Liste der Flüsse in Polen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das polnische Flussnetz
Wisła (Weichsel)
Odra (Oder)
Warta (Warthe)
Bug (Bug)
Narew
San (Saan)
Osława (Oslawa)
Noteć (Netze)
Pilica
Wieprz
Bóbr (Bober)
Łyna (Alle)
Nysa Łużycka (Lausitzer Neiße)
Wkra (Neide/Soldau)
Dunajec
Brda (Brahe)
Prosna, Kanał Bernardyński
Drwęca (Drewenz)

Die Liste der Flüsse in Polen listet Flüsse, kleinere Fließgewässer und kanalisierte Gewässer auf, die auf dem Gebiet Polens verlaufen. Die Buchstaben R bzw. L bezeichnen die Zuflussseite rechts bzw. links von der Quelle aus gesehen.

Flusssysteme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den größten Flusssystemen des Landes, dem der Weichsel und dem der Oder, zeigt sich eine deutliche Asymmetrie der Einzugsgebiete. Die linken Nebenflüsse sind deutlich weniger lang und wasserreich als die rechten. Das Flächenverhältnis zwischen linker und rechter Seite der Einzugsgebiete beträgt bei der Weichsel 27:73 und bei der Oder 30:70. Der wesentliche Grund hierfür liegt in den mehrfachen Überdeckungen durch nordeuropäisches Inlandeis während des Quartärs. Vor den wechselnden Lagen des Eisrandes wurden die Flüsse zur Seite gedrängt, wobei sie überwiegend einen Abfluss nach Westen fanden und dabei Täler bildeten, die auch nach Abschmelzen des Eises erhalten blieben und viele Abflusslinien vorgaben.

Das Flussnetz ist in Polen zwar recht dicht, aber unregelmäßig. In den Hochländern der Karpaten (polnisch: Karpaty) und der Sudeten (polnisch: Sudety) kann es bis zu vier Mal dichter sein als im Tiefland, wo die Niederschläge niedriger sind und die Böden meistens durchlässiger. Aber auch im Tiefland variiert die Bodendurchlässigkeit und damit die Gewässerdichte stark. Dichter ist das Gewässernetz in grundwassernahen Niederungen und über lehmigen Grundmoränengebieten.

Bedingt durch den geringen Tidenhub in der Ostsee münden die größeren Flüsse in einem Flussdelta. Der Hauptmündungsarm der Oder durch die Nehrung des Oderhaffs, die Swine, hat auch ein Rückseitendelta ausgebildet.

Hydrologische Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Flüsse in Polen werden hauptsächlich durch Niederschlagswasser wie Schnee und Regen gespeist, seltener durch Tiefenwässer. Die Abflüsse und damit die Wasserstände variieren je nach den klimatischen und topographischen Gegebenheiten der Einzugsgebiete. Die geringsten Schwankungen der Wasserstände gibt es in Seengebieten, die größten bei Gebirgsflüssen wie dem Dunajec, wo sie 9 bis 10 Meter erreichen können.

Die meisten Flüsse Polens frieren im Winter zu; im Westen für etwa einen Monat und im Osten bis zu drei Monate. In der Regel gibt es zwei Hochwasserzeiten: Mit dem Abschmelzen der Schneedecke im Frühling zwischen Februar und April, und in den Sommermonaten Juni und Juli durch starke Regenfälle in den Bergen. Niedrigwasser gibt es vor allem im frühen Herbst. An der Ostseeküste können auch Stürme das Wasser landeinwärts drücken und so Hochwasser verursachen.

Abflussgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Flüsse gehören zum Einzugsgebiet Ostsee, des Schwarzen Meeres und der Nordsee. Anteilig entwässern sie:

  • zu 99,7 % in die Ostsee:
    • über die Weichsel (Wisła): 55,7 %;
    • über die Oder (Odra): 33,9 %;
    • über weitere, direkt in die Ostsee mündende Flüsse: 9,3 %;
    • über die Memel (poln. Niemen): 0,8 %;
  • daneben ins Schwarze Meer:
    • über die in die Donau mündende Orava (Arwa)
    • über den in den Dnister mündenden Fluss Strwiąż;
  • und in die Nordsee:
    • über die beiden in die Elbe mündenden Flüsse Izera (Iser) und Orlice (Adler).

Liste der größeren Flüsse in Polen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

   Flussname
(polnisch)
Flussname
(deutsch)
Länge
(in km)
Länge auf
poln. Gebiet
Einzugs-
gebiet
(in km²)
Einzugsgebiet
auf poln.
Gebiet
(in km²)
1 Wisła Weichsel 1047 1047 194 424 168 699
2 Odra Oder 854 742 118 861 106 058
3 Warta Warthe 808 808 54 529 54 529
4 Bug Bug 772 587 39 420 19 284
5 Narew 484 448 75 175 53 873
6 San Saan 443 443 16 861 14 390
7 Noteć Netze 391 391 17 330 17 330
8 Pilica Pilitza 319 319 9273 9273
9 Wieprz Wieprz 303 303 10 415 10 415
10 Bóbr Bober 272 270 5876 5830
11 Łyna Alle 264 190 7126 5719
12 Nysa Łużycka Lausitzer Neiße 252 198 4297 2197
13 Wkra Neide/Soldau 249 249 5322 5322
14 Dunajec Dunajez/Dunajetz 274 247 6804 4852
15 Brda Brahe 238 238 4627 4627
16 Prosna Prosna 217 217 4925 4925
17 Drwęca Drewenz 207 207 5344 5344
18 Wisłok Weisslok 205 205 3528 3528
19 Wda Schwarzwasser 198 198 2325 2325
20 Drawa Drage 186 186 3296 3296
21 Nysa Kłodzka Glatzer Neiße 182 182 4566 3744
22 Poprad Popper 170 63 2077 0483
23 Pasłęka Passarge 169 169 2294 2294
24 Rega Rega 168 168 2725 2725
25 Bzura 166 166 7788 7788
26 Wisłoka Wittewater 164 164 4110 4110
27 Obra 164 164 2758 2758
28 Lega Lega 157 157 1016[1] 1016
29 Biebrza Bober 155 155 7057 7051
30 Nida Nida 151 151 3865 3865
31 Gwda Küddow 145 145 4943 4943
32 Wieprza Wipper 140,3 140,3 2170 2170
33 Barycz Bartsch 139 139 5526 5526
34 Parsęta Persante 139 139 3151 3151
35 Słupia Stolpe 138,6 138,6 1620 1620
36 Kamienna Kamienna 138 138 2008 2008
37 Ner Ner 134 134 1866 1866
38 Mała Panew Malapane 132 132 2132 2132
39 Raba Raba 132 132 1537 1528
40 Wierzyca Ferse 130 130 1600 1600
41 Ina Ihna 126 126 2151 2151

Flüsse mit Abfluss in die Ostsee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzugsgebiet der Weichsel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In die Weichsel führt eine Vielzahl von Flüssen. Alle Flüsse sind im Artikel Flusssystem Weichsel, pl. Wisła, verzeichnet.

Einzugsgebiet der Oder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karte des Einzugsgebietes der Odra Oder

Die Liste enthält nur Zuflüsse der Oder, die – auch nur teilweise – auf polnischen Gebiet verlaufen. Weitere Zuflüsse befinden sich in Tschechien und Deutschland. Die Reihenfolge ist jeweils flussabwärts angegeben.

R/L Nebenfluss polnischer Name Nebenfluss deutscher Name Länge in km Einzugsgebiet in km² mittlerer Abfluss in m³/s Geographische Daten der Mündung
L Bełk Belk
L Przykopa 19,2
L Psina Zinna 50
L Osobłoga Hotzenplotz 65,5
L Nysa Kłodzka Glatzer Neiße 195
L Oława Ohle 91,7 1167,4
L Ślęza Lohe 72
L Bystrzyca Świdnicka Schweidnitzer Weistritz 95,2 1768
L Kaczawa Katzbach 98 2500
L Bóbr Bober 268 5882
L Nysa Łużycka Lausitzer Neiße 254 4297
L Gunica Aalbach 32
R Olza Olsa 99 (86,2) 1118 10
R Ruda Raude 50
R Bierawka Birawka
R Kłodnica Klodnitz
R Mała Panew Malapane
R Widawa Weide
R Barycz Bartsch
R Pliszka Pleiske
R Ilanka Eilank
R Warta Warthe
R Myśla Mietzel
R Kurzyca Kuritz
R Rurzyca Röhrike
R Tywa Thue
R Ina Ihna

Einzugsgebiet der Memel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum Flusssystem der Memel (polnisch Niemen), die selbst nicht polnisches Gebiet berührt, gehören

Direkter Abfluss in die Ostsee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Indirekter Abfluss in die Ostsee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nehrungen der Ausgleichsküste haben mehrere innere Küstengewässer abgeschnürt, über die weitere Flüsse die Ostsee erreichen.

über das Stettiner Haff:

über die Świna:

über die Dziwna (Dievenow):

über das Frische Haff (Zalew Wiślany):

Flüsse mit Abfluss in das Schwarze Meer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über den Dniestr (Dnister)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die Donau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flüsse mit Abfluss in die Nordsee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die Elbe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. www.jezioro.com.pl (Memento des Originals vom 26. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jezioro.com.pl
  2. Karte Cammin (heute Kamień Pomorski) und Umgebung (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/greif.uni-greifswald.de im digitalen Archiv der Universität Greifswald