibt. Mir ist zumindest so etwas nicht bekannt. Im Buch "Wasserfälle in Deutschland" stehen gerade mal 100 Wasserfälle. Jetzt ist die Einleitung gut. Ich wollte auch schon längst mal Zählen, mir waren die 400 auch schon zu wenig, dass hast du ja übernommen.
Das mit den Zahlen bis 12 steht übrigens hier: Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Zahlen null bis zwölf als Fließtext. Da ich im Dschungel der Anweisungen und Hilfetools auch immer Probleme habe mich zurecht zufinden, versuche ich die für mir wichtigsten Seiten auf einer meiner Unterseiten anzulegen. Siehe hier; Benutzer:Rainer Lippert/Links. Gruß -- Rainer L 11:05, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo WWasser, der Review-Prozess läuft eigentlich so ab wie ich es erwartet habe, nämlich das sich gar nichts tut. Was meinst du, wollen wir ihn dann demnächst bei der Wahl zu informativ reinstellen?
Ich hätte auch noch zwei Bitten, oder Anregungen an dich. Der aller erste Satz gefällt mir nicht so gut und ist auch nicht ganz WP-Konform. Vielleicht kannst du ihn so umformulieren (nur Satzaufbau, inhaltlich ist er OK), dass der Titelname weiter nach vorne, zum Satzanfang hin, kommt. Zwei oder drei Wörter davor wäre dann schon gut. Momentan wäre der Titelname bei kleineren Monitoren schon in der zweiten Zeile, was nicht so schön ist. Und dann eventuell noch eine Ergänzung im Abschnitt "Gliederung der Listen", und zwar, in welche Reihenfolge die Listen angeordnet sind, also von ganz im Süden fortlaufend nach Norden. Für eine Fremde Person könnte es im ersten Moment so ausschauen, als ob da kein System dahinter steckt.
Kommst du jetzt eigentlich mit der Formatierung von den Anführungszeichen zurecht?
Viele Grüße -- Rainer L 22:58, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Done!
Du hattest recht, das klang nicht so überzeugend. Ich hoffe es ist jetzt besser so. Und ja: ich komme jetzt besser mit den Formaten klar. Übrigens machen die Fotos das ganze jetzt wirklich rund. Bin gespannt, ob die Liste noch wen zu Ergänzungen animiert. Da gibt es noch einiges, was nicht drin ist, aber rein gehören dürfte, z.B. aus dem Albvorland. Mir ist noch aufgefällen, dass die Margarethenschlucht ja eigentlich den Trusetaler aus den top ten verdrängen müsste, und der Landtalwasserfall den Dietersbach-Wasserfall. Ich würde es aber zunächst mal so lassen, weil beide Aspiranten nicht gerade wasserreich sind. Review: vielleicht doch noch eine Woche... Schöne Grüße --WWasser 12:14, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, so gefällt es mir besser, ist Harmonischer. Mit den Bildern habe ich mir das auch so gedacht, lockert etwas auf. Sind halt leider nicht alle von so besondere Qualität. Ich würde ja auch ein paar Bilder von mir nehmen, da ich die aber einscannen muss, ist die Qualität auch schlecht. Man muss halt nehmen, was einem geboten wird. Mit den Top-Ten stimme ich dir zu, auch das wir ihn zunächst so lassen. Na gut, warten wir noch eine Woche, kein Problem. Vielleicht äußert sich ja noch einer zu unserem Werk. Was halt jetzt noch auffällt, ist der Alpenraum, quasi mein Teil am Artikel, der ist nur knapp beschrieben, im Vergleich zum restlichen Deutschland, also deinem Abschnitt. Ich Versuchs aber auch gar nicht zu erweitern, da ich das nie so gut wie du hinbekommen würde. Viele Grüße -- Rainer L 15:17, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo WWasser, was meinst du, sind jetzt knapp vier Wochen Review, wollen wir es probieren? Viele Grüße -- Rainer L 20:03, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Rainer L, ja ich glaube auch, da kommt nix mehr. Und außer den einen oder anderen Wasserfall, den es noch nachzutragen gäbe, fällt mit auch nichts zu verbessern ein. Die hier rausgenommenen Teile habe ich wie angekündigt in Wasserfall engebaut. Diese Baustelle hat im Moment ohnehin mehr Arbeit nötig als "unser" Werkchen. Bei uns könnte höchstens irgendwann noch mal der Wunsch nach Koordinaten laut werden, fürchte ich, wills aber nicht beschreien. Dann sagen wir mal: es ist lesenswert... Schönen Gruß von --WWasser 21:38, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo WWasser, ich denke auch, dass wir beim Review nichts mehr erreichen. Hast du meinen Link bei Diskussion:Deißlingen gesehen? Das könntest du ja eventuell noch bei den ehemaligen ergänzen. Eine Kleinigkeit noch, ist mir beim Lesen nicht gleich schlüssig gewesen. Man sollte vielleicht noch ergänzen, dass es sich beim "Mehren Laufen" um den Rheinfall handelt. Ich werde ihn dann demnächst bei informativ einstellen. Mit den Koordinaten habe ich eigentlich keine bange. Wird ja üblich nur für ein Objekt verwendet, aber bei so viele glaube ich nicht. Dann wird schon eher eine Landkarte wo alle eingezeichnet sind verlangt. Etwas bedenken habe ich mit der Verlinkung. Man soll normalerweise nur einmal pro Artikel verlinken, aber wie sich das bei Listen verhält, bin ich überfragt. Da dürfte das, hoffe ich, schon eher Toleriert werden. Bedenken habe ich auch noch etwas mit dem Layout der Listen. Ich hoffe halt jetzt, dass meine Serie bei Wahlen bestehen bleibt. Ich bin jetzt sechs Mal mit Artikeln bei Wahlen gestartet und alle haben die Wahl gewonnen. Ich nehme das jetzt als gutes Omen. Viele Grüße -- Rainer L 22:22, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Oh, gratuliere! Bei den Listen kann ich mir keine andere Lösung vorstellen, anderes hieße ja eine riesen Sucharbeit in den voranstehenden Listenteilen zu verlangen. Das mit dem Mehren Laufen war so eine augenzwinkernde Idee, einen Aha-Effekt zu erzeugen beim Klick auf den Link, der ja zum Rheinfall führt. Werde ihn trotzdem abändern, etwa so: "Mehren Laufen" bei Schaffhausen. Danke für Lauffen! Da hat der Neckar also zwei ehemalige Fälle bei zwei Orten "Lauffen". Fragt sich bloß, welchen Fall das Foto darstellt. Der fehlt noch! Gruß --WWasser 22:46, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für die Glückwünsche. Ich meinte mit Layout jetzt nicht die Gliederung der einzelnen Listen, die ist Top, sondern eher das optische Bild der Listen, oder die Spaltenbreiten, die wegen dem Platzmangel nicht so optimal ist. Wenn ich mir die Seite zu Lauffen so betrachte, dann ist die so aufgebaut, dass jedes Bild zu dem Nebenstehenden Text gehört. Das soll also der alte Neckarfall darstellen, aber das kann ja nicht stimmen. Ich war zwar schon in dieser Region auf Wasserfallsuche, aber diesen kenne ich auch nicht.
Ich dachte für die Wahl an diesen Text zur Einleitung: Die Liste gibt einen Überblick über knapp 500 Wasserfälle in Deutschland. Zu den meisten Wasserfällen gibt es eine kurze Beschreibung, wie Typ des Wasserfalles oder Anzahl der Fallstufen, aber auch die Höhe des Wasserfalles wird angegeben. Die Wasserfälle sind nach bekannten Naturräumen gruppiert, zu denen jeweils als Einleitung eine kurze Beschreibung über die Wasserfall- Landschaft" gegeben wird.
Die Liste habe ich im August erstellt und mit der starken Unterstützung durch WWasser auf den heutigen Stand ausgebaut. Die Liste hat sich in den letzten knapp vier Wochen im Review befunden und wir sind auch hier bemüht, eventuelle Kritiken oder auch Anregungen umzusetzen. Was meinst du dazu? Kannst ihn ja noch etwas ändern. Viele Grüße -- Rainer L 23:02, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, finde ich gut. Eine Umformulierung vielleicht doch, am Ende des ersten Absatzes: ... gruppiert, denen typisierende Bemerkungen zur jeweiligen "Wasserfall-Landschaft" vorangestellt sind. Gute Nacht erstmal... --WWasser 00:07, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
So, er ist drinnen. Absofort geht es hier weiter. Viele Grüße -- Rainer L 09:15, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo WWasser, guten Morgen, schön das du gerade aktiv bist. Du hast ja bestimmt schon das Contra gesehen. Es sieht so aus, dass wir, besser gesagt das du, die komplette Einleitung noch etwas straffen musst. Hast du noch Höhenangaben in der Hinterhand, die vielleicht nicht so genau sind wie die, die du angegeben hast, und deswegen noch nicht angegeben hast. Die könnte man dann noch mit ~ oder ca. ergänzen. Gruß -- Rainer L 09:04, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Rainer L, habe ich gerade gemacht. Manches war tatsächlich doppelt oder nicht ganz sauber den Abschnitten zugeordnet. Ist jetzt sicher besser. Noch mehr rausschmeißen würde ich ungern, darunter litte die Verständlichkeit. Nur her mit den Höhen... Und meine sind oft auch nicht genau, siehe Rundheit mancher Zahlen. Soll man den "Vollzug" der Straffung auf der Voting-Seite bekannt machen?Schönen Gruß --WWasser 10:03, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo WWasser, gefällt mir jetzt auch besser, gute Arbeit. Mehr würde ich auch nicht reduzieren. Jaa, jaa, die fehlenden Höhen, wo her nehmen ... ;-) Das macht sich immer gut, wenn man das bei der Wahl kurz anspricht, was man verbessert hat. Da sehen dann die anderen Benutzer, dass wir um die Liste bemüht sind. Es gibt nämlich leider welche, die geben ihr Votum ab, schauen aber nachher nicht mehr in den Artikel was sich so tut. Allerdings ist das jetzt bei Kantor speziell nicht der Fall. Er zählt, in Sachen Wahlen, zu den kompetentesten die ich kenne. Ich werde jetzt versuchen noch etwas die Bilder umzuverlagern. Dann müssen wir eben weiter abwarten. Viele Grüße -- Rainer L 10:15, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht die schlecht erkennbaren Schneebilder (Hörschbach und Geroldsauer) raus und auch der winzige Fall am Grünen See (hat jemand massiv in der WP platziert), rührt die hier lesenden Schweizer und Österreicher aber zu Mitleid. --WWasser 10:24, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt war ich zu schnell, lässt sich aber noch reparieren. Die Qualität ist leider auch bei den meisten Bildern schlecht. Gruß -- Rainer L 10:30, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
So, jetzt habe ich nochmal etwas an den Bildern gemacht, vielleicht ist es ja jetzt etwas besser. Gruß -- Rainer L 10:41, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo WWasser, die Wahl ist ja leider nicht so gut verlaufen. Ich nehme an, die Contra-Stimme gleich zu Beginn, hat den ein oder anderen zum abstimmen etwas abgeschreckt. Ich habe jetzt noch mal alle Quellen durchgeforstet und noch einige Werte ergänzt, auch noch ein paar Wasserfälle im Alpenraum habe ich "gefunden" und hinzugefügt. Du kannst ja meine Ergänzungen noch mal durchgehen, und gegebenenfalls überarbeiten. Ich habe auch in den Bereichen wo keine Höhenangaben reinkommen, da Schlucht oder Klamm, eine Bindestrich eingefügt. Dort könnte man im ersten Moment meinen, dass da Werte fehlen, aber tatsächlich gehören dort ja gar keine rein. Gut, die Lösung mit dem Bindestrich gefällt mir zwar nicht, aber eine bessere Lösung zum kennzeichnen dieser Zellen ist mir nicht eingefallen. Die "Löcher" in den Listen haben sich jetzt doch etwas reduziert. Ich habe deswegen die Absicht, die Liste in ein paar Tagen noch mal zur Wahl anzumelden, vielleicht läuft es ja dann mit der ersten Stimme, die dann einen Einfluss auf die Wahl nimmt, besser. Viele Grüße -- Rainer L 20:06, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Rainer L, ich finde es nicht schlecht, habe noch weitere Stellen so markiert. Ich habe in Topographischen Karten noch ein paar Wasserfälle gefunden. Da ich da keine Höhen kenne, warte ich mit dem Nachtragen aber noch mal ab, bis nach dem nächsten Voting. Sollte es wieder an so etwas scheitern, würde ich den Kopf aber nicht hängen lassen wollen. Es ist ja gerade Sinn von WP, dass Wissen in den Artikeln ständig zusammengetragen wird, und wenn es eben bloß über Stellen plumpsenden Bachwassers ist. Insofern sollten die Artikel nie als vollständig angesehen werden. Schönen Gruß einstweilen --WWasser 22:45, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo WWasser, gute Idee, mit den Wasserfällen bis nach der Wahl zu warten. Ich habe auch schon überlegt, die paar Wasserfälle, zu denen momentan überhaupt keine Informationen bestehen, wie die mit "wasserarm" gekennzeichneten im Abschnitt Schwäbische-Fränkischer Wald, oder die drei oder vier im Alpenraum zu entfernen. Was meinst du?
Den Kopf lassen wir aber nicht hängen, wenn wir wieder scheitern ;-). Ein Problem bei der Wahl ist eben auch, dass sich kaum einer für dieses Thema interessiert und wenn dann gleich ein Contra kommt, ist es noch schwieriger. Außer uns beiden, hat ja kaum einer etwas an der Liste gemacht. Viele Grüße -- Rainer L 23:18, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
OK, mach das. Dann lassen wir mal parallele 'Schattenlisten' auf unseren PCs wachsen und fügen sie dann später mal ein. Nachtgruß -- WWasser 23:26, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Alles klar, mach ich dann morgen. Gute Nacht und Gruß -- Rainer L 23:32, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo WWasser, ich habe jetzt noch mal eine Endkontrolle gemacht und werde ihn dann anmelden. Gruß -- Rainer L 18:16, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo WWasser, diesmal ist die Wahl besser verlaufen, so habe ich es mir auch schon bei der ersten Wahl vorgestellt. Lieber spät als nie. Wir können dann anfangen, von Zeit zu Zeit, du weißt schon ;-) Ich will mich auch noch einmal bei dir bedanken für deine Tatkräftige Unterstützung am Artikel, der ohne deiner Hilfe nicht so wäre wie er jetzt ist, danke. viele Grüße -- Rainer L 17:27, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo WWasser, du hast vor der Wahl erwähnt das du noch einige Wasserfälle "gefunden" hast. Du kannst die ja jetzt nach und nach noch ergänzen. Viele Grüße -- Rainer L 22:34, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Rainer L, seit einigen Tagen habe ich nur ein paar kurze Momente bei WP zugebracht, vielleicht schaffe ich die Ergänzungen dieses Wochenende. Und, ich Stoffel habs vergessen, Glückwunsch zum Wahlausgang! --WWasser 19:17, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für die Glückwünsche, die ich auch gleich an dich richte, wo du ja genauso einen Anteil daran hast. Ich habe es gesehen, dass du "nur" am Artikel Wasserfall und Elbe gearbeitet hast. Ich war aber auch nicht fleißiger in der letzten Zeit, bin auch in einer Ruhephase. Viele Grüße -- Rainer L 09:13, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo WWasser, du wirst mir langsam wieder unheimlich ;-) Wo zauberst du den die ganzen Wasserfälle her? Viele Grüße -- Rainer L 13:38, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Rainer L, ich habe eine Reihe "unsicherer Kandidaten", die sich nun teilweise bestätigen ließen. Außerdem habe ich in der Umweltdatenbank des LUBW herumgestöbert. Leider sind die Höhenangaben dort teilweise nicht richtig. Und auch mal so herumgegoogelt, was immer wieder Hinweise gibt, aber mit Vorsicht zu genießen.
Aus dem Rheinischen Schiefergebirge kommen noch ein paar dazu; leider im Augenblick keine Zeit mehr. Schönen Gruß --WWasser 13:49, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann bin ich schon auf deine nächsten Ergänzungen gespannt. Gruß -- Rainer L 15:05, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Quellgebiet der Elbe[Quelltext bearbeiten]

1000 Dank! Gruß --Ulamm 23:19, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Landtalfall?[Quelltext bearbeiten]

Hallo WWasser, ich bin auf der Seite für den Röthbachfall auf den von Dir erstmalig erwähnten "Landtalfall" gestoßen. Kannst Du mal einen Blick auf meine diesbezügliche Frage auf Diskussion:Röthbachfall#Landtalfall werfen. Merci und Gruß -- MetaSphere(talk) 14:46, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stammtisch Nordhessen[Quelltext bearbeiten]

Hallo WWasser, solltest Du nicht nur aus Hessen kommen, sondern auch in Nordhessen wohnen, würde ich Dich gern dazu einladen, Dich am Projekt Stammtisch Nordhessen zu beteiligen.
Weil ich durch einen Umzug nach Hessen meinen Ur-Stammtisch Ruhrgebiet nicht mehr besuchen kann, möchte ich einen neuen ins Leben rufen. Bei Interesse bringe bitte deine Ideen und Vorschläge auf der Noch-Baustellen-Seite ein. Solch ein Stammtisch ist meiner Meinung nach ideal, um sich einmal in nicht-virtueller Form untereinander kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen.
Ich freue mich schon auf unser erstes Treffen und verbleibe mit freundlichen Grüßen -- JCS 22:30, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo WWasser, erstmal danke für deine tolle Wutachschlucht. Deine Quellenlage scheint ja sehr gut zu sein, wie wärs mit einem Ausbau des doch sehr rudimentären Artikels Urdonau? Wäre doch ein tolles Projekt für dich ;-) Nochmals Danke --Zollernalb 12:58, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Zollernalb, danke für die aufmunternde Anregung, zumal ich auch schon mal dran gedacht habe. Leider ist meine Quellenlage da nicht ganz so brauchbar wie bei der Wutach. Aber wenigstens eine Basis, die zum Weitermachen animiert, könnte ich hinkriegen. Aber viiel Geduld bitte, mein Zeitbudget ist nicht gerade das eines Menschen in freier Selbstbestimmung. Übrigens: deine Hinweise zu den Deppenapostrophen, der Kartographie u.a. waren mir doch gleich sympathisch... --WWasser 14:19, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Schön, lass dir Zeit und mach weiter so ;-) --Zollernalb 14:49, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Super, danke, ich schau´s mir morgen an. Grüße --Zollernalb 22:40, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Umarbeitung meiner Einfügung "Urdonau im Blautal" ist in Ordnung. Aber vielleicht sollte man jetzt auch noch die Überschrift des Abschnitts etwas allgemeiner fassen und die REihenfolge im Text der West-Ost-Richtung anpassen. (Blautal vor dem Wellheimer Trockental). Gruß--EHaseler 14:23, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt da eine etwas schwierige Abwägung. Der Artikel ist ja vor allem zeitlich gegliedert, und das Verlassen des Wellheimer Trockentals geschah meines Wissens im wesentlichen (in mehr Schritten übrigens, als im Artikel erwähnt) vor der Bildung der Täler der als glaziales Flankengerinne nach Norden verdrängten Donau. Allerdings ist die Kenntnis der vor-risszeitlichen Glaziale in diesem Raum lückenhaft, eine zeitliche Überschneidung schon möglich. Und den Titel anders zu fassen, fällt mir deswegen schwer, weil die verwendeten Begriffe in der Literatur etabliert sind, und der zusammenfassende Artikel in seinen Begriffen auch eine Art Wiedererkennungswert haben sollte. Wenn Dir da etwas einfällt, was das nicht ganz außer Acht lässt, kannst Du es aber gerne abändern. Im Moment habe ich gerade keine Idee. Gruß -- WWasser 14:44, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Du hast hier eine Liste von Nebenflüssen ergänzt, die nach jeweiligen Kriterien größer sind als der Hauptfluss. Woher hast du diese Daten?

Ich bezweifle folgende Beispiele:

  • Beispiele für Nebenflüsse mit größerer Wasserführung bei ähnlicher oder geringerer Länge als der namentliche Hauptfluss (in Klammern):

Leine (Aller) - Die Leine ist meines Wissens kaum wasserreicher als die Aller, dafür aber deutlich länger.

  • Beispiele für Nebenflüsse mit deutlich größerer Wasserführung und Länge als der namentliche Hauptfluss (in Klammern):

Doubs (Saône) - hier bin ich mir bzgl. der Wassermenge unsicher. Zumindest ist die Saone deutlich breiter als der Doubs.
Oder (Rhume) - auch hier bin ich nicht sicher, ob die Oder wirklich eine deutlich höhere Abflussmenge aufweist (die Rhume ist sehr wasserreich!).
Es wäre schön, wenn du diese drei Punkte nochmals mit deiner Quelle verifizieren könntest.--Plantek 17:56, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Plantek,
die Leine habe ich peinlicherweise in die falsche Kategorie gesteckt, Danke für den Hinweis, werde ich gleich korrigieren. Bis ich 1985 im Gewässerkundlichen Jahrbuch gelesen habe, dass die Leine geringfügig mehr Wasser führt als die Leine, hatte ich auch die Aller für den hydrografischen Hauptfluss gehalten. In der gleichen Quelle war auch die Wasserführung der Oder gegenüber der Rhume - recht deutlich - höher angegeben. Am Ort des Zusamenflusses erschließt sich das nicht gleich; man muss aber bedenken, dass Hochwässer der Oder (und Sieber) nur zu einem geringeren Anteil in der Rhumequelle ankommen als Niedrigwasserstände, so dass die Zahlen doch glaubwürdig sind. Leider habe ich derzeit keinen schnellen Zugriff auf diese Quelle, so dass ich die Abflusswerte beider Mündungen nicht nachliefern kann. Eine Überprüfung wäre also gut. (Während des Studiums bin ich mal darauf verfallen, solche Schein-Nebenflüsse zu sammeln.) Leider habe ich die Quelle für Doubs und Saône nicht notiert. Ein Blick auf die Einzugsgebiete beider Flüsse und deren Niederschlagsmengen lässt dies aber schon plausibel erscheinen, auch angesichts eines im Gebirgskarst des Doubs-Gebietes wohl etwas höheren mittleren Abflussfaktors. Beim Zusamenfluss in Verdun-sur-le-Doubs mündet der Doubs übrigens geteilt in die Saône, so dass sie hier wesentlich breiter wirkt (fließt aber auch langsamer). Mangels erinnerter Quelle bin ich natürlich einverstanden, wenn das Beispiel gestrichen wird, bis ein Beleg zur Hand ist. --WWasser 21:21, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Die französische Wikipedia geht in den Artikeln zu Saône und Doubs ausführlich auf die höhere Wasserführung des Doubs ein. --WWasser 22:40, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, Danke für die Überprüfung. Vielleicht könnte man auch noch einen Quellenhinweis auf das besagte Gewässerkundliche Jahrbuch einfügen? --Plantek 09:05, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wasserfall der Gos[Quelltext bearbeiten]

Hallo, über die Höhe des Wasserfalls der Gos bei Unterdrackenstein konnte ich weder beim Vermessungsamt noch bei der Gemeindeverwaltung nähere Informationen bekommen. Wer weiß genaueres über die Höhe? Danke im Voraus und viele Grüße --Eugen Lehle 15:19, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Indirekt ist die Höhe auf folgender Seite zu entnehmen (dort Beschreibung anklicken): [[2]]
Eine entsprechende Stelle habe ich auch schon bei der Kostgfällschlucht angegeben. Allerdings halten die Höhenzahlen bei den Wasserfällen nicht immer einer Überprüfung stand. --WWasser 18:28, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun auch von meiner Seite ein paar Worte, allerdings mit Wikitaste: Obwohl ich nicht in Gersbach lebe erkenne ich die Leistungen des Ortes an. Auch und gerade Leistungen von Menschen, die den Ort kennenlernen und sich für Ihn engagieren. Warum Gersbach m. E. im dörflichen Bereich nunmal besondere Leistungen erbringt liegt v. a. am Engagement der dort lebenden Bürger. Und das sind nicht nur Einheimische, sondern auch zugezogene. Ach ja: Wer sich selbst erhöht wird tief fallen - doch ersteres hat Gersbach gar nicht nötig. Ich frage mich, warum eine Symphatie zu etwas leidet, dass von einem Accountuser wie mir bei Ihnen verursacht wird. Hier bei Wiki gibt es nun wirklich ........

viel zu viele Leute mit Knöpfen, die Ihren Verstand ausschalten und erbärmlich wenig auf der sachlichen Ebene zu Potte bringen, weil Sie von der Materie keine Ahnung haben. Die besten 2 Beispiele:

Auf Links zu Abschnitten wird verzichtet, weil der Vorteil direkt dort hin zu gelangen wo man als Leser hin will irgendwann einmal verloren gehen könnte! Der Link zum Artikel würde nämlich, solange der Artikel existiert, weiter funktionieren (auch wenn der Abschnitt umbenannt wird). Na dann doch lieber gleich auf Vorteile verzichten und nur zum Artikel verlinken.

Ist ein Begriff oder Inhalt in einem Artikel bereits einmal verlinkt, wird KEINESFALLS EIN ZWEITER LINK zu diesem Artikel gesetzt. Es spielt keinerlei Rolle, ob dieser zweite dann zu einem anderen Abschnitt bzw. Inhalt verlinken soll. Schließlich hat jeder gefälligst den ganzen Artikel zu lesen und ggf. den Link und dann den Inhalt zu suchen. Hoch lebe die Wikipedia.

Das sind zwei Bsp. die an Traurigkeit nicht zu Unterbieten sind. Aber leidet meine rationale Begeisterung für WP? Daher verwende ich einfach andere Accounts, wenn ich das Projekt WP inhaltlich weiter bringen will. Mit diesem hier habe ich auf sachlicher Ebene keine Chance: Und das liegt nicht an mir, sondern an den ...... Knöpfen.

Hier mal noch ein Link :-) zu ein paar wunderschönen Adjektiven im Artikel Sasbachwalden :-), die keinen Knopf interessieren, sondern die vermutlich meine Änderungen auf Gleichberechtigungsniveau wieder rückgängig machen werden.

Also noch viel Spaß bei WP --EwinderKahle 18:29, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wutachschlucht[Quelltext bearbeiten]

Hast du dir schon mal Gedanken gemacht, den Artikel Wutachschlucht in ein Review zu stellen und anschließend kandidieren zu lassen? Aus meiner Sicht sollte der Artikel schon ein Lesenswert-Kennzeichen haben, auch um in den entsprechenden Portalen herausgehoben zu werden. -- Ehrhardt 11:03, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auch schon dran gedacht, allerdings bin ich für die nächsten Wochen ziemlich beansprucht, so dass ich Anregungen nur schleppend umsetzen kann. Es funktioniert daher wohl nur, wenn sich auch einige andere Autoren am Artikel beteiligen. Da ich ich noch kein Review gestartet habe, kann ich schlecht beurteilen, ob es trotzdem Sinn macht. --WWasser 20:12, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Probier's doch einfach mal aus. -- Ehrhardt 00:42, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tiefenbachfall[Quelltext bearbeiten]

Hallo WWasser, in meinem Urlaub habe ich im Erzgebirge bei Altenberg diesen (obere Fallstufe) Wasserfall entdeckt. Er fehlte bisher in der Wasserfallliste. Kennst du diesen Wasserfall? Mir war der völlig unbekannt. Die Gesamtfallhöhe beider Fallstufen ist angeblich über 30 Meter hoch. Ich plane demnächst dazu auch noch einen eigenen Artikel. Viele Grüße -- Rainer Lippert 11:35, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Rainer, ich hatte mal im Internet ein verwaschenes Foto mit sehr vager Ortsangabe gesehen, mehr nicht. Daher ist der Wasserfall auf meiner 'to-do-Liste' fast verschimmelt. Auf Deine Mail hin fand ich aber eben gerade in diesem Artikel einen Hinweis: Grenzüberschreitender Bergbaulehrpfad, Routenpunkt 26. Außerdem gibt es in der Gegend noch einen etwa 2m hohen Höllbachfall, und weiter nördlich bei Niederstriegis einen wasserarmen, hohen (evtl. künstlich umgeleiteten) Mündungsfall in die Striegis, die ich beide nur auf Bildern gesehen, aber noch nicht gefunden habe. --WWasser 12:12, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo WWasser, die anderen Wasserfälle kenne ich nicht. Dieser hier hat mir aber sehr gut gefallen. Besser, wie alle anderen Wasserfälle der sächsischen Schweiz. Der obere Fall hat 15, nach anderen Angaben 20 Meter Höhe, dann noch einmal etwa 15 Meter in einer künstlich geschaffenen Röhre. Hier noch ein Bild von oben auf den Wasserfall und die Röhre. Hier mal eine Informationstafel vor Ort. Grüße -- Rainer Lippert 13:53, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Rainer, hast Du Fotos von diesen Fällen für die Commons? Die südelbischen Fälle (Gelobtbach, Langenhennersdorfer, Behnefall) sind ja so schlecht nicht... Grüße --WWasser 11:42, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo WWasser, meinst du jetzt Bilder für Commons vom Tiefenbachfall, oder von den drei von dir genannten? Wenn zweiteres, dann habe ich nur Bilder vom Langenhennersdorfer Wasserfall. Grüße -- Rainer Lippert 14:12, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Rainer, zweiteres. Meine Scans von Dias/Bildern von den Fällen sind leider zu schlecht (viel zu schlecht) zum Veröffentlichen. Daher die neugierige Frage. --WWasser 07:27, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo WWasser, hier mal ein Bild. Habe ich auch gleich in der Wasserfallliste eingefügt. Ich hätte auch noch Bilder vom Beuthefall. Grüße -- Rainer Lippert 14:20, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur mal kurz...[Quelltext bearbeiten]

Hallo WWasser, wollte nur mal kurz kundtun, dass ich mich über einige Artikel gefreut habe, an denen du auch maßgeblich beteiligt warst, zB zu den Wasserfällen. Weiter so! :) Gruß --C. Löser 06:45, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also, vielen Dank für diese Aufmunterung! --WWasser 11:39, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Überarbeitung des Artikels Gersbach[Quelltext bearbeiten]

Hallo WWasser,

danke für Dein Engagement beim Artikel Gersbach. Habe eben kurz ein paar Kleinigkeiten korrigiert bzw. ergänzt: Soweit ich weiß ist nur noch einer der drei Skilifte in Betrieb. Anfrage: Hältst Du diesen Videoclip zu den Wisenten des Rinderlehrpfades auf (http://www.fewo-suedterrasse.de/Schwarzwald-Rinderlehrpfad-Wisente.AVI) für verlinkenswert?

Herzlichen Gruß, --EwinderKahle 14:17, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo EwinderKahle,
leider habe ich keine Soundkarte, dafür aber Bildsignalprobleme beim Abspielen. Wenn ich den Charakter des Videos aber annähernd richtig errate, ist es wohl für den Ortsartikel zu speziell. Wenn es einen Artikel über diesen Lehrpfad selbst gäbe (so er den Relevanzkriterien standhielte) würde es wohl gehen. Deine Änderungen finde ich übrigens gut. Am liebsten würde ich den Abschnitt mit den Wettbewerbserfolgen noch etwas weniger massiv wirken lassen, habe aber gerade keine richtige Idee dafür.
Und noch etwas: Ich bin Dir vor einigen Monaten sicher kommentarmäßig nicht gerecht geworden. Ich wurde damals den Eindruck einfach nicht los, dass es sich da um mehrere Personen handele, die sich im Lokalpatiotismus überschlügen. Gersbach ist zwar nicht der einzige Ort mit einer etwas vorlauten Wikipedia-Außenwirkung (auf die Fälle Uetersen oder Breinigerberg z.B. gab es ja schon irritierte Reaktionen), aber es wäre eben schade, wenn der Ort wegen sowas weniger einladend auf den Leser wirkt. Dieser erste Eindruck zu EwinderKahle hat sich aber nicht gehalten. Sorry, und bitte nichts für ungut. --WWasser 22:05, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ehrbach (Hunsrück)[Quelltext bearbeiten]

Besten Dank für Korrekturen und Verbesserungen in der Abteilung "Namen".--Dieter rogge 15:47, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo WWasser, du hast im Dezember diese Änderung durchgeführt. Kannst du mir mal Interessehalber sagen, welche Skilifte im Schwarzwald länger und höher sind? Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:24, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich dachte damals an die Lifte Rothausbahn und Ahornbühl im Liftverbund Feldberg, meines Wissens beide so um die 430m Höhenunterschied. Ob es noch weitere gibt, weiß ich nicht. Schönen Gruß zurück --WWasser 21:49, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo WWasser, sind das aber nicht Sessellifte? Die Aussage im Kreuzbergartikel soll sich auf Schlepplifte beziehen. Vielleicht sollte es dort nur etwas deutlicher formuliert werden. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:13, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Rainer, ich habe mal im Internet gesucht, um sicher zu sein, und, ja, Du hast recht, inzwischen... Denn den Schlepplift Ahornbühl von 435m Höhneunterschied gibt es nicht mehr, und der Sessellift Rothausbahn, von dem ich nur gehört hatte, hat eben den ersetzt. Demnach kenne ich auch keinen derzeitigen Schlepplift mit größerem Höhenunterschied als am Kreuzberg. --WWasser 10:17, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo WWasser, dann spricht ja nichts mehr dagegen, diesen Hinweis wieder aufzunehmen? Oder sollte es zumindest dann konkretisiert werden, dass nur Schlepplifte gemeint sind? Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:42, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]


Hallo WWasser, deine Überarbeitung des Örtze-Artikel gefällt mir sehr gut. Eine Kleinigkeit habe ich trotzdem. Der letzte Satz bei "Ursprung und Lauf": Die Kieselgur-Gruben liegen NICHT am Landwehrbach, sonderen fast ausschließlich an dessen Ursprungsbach der Sothrieth. Kannst du das noch umformulieren? Hajotthu 11:23, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe es mal gemacht, dabei allerdings um der Einprägsamkeit willen die kleine Schmarbeck sprachlich der größeren Sothrieth gleich gestellt. --WWasser 15:53, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Wwasser, ich hab es schon in deinen neu eröffneten "talk" in en.wiki geschrieben, weiß aber nicht, ob du den liest:

  • Insgesamt vielen Dank für deine Verbesserungen im Artikel en:Höllental!
  • Falkenstein fand ich aber mit „Hawk Stone“ besser übersetzt, weil m.E. "-stein" in den Namen von Burgen eher "Steingebäude" bedeutet, unabhängig davon, ob die Burg auf Felsen steht, auf einem sanft gerundeten Berg ohne Felsen oder gar als Wasserburg im Flachland. Burg Gravensteen in Gent beispielsweise steht im platten Flandern auf einer Motte, einem künstlichen Erdhügel. Gruß, Ulamm 16:32, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte um Entschuldigung wegen der späten Antwort: Über das Nachprüfen habe ich die Antwort schließlich vergessen. Ich werde es in hawk stone ändern. Ob man besser schreibt hawk stone (castle)? --WWasser 23:36, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo WWasser, ich habe o.g. Seite gerade gelöscht, da sie dieser Version der Wutachschlucht entspricht und daher vermutlich nicht mehr benötigt wird. Ich hoffe, das ist ok für dich. Falls nicht, kann ich sie auch gerne wiederherstellen. --Flominator 10:07, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

OK. Hatte es selber vergessen. --WWasser 12:21, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn du mal wieder in der Gegend sein solltest, bist du hiermit herzlichst zu einem Besuch beim Freiburger Stammtisch eingeladen. --Flominator 17:34, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gletscherkessel Präg[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Änderungen. Es war mein erster Versuch auf diesem Gebiet :-) Die Einzigartigkeit, die man in vielen Quellen antrifft (die seriöseste ist mit der Dissertation genannt), habe ich aber nun doch wieder eingefügt - nicht zuletzt, um hier den Versuch zu starten (auch zum erstenmal), den Kessel in die „Schon gewußt“-Zeilen zu bringen. gruss Rauenstein 22:30, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider war ich nach dem Abschicken bis jetzt verhindert, die Änderungen in der Diskussion zu begründen, besonders, dass – leider – gerade diese Einzigartigkeit ziemlich sicher nicht stimmt. Ich kenne einen Talschluss in der Cordillera Real, der auf ähnlicher Fläche auch auf sechs Gletscher kommt. Und man müsste auf Google Earth o.ä. alle denkbaren Gebirge der Welt abfliegen, um ähnliches ausschließen zu können. Man sollte es lieber bei der Rekord-Gletschermächtigkeit für ein deutsches Mittelgebirge belassen. Ist für die Touristik-Werber doch auch schon was. Schönen Gruß --WWasser 23:04, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat mich ehrlich gesagt auch etwas verwundert, dass ausgerechnet im Südschwarzwald... Werde es ändern. gruss Rauenstein 23:31, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo WWasser, dieser Satz: Größter Nebenfluss ist die Wietze, die zwischen Soltau und Munster entspringt und mit ihrem Nebenbach Aue die Örtze um gut 5 Kilometer an Länge übertrifft. würde bedeuten, dass die Wietze die Örtze an Länge übertrifft. Außerdem besteht eine Diskrepanz zur Infobox. Dort kann man einen Unterschied von 8 km erkennen. Kannst du das mal überprüfen und ev. berichtigen?Hajotthu 10:01, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Wietze ist tatsächlich länger, hat aber ein etwas kleineres Einzugsgebiet und damit (vermutlich) eine etwas geringere Wasserführung als die Örtze, ist also zu Recht deren Nebenfluss. Ohne ihren Hauptquellast Aue gerechnet wäre die Wietze 2-3 km länger als die Örtze, mit Aue 7-8 km. Diese Werte sind aus der digitalen Topografischen Karte ermittelt, leider weiß ich nicht, wie man die mit TOP25 und TOP50 erzeugten Tracks in ein gängiges Format bekommt und zum Nachprüfen irgendwohin hochlädt. Das Nachmessen in Karten gilt ja zu Recht nicht als eigene Schöpfung. Nur wäre schön, wenn man die Nachprüfung erleichtern könnte. --WWasser 10:42, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber WWasser, die Örtze ist lt. Text und Infobox und eigener Messung per TOP 50 Vers. 5 (Topogr.Karte Landesverm.Nieders., Bundesamt f.Kartogr.2008 1:50.000) 62 km lang, während die Wietze doch nur 27 km lang ist.Hajotthu 19:36, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gemeint ist bei solchen Vergleichen der Punkt des Zusammenflusses, also bezieht sich das auf die Örtze von der Quelle bis Müden. Die größte Länge eines Flusses wird, s. die bekannten Beispiele von Amazonas und Mississippi, meist über die längste Fließstrecke im Flusssystem gemessen. Bei der Örtze beginnt der längste Fließweg mit dem Quellgebiet der Aue und geht dann über die untere Wietze und die untere Örtze bis zur Mündung in die Aller. Oft weisen die Flußnamen etwas in die Irre, auch was den tatsächlichen hydrologischen Hauptfluss, also den jeweils wasserreichsten Ast angeht. Bei Örtze/Wietze allerdings nicht, evtl. aber bei Örtze/Ilster. Das nur nebenbei. Gruß --WWasser 20:24, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Liste der längsten Flüsse[Quelltext bearbeiten]

Hallo WWasser, ich will dir dort jetzt beim editieren nicht dazwischen funken. Der Río Madre de Dios steht jetzt doppelt drinnen. Unter 1130 km steht er bereits drinnen. Ich denke aber, die andere Länge, also 1020 km, dürfte eher stimmen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:37, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke, das hatte ich übersehen. Ich habe jetzt erstmal den längeren Wert gelöscht, da er etwas seltener auftaucht. Ob er falsch ist, kann ich aber nicht sagen. Werde ich noch weiter überprüfen. Es kommen sogar Werte um 650 km vor, das bezieht sich aber nur auf den peruanischen Teil. Gute-Nacht-Gruß --WWasser 23:57, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Nachmessungen zur Orientierung ergaben rund 1160 km ab Quellgebiet Alto Madre de Dios östl. Paucartambo. Über den etwa gleich großen, aber längeren Río Manú ergeben sich sogar rund 1400 km. Die Längenwerte der staatlichen Dienste sind 655km für Peru und 483km für Bolivien, zusammen 1138km. Der allgemein neben den 1020km kursierende Wert von 1150km scheint mir dann doch die bessere Wahl zu sein. Ich werde meine betreffenden Änderungen also rückgängig machen. --WWasser 13:07, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Recherchearbeit! Bei den Nebenflüssen des Amazonas gibt es ja unzählige Längenangaben. Da wird es wohl immer Differenzen geben. Das mit den 1400 km ist interessant. Muss ich mir mal bei Gelegenheit näher anschauen. Grüße -- Rainer Lippert 13:52, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Monogahela River[Quelltext bearbeiten]

Hast du für diese Änderung einen Einzelnachweis oder steht das in einer bereits genannten Quelle (welcher)? Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:31, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, das hätte natürlich noch dazugehört, also:
  • MQ Allegheny: siehe WP-Artikel
  • MQ Mississippi vor Einmündung Ohio: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Global Runoff Data Centre: Long-Term Mean Monthly Discharges and Annual Characteristics of GRDC Station, Koblenz 2009 (Pegel Thebes)
  • MQ Ohio bei Cairo: Frits van der Leeden, Fred L. Troise, David Keith Todd: The Water Encyclopedia, 2nd edition, S. 126, Chelsea, Mich. (Lewis Publishers), 1990, ISBN 0-87371-120-3
Ich werde das, wenn nichts dagegen spricht, in Kürze im Artikel nachtragen. Gruß --WWasser 13:12, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
No problem. Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:22, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dein Beitrag zur Pader[Quelltext bearbeiten]

Hallo WWasser,

du hast mit diesem Edit die Abflusswerte der Pader am Pegel Paderborn1 in der IB eingetragen. Da du dabei keine Nachweis in dem Parameter NACHWEIS-ABFLUSS eingetragen hast, wird der Artikel in der Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Geographie:Nachweise fehlen geführt. Es wäre nett von dir, den Nachweis nachzutragen.

Gruß -- SteveK ?! 12:40, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, glatt verpennt. Ist jetzt nachgetragen. --WWasser 12:54, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke! In den Datenblatt stehen übrigens auch die Extremwerte drin ;-) Die werden ich jetzt mal nachtragen. -- SteveK ?! 13:08, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wasserfall in der „Spring“ bei Fischbach/Rhön[Quelltext bearbeiten]

Wasserfall in der „Spring“
Oberer Fall

Hallo WWasser, ich bin mal meine älteren Bilder durchgegangen und habe dabei Bilder vom Wasserfall bei Fischbach gefunden. In der Wasserfallliste steht darüber noch so gut wie gar nichts. Kennst du diesen Wasserfall? Was meinst du, wie hoch ist der? Ich denke so an die zehn Meter, womit er der höchste der Rhön wäre. Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:16, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Rainer, ich hatte bisher nur eine Erwähnung im Internet gesehen und ihn deswegen auf meiner Liste der zu prüfenden Hinweise. Es gibt inzwischen auch einen Hinweis auf der Seite von Fischbach, aber ohne Höhenangabe. Hier könntest Du dein Foto übrigens auch einbinden.
Vom Bild her schätze ich die Höhe auf 5-6 Meter (Vergleich Zaun oben links, Stammdurchmesser), aber aus der zusätzlichen Erinnerung heraus kannst Du es sicher eher einschätzen als ich. Die Kalksinterkaskaden unterhalb würde ich nicht dazurechnen, nur extra erwähnen. Sie sind doch deutlich flacher als bei der sonst ähnlichen Situation am Uracher Wasserfall, wo sie innerhalb eines 45°-Gesamtgefälles liegen. Auf jeden Fall gehört er in die Liste. --WWasser 10:56, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo WWasser, im Fischbachartikel habe ich jetzt mal das Bild eingefügt. Ich habe auch mal ein weiteres Bild hochgeladen. Dies zeigt jetzt nur den obersten Fall, den Hauptfall also. Den schätze ich auf knapp drei Meter. Wenn man den unteren Teil nicht mitrechnet, dann ist er nicht so hoch. Mit die zehn Meter habe ich eigentlich alles gemeint, was auf dem ersten Bild sichtbar ist. Es handelt sich um eine Aneinnanderreihung mehrere Fälle. Bis auf den Hauptfall ist es aber nicht so steil, wie du schon anmerkst. Aus Sicht der Rhön ist er aber, wie ich finde, schön anzusehen. Grüße -- Rainer Lippert 14:04, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo WWasser, Danke für dein Beitrag beim Artikel Mulde.

Falls dein Name Programm ist, und falls du Lust dazu hast, kannst du dir mal die von mir erstellten Artikel über Gewässer anschauen. Ich würde mich auch sehr freuen, wenn du mir deine Meinung oder Verbesserungsvorschläge dazu schreiben würdest. (Paußnitz, Burgauenbach, Leipziger Gewässerknoten und Batschke)

Grüße --Wolf170278 22:36, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Wolf170278, Danke erstmal für die Aufmunterung. Zu Deinen Artikeln: da bin ich wohl der Lernende. Eigentlich bin ich für einen etwas geringeren Detaillierungsgrad, aber bei so viel fundierter und Zusammenhänge erhellender Information macht das Lesen Spaß. Allenfalls könnte man genaue Verlaufsbeschreibungen kürzen, sie sind zuweilen schon Führer für Gewässerscouts. Und man hört den Fachsprachler durch („Wiederbenetzung“). Das ist aber OK so, Probleme habe ich erst, wenn die gemeinsprachliche Basis völlig verlassen wird wie bei den Chemie-Lemmata, die die deutschen Begriffe nur als Redirects belassen. Bei den Mulde-Artikeln habe ich leider auch nicht die landschaftsgeschichtliche Detailkenntnis für das Niveau Deiner Artikel. Und man will ja das bisher geschriebene auch nicht respektlos behandeln. Ich würde mich über Ergänzungen aus „deiner Feder“ freuen. Besten Gruß --WWasser 23:42, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für das Lob und die Anregungen. Ich hab mal den historischen Verlauf der Mulde ergänzt - da hatte ich noch den passenden Beleg parat. ist aber nur ein kleiner Abschnitt...--Wolf170278 00:04, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo WWasser,
Ich hab jetzt deine Veränderungen des Artikels Zwickauer Mulde gesehen und bin hellauf begeistert. Auch die Überarbeitung all der anderen Flussartikel hat mich sehr gefreut. Du bist ein Super-Vorbild und brauchst echt nicht dein Licht unter den Scheffel zu stellen.
Besonders beim erstgenannten Artikel hat sich vieles erheblich verbessert. Zum Beispiel die Gliederung und die Reihenfolge der Abschnitte sind so viel einleuchtender, erhöhen die Lesefreude und machen neugierig auf mehr.
Ich hoffe, ich kann mir eine Scheibe von deinem Fleiß abschneiden. Mit freundlichem Gruß --Wolf170278 16:17, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo WWasser, deinem Ratschlag folgend habe ich versucht, die wirklich sehr detailierten Verlaufsbeschreibungen der von mir verfassten Artikel zu kürzen. Dabei hatte ich vor allem an die Paußnitz und den Burgauenbach gedacht. Leider kann ich mich nicht durchringen, etwas daran zu verändern. Daher möchte ich dich fragen, ob du das Kürzen für mich übernehmen könntest, da du unbefangen und somit objektiver bist. Falls nicht, ist das auch nicht schlimm - aber fragen kostet ja nichts. Mit freundllichem Gruß --Wolf170278 13:21, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Wolf170278, bei der Paußnitz könnte man höchstens Krümel rausnehmen; man kanns auch lassen. Beim Burgauenbach könnte ich mir den Abschnitt zum Verlauf gekürzt vorstellen, etwa so (Abbildung und Ref hier nicht dabei):

Der Burgauenbach zweigt im Leipziger Stadtbezirk Alt-West im Ortsteil Leutzsch oberhalb des Nahlewehres von der Nahle ab. Auf den folgenden drei Kilometern passiert sie in drei Dükern zunächst die Kleine Luppe, dann die Eisenbahnstrecke Leipzig–Leutzsch (die kurz darauf folgende Bahnstrecke Wahren-Leutzsch wird im Tunnel gequert) und schließlich die Gustav-Esche-Straße. In diesem Bereich führt eine Abzweigung ca. 0,2 m³ Wasser pro Sekunde zum Bauerngraben ab. An der Grenze zur Gemarkung Burgaue im Ortsteil Wahren hat der Burgauenbach fast die Hälfte seines Weges hinter sich. Nach ca. 3,5 km Fließstrecke leitet eine Trogbrücke den Burgauenbach über den fast zwei Meter niedriger verlaufenden Bauerngraben. Mit ihm vereinigt sich bald darauf der Burgauenbach und endet nach gängiger Definition an diesem seit langem bestehenden Gewässer. Nach dem Kriterium der größeren Wasserführung mündet jedoch der Bauerngraben in den Burgauenbach, kurz vor dessen Mündung in die Neue Luppe.

Lieben Gruß --WWasser 15:08, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank, du hast mir sehr geholfen. Ich hab's gleich eingebaut. Mit freundlichem Gruß --Wolf170278 18:53, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Abflussdaten[Quelltext bearbeiten]

hab dir bei mir geantwortet... --Wolf170278 15:14, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo WWasser, schaust du mal bitte hier vorbei. Es geht um die Fettschrift in der Liste. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:47, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo WWasser, bist du dir sicher, dass der/die Flaz männlich ist? Die Geschlechtsumwandlung des Flusses sollte dann mit Quellenangaben (vgl. hier) in allen Artikeln vorgenommen werden. Freundliche Grüße -- Freak-Line-Community 17:03, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Freak-Line-Community,
Ja, ziemlich sicher bin ich mir schon, trotzdem ist es nicht so einfach wie ich erst dachte, wo ich nur auf Quellen männlicher Benennung gestoßen war. Wenn man googelnd nach der, die, dem, des, den Flaz sucht, ergibt sich, häufige andere Bedeutungen rausgefiltert, bei rund 1000 Treffern etwa ein Verhältnis von 2,2 von der Flaz zu 1 die Flaz. Wenn man sich die Seiten aber näher ansieht, ist dieser Fluss oft dann weiblich, wenn die Macher der Sites sich erkennbar bei WP bedient haben oder anscheinend ortsfremd sind (Ingenieurbüros, Hotelwerbungen, Wanderführer,...). Einzelquellen helfen da wenig. Wenn sich mein Eindruck, dass die örtlichen Leute vom Flaz reden, verstärken sollte, hätte man durch schnelle Korrektur sogar noch was gut zu machen, da ja anscheinend sehr viele von Wikipedia abschreiben. Ich werde vorher mal die Frage mal auf der Disk Flaz stellen. Schönen Gruß -- WWasser 11:09, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es heisst Il Flaz, maskulin, also der Flaz. Das Femininum, das man häufig liest, erklärt sich wohl daraus, das oft von der Ova dal Flaz, also dem Flazbach gesprochen wird. La Ova, abgekürzt l'ova, ist feminin im Rätoromanischen. Gruss und Dank für die Artikelüberarbeitung --Xenos 11:41, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ok, jetzt leuchtet es mir auch ein. Danke an euch für die gute Recherchierarbeit. Gruß -- Freak-Line-Community 17:09, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gern geschehen, keine Ursache. - Sagt der Gastgeber hier auch noch etwas ? :-) --Xenos 21:13, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Jo jo, sagt er. Auch gern geschehen. Ich habe die anderen Artikel aus Deiner Liste, Freak-Line-Community, auch schon mal abgeändert. Jetzt werden sich die w/m-Trefferverhältnisse bei google hoffentlich etwas ändern. Schönen Gruß -- WWasser 21:38, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Manchmal ist es Zeit "gern geschehen" zu sagen, manchmal auch ganz schlicht nur "danke". Aber naja, sei's drum ... tschüss und weg --Xenos 11:17, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Äh... Habe ich mich da irgendwie im Ton vergriffen, Xenos? Vielleicht habe ich da irgendeinen unausgesprochenen Kontext Deiner Anmerkungen nicht gesehen oder verstanden. Ich wollte Dich bestimmt nicht überfahren oder beiseite schieben, oder was es sonst vielleicht ist. Ich bin einfach nur froh, dass schnell ein paar Leute was zusammengetragen haben und was stimmiges dabei entstanden ist. Schönen Gruß -- WWasser 09:57, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Noch was, weil ich irgendwie rumrätsele: hätte ich, Dich wortwörtlich nehmend, jetzt ein joviales abschließendes Danke in die Runde donnern sollen? Bei der Atmosphäre gegenseitiger Anerkennung die ganze Zeit wäre ich mir in dieser formellen Gastgeberattitüde aber etwas großsprecherisch vorgekommen. -- WWasser 08:22, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Alles in Ordnung[Quelltext bearbeiten]

Via Iphone (bin nahezu offline): alles wieder ok. ! Ok ? ;-) Gruss--Xenos 18:09, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für die Rückmeldung! Dich ungewollt zu verstimmen, hatte mir schon was ausgemacht. Grüße nach Graubünden-- WWasser 18:20, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
So, bin wieder online - und in jeder Hinsicht versöhnt ;-) Nichts für ungut und weiterhin auf gute Zusammenarbeit ! Grüsse --Xenos 20:22, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Rhein und Benutzer:Mukitil[Quelltext bearbeiten]

Ach das hat vermutlich mit dem Benutzer:Mukitil und seinem Verstädniss von einer Enzyklopädie zu tun. Wenn ich an die Diskusioen wegen Pass usw. in mehren Artikeln denk. Gerade mit Fachwissen hat der bis jetzt nicht wirklich gepunktet. Nachzulesen Diskussion:Col des Planches Diskussion:Rüsler mit Wikipedia:Löschkandidaten/17. Oktober 2010#Rüsler. Nur so als kleiner Hinweis. --Bobo11 13:10, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Würde ich gar nicht mal so sagen wollen. Eher sehr persönliche Gefechte, anscheinend auch was mit der Davoser Gegend. Ich will das aber auch nicht zu hoch hängen; jeder kann mal eine schwache Phase haben. Grüße -- WWasser 17:14, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Steine und Täler[Quelltext bearbeiten]

Hab tatsächlich die beiden Täler durcheinandergebracht... Kann ja mal passieren! Gruss, --Parpan 17:12, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hatte gar nicht gewusst, dass es bei Bergün einen so dramatischen Crap gibt, und auch noch mit einer Flur namens Sur ses. Zwar kürzer, aber deutlich tiefer als die Aareschlucht. Gruß -- WWasser 08:30, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo WWasser, laut wiki-Regeln werden aber Tausender-Punkte erst ab 10.000 gesetzt. Wg. der Fußnoten: Eigentlich ist es doch immer besser, wenn diese nur ans Satzende platziert werden. Dadurch wird die Lesbarkeit des Artikels verbessert. Die Angaben selbst sind doch erst mal als gegeben zu verstehen. Wer halt nachsehen will, schaut dann unten in die Referenzen. Und sieht dann, wozu genau (im Satz) etwas belegt wurde.

PS: Ist eigentlich auch irgendwo belegt, dass die Donau der zweit-wasserreichste (also vom Volumen her) und zweit-größte Strom Europas ist? Oder habe ich das jetzt im Artikel übersehen?--Wilske 09:44, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wilske, das mit der 10.000er-Grenze werde ich mir merken. Deine Argumente zu den Fußnoten kann ich zwar nachvollziehen, das Für und Wider ist dennoch schwer zu entscheiden, vielleicht im Normalfall nach Deiner Auffassung. Von mir aus kann es also in diesem nicht so komplizierten Fall am Satzende sein. Zur Donau: der „zweite Platz“ ist hier mal gänzlich unumstritten, weil die Werte der Ranking-Nachbarn weit auseinander liegen, nachzulesen etwa in der auch nach Abfluss und Kontinent sortierbaren Liste der längsten Flüsse der Erde, wobei die MQ-Angaben für große Flüsse schon mal streuen können: Wolga 8084 m³/s, Donau 6700–7130 m³/s, Petschora 4100–4380 m³/s. Bei dieser Offensichtlichkeit scheint mir ein Beleg also entbehrlich zu sein (ganz anders bei den oft heiß diskutierten vergleichenden (Mündungs-)Paarungen (Missouri-Mississippi, Ohio-Mississippi, Pos. 3 oder 4 bei Meghna/Orinoco, Inn-Donau, oder als wohl ältester Klassiker Guaviare-Orinoco). Gruß -- WWasser 13:33, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Falkauer Wasserfälle in Lenzkirch[Quelltext bearbeiten]

Hallo WWasser, ich würde mich unter Benutzer_Diskussion:Flominator#Bilderwunsch_Falkauer_Wasserfall über einen Kommentar von dir freuen, warum die Wasserfälle unter Lenzkirch gelistet sind. Danke und Gruß, --Flominator 15:52, 19. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo, du hast den Artikel sprachlich geglättet und ergänzt. Aber richtige Schreibweisen durch andere richtige Schreibweisen zu ersetzen, ist nicht erwünscht (der Genitiv Mississippi kann des Mississippis oder des Mississippi lauten!). Jetzt aber bitte nicht zurückändern. -) Gruß --E.F. 12:27, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

vielleicht liegt dir der artikel abseits dieser seltsamen erdkrümmungsdiskussion am herzen. dass der beitrag schlecht ist, sehr schlecht, stückwerk, voller sachlicher fehler und sprachlicher purzelbäume, ist dir sicher aufgefallen. ich lebe hier am bodensee, weiß wie man wissenschaftlich arbeitet und würde gerne in einem kleinen team diesen beitrag gänzlich neu beginnen. gänzlich neu! und das würde bedeuten, dass man das thema definiert bzw. rand- und begleitthemen auslagert und in eigenen beiträgen bespricht, vor allem aber erstmal die zur verfügung stehende literatur sichtet. das ist eine ordentliche aufgabe - ich habe sie mir zwar oft vorgenommen, trau sie mir aber allein nicht mehr zu. könntest du dir eine mitarbeit vorstellen? gruß Ulrich prokop 13:20, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

erg. hab mir jetzt den beitrag nochmals mehrfach durchgelesen - insgesamt ist mein ersturteil zu harsch. einige abschnitte, insbesondere weite abschnitte des geographisch/naturwissenschaftlich/politischen bereichs sind in ordnung. der ökologieteil, der wirtschaftsteil sowie geschichte und kulturgeschichte bräuchten jedoch eine gründliche überarbeitung. gruß Ulrich prokop 05:33, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber... Leider bin ich noch den ganzen September beruflich in ziemlicher Hast, da bleiben nur kurze Minuten. Ansonsten habe ich schön öfter Artikel umstrukturiert entquast und deren Themen in der Durchdringungstiefe der Teilthemen etwas vereinheitlicht; nicht perfekt, aber wenigstens so weit, dass andere wieder Mut fassen, dran weiterzuarbeiten. Inhaltlich bin ich am ehesten im geo- und hydrografischen Bereich zu Hause. Also grundsätzlich gerne, aber erst ab Oktober. Wäre das OK? Gruß -- WWasser 10:42, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
südliches bregenzer ufer, yachthafen und sporthafen, kloster mehrerau, rätikon
blick nach NW - leiblachmündung, einfahrt in den zecher hafen, lindau
W, links rohrspitz, im hintergrund rechts die pappelreihen der arboner HI, links dahinter die westlichsten gebäude von rorschach

ich meld mich hier, weil ich nicht noch mehr öl ins feuer gießen möchte. das ist offenbar doch ein schwereres krankheitsbild, keine einfache verbohrtheit - vielleicht gibts ja auch irgendwelche fundamentalistische christliche sekten, die solche meinungen vertreten ( der plural könnte andeuten, dass er tatsächlich für eine gruppe gleichgesinnter spricht ) seis, wie sei, er wird sich kaum überzeugen lassen, und das soll mir auch wurscht sein.

auf die fotos hab ich nicht vergessen, aber das gestaltet sich als schwieriger als ich dachte. ich kann, da ich von lochau aus fotographieren will, das nur am morgen machen - gegen die untergehende sonne nach westen zu fotographieren macht keinen sinn. ab 10 uhr ist hier auch keine besonders gute fernsicht mehr. (ich orientiere mich am säntis -45 km LL- bzw. am rätikon -60 km LL- - wenn ich die gut sehe, bestünden faire aufnahmebedingungen ). leider hatte ich die letzten zwei tage trotz relativ hoher luftfeuchte zwar nach süden hin ausreichende sicht , nach WNW und NW aber nebel, der sich erst gegen mittag auflöst. nach W lässt sich gerade die arboner halbinsel mit ihren pappelreihen erkennen.

ich bleib natürlich dran, möcht den unsinn gerne ein für allemal beenden, vielleicht aber auch auskunft über besondere atmosphärische bedingungen bekommen, die eine weitere bodennahe sicht als geometrisch möglich ermöglichen. ich bin zwar ostösterreicher, geborener leopoldstädter, lebte und arbeitete aber meist in der steiermark und verbringe seit meiner pensionierung die meiste zeit hier in lindau am bodensee. da ich aber von meinem domizil keine LOS auf konstanz habe, weiche ich nach lochau aus. ort der fotos: 47.528966754955825, 9.741010665893555 - höhe über wassersiegel 1m, pegel + 1,00. gruß Ulrich prokop 10:18, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ulrich Prokop, Bitte um Entschuldigung, dass ich erst jetzt antworte. Ich kann leider auch nur abwarten helfen, bis sich der Einmannsturm im Wasserglas gelegt hat. Ich würde gar keine Beweisfotos posten, weil hierbei der atmosphärische Einfluss immer herhalten wird, um irgendwas in der Thematik zu entkräften. An sich braucht der Wissenschaftsbetrieb schon mal Querdenker und ‚Revisionisten‘ von anscheinend Gesichertem, wird es dann aber verbohrt, fällt das vielleicht reizvolle intellektuelle Gewitter in sich zusammen. So auch hier. Und der Unsinn wird natürlich durch nichts beendet, Sinn hilft da jedenfalls nicht. Da gibt es ähnliches um Sintfluttheorien, eine impaktische Nordverschiebung Indiens, rasantes Eiszeitgeschehen (das biblische Erdalter als Prokrustesbett...). Und ahnlich stursinniges wie um den propagierten Längen-Weltrekord des Amazonas, oder auch nur so kleine Sachen wie das Lemma Mississippi mit oder ohne River. -- WWasser 09:25, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo WWasser,

Sie haben meine Änderung bzgl. der Anrainerstädte des Neandertals wieder geändert und die Stadt Haan entfernt. Nun zweifle ich Ihre Qualifikation nicht an, dennoch bin ich jetzt natürlich neugierig geworden. Als gebürtiger Haaner habe ich schon von Kindesbeinen gehört, daß Teile des Neandertals auf dem Gebiet unserer Stadt liegen. Nämlich im Stadtteil Gruiten. Das Gebiet um Winkelsmühle wurde seit jeher dem neandertal zugerechnet.

Nun kann ich nicht ausschließen das es unter Umständen einem Wunsch entsprach es so zu sehen, bzw. aus der Franzosenzeit herrühren. Seinerzeit gehörten viele Teile des heutigen Erkrath-Hochdahl zur Bürgermeisterei Haan.

Lange Rede kurzer Sinn, ich werde neim Kreis Mettmann nachfragen um diese Frage, insbesondere auch für mich klären zu lassen. Logischerweise hoffe ich natürlich Recht zu haben. ;-) Ggf. würde ich dann den Beitrag wieder entsprechend und dann belegt ändern. Ansonsten werde ich natürlich meinen Irrtum einsehen und diesen hier auch offen eingestehen.

Bis dahin liebe Grüße Coeur-de-Leon

Hallo Coeur-de-Leon, ggf. muss man es im Artikel etwa in dem Sinne darstellen: Das Neandertal im ursprünglichen Sinne war tatsächlich nur die letzte der Engstellen des Düsseltales, so wie es Fuhlrott seinerzeit auch formuliert hat (die anderen waren die heute auch nicht mehr vorhandene Flasche und die am Huppertsbracken). Diese auch Gesteins, Hundsklipp oder Neandershöhle genannte spektakulär schöne Schlucht war im engeren Sinne sogar kaum 700m lang. Als die Schlucht zerstört wurde, ab 1849, gehörte die Südseite zur Bürgermeisrerei Haan, die Nordseite zur Bm. Mettmann und eine Felskuppe nördlich des damaligen Düsselfalls zur Bm Gerresheim. Mit der „amtlichen“ Etablierung des Begriffs Neandertal war der Begriff schon auf das Anwesen der Marmorschleiferei im Hundsklipper Talkessel um das heutige Neanderthal-Museum ausgeweitet worden. Danach passierte das, was mit vermarktungsfähigen Identifikationslandschaften oft passiert – sprachlich werden sie immer raumgreifender (z.B. Schwarzwald, Lüneburger Heide). Hier unversehens auch amtlich gefördert durch das Naturschutzgebiet, das zwar nach dem Neandertal benannt ist, aber weit mehr umfasst. Langsam scheint der Begriff sich auf alles zwischen Gruiten und Erkrath auszuweiten, wo man die Düssel ahnen kann und keinen Acker sieht (Masterplan Neandertal, Wandergebiet Neandertal). Lieben Gruß zurück -- WWasser 08:44, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo WWasser,

wie versprochen melde ich mich nun. Nach offizieller Darstellung des Kreises Mettmann liegt tatsächlich kein Fitzelchen des echten Neandertals mehr auf Haaner Grund. Wir werden also mit der Erinnerung an bessere Zeiten leben müssen. Ich war also im Irrtum, aber auch den muß man eingestehen wenn es so ist.

Ganz liebe Grüße

Coeur-de-Leon ( 24.10.2011)

Hallo WWasser, erstmal wünsche ich Die ein Gutes Neues Jahr. Du hast im Artikel Rhein einige Änderungen vorgenommen die nicht so ganz stimmen. Die tiefste Stelle ist nicht an der Loreley, am Hochrhein (St. Anna-Loch) gibt es eine Stelle mit 32m und bei Gernsheim ist auch eine sehr große Tiefe. Das Loch an der Loreley wurde im Rhamen der Ausbaumaßnahmen teilweise verfüllt. Bei Hochwasser fließt der Rehin immer noch über den Neuen Wasserweg/Rotterdam ab. Solltest du für die Änderungen Quellen haben, dann füge sie bitte ein. Gruß -- Frila 19:48, 1. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo Frila, auch von mit gute Wünsche fürs neue Jahr. Zu den Tiefstellen habe ich ja schon unter Diskussion:Rhein geantwortet. Zum Neuen Wasserweg: Es fließt natürlich auch Hochwasser über den Neuen Wasserweg, aber als Zielvorgabe für die Steuerung der Sperrwerke so wenig wie möglich; es wird weitestmöglich über die Neue Merwede abgeleitet, die ohne Steuerungsmaßnahmen ohnehin das meiste an sich zöge. Bei Steenkamp, Ludikhuize, Abbildungen 2.2 bis 2.4, entsteht so bei einem gerechneten HW-NW-Verhältnis des Niederrheins von 3,5:1 eines am Neuen Wasserweg von 1,4:1 und am Haringvlietdamm von 64,6:1. „Unterschlagen“ wurde in der Arbeit allerdings der Gebietsabfluss des Untersuchungsgebiets, weshalb allein die Maas einen mittleren Fehlbetrag von 90 m³/s hat. -- WWasser 12:01, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Link ist leider schon veraltet, seit 2010 hat sich die Situation am Haringvlietdamm verändert. Um die Versalzung des Haringvliets zu verhindern wird eine sog. Kier (Spalt)-Öffnung der Schleusen angewandt. Welche Auswirkungen dies auf die Abflussmengen hat, speziell bei Hochwasser, ist da leider nicht zu erfahren. Dass die IJssel über Amsterdam entwässert halte ich für TF. Schließlich liegen da der Houtribdam und mehrere Schleusen dazwischen bevor über die Schleusen IJmuiden die Nordsee erreicht wird. Zu der Tiefe an der Loreley habe ich heute nur erfahren, dass es dort mehrere Felsspalten bis zu 20m Tiefe geben soll, Näheres kann ich erst nächste woche erfahren, wenn jemand von der Vermessung erreichbar ist. Gruß -- Frila 13:53, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Dickes Lob[Quelltext bearbeiten]

für deine File:Flusssystemkarte_Rhein_02.jpg!

--Ulamm (Diskussion) 11:23, 20. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo WWasser, könntest Du Dir bitte nochmal obigen Artikel anschauen, da Wa55ermann182 zum 3. Mal die Passage gelöscht hat (Stichwort: Hauptquellast der Saar), die Du und ich schonmal wieder reinrevertiert haben. (siehe auch: Artikeldisk.) Gruß Wolf170278 10:38, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe auf der Artikeldiskussion geantwortet. Den Grund für die Reverts von Wa55ermann182 habe ich bisher nicht verstanden. Irgendwie scheint er das Primat der Blies verteidigen zu wollen, gibt allerdings auf seiner Homepage blesa.de die MQ-Daten, die dem schon ein wenig entgegenstehen, korrekt an. -- WWasser 13:35, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Da Du ja m.W. u.a. Schwarzwaldfritze bist:

Inzwischen sind alle naturräumlichen Einzelblätter mit Schwarzwaldbeteiligung verfügbar - zumindest die Bücher.

LieGrü --Elop 15:36, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nebenarme und Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Hallo WWasser, ich würde gerne deine Meinung zu obigem Thema hören: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie#Neben- und Seitenarme Mit freundlichem Gruß Wolf170278 21:01, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Antwort auf deine Anfrage auf meiner Disk: in obigem WikiProjekt ist die Diskussion schon im Archiv gelandet und die parallele Portal Diskussion:Gewässer#Neben- und Seitenarme ist auch schon seit 7.3.2012 eingeschlafen. Ansonsten haben mich deine umfangreichen Ausführungen eher verwirrt. Möglicherweise liegt das an meinem grundsätzlichen Unverständnis des Prinzips der Gewässerkennzahlen. Da ich für ein Meinungsbild oder ellenlange Diskussionen nicht das Hintergrundwissen und die Ausdauer habe, mache ich mich nicht mehr heiß wegen dem Thema. Bin auch grad mitten im Umzug - da ist mir das eh zu stressig... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 21:37, 29. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Teufelskirche[Quelltext bearbeiten]

Hallo WWasser, tue dir kein Zwang an und krempel den Artikel ruhig um. Ich bin kein zwanghafter Heimatschriftsteller --Derzno (Diskussion) 08:33, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke für umstricken, hätte noch mehr auf meiner "TODO" Liste (noch nicht angelegt) zum Thema Geologie. Ich sehe du bist ein Experte, kannst du mir ggf. bei Flüssen helfen? Ich wollte mich mal an das Thema "Röthenbach" ranmachen. --Derzno (Diskussion) 09:31, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo Derzno, Danke meinerseits für den schnellen Hinweis; das habe ich jetzt doch mal überarbeitet. Es war vor allem deswegen nötig, weil es sonst Probleme mit dem Urheberrecht gegeben haben könnte. Der Text stammte ja wörtlich aus der angegebenen Internet-Site. Trotz Quellenangabe ist das nicht zulässig. Und man hätte den bei einem Wanderführer vielleicht noch durchgehenden sehr schwachen Text Dir zugerechnet, unnötige Peinlichkeit. Die genauen Wanderwegehinweise habe ich als Anmerkung ausgelagert, da sie strenggenommen auch nichts im Lexikontext verloren haben, sie wären besser bei WikiTravel aufgehoben. Helfen kann ich schon – wenn ich denn was zum Thema weiß. Bei Gewässerartikeln kann das gut sein, bei Orten bin ich ganz auf Quellenlage im Internet angewiesen. Grüße -- WWasser (Diskussion) 09:38, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ehemaliger (?) Wasserfall im Gabbro-Steinbruch, Bad Harzburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo WWasser, leider habe ich zu diesem Wasserfall nur Hörensagen, vielleicht findest du ja näheres heraus. Oberhalb des Gabbro-Steinbruches bei Bad Harzburg gab es früher sehr flachen, moorigen Boden, der nach dem Winter über Tage bis Wochen einen Wasserfall speiste, der über die Steinbruchkante abfloss. Man konnte den Wasserfall von der B4 aus sehen, war wegen der großen, freien Fallhöhe wohl beeindruckend. Der Steinbruch ist vor einigen Jahren erheblich erweitert wordem und der saisonale Wasserfall verschwunden. In Google Maps sieht man bereits keine Spuren mehr. -- Janka (Diskussion) 11:54, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Solche temporären Wasserfälle in Steinbrüchen gibt es garnicht mal selten. Dieser hier hatte ein sehr kleines Einzugsgebiet von rund 3ha, was bei den mittleren Abflusspenden in diesem Gebiet nur rund 0,7l/s an mittlerem Abfluss ausmachen dürfte. Wenn nicht ein besonderes naturgeschichtliches Interesse besteht (wie etwa bei natürlichen Grotten unter Tröpfelfällen), sind solche episodischen, wasserarmen Fälle nicht in der Liste enthalten, weil das zu weit führen würde. Bei eingestelltem Steinbruchbetrieb ist das schon was anderes; da gibt es in der Liste mehrere Beispiele. Wegen der Kurzzeitigkeit des Ganzen würde ich diesen Wasserfall also nicht aufnehmen. -- WWasser (Diskussion) 13:02, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Im Sommer war da gar nichts, direkt nach der Schneeschmelze waren es für Tage wesentlich mehr als einige Liter pro Sekunde. Mir ist es in Erinnerung, weil die Lokalblätter eine zeitlang Artikel mit dem Tenor "Der schöne Wasserfall am Steinbruch veschwindet nun leider" gebracht haben. -- Janka (Diskussion) 17:05, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

quintus ist der fünfte[Quelltext bearbeiten]

Hallo WWasser, du hattest ganz recht mit der Bemerkung: quintus ist der fünfte die Du hier richtig gestellt hattest, nun wurde es erneut revertiert. Ich hatte damals diesen Leugenstein beim Ort Quint eingefügt aus dieser Quelle. Nun wird sich wohl kein Ort "Quint" nach einem Stein benennen, der die Aufschrift "quartus" bzw. "IV" trägt - der "erste" Stein stand (selbstverständlich) außerhalb von Trier, hier ein Hinweis auf den "Milo-Stein", besser bekannt als Milokreuz, hier in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier abgebildet - Gruß --94.219.192.119 20:51, 23. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ganz unabhängig davon, wer hier recht haben könnte oder nicht: Ich werde mich von Artikeln mit maßgeblicher Beteiligung von Haselburg-Müller fernhalten. Er ist stärker und besser vernetzt als die meisten von uns, und ich habe keine Lust, meinen Skalp auf seiner Liste virtueller Desaparecidos (zu Vandalen erklärt und infinit gesperrt) zu finden. Es gibt halt auch in der WP No-go-areas. Sorry für die Feigheit... -- WWasser (Diskussion) 11:41, 27. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Heubach oder Halterner Mühlenbach?[Quelltext bearbeiten]

Hallo WWasser, hast du eine Meinung hierzu? LG
Watzmann Disk. 10:18, 13. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Habe auf der angegebenen Disk. geantwortet, konnte Deine Ansicht hier leider nicht stützen. -- WWasser (Diskussion) 13:02, 13. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Es geht ja auch gar nicht darum, meine Meinung zu stützen, sondern zu einem möglichst objektiven Entscheid zu kommen. Also danke. LG
Watzmann Disk. 21:23, 13. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Kam auch nicht anders an als von Dir gedacht, lieber Watzmann! Wenn wir uns nicht sicher sind, kommunizieren wir und ziehen (in das Thema offenbar eingeweihte) Dritte zurate - genau so halte ich es für richtich! --Elop 23:59, 13. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Vechte / Hochwasser 2010[Quelltext bearbeiten]

Heyho WWasser, grds. bin ich da bei dir; allerdings sind Artikelinhalte, die nicht relevant genug für einen eigenen Artikel sind, im Artikel unterzubringen (klassisches Beispiel sind Unternehmen in Ortsartikel - da gelten recht strenge Relevanzkriterien, sodass eigene Artikel für "kleine Klitschen" am Maßstab eigener Artikel natürlich nicht angebracht sind, im jeweiligen Artikel des Sitzortes sicherlich aber einen Mehrwert bieten. Ähnlich sehe ich das daher beim Artikel Vechte: Das HW 2010 ist natürlich im Maßstab unbedeutend für einen eigenen Artikel, im Kontext der Regionalität imho aber durchaus interessant für den geneigten Leser. Beste Grüße, --krassdaniel (Diskussion) 15:58, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo WWasser, ich befinde, besser befand, denn ich habe keine Lust mehr auf weitere Einlassungen, mich in einer schwierigen Diskussion mit Benutzer:Overberg zur Glane (Ems), siehe dortige Diskussion, die Versionsgeschichte, aber auch meine Diskussion. Wenn du da noch Ideen oder Quellen hast oder sonstwie zum Burgfrieden beitragen kannst, kannst du ja vielleicht entsprechende Ergänzungen machen. Wenn ich mit meinen Ansichten total daneben liege, lass es mich wissen. Ich selber halte da vorerst meine Finger heraus. Vielen Dank! LG
Watzmann Disk. 20:01, 23. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke für deine Überarbeitung des Artikels. Ich finde es gut so und hoffe, Overberg kann auch damit leben. M.E. kann dann auch der Überarbeiten-Baustein wieder herausgenommen werden. Soll ich das machen, ich habe ihn schließlich auch gesetzt? LG
Watzmann Disk. 19:36, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Von meiner Seite her kann der Überarbeiten-Baustein raus. Der Artikel könnte zwar noch besser gegliedert werden, aber dafür braucht es den Baustein nicht unbedingt. Da ich in der Gegend nur mäßig bewandert bin (obwohl ich als Kind mal kurz in Lengerich gewohnt habe), überlasse ich das Weitere lieber Kundigeren, also auch Dir. Schade nur, dass Overberg sich so auf den Eltingmühlenbach als eigentliche Glane versteift hat. Das ist leider nicht haltbar, besonders, weil der Glanerbach eben früher ganz in die Bever mündete (darauf bin ich schon durch den Verlauf der Höhenlinien gestoßen; das Messtischblatt hat es dann klar gemacht), aber auch weil er eben, trotz größerer Länge, eben der kleinere, weniger wasserreiche Fluss ist. Ach ja; Danke für das Vertrauen, in dem Fall noch was richten zu können... Lieben Gruß -- WWasser (Diskussion) 20:01, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo WWasser, was soll man dazu sagen? Ich bin einigermaßen fassungslos. LG
Watzmann Disk. 22:52, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Instrumentalisierung älterer Deinerseitiger Aussagen[Quelltext bearbeiten]

Lieber Wwa,

nurma als Info:

Ein monatealter Deinerseitiger Spruch ist gerade instrumentalisiert worden. Derjenige, der es per Edit-War entfernen wollte, ist gesperrt worden (inzwischen abgelaufen), siehe auch hier.

Inhaltlich verblüfft mich Dein Beitrag. Ich habe zu Anfang des Jahres in mehreren Artikel mit Hamü kooperiert. Und von daher kann ich nichts davon bekräftigen.

Wohl kann ich von jener Erfahrung her bekräftigen, daß er übels bestalkt wurde, was auch zu diesem CU führte, in einem späteren CU wurde auch eine parallel Hamü hinterherhechelnde Person überführt.

Ich schätze Dich sehr als einen der angenehmsten und kompetentesten Mitwikipedianer, weshalb es mich verblüfft, solche Pauschalzeilen von Dir zu lesen. Mal ganz abgesehen davon, daß sie Deinerseits nicht gedacht gewesen sein dürften, vermöge ihrer Monate später Klimaanheizprovos zu befeuern.

LieGrü, --Elop 15:52, 18. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo WWasser und hallo Elop, Klimaanheizprovos ist ja schon eine recht merkwürdige Formulierung, die wohl suggerieren möchte, dass im DCII irgendetwas angefeuert werden müße - der Konflikt liegt doch in der von Hamü benutzten Diskussionskultur, wie er z.B. in der Versionsgeschichte des oben erwähnten Artikels leider nur noch zu erahnen ist:
- Dort wurden einzelne Beiträge gleich mehrfach gelöscht, angeblich blabla, Heimatliteratur und dann der gesamte Diskussionsbeitrag mit Müllentsorgung begründet und vernichtet.
- Zu guter letzt wird hierzu dann noch der Artikel gemeldet und am 25. Apr. 2012, 16:45 geschützt, indem auf Wiederholte Missachtung der Belegpflicht verwiesen wird - merkwürdig, denn (angeblich mißachtete) Belege wurden gelöscht und der Artikel gar nicht verbessert, nur umformuliert (Problem gelöst?) - der eigentliche Fehler bleibt weiterhin nicht begriffen und soll demnach weiter stehen bleiben.
"Sorry für die Feigheit..." war doch sehr ehrlich - nun sollte man auch mal den Hintergrund und den Zusammenhang mit Haselburg-müller benennen dürfen - Gruß --88.69.6.146 21:06, 18. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie du oberhalb lesen kannst hat Simplicius deinen Kommentar zitiert. Die Reaktionen darauf zeigen das Problem: H-m darf tuen, was er will, er wurde nicht eimnal für Benutzer:Simplicius/Doku übelste Pöbeleien als IP sanktioniert. Der Diderot-Club sieht es als seine Aufgabe an, die Zivilisation im Projekt zu fördern. Wir beschäftigen uns seit längerem mit dem Umstand, dass ein gewisser Benutzer andere Benutzer verdrängen will. Sachdienliche Informationen werden mit Vergnügen via Email entgegengenommen. Im Umgang mit Problematischen Benutzern kann man letzlich nur zu einem raten: Kritisiere Verhalten, das gegen dich gerichtet ist. Problematische Benutzer leben davon, dass sie niemand an ihrem Treiben hindert. --Liberaler Humanist 22:34, 18. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Lieber WWa,
ich nehme an, Du kannst selber die Problematik erkennen.
Es geht offenbar niemandem darum, aktuelle Fehlgriffe Hamüs - die es sicher temporär gegeben haben mag - zu reflektieren und korrigieren, sondern seinen Ruf bei wirklich ehrbaren Wikipedianern wie Dir in Zweifel zu ziehen.
Niemand hat Virus (mir unter dem Namen nur nur von der Zitierung uralter Edits her bekannt), Brummi, Liesbeth (für die ich sogar nicht geringe Sympathien hegte - vielleicht zu Unrecht, wenn ich die jahrelange feige multiple Sockenspielerei Revue passieren lasse) oder Simpli gezwungen, ihm hinterher zu stalken in Artikeln, die die Betreffenden als solche erkennbar nicht die Bohne interessieren.
Für mich ist die WP ein Projekt der freindschaftlichen Kooperation, und ich bin mir sicher, daß sich dies für Dich nicht anders darstellt.
Das geht nicht ohne Differenzen ab, und auch ich habe Kollegen für den Moment mal implizit zu Vollpfosten erklärt.
Wer aber geklärte und obsolete meinerseitige Aussagen über Dritte Monate später für seine rein persönlichen Intrigen gegen einstige Adressaten zu instrumentalisieren suchte, bewiese damit hinreichend, daß seine Levels an Charakter und Redlickeit für ein Gemeinschaftsprojekt wie de-WP bislang noch ungenügend ausgeprägt wären, weshalb ich ihn möglicherweise ersuchen würde, vor weiteren "Mitarbeits"versuchen charakterliche Defizite zunächst einmal abzubauen.
Dieser Satz gilt übrinx für genau diesen Moment und entspringt nur meinem besten Wissen und Gewissen. Wer ihn also in fünf Monaten für seine persönlichen Intrigen gegen möglicherweise hiermit implizit Angesprochene nutzen wollen sollte, wäre nicht minder ein Adressat seiner Kernaussage. --Elop 23:01, 18. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
H-m neigt dazu, andere Benutzer wüst zu attackieren und Kritik an ihm selbst als Mobbing abzutuen. Das ist eine Verteidigung durch das Betteln um Mitleid. Die Behauptung ist einerseits eine Rechtfertigung, andererseits das Ersuchen um Unterstützugn durch Entscheidungsträger. Ich rate dir, die Befindlichkeiten anderer Benutzer zu ignorieren. In der WP gibt es relativ viele Selbstdarsteller, die dir allesamt ihre einzigartige Geschichte und Agenda präsentieren wollen. Ignoriere sie. Wenn dich etwas stört solltest du es ohne Bedenken zur Sprache bringen. Ich halte es für illegitim, Benutzer aufzufordern, Störendes zu akzeptieren, weil sich ein anderer Benutzer durch die Beschwerde gestört fühlen könnte. Die Interessen jedes Benutzers sind gleich gewichtet. -- Liberaler Humanist 13:48, 19. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da ist Wahres dran, LibHum, aber gleichermaßen auch hier nicht Treffendes.
Wenn Hamü die Faxen dick hat und sich (temporär) zurückzieht, so liegt das in keinerlei Waagschale. Und wenn er mal deutlich daneben greift, hat er sicher auch das Echo zu ertragen.
Das hat aber nichts mit dem Thema Instrumentalisierung und unnötiges Aufheizen vermöge uralter Aussagen Dritter zu tun.
Überdies siedele ich persönlich den Charakter von Leuten, die fachfremd vermeintlichen "Kontrahenten" hinterherhecheln, nicht übertrieben hoch an.
WWasser hat im April seinen damaligen Unmut, wo auch immer der hergekommen sein mag, kund getan. Das finde ich im Zweifel sogar richtig und besser, als irgendwo in Hinterzimmern übel nachzureden.
Es gibt aber keinerlei Anzeichen dafür, daß es sich um seine noch heute gültige, abschließende Meinung handeln würde. Daher ist es im Bereich der Waschfrauenintriganz anzusiedeln, derlei Hinweise heute und ohne aktuellen Kontakt zu W. auf eigenen, WP-internen Fansite abzuladen. --Elop 17:37, 19. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Oh nee. Da kommt man nach ein paar Tagen heim und sieht, es ist eingebrochen worden. So fühlt es sich an, wenn eine in Zornesröte entstandene Formulierung im Kontext einer bestimmten Artikelgruppe – nicht in einer Artikeldiskussion, sondern im etwas privateren Benutzerraum – entwendet und draußen in fremden Konfliktgebieten zur Waffe gemacht wird. Wenn mich jemand ungefragt in einen verbalen Schusswechsel hängt, habe ich keine Lust, auf das Anliegen der Betreffenden einzugehen. 'Diderot-Club' klingt nach einer ziemlich großen Fahne, peinlich wenn ihre Träger ihr Gewicht dann nicht so ganz halten können.

Danke, Elop, für Dein moderierendes Einschreiten. Ich muss mich bei Dir entschuldigen, indirekt deine Zeit verbraucht zu haben. Mein nicht abgeklungenes Problem mit Haselburg-müller muss ich Dir mal an irgendeiner anderen Stelle erläutern; an dieser Stelle habe ich natürlich wenig Lust dazu. -- WWasser (Diskussion) 18:17, 19. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mails mir mal, wenn Du gerade Zeit und Lust haben solltest,
SchöAno! --Elop 19:19, 19. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mich würde es ehrlich gesagt aber auch interessieren, wie man zu einer solchen Ansicht kommt. Fühle mich darin nicht unbedingt gut getroffen. Ich hatte mit Dir bisher wenig Kontakt, vielleicht hast Du mal irgendwo etwas in den falschen Hals bekommen. Zweifellos bin ich auch öfter barsch gegenüber bestimmten IPs und Trollen, die mir hinterherhecheln und von denen habe ich leider nicht gerade wenige am Hals. Ich lege aber Wert auf die Feststellung, dass ich gegenüber Leuten, die erkennbar an Artikelverbesserung interessiert waren (was Dich einschließt) fast ausschließlich kooperativ agiert habe, eventuelle Streitigkeiten ließen sich immer klären. Wenn es der Artikel Leuge war, das ist in meinen Augen ein Honigtopf (die Diskussionsseite bzw- -archive zeigen das, ich habe sogar eine eigene Literaturbaustelle für die Seite eingerichtet). Der zum Glück gesperrte Benutzer, dem auch die obige Hetz-IP zuzuordnen ist, hat ihn jahrelang zertrollt. Er wollte unbedingt beweisen, dass er alles besser weiß als die einschlägige Literatur. Würde das gerne mal geklärt wissen, gerne auch per E-Mail, weil ich nichts gegen Dich habe und es auch bevorzugen würde, wenn Kollegen nicht derartiges über mich denken würden. --Haselburg-müller (Diskussion) 14:55, 1. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Da ich gerade einige Nerverei am Hals habe, komme ich vielleicht die ganze Woche nicht zum Antworten, bitte entschuldige/entschuldigt die Wartezeit. -- WWasser (Diskussion) 09:00, 2. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kein Ding, nur ewig wollte ich das halt nicht so stehen lassen. Wäre schön, wenn wir "irgendwann" nochmal drüber reden könnten. --Haselburg-müller (Diskussion) 12:50, 2. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Neue Rheinkarte[Quelltext bearbeiten]

Hallo WWasser, Du hast heute eine neue Rheinkarte eingestellt. Diese ist sehr gut gemacht, leider fehlen dort zwei Verbindungen zwischen Maas und Waal (Rhein). Die Verbindung bei Nijmegen und der St. Andries-Kanal. Gruß Frila (Diskussion) 19:49, 4. Feb. 2013 (CET) Nachtrag: Auch der Merwede-Kanal und die Abzweigung vom Lek zum Amsterdam-Rheinkanal bei Vreeswijk fehlen. Bis auf den St. Andries-Kanal sind das viel benutzte Kanäle. Frila (Diskussion) 19:56, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Der arme Wwa wird schon dort "befeuert" ... --Elop 20:14, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Schöne Rheinkarte. Kleine Fehler, aber: Der Fluss Aa bei 's-Hertogenbosch ist neben der Zuidwillemsvaart und komt nicht schon in Grave dicht an der Maas. Das Albert Kanaal komt nicht dicht an der Belgisch-Niederlandische Grenze. Der Vecht von Utrecht bis das IJmeer ist ein alter Rheinarm und ein natürlicher Fluss, fehlt aber auf der Karte.Wschot (Diskussion) 18:46, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo WWasser,

weist du, Overberg läuft gerade mit seinem westfälischen Dickschädel gegen die beim Artikel Glane (Ems) umgesetzten Änderungen an und holt sich dabei nur blutige Nasen. Ich habe ja als Westfale auch einen Dickschädel, nur schalte ich das darin befindliche Gehirn nicht ab. Na ja, mal sehen wie das nach meiner Wanderung durch den schwarzen Wald dann weiter gehen wird.

Gruß --SteveK ?! 10:18, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

 Info: Aufgrund des gerade überschrittenen Zenites der Popularität eines hier erwähnten Kollegens sieht es danach aus, als nähme unsere Westfalendichte nunmehr ab. Und das beträfe weniger die Steves und Elops unter uns, sondern eher solche, die zwischenzeitlich mal 1923 in Köln geboren sein wollten ... --Elop 19:41, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kein Versehen beim Lönsgrab[Quelltext bearbeiten]

Moin WWasser, du hast eben das nebenstehende Foto wieder in den Artikel eingefügt. Ich bin aber weder von der Qualität des Fotos noch von der Sinnhaftigkeit einer unlesbaren Karte noch von einer Überbilderung des doch arg kurzen Artikels wirklich angetan. (Wobei ich deinen heutigen Ausbau des Artikels löblich finde). Vielleicht überdenkst du das mit dem Bild nochmal? Gruß, --Lämpel schnacken 16:36, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lämpel, ich hatte in der Eile dieses Edits gedacht, ich hätte die Karte beim Zurückkopieren der bearbeiteten Abschnitte versehentlich gelöscht. Zu Deinen Argumenten: leserlich ist sie wirklich nicht, ich bin halt ein Kartenmensch, für den auch aus diesen Stricheleien noch was „herausspringt“. Von mir aus kann sie also entfernt wird, oder ich mache das auch selbst. Ich hoffe ohnehin, im Winter mal eine Karte fertigzubekommen vom gesamten Erholungsgebiet Eibia-Lohheide, wo das Lönsgrab sozusagen angegliedert ist. Gruß -- WWasser (Diskussion) 09:01, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Moin WWasser, wenn du eine brauchbare Karte einbringst, sieht die Sache gleich ganz anders aus, das ist für Besucher dann tatsächlich informativ. Gruß, --Lämpel schnacken 10:50, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Messdaten und Ökogeschichte[Quelltext bearbeiten]

@ WWasser,

angesichts deiner Ausbildung brauche ich dir ja nicht zu erklären, dass WP zwar genau darstellen kann, aber jede Genauigkeit durch die der tatsächlich durchgeführten Datenerhebungen begrenzt wird, und dass manche Maßangaben aufgrund der Messbedingungen weniger genau sind, als die Stellen hinter dem Komma vorgaukeln.

Da dein Spezialgebiet Klimageschichte ist, habe ich an dich die Frage, was es an Untersuchungen zur Entwicklung der Flächenanteile von Wald und Ackerland in einzelnen Regionen Deutschlands gibt.--Ulamm (Diskussion) 12:44, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Ulamm, entschuldige die späte Antwort – ich habe Deine Frage einfach übersehen. Schnell kann ich nicht darauf antworten. Die Anteile schwanken, wenigstens in den letzten Jahrhunderten, nicht mehr so sehr infolge klimatischen Wandels als durch die jeweiligen sozioökonomischen und technischen Rahmenbedingungen. Welche Sekundärliteratur (vielleicht auch Untersuchungen, meist auf Pollenanalyse basierend) hier griffige Aussagen enthält, suche ich in den nächsten Tagen mal raus. -- WWasser (Diskussion) 09:06, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

hast ja eine menge geändert. Ich meine, dass u.a. die mittelren wasserstände eine größeren interessentenkreis haben als die abflussmengen, die einem "normalbürger" eigentlich nur wenig sagen.--217.255.132.102 19:52, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

zudem, der nachweis des pegels drie bogen ist nicht erbracht. Der angegebene link ist jedenfals nicht geeignet (prüf es selbst)--217.255.132.102 19:59, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Obiges habe ich nach Diskussion:Rur kopiert und dort beantwortet. -- WWasser (Diskussion) 13:20, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Murg (Nordschwarzwald)‎[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ein wunderschönes Bild hast Du da eingefügt, nur zeigt es, meiner Meinung nach, das Murgtal, aber nur wenig von der Murg. Das alte Bild war nicht sonderlich prickelnd, zeigte aber die Murg. Gruß --Martin (Diskussion) 13:40, 25. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

In der Hinsicht war ich mir auch etwas unsicher, aber wie die meisten Flussartikel erkennen lassen, ist ein Fluss erst in Wechselwirkung mit seiner Umgebung individuell und nicht bloß ein Wasserkörper. Und das Bild deutet das meiste an, was die nordschwarzwälder Murg ausmacht. Gruß -- WWasser (Diskussion) 08:06, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel "Nordschwarzwald" - Bitte um Ergänzung[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag WWasser, bin neu bei Wikipedia. Ich würde gern in den Artikel "Nordschwarzwald", an dem Sie mitgewirkt haben, eine Weblink hinzufügen. Können Sie die Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald mirt einem Link aufnehmen? Wir sind eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (so wie die ARD oder eine Univesität). Kann ich das selbst erledigen? Muss ich das irgendwie oder irgendjemandem vorschlagen? http://www.nordschwarzwald.ihk24.de/. Vielen Dank für Ihre Mühe!

Freundliche Grüße

Michael Hasch

Kommunikation Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald Dr.-Brandenburg-Straße 6 75173 Pforzheim Tel.: +49 7231 201- 307 Fax: +49 7231 201- 41307 Mail: hasch@pforzheim.ihk.de Web: www.nordschwarzwald.ihk24.de

Erstmal vielen Dank dafür, dass Sie diesen vorsichtigen Weg für Ihr Anliegen gewählt haben. Grundsätzlich können Sie wie jeder andere selbst eine Ergänzung vornehmen, das ist das Prinzip... Es gibt allerdings eine Reihe von Konventionen, in die man sich, beginnend mit den am linken Rand verlinkten Hilfeseiten, zunächst einlesen sollte. Wesentlich ist, dass externe Links, wie Sie einen einzufügen beabsichtigen, inhaltlichen Bezug zu einem Artikelschwerpunkt haben und hierzu ergänzende Informationen enthalten sollen. Das ist hier aber nicht gegeben! Daher würde dieser Link von anderen Benutzern, die alle mehr oder weniger auf solche Dinge aufpassen, recht bald wieder entfernt werden. Gäbe es dagegen fundierte Artikel (mit Relevanz für die Allgemeinheit) z.B. zu Industriegassen oder gewerblich-industrieller Geschichte im Nordschwarzwald oder zu Branchen wie regionaltypischer Uhren- und Feinwerktechnik, oder auch der Holzindustrie, könnte dort ein Link auf die IHK (am besten themenverwandte Unterseiten) Sinn machen. Kommerziell relevante Links dürfen aber auch dann nicht dabei sein. Wichtig: es ist ein Lexikon, kein Portal, keine Linksammlung. Wirklich ermutigen kann ich Sie zu Ihrem Anliegen also nicht. Mit freundlichem Gruß -- WWasser (Diskussion) 10:25, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Bitte um Prüfung[Quelltext bearbeiten]

Hallo WWasser, deine Änderung im Artikel Quelle hat etliche defekte Weiterleitungen erzeugt

würdest du diese bitte anpassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:36, 18. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Lómelinde, bei mir funktionieren alle so, wie sie mal angelegt worden sind; seltsam. Wie sieht denn der Fehler aus? Angesichts der Art meiner Bearbeitung könnte ich mir im Moment Effekte auf Weiterleitungen auch nicht erklären. -- WWasser (Diskussion) 15:11, 18. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist ganz einfach, du hast die Überschrift „Einteilung nach Art der gebildeten Lebensräume“ gelöscht oder verändert, auf die die Weiterleitungen verlinken, schau mal bitte hier →Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink. Die Weiterleitungen kommen somit nicht mehr bei dem gesuchten Begriff an sondern an Beginn des Artikels. Sie sollten schon so ungefähr auf das zeigen was gesucht ist also dorthin wo der Begriff im Text erklärt wird oder erstmalig vorkommt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:43, 18. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist inzwischen erledigt. :-) einen schönen Abend noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:08, 18. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, auch für die nötig gewesene Nachhilfe. Ich hatte gar nicht registriert, dass es sich um Links auf Abschnitte gehandelt hatte. Schönen Abend und auch schöne Feiertage. -- WWasser (Diskussion) 17:25, 18. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Gern geschehen. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:32, 18. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Globales Benutzerkonto[Quelltext bearbeiten]

Hallo WWasser! Als Steward bin ich in die kommende Vereinigung aller Benutzerkonten involviert, die von der Wikimedia Foundation organisiert wird, siehe m:Single User Login finalisation announcement/de). Als ich mir dein Benutzerkonto angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass du noch gar kein globales Konto hast. Um dir selbst deinen Namen zu sichern, rate ich daher zur Anlage eines solchen Kontos, indem du auf Special:MergeAccount dein Passwort eingibst und deine lokalen Konten zusammenführst. Solltest du dabei irgendwelche Probleme haben oder sonstige Frage, kannst du mich gern mit {{Ping|DerHexer}} benachrichtigen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:02, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Schwarzwaldberge[Quelltext bearbeiten]

Hallo WWasser, vielen Dank für die prompte Ergänzung von Schartenhöhe und Dominanz beim kandel, die ich angeregt hatte. Frage aus Interesse: Woher hast du die Daten? Die Seite http://www.thehighrisepages.de/bergtouren/na_rang1.htm ist oft als Quelle angegeben... Nun frage ich mich nämlich, ob der dominanzmäßige Bezugsberg der Hornisgrinde eben der Kandel ist. :-) Bei der Hornisgrinde fehlen die Angaben nämlich auch noch, und auf o.g. Seite steht nur der Wert von 61700 m ohne nähere Erläuterung. Freundlichen Gruß, --SirMadison (Diskussion) 14:35, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Bitte um Prüfung (2)[Quelltext bearbeiten]

Hallo WWasser deine Änderung →hier hat eine defekte Weiterleitung HeidmarkhalleHeidmark#Kultur und Sehenswürdigkeiten erzeugt, der Begriff kommt nun auch nicht mehr im Zielartikel vor. Würdest du das bitte anpassen oder die Weiterleitung, falls diese nicht mehr benötigt wird, löschen lassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:16, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Habe ich nun zum Löschen vorgeschlagen. Die Erwähnung ist zwar wieder im Artikel drin, aber auch vorher war es eben nur eine Erwähnung. Diese Weiterleitung hatte also nie einen Sinn. Danke für den Hinweis. Lieben Gruß zurück -- WWasser (Diskussion) 12:05, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank und noch einen schönen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:07, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

21.05.2015 ERDGESCHICHTE DER REGION BOMLITZ[Quelltext bearbeiten]

habe ich leider zu spät gefunden........wäre sonst gekommen. H. "Wedel"

Flusssystemkategorien: neues Kürzel „H“[Quelltext bearbeiten]

Deine Meinung dazu.--Anarabert (Diskussion) 22:35, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Liste der Flüsse in Polen[Quelltext bearbeiten]

Moin WWasser, ich habe Deine Profilseite studiert und damit folgende Frage: Würdest Du mal bitte über den einleitenden Text der Liste der Flüsse in Polen schauen, der aus dem Polnischen übernommen wurde? Gibt es ganz grobe Unrichtigkeiten bezüglich der Formung der Landschaft? Vielen Dank!--Taigatrommel (Diskussion) 20:40, 12. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Einleitung mal stärker überarbeitet; teilweise schien mir der polnische Text missverstanden gewesen zu sein. (Ich habe mich mit Übersetzungsprogrammen beholfen.) Die einen oder anderen geologischen 'Basics' habe ich noch erklärend hinzugenommen. Die Haupttabelle würde ich vielleicht noch um die Abflusswerte ergänzen. Die Nebenflusslisten habe ich noch nicht angerührt; Du wirst sie wahrscheinlich noch einheitlich gestalten. Ansonsten: Die Liste scheint ja schön zu werden, Danke! -- WWasser (Diskussion) 09:27, 13. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für Deine Bearbeitung: Ich empfinde die Infos als echte Bereicherung! Zu den Listen: Nach Deinem Hinweis orientiere ich mich zum Bau der Liste mal hier dran -> (https://de.wikipedia.org/wiki/Rhein#Nebenfl.C3.BCsse). Polen stellt viele Geodaten zur Verfügung, über PL:WP habe ich diese Liste aller Gewässer gefunden, ohne Abflusswerte, aber mit Standortdaten (http://ksng.gugik.gov.pl/pliki/hydronimy1.pdf) , diese würde ich dort einbauen, soweit es sich um einen Fluss handelt. Auf Deine Bemerkung würde ich antworten: "Rühr die Listen bloß an...!!!" ;) - jeder Hinweis oder jede Vorlage, wie das am besten zu gestalten ist, hilft! Und: Sollten wirklich alle Flüsse in eine Liste (erleichtert eine Suche), oder doch unterteilt in größere Flusssysteme? Vielen Dank nochmal.--Taigatrommel (Diskussion) 11:38, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Frage zu Karte[Quelltext bearbeiten]

Hallo WWasser, du hast diese schöne Karte gemacht. In der Nähe der Eyachquelle steht die Höhenangabe 742. Was ist das? --Zollernalb (Diskussion) 17:57, 20. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Das ist die Höhe der Talwasserscheide Eyach–Schmeie, so wie östlicher auch Fils–Lone oder Kocher–Brenz (Dreiecksspitze nach unten: Punkt auf einer Tiefenlinie oder einem Sattelpunkt). Die größeren Wasserscheiden haben wegen des für das Rheingebiet typischen Flussanzapfungsthematik solche Höhenangaben für wichtige Sattelpunkte oder Talwasserscheiden. -- WWasser (Diskussion) 06:39, 21. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Mpf, ich hätte ja auch mal die Legende anschauen können... Danke dir. --Zollernalb (Diskussion) 09:11, 21. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

ist, was mit den Ausführungen hier im Wert von NACHWEIS-PEGEL2 gemeint sein könnte. Wieso sollt man durch Mittlung (!) „umgebender“ Pegel (am Gewässer selbst? auch an den Zuflüssen? auch an nahen Flüssen in fremdem Einzugsgebiet?) einen lokalen Pegel kalkulatorisch ersetzen können? Eine Differenz zwischen einem Pegel am Vorfluter wenig unter und über der Mündung könnte ich ja verstehen, oder die Differenz von zwei Extrapolationen auf die Mündung hin von unter- und oberhalb am Vorfluter. Mit Mittelungen erzielt man Glättungen an Kurven, für den Zufluss kommt es doch aber gerade auf den diskreten Sprung im Abflussverlauf längs des Vorfluter-Laufs an, also fast aufs Gegenteil.

Und da „Pegel“ eher als Pegelhöhe denn als Abflusswert verstanden wird, könnte man wähnen, da würden die Höhenwert gemittelt, wegen des nichtlinearen Zusammenhangs von Pegelhöhen und Abflusswerten ist das nochmal verwirrend. Die Pegelhöhen definieren eine für jeden Pegel spezifische Abflusskurve, und nur um die Abflusswerte kann es gehen, also nicht um die Messgröße, sondern die davon konvex abhängige Größe.
Man sollte wirklich klarer sagen, was da gemacht wurde. Es kostet ja keinen knappen Platz dort in der Fußnote. Sonst sagt das nur den Lesern: Irgend jemand hat da irgendwelche Werte irgendwie verwurstelt, das Ergebnis ist der Abfluss, glaubt es gefälligst.
--Silvicola Disk 00:50, 12. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Hinsichtlich der Formulierung gebe ich Dir Recht, auch die Vorgehensweise hat sicher Schwächen, wenn auch an ganz anderer Stelle. Der Begriff Pegel betrifft jedoch fach- wie umgangssprachlich vor allem die Messeinrichtung und erst in zweiter Linie und ein wenig salopp den Wasserspiegel (ähnlich: Lärmpegel). Die übliche Vorgehensweise bei der Ermittlung des Mündungsabflusses über den Gebietsabfluss des Zwischeneinzugsgebietes unterhalb des untersten Pegels am betrachteten Fluss geht leider kaum, wenn wie hier große Flüsse (Rhein) dabei sind mit recht großer Ungenauigkeit der MQ- (und implizit Mq-)Werte. Ich habe das früher mal entlang der gesamten Weser durchgerechnet und bin dabei sogar auf negative Mq-Werte von Zwischeneinzugsgebieten gestoßen, in unserem Klima und ohne Ableitungen natürlich ein Unding. Daher habe ich hilfsweise die umgebenden Pegeleinzugsgebiete zur Ermittlung eines einigermaßen realistischen Gebietsabflusses herangezogen. Da glücklicherweise das Alb-Gebiet im Übergang von Luv nach Lee des Hochschwarzwalds liegt, wird man alle südschwarzwälder Einzugsgebiete von Pegeln in Gebirgsfußlage betrachten dürfen und daraus einen mittleren Mq-Wert für das Alb-EZG insgesamt herleiten. Problematisch sehe ich in diesem Zusammenhang allerdings, dass ich St. Blasien mit eingerechnet habe, was eben nicht am Gebirgsfuß liegt. Ich habe gestern noch eine weitere Datenquelle zu örtlichen Mq-Vergleichswerten gefunden und werde das damit nochmal überprüfen. Vielleicht erlauben diese Daten auch die methodisch bessere Beschränkung der Mq-Herleitung auf das Resteinzugsgebiet unterhalb von St. Blasien. Übrigens: die ebenfalls oft praktizierte reine Extrapolation der Daten des untersten Pegels auf den hier großen Rest bis zur Mündung würde zu deutlich überhöhten Abflusswerten führen, da der Bereich oberhalb von St. Blasien viel mehr Niederschlag erhält. -- WWasser (Diskussion) 11:41, 12. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Die LUBW plant die Veröffentlichung der regionalisierten MQ-Daten für die erfassten Gewässerknoten in BW für „Anfang 2016“ (siehe hier; dann grünen Link oben im Text benutzen). Das würde die etwas öde Zwischeneinzugsgebiets-Rechnerei überflüssig machen. Daher lasse ich das hier erstmal ruhen. -- WWasser (Diskussion) 19:42, 29. Feb. 2016 (CET); nicht funktionierenden Link geändert -- WWasser (Diskussion) 15:30, 1. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Nachtrag 2: Die MQ-Daten sind seit 4. Juni online und stehen jetzt im Artikel. -- WWasser (Diskussion) 13:23, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Darstellung von Flusssystemen[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Wwasser,

ich habe, mit schrittweisem Ausbau der Inhalte von der Garonne über Loire und Seine zur Rhone, eine Tabelle zur Darstellung von Flusssystemen entwickelt, die m.E. nicht nur Daten zusammenfasst, sondern dem Leser auch die Struktur des jeweiligen Flusssystems nahebringt. Wie du sehen kannt, besteht der Trick darin, die Zielenanfänge mit der angabe, of ein Fluss von rechts oder von links mündet, spaltenversetzt zu positionieren, sodass sie optisch den Gewässerbaum bzw. die Gewässerhierarchie darstellen. Die Gewässerhierarchie wird zwar bei den deutsche GKZ durch die Anfangsziffern dargestellt, bei den Nummerierungen anderer Länder aber nicht oder nicht durchgängig.

Beste Grüße, Ulamm (Diskussion) 17:49, 27. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Geroldsauer Wasserfall

Hallo WWasser, du hast hier die Höhe des Wasserfalls von 9 auf 6 Meter geändert. Nun war ich schon lange der Ansicht, dass der Wert von neun Metern für die Hauptstufe deutlich zu hoch ist. Eine eigene Messung per Maßband und laienhafter Photogrammetrie kam auf etwas mehr als fünf Meter für den Hauptfall und weniger als sechs Meter mit den direkt darüber sichtbaren Stufen. Dennoch steht in den offiziellen Werken der Wert 9 m, und Belege für andere Werte habe ich bisher nicht gefunden. Könnten bei den 9 m nicht die Steilstrecken und kleineren Stufen im Bachverlauf ober- und unterhalb der Hauptstufe mit berücksichtigt sein? Hast du einen Beleg für deine Zahl? Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 12:51, 5. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo Sitacuisses, seit ich „entdeckt“ habe, dass die LUBW metergenaue Geländeprofile (Zahnradsysmbol fur die Geo-ProzesseGeländeprofil) anbietet, versuche ich damit, die Höhenwerte meiner Wasserfall-Datenbank durch Längsprofile zu überprüfen. Da die Basis TK25 dafür meistens nicht genau genug ist, nehme ich als Basis immer auch die 5-m-Geländeschummerung als Kartenbasis dazu. Bei Kerbtälern lege ich zusätzlich mehrere parallele übereinander und nehme die sich ergebende tiefste Linie. Die bisherige Profillinien-Sammlung ergab auch schon ein paar Überraschungen. Der Geroldsauer Wasserfall gehört aber eher nicht dazu. Seine Höhe liegt im Profil bei 5,5 bis 5,6 Metern. Mit der nächsten kleinen Stufe (gut 10 Meter oberhalb) sind es 6,0 m, mit der Stufe 30 m oberhalb 7,0 m und mit der Stufe 50 m oberhalb 8,8 m. Zusammen mit der kleinen oberen und der kleinen unteren, aber auch schon ziemlich entfernten Stufe sind es 6,7 Meter. Fazit: Die 9 Meter sind einfach nicht zu halten. Selbst eine Schrägmessung, wie man sie für die Entstehungsgeschichte des viel zu hohen allgemein kursierenden Wertes für die Allerheiligen-Fälle unterstellen könnte, ergäbe hier allenfalls 7 Meter. Die Stufen 30 und 50 m oberhalb auch noch mitzuzählen, ist wenig sinnvoll, da beide für eine recht lange Strecke oberhalb kennzeichnend sind. Beim Geroldsauer gibt es also keinen Bereich lokal erhöhten Gefälles um die Fallstufe herum, den man wie bei den Triberger Fällen noch dazurechnen könnte. Die 6 Meter habe ich genommen, weil sie als Rundung der 5,6 Meter durchgehen und die kleine, optisch so halbwegs noch dazugehörige kleine Stufe oberhalb das Ganze eben auf fast genau 6 Meter bringt. Was bei möglichst „neutralen“ Vergleichsversuchen auf jeden Fall Sinn macht, ist, immer auch den höchsten 45°-Gefällebereich auszumessen (Schwelle, ab der die Fallkomponente höher ist als die horizontale Fließstrecke), da die fast senkrechten Fälle wie etwa der 33 (oder aber 39) Meter hohe Burgbachwasserfall (Wolf-Tal) sonst benachteiligt wären gegenüber Gleitfällen wie dem 40 (40) Meter hohen Bistenfall (Höllental). -- WWasser (Diskussion) 07:55, 6. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ah, es ist immer wieder überraschend, was hinter solchen Symbolen auf Internetseiten versteckt wird. Deine Schilderung stützt, deinem eigenen Fazit zum Trotz, eher meine Vermutung, dass ein größerer Bereich gezählt wird. Mit deinen 8,8 m 50 m oberhalb der Hauptstufe bist du ja auch schon fast bei 9 m. Dieser Bereich ist im flächenhaften Naturdenkmal Geroldsauer Wasserfall enthalten, das hier beschrieben wird. Ich würde den offiziellen Wert daher mindestens als Alternative angeben, zumal wir uns doch arg weit ins TF-Feld begeben. (Diese Diskussion würde ich gerne nach Diskussion:Geroldsauer Wasserfall kopieren.) --Sitacuisses (Diskussion) 10:01, 6. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Man könnte den Wert des Wasserfalls angeben und dazu das Bachgefälle innerhalb des flächenhaften Naturdenkmals. Als Theoriefindung sehe ich das nicht, die Begriffsunschärfe von Wasserfall deckt ja die Einbeziehung so weit entfernter anderer Stufen kaum ab; und jeder kann es nachmessen in den LUBW-Seiten. Die 9 Meter kursieren übrigens schon in recht alten Reiseführern aus dem 19. Jh., sie scheinen mir eher ungeprüft auch in die Beschreibung des Naturdenkmals eingeflossen zu sein. Kopieren in Artikeldisk macht Sinn. -- WWasser (Diskussion) 15:09, 6. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]


Projekt Entwicklung einer Hydrologischen Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Rundfrage an alle bisher dem Projekt zustimmenden Personen:

Hallo,

ich habe auf meiner Projektseite verschiedene Varianten der Tabelle erstellt. Nach meinem Dafürhalten kommt die Version "6. Variante" dem endgültigen Ergebnis ziemlich nahe. Dazu möchte ich gerne Eure Stellungname. Offen ist für mich nur noch die Bezeichnung im Kopf der Ersten Spalte. Dazu die Frage, insbesonder an WWasser : ist die Bezeichnung Hydrologischer Hauptstrang eine Bezeichnung, welche durch Fachliteratur belegt werden kann. Bei meiner Internet Recherche dazu bin ich, außer ein paar Ausnahmen, immer nur auf irgend welche Wikipedia-Clone gestoßen. Sollte diese Bezeichnung nicht durch entsprechende fachlichen Literatur aus dem universitären oder amtlichen Bereich abgesichet sein, müssen wir uns eine andere Bezeichnung aussuchen.

Gruß

Anarabert --Anarabert (Diskussion) 01:56, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Unter dem Punkt Offene Fragen und Stellungsnahmen --Anarabert (Diskussion) 02:14, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Habe Deinen Vorschlag: 10.Variante aufgegriffen und noch zwei neue Spalten bei der 11.Variante hinzugefügt.--Anarabert (Diskussion) 12:25, 24. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Zwischenzeitlich wurde von Silvicola eine 12.Variante hinzugefügt.--Anarabert (Diskussion) 15:53, 24. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Abflusswerte auf LUBW[Quelltext bearbeiten]

Aus Anlass dieser Änderung auf Monbach:

Wo findet man auf LUBW Abflusswerte? Es kommen zwar immer wieder mal Layer dazu, den hier einschlägigen habe ich im Layerbaum gesucht, aber leider nicht gefunden; er wäre wohl öfter nützlich … --Silvicola Disk 16:57, 25. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir diesen eher mal zufällig gefundenen Link gespeichert. Dort muss man dann in der kleinen Überschrift den grünen Link Abfluss BW anklicken. Der Direktlink funktioniert nicht, d.h. er führt (defaultmäßig?) auf eine Login-Seite. Eigenartigerweise gibt es keinen Verweis von der LUBW-Fließgewässerseite auf diese Abflusswerte. Sie sind gegliedert in HQ und MQ/NQ, jeweils mit der üblichen gut zoombaren Kartengrundlage und als herunterladbare Tabelle. Interessant sind besonders die Knotenpunktwerte. Ich habe mir beide Excel-Tabellen zusammengefügt, um, wenn ich denn endlich mal etwas mehr Zeit haben sollte, schneller die Gewässerartikel entsprechend vervollstänigen zu können. Übrigens sind die Einzugsgebietswerte nicht immer identisch mit denen in der Gewässerdatenbank; Höhe der Differenzen aber belanglos. Es lohnt sich auch, den Erläuterungstext zu lesen, dort wird mehrfach explizit auf die Kompliziertheiten in der Rheinebene eingegangen, und man merkt, dass auch dort manches vereinfacht abgebildet ist. Übrigens bis hin zu kleinen Manipulationen wie an der Dreisam-Mündung, wo der Strang Mühlbach – Alte Dreisam – historisch nachvollziehbar – als Dreisam-Nebenfluss behandelt wird, obwohl er, wie im Luftbild sichtbar ist, er eher direkt in die Elz mündet. Soviel mal dazu. Grüße -- WWasser (Diskussion) 13:37, 26. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke Dir! Ich habe inzwischen hier einen einschlägigen Zwischenruf von Anarabert erhalten mit zielgenauerer URL, der Dich auch interessieren könnte, und werde das demnächst in die Vorlage GeoQuelle und in die Quellensammlung einstellen. In der kann man dann auch den nach und nach hilfreicher werdenden Bedienungshinweis hinzustellen, der gerade hier sehr sinnvoll ist. Denn auf Anhieb wirkt die Darstellung dort reichlich überraschend. Wieso eigene Teiltabellen für verschiedene der Q-Werte? Das sollte doch besser zum jeweiligen Pegel gebündelt angeboten werden wie in BY.
Im EZG-Wert ist wohl das EZG exakt bis zum Pegel angegeben; Abflusspegel von Flüssen etwa stehen ja gerne einen oder mehr Kilometer oberhalb der eigenen Mündung oder der Mündung eines großen Zuflusses, da es reichlich widersinnig wäre, etwa den Rückstau des Neckars vom allein hochwasserführenden Rhein her dem Neckar selbst zuzurechnen. Mutatis mutandis für Pegel vor Zuflüssen. Minime Abweichungen können auch von eigenen Neuabmessungen in der anderen Abteilung herstammen („Not-clicked-here-Syndrom“); genau reproduzierbar ist dabei ja nichts, und sogar zwischen den Längenangaben der Layer Gewässernetz und Gewässername auf unserem Leib- und Magenserver Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise) findet man immer noch zuweilen relevante Unterschiede, aber nach meinem Eindruck immer seltener. Früher habe ich nicht selten erlebt, dass das auch mal um Kilometer auseinanderging.
Gruß --Silvicola Disk 22:35, 26. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis! Die (vorläufige?) Trennung in die beiden Q-Bereiche hat möglicherweise arbeitsorganisatorische Gründe. Die HQ-Seite ist schon etwa ein Jahr länger online als die MQ/NQ-Seite. Deine anschließenden Ausführungen zu den Pegel-EZG-Werten verstehe ich nicht ganz; es sind ja sowohl die pegelbezogenen Werte abrufbar, als auch die knotenpunktbezogenen, gerechneten, jeweils mit AEO. Früher konnte man übrigens auch eine Karte des wichtigsten Korrekurfaktors für die Regionalisierungsberechnungen, einen Landschaftsfaktor, ansehen. Das sah ganz nachvollziehbar aus, trotzdem waren auch einzelne extreme Diskontinuitäten zu sehen, die vorläufig in Gegenden geringer Pegeldichte zu etwas Vorsicht gemahnen (so ab den dritten Ziffern der Abflusswerte). Und noch zu den Abweichungen der EZG-Werte untereinander: Wenn man die Linien der oberirdischen Einzugsgebietsgrenzen ansieht, merkt man schnell, dass in der einen Gegend Leute am Werk waren, die es konnten, und in der anderen eben nicht. Die zuweilen extrem genauen Zahlenwerte täuschen darüber hinweg (ähnlich auch in anderen Bundesländern). Da wird sich aber in Zukunft sicher noch was bewegen, denn nach nun wohl flächendeckend korrekturgerechneten Höhendaten aus Radarscans lässt sich das in den nun detaillierten digitalen Geländemodellen mit Algorithmen viel genauer ermitteln. -- WWasser (Diskussion) 09:34, 27. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich hatte vermutet, die Teilung könne auch an Beschränkungen des genutzten Excel-Tabellenformates liegen oder eines alten, zu dem man kompatibel bleiben will (Maximal-Spaltenzahl), kenne mich da aber bei MS nicht mehr genügend aus.
Die einen, die es können, und die anderen nicht: Gleiches bemerke ich zuweilen bei der Schreibung der Gewässernamen. Da gibt es offenbar Bearbeiter, die Deutsch können, und andere, die nicht; auffällig besonders an „amerikanischer“ Kompositaschreibung mit Lücke. Englisch war halt die letzte Sprache an der Schule, bei der man nicht heimlich am Handy rumgefingert hat … --Silvicola Disk 12:58, 27. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Hochrechnung von Abflusswerten[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend WWasser,

als ich erst in der Disk Weser und dann der SteveKs Disk nach der Extrapolation von Abflusswerten gefragt und dann deren Berechnung kommentiert habe, kam schließlich die Antwort, du habest eh bessere. Magst du das näher erklären?--Ulamm (Diskussion) 20:25, 28. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo Ulamm, nun, „haben“ trifft es nicht so richtig. Ich habe mit Elop mal eine Excel-Tabelle von mir besprochen, mit der ich die Mq-Werte von Pegel-Zwischeneinzugsgebieten relativ einfach aus den MQ-Werten der begrenzenden Pegel ermitteln kann, was dann auf ein innerhalb davon liegendes Resteinzugsgebiet eines Flusses (unterhalb von dessen letztem Pegel) angewendet wird und so zum Mündungsabfluss führt. Bei der Weser bin ich dann noch einen Schritt weitergegangen, nachdem mir aufgefallen war, dass die MQ-Werte der größeren Flüsse hierfür zu große Fehler aufweisen. Es kommen sogar Fälle negativer Mq-Werte für solche Zwischeneinzugsgebiete zustande, ohne dass hier größere Wasserableitungen eine Rolle spielen würden; oft benachbart gibt es aber auch riesige Werte, die an die Tropen erinnern... Daher habe ich mir ein Justierinstrument gebastelt, mit dem ich mich an eine Art gleitenden Durchschnitt der Mq-Werte entlang des Weserlaufs und seiner Nebenflüsse herangetastet habe, immer in Orientierung an nahe gelegenen kleineren Pegeleinzugsgebieten mit möglichst ähnlichen abflussrelevanten Merkmalen. Seit kurzem gibt es dafür aber ein ein besseres Kontrollinstrument im Netz: Anders als früher kann man den Hydrologischen Atlas von Deutschland jetzt zoombar und mit mehreren transparenten Ebenen anzeigen lassen. Die für das Thema treffendste Karte ist 3.5 Mittlere jährliche Abflusshöhe, wobei man unter Layer die Legende für 16 Wertstufen in mm/Jahr bekommt (muss man halt noch in l/s km² umrechnen). Das scheint mir im Moment auch die Quelle für Mq-Regionalisierungen zu sein, wenn man mal von Baden-Württemberg absieht, wo man auf Seiten der LUBW auch gewässerbezogen berechnete Werte abrufen kann. Leider ist die Auswertung der Karte mit etwas Arbeit verbunden, aber das Kästchenauszählen in kleineren Einzugsgebieten führt doch zu Werten, die nicht so weit von entsprechenden Pegel-Mq's entfernt sind und außerdem nicht Ergebnis TF-verdächtiger Aktionen wie meiner Wesertabelle sind. So Long. -- WWasser (Diskussion) 12:47, 1. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke Dir, WWasser, ich habe bei der Quellensammlung einen neuen Punkt Hydrologischer Atlas Deutschland eingefügt. Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du ihn ja etwas ausbauen.--Anarabert (Diskussion) 21:50, 1. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Flusssystem des Rheins[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend WWasser,

nochmals vielen Dank, dass du meine Karte zu Flusssystem der Ems quasi korrekturgelesen hast!

Als positiv gemeinte Gegenleistung möchte ich dich an die 61 km lange Selz erinnern, die bei Ingelheim in den Rhein mündet. Mir ist sie vom Radfahren geläufig: Wenn man zwischen Oberrhein und mittlerer Nahe eine Route über die Hügel Rheinhessens wählt, ist ihr Tal entweder im Weg oder ein Stück weit zu nutzen. Das EZG liegt ja deutlich unter deiner Relevanzgrenze, aber in die Karte eintragen könnte man/könntest du sie trotzdem.--Ulamm (Kontakt) 19:04, 28. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kellwassertal[Quelltext bearbeiten]

Hallo WWasser

Mit großem Interesse habe ich die Seite über das Kellwassertal gelesen. Insbesondere den Abschnitt über die glaziale Prägung. Da ich zum Thema Harzvergletscherung vermutlich meine Bachelorarbeit in Geografie schreiben werde, interessiert mich das natürlich umso mehr. Nun meine Frage: woher stammen die Informationen dazu? Bei Poser und Hövermann bzw. Duphorn wird jedenfalls nicht so detailliert darauf eingegangen, denn die haben sich ja vorwiegend mit dem Odertal beschäftigt.

Lg aus Leipzig Bärenfänger (Diskussion) 09:26, 12. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo Bärenfänger, wenn man sich mit der Mittelgebirgsvergletscherung lange beschäftigt hat, genügt ein Blick auf eine genaue Höhenlinienkarte des Steile-Wand-Kars, und die glaziale/periglaziale Morphogenese springt einen geradezu an. Was ich beim Kellwasser geschrieben habe, ist eigentlich trivial und in vielen annähernd vergleichbaren Reliefkontexten so ähnlich ausgeprägt. War auch Gegenstand bei einer Geologie-Exkursion im Harz während meines Studiums an der Uni Hannover. Spekulativer ist allerdings der Hinweis auf den möglichen früheren Verlauf der Nabe über das Große Spritzental, was die Formulierung aber auch erkennbar macht. (Auch das findet sich anderswo ähnlich.) Anders als in scharfgratigen Hochgebirgen ist die Größe und die Ausprägung von Karen im Mittelgebirge auch abhängig von der Ausdehnung von Hochflächen entgegen der Hauptwindrichtung, also in der Richtung, von wo viel Schnee herangeweht werden kann. Der Bruchberg hat hier eine vorteilhafte Richtung. Im Schwarzwald sind auf diese Weise musterhafte Kare in geradezu unglaublich tiefer Lage entstanden. Der Abstand zur ersten größeren Verebnung unterhalb darf aber auch nicht zu groß sein für die jeweils akkumulierte Schneemenge, sonst entstehen durch den dauernd wegrutschenden Firn lange Zeit nur schwache Nischenformen, sei es hochgelegen wie in den Nordosthängen des Brockenmassivs oder tiefer wie am Rehberg über dem Odertal. An der Steilen Wand hat es aber 'gepasst' und die eher weiche Konfluenzstufe an den Kaskaden des Abbegrabens so überprägt, dass wohl nur die grobblockige Mittelmoräne aus Richtung der Torfhausmulde, die die Kaskaden westlich begleitet, den Bach (jetzt Abbegraben) daran gehindert hat, nach links in den inzwischen viel tieferen Kessel auszubrechen. Neben den gletschertypischen Talaufweitungen sind es übrigens ähnliche Laufverlegungen durch frühere Seitenmoränen, die manche Nebenbäche streckenweise zu Flankengerinnen machten. Manche haben sich dabei so weit in den anstehenden Fels eingeschnitten, dass sie mit ihren nun scheinbar grundlosen Schlenkern bis heute fixiert sind. Sowas gleich mit zu kartieren lohnt sich besonders für die Rekonstruktion älterer, vor-weichselzeitlicher Randlagen. Gerne mehr per mail. -- WWasser (Diskussion) 13:02, 16. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Erledigte Botmeldungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo WWasser,

Ich habe gerade gesehen, dass du in Kostgfällschlucht einen defekten Weblink repariert und dies anschließend auf der zugehörigen Diskussionsseite mit einem Kommentar unter der Botmeldung (erl., gefixt o. ä.) angezeigt hast. In so einem Fall solltest du die Botmeldung einfach entfernen, oder, wenn die Seite danach leer wäre, einen Schnelllöschantrag ({{sla|Ausschließlich erledigte Bothinweise ~~~~}}) stellen (siehe gültiges Meinungsbild). So hilfst du ungemein, da sonst alle abgearbeiteten Meldungen gefunden und erneut überprüft werden müssen.

Dein Kommentar stammte aus dem Jahr 2016. Falls du mittlerweile schon einen solchen Hinweis erhalten hast, bitte ich um Entschuldigung. Du kannst diese Nachricht dann einfach ignorieren.

Vielen Dank für deine Mithilfe, -- Jonaes/Diskussion 16:04, 19. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Glückw. -- März -- 60! Holger W.

Hallo WWasser

Bezüglich Deiner der Änderungen an Quellbäche der Ilm hätte ich folgende Fragen:

1.Wie kommt es zur Bezeichnung „Pipinsrieder Ilm“ Die Ilm entspringt seit jeher in Pipinsried (siehe bayerischer Uraufnahme und fünfmal so großer Quellbach) 2. Warum ist bei Nebenflüsse die Tanderner Ilm zwei mal aufgeführt? Tanderner Ilm und Tandernbach ist ein und dasselbe und eigentlich ein Nebenfluss wie Reichertshauser Graben, Schmarnzeller Graben und Fahrtbach. Die Bezeichnung „Tanderner Ilm“ gab es früher nicht. 3.Da die „Tanderner Ilm“ als Quellbach bezeichnet wird müsste der Schmarnzeller Graben doch auch als Quellbach erwähnt werden? Er ist länger und entspringt höher Schöne Grüße HGAlto HGAlto (Diskussion) 21:26, 30. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du siehst, wie im Artikel die Quellflussfrage vor meinen Ergänzungen gewichtet war, liegt hier etwas (bizarr lokalpatriotisches) Konfliktpotenzial in der Luft, das ich nicht unnötig schadbringend ausbrechen lassen wollte. Ich habe mich in dieser Sache zuvor schon etwas genauer mit den mir zugänglichen auch älteren historischen Karten beschäftigt. Man kann dabei zum einen den Eindruck gewinnen, dass hier viele von anderen abgezeichnet haben, vor allem aber, dass es wohl (wie heute bei Google Maps) ein Sponsoring im Spiel gewesen sein könnte nach der Maxime: „zahlst Du dem Kartografieteam was, ist dein edles Anwesen verzeichnet und auch Dein Bach der wichtigste..“ So beginnt die Ilm also oftmals in Tandern. Gewässerkundlich ist das natürlich völliger Unsinn, aber historisch schon zäh behauptet. Nebenbei sind diese Ansprüche auf „die“ Quelle schon etwas seltsam, sehr oft entscheidet sich bei einem Flusssystem um Haaresbreite, wer bei einem Zusammentreffen zweier Bäche der größere ist, und dann wird um so einen von tausenden Quellaustritten so ein Bohei gemacht. Aber auch das ist altehrwürdig, siehe Quellengottheiten. Die Ilm ist bei weitem nicht der einzige Fluss mit solchen schrägen Quelldikussionen, mann könnte eine Liste solcher Fake-Ursprünge anlegen. Die Bezeichnung Pipinsrieder Ilm taucht übrigens im BayernAtlas auf. Ein Fehler ist tatsächlich die Dopplung von Tanderner Ilm und Tandernbach – Du kannst das also gern verbessern, nur zu. Und danke für den Hinweis. -- WWasser (Diskussion) 15:49, 1. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für Deine Rückmeldung. Wie Du richtig anmerkst liegt hier Konfliktpotenzial in der Luft. Scheinbar soll hier was in eine Richtung verschoben werden nach Motto, wenn man es nur oft genug wiederholt zu schreiben wird es immer richtiger. Eine letzte Frage hätte ich noch. Du schreibst „mehr als fünfmal so großen Quellbach Pipinsrieder Ilm“ Bezieht sich das auf das größere Einzugsgebiet oder hast Du hier gesicherte Nachweise bezüglich der Abflussmenge? Es gibt einen Autor der steif und fest behauptet, dass laut einer wissenschaftlichen Untersuchung aus Jahre 2000 die höhere Abflussmenge aus Tandern kommt. Was natürlich völliger Unsinn ist und auch am Zusammenfluss der beiden Bäche auf eine Blick erkennbar ist wie unbedeutend die Wassermenge von Tanderner Seite ist. HGAlto (Diskussion) 16:42, 1. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das bezieht sich schon auf das Einzugsgebiet, was man aber bei dem gegebenen Hügellandcharakter und den vorherrschenden Gesteinen der Oberen Süßwassermolasse getrost auf die natürliche Wasserführung übertragen kann. Wie die genannte wissenschaftliche Untersuchung hier verwendet wurde, wäre schon interessant. Vielleicht ist hier eine Situation herausgepickt, wo in einer Dürrephase kaum noch natürlicher Abfluss da war und die Abflüsse der Kläranlagen den Löwenanteil ausmachten. Da die Tanderner Kläranlage laut UmweltAtlas Bayern größer ist als die von Pipinsried, wären ein paar Tage denkbar, wo das mal zugetroffen haben könnte. Gespeist werden die Kläranlagen heutzutage aber von zumeist großräumigeren Wassergewinnungs- und Verteilsystemen, deren Wasserentzugsbereiche oft nicht mit den Einleitungsgewässern zu tun haben. Angesichts der natürlichen Gegebenheiten wäre eine solche womöglich vorgenommene Übertragung auf mittlere natürliche Abflüsse aber unhaltbar, man muss schon sagen, absurd. -- WWasser (Diskussion) 12:04, 4. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Neuer Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo WWasser, heute habe ich den Artikel Große Aue (Böhme) erstellt. Ich würde mich freuen, wenn Du bei Gelegenheit einen Blick darauf wirst und etwas ergänzt oder korrigierst. Viele Grüße --ChristianSW (Diskussion) 00:43, 1. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo ChristianSW, entschuldige, dass ich Deinen Eintrag zu beantworten einfach vergessen habe: ich hatte selber schon erwogen, diesen Artikel anzulegen. Danke also schon mal, ich finds gut. Bei etwas mehr Zeit als jetzt ergänze ich noch was gewässerkundliches und landschaftsgeschichtliches. --Benutzer:WWasser
WWasser, kein Problem, ich freue mich schon auf Deine Ergänzungen! Im Heidekreis gibt es noch viele spannende Themen zu erarbeiten. Viele Grüße --ChristianSW (Diskussion) 08:50, 14. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo WWasser,

ich habe mal wieder eine Karte gezeichnet: Flussysteme Peene, Zarow, Recknitz und Ryck.

Die Peene ist übrigens der siebtgrößte Meereszufluss, der deutsches Staatsgebiet entwässert. Hätte man 1990/1991 besser augfgepasst, dann hätte vielleicht heute die Peene die GKZ 6 (statt 966), die Oder die GKZ 7 und die kleineren Ostseezuflüsse GKZ 8… (statt 96…).

Gruß, Ulamm (Kontakt) 13:55, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ulamm, Danke für die instruktive Karte, die besonders wegen der sorgfältig recherchierten Pseudobifurkationen bemerkenswert ist. Ich habe sie daher gleich mal in den entsprechnenden Artikel eingebaut. Eher eine Marginalie: ich würde mir bei den Seen-Beschriftungen eine restriktivere Untergrenze setzen, in den Jungmoränenzügen liegen sie oft allzu dicht beieinander. Gruß --WWasser (Diskussion) 20:16, 4. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Mittelgebirge[Quelltext bearbeiten]

Hey:)

Sry für das womöglich vorschnelle und wenig abgesprochene Eröffnung des neuen Artikel. Ich wollte euch bzw.dich wirklich nicht vor den Kopf stoßen. Ganz im Gegenteil, ich bin dir für deine Hilfe mehr als nur dankbar. Und eine neue und bessere Liste ist doch für alle auf Dauer hilfreich. Und wir wissen beide, das diese Liste noch mehrmals verändert wird. War wirklich nicht böse gemeint... Grüße

--Nico1995fcb (Diskussion) 11:39, 1. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Ähm, ich war auch nicht sauer oder so, ich war mir nur überhaupt nicht mehr sicher, um welche Inhalte es jeweils gegangen war. Und die Flächenstufen befürworte ich ja weiterhin. Also von meiner Seite kein Grund zur Verunsicherung... -- WWasser (Diskussion) 13:16, 1. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich habe im Mittelgebirgsartikel noch das Wiehengebirge und die Haßberge hinzugefügt. Die restlichen Gebirge aus Thüringen und Hessen kommen die Tage :)

--Nico1995fcb (Diskussion) 21:05, 8. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Abfuss Kongo[Quelltext bearbeiten]

Hallo WWasser. Als Erstes: ich beneide dich ein wenig wegen deines Benutzernamens. Aber warum ich mich melde hat einen anderen Grund. Nur für mein Verständnis, du hast beim Kongo die NNQ und HHQ vor 4 Jahren raus genommen mit der Begründung „…nicht verfügbar (nur extreme Monatsmittel), wegen systemat. Fehler statt GRDC Daten orig. Pegeldaten verwendet“. Abgesehen davon das ich gerne öfters solche Datenmenge wie aus deinen Daten hätte – aber die Maximalwerte sind bei dem GRDC immer mit angegeben. Oder hast du das auf den Zeitraum bezogen? Das Andere, was meinst du mit dem systematischen Fehler? Ich weiß das GRDC hat einige Fehler drin. Hab selbst schon einige gefunden. Oder meintest du etwas Anderes? Gruß --Peter in s (Diskussion) 16:17, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo Peter, NNQ und HHQ sind ja maximal aufgetretene Werte in einer Pegelzeitreihe. Bei GRDC werden aber immer maximales und minimales Monatsmittel angegeben, was ja durchaus sinnvolle Werte sein können, aber eben was anderes als HHQ und NNQ ist. In der Infobox kann man das leider nicht anders benennen, deswegen habe ich es rausgenommen. Die Extrema unter den Monatsmittelwerten sind natürlich viel 'milder'. Das mit dem systematischen Fehler der sonstigen GRDC-Werte ist eine andere Sache: Aus mir nicht bekannten wohl rechentechnischen Gründen weichen bei GRDC die Monatsdurchschnittswerte dann von den entsprechenden Pegeldurchschnittswerten nach unten ab, wenn die Monate weniger als 31 Tage haben, und zwar recht genau im Verhältnis der Mindertage, im Februar also am stärksten. Dadurch sind auch die daraus aufsummierten Jahreswerte zu gering. Ob das nur beim Kongo so ist, weiß ich leider nicht. -- WWasser (Diskussion) 17:55, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo WWasser, danke für deine Antwort. Hatte das im Eifer des Gefechts etwas verdrängt. Hab das exemplarisch mal am Pra (Ghana) so dargestellt. Es beschreibt zumindest nachvollziehbar was der Wert bedeutet. Zu dem systematischen Fehler: ich kenne das Problem mit den Durchschnittswerten. Selbst in der Zinsrechnung hat das Jahr nur 360 Tage. Dazu kommen noch die Messfehler. Unterschiede bei den Angaben zur Einzugsgebietsgröße von 5-10% sind völlig normal. Und eine genaue Vermessung der Querschnittsfläche eines Flussbetts mit den entsprechenden Strömungsprofilen ist nicht leicht (frei nach dem Motto: “Wer viel misst, misst viel Mist“). Leider kenn ich keine umfangreicherer Quelle für Pegel als das GRDC. Falls du mir eine genauere Quelle mit entsprechender Quantität nennen kannst (insbesondere für Afrika) wäre ich dir sehr verbunden. Gruß --Peter in s (Diskussion) 09:53, 25. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Für Kinshasa habe ich die Werte hierher: [3]. Für Brazzaville gibt es die Daten im ODS-Format (kann ich zur Zeit nicht mehr öffnen). Da der Link vom Spamfilter geblockt wird, hier der Pegelname für die Websuche: Congo à Brazzaville. n° Hydrom : 1070500105. Leider habe auch ich keine Alternative zu den GRDC-Daten, muss man von Fall zu Fall was suchen. Und so wie am Pra kann man es natürlich auch beim Kongo oder sonst machen. Gute Idee. -- WWasser (Diskussion) 16:08, 25. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

OK, danke. Gruß --Peter in s (Diskussion) 12:59, 26. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Spiegel- und Rühreier[Quelltext bearbeiten]

Moinauch W!

War der Bastenberg (Ramsbeck) nicht eines Deiner Liebkinder? Ich freue mich über Ergänzungen und Bilder!

Davon ab habe ich jüngst ein Doppel-Spiegelei innerthalb des Rühreis angelegt: Hohe Seite. Kannst Du ja vielleicht auch noch zu beisteuern ... Kannst auch gerne meine massig für das RHG ermitteltten Dominanzen und Prominenzen prüfen (beim Bastenberg aber eher nicht notwendig - da wußte ich vorher schon, daß ich die Scharte in der Bödefelder Mulde finden würde). Man kann sich da ja immer vertun ...

LieGrü --Elop 20:02, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Elop!
Leider habe ich zu den beiden Bergen nichts Brauchbares zur Hand. Ich hatte mal in Vor-WP-Zeiten Material zum Bastenberg, vielleicht finde ich das noch. Die Dominanzen und Prominenzen sind mir insgesamt etwas viel Arbeit... Wenn Du Dir bei der einen oder anderen nicht so sicher bist, sehe ich mir die aber gerne mal an, bei der Schartensuche können ja schon mal Dezimeter entscheiden. Gruß zurück, -- WWasser (Diskussion) 16:30, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dominanzen und vor allem Prominenzen sind ja nach Quelle - Deutsche Grundkarte in TIM. Die Werte (meistens 2011) sind nicht topaktuell, aber eben sicher auf den halben Meter genau - zumal man sich noch Höhenlinien und -punkte dazuschalten kann.
Hessen ist da deutlich ungenauer. Da kann man nur aufgrund der Höhenlinien in den BfN-Diensten schätzen.
Die Grundkarte hat oft direkt Höhenwerte für Scharten. Und wenn man die "Gerwässerstationierung" dazuschaltet, bleibt man auch schön im Bereich der Wasserscheiden.
Problem ist eigentlich eher, daß man was übersehen kann ... --Elop 23:39, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hi, dein Diskussionsbeitrag von 2014 hat mich veranlasst endlich die Initiative zu ergreifen. Habe schnell 2 kleine Sachen im Artikel verändert, damit es zu einer Verschiebung passt. Diese ist aber an meinen technischen Unkenntnissen fehlgeschlagen und hat zu dieser Diskussion geführt, zu der ich persönlich keinen Bock habe. Falls du nichts besseres zu tun hast ... Gruß --Bin im Garten (Diskussion) 23:21, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Kannst vielleicht ?[Quelltext bearbeiten]

Hallo WWasser! Du bist vielleicht derjenige, der helfen kann. Kannste vielleicht mal versuchen ob Du diesen alten Fall aus 2011 zu Wikipedia:Redundanz/Oktober_2011#Hydrographie_-_Gewässervermessung_-_Bathymetrie auflösen kannst? Das wäre toll! LG --Tom (Diskussion) 22:41, 17. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Rheinkarte nochmal[Quelltext bearbeiten]

Um auf #Dickes Lob zurückzukommen:

Mir sind ein paar kleine Fehler aufgefallen:

  • Die Dill hast Du über die Dietzhölze eingezeichnet! Deren namentliche Quelle an der Haincher Höhe ist weit weg von den Quellen von Lahn und Eder.
  • Der Lahnkopf ist m. E. recht irreführend - man meint, es wäre regional der höchste Berg (dabei ist er ein Maulwurfshügel - der Ederkopf-Lahnkopf-Rücken liegt konstant auf um 600). Ich würde eher den Kompass (Rothaargebirge) einzeichnen (muß nicht mit Namen sein - er hat noch gar nicht so lange einen).
  • Übrigens könnte man auch noch die Sackpfeife einzeichnen. Und von der (Rüsper) Rothaar den Härdler. Sind ja Angelpunkte der Hauptwasserscheide.
  • Zwischen Emscher und Lippe hast Du einen 137er eingezeichnet. Da ist aber eigentlich der (von mir schon als Kind und ohne Sauerstoffflaschen bestiegene) Stimberg der Scheffe (Halde Scholven gildet ja nich).

Sehr gut gefällt mir übrinx, daß Du viele Tiefpunkte eingezeichnet hast. --Elop 11:04, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Beispielabfragen Wasserfälle[Quelltext bearbeiten]

Hallo WWasser, vielen Dank für die zahlreichen Artikel. Unter

finden sich bei Interesse Beispielauswertungen zu Wasserfällen. --M2k~dewiki (Diskussion) 20:56, 23. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion[Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme!

Im Zuge des Themenschwerpunktes „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ arbeitet das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen.

Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Lösung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich hier einträgst und die Fragen beantwortest.

Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im Anmeldeformular. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner Diskussionsseite. Herzlichen Dank, Thereza Mengs (WMDE) 14:30, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]