Diskussion:Bismarckdenkmal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Woodie Wood in Abschnitt Redundanzen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • In der Liste der Bismark-Denkmäler sollten die Bismark-Türme / -Säulen entfernt werden, da hier nur nach -Denkmälern gefragt wurde.
    Das Thema "Bismark-Türme" gibt es ja nicht umsonst extra nochmal.
Stimmt - also getrost entfernen! Gregor Helms 09:09, 8. Sep 2005 (CEST)
  • Hier sollten in der Tat keine Bismarck-Türme und Säulen auftauchen.
    Langfristig sollte man sich Gedanken machen, wie man das gescheit eingetaktet bekommt, da nunmal auch Bismarcktürme Denkmäler sind. Eine eine eigene Kathegorie zum Thema Bismarck Denkmäler, Türme, Büsten, usw. ??? --EinKonstanzer 09:50, 25. Sep 2005 (CEST)
  • Wie wird hier eigentlich zwischen "Turm" und "Denkmal" unterschieden? Ist Denkmal immer mit Bild (oder Büste) und Gedenktafel und Turm dann halt ohne? Oder nach Sprachgebrauch? Der Vlothoer (1903 - 1936) wurde eigentlich immer als "Turm" bezeichnet, gehörte dann hier nicht rein. --Gwexter 12:21, 16. Aug 2006 (CEST)

Abgerissene Denkmale[Quelltext bearbeiten]

Wo und wieviele Bismarck-Denkmale schon abgerissen wurden ist vielleicht auch interessant zu wissen. Wer kann dazu was sagen? -Jäger006 14:08, 24. Nov 2005 (CET)

Bismarckdenkmal[Quelltext bearbeiten]

Könnte bitte jemand die Schreibung Bismarckdenkmal (ohne den absolut unnötigen Bindestrich) zulassen, denn bisher scheint die Schreibung nicht anerkannt zu werden.

ausgelagert in eigenes Lemma - hoffentlich habe ich die wesentlichen Autoren richtig erkannt (s. erste Version dort) --Bahnmoeller 20:53, 30. Dez 2005 (CET)

Bismarckturm in Görlitz[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe den Artikel mit interesse gelesen und wollte darauf hinweisen dass mindestens noch ein Turm fehlt. Meine Eltern wohnen in der Nähe von Görlitz und daher war ich schon einige male auf der Landskrone bei Görlitz spazieren. Auf der Hügelkuppe befindet sich ein Turm welcher den Abgebildeten sehr ähnelt. Hat dieselbe Struktur mit den vier verbundenen Säulen und dem "Klotz" welcher auf den Säulen ruht. Hoffentlich hilft das weiter. mfg

solet

noch einer fehlt der bismark bei uns in heilbronn auf dem bismarksplatz.(wer mir seine i-mail gibt kann ich des foto geben)

MFG hans jakob

Kann einer mal erzälen welchen Sinn die Entlinkung des Bismarck-Turm in Wuppertal macht? --Atamari 18:42, 19. Jun 2006 (CEST)

Ganz einfach: Der Herr Webmaster der Website www.bismarcktuerme.de hat alle Bismarcktürme des Entwurfes Götterdämmerung zur Bismarcksäule umdeklariert, und er hat dabei vergessen zu berücksichtigen, ob es evtl. schon Artikel gibt, die durch seine Aktion entlinkt werden. --Dominix 21:45, 17. Aug 2006 (CEST)

In Göttingen gibt es einen Bismarckturm und den sogenannten Bismarckstein aber keine Bismarcksäule !

Und doch wird dieser Bismarckstein als Bismarcksäule erfasst, da es sich hierbei um eine Feuersäule (turmnartiges Gebilde mit Befeuerungsvorrichtung) handelt. --Bismarckturm 13:58, 6. Sep 2006 (CEST)

Bismarckturm versus Bismarcksäule[Quelltext bearbeiten]

Jede Bismarcksäule wird, zumindest im Volksmund, auch als Bismarckturm bezeichnet. Seitdem es sie gibt, streiten sich Experten und Dilettanten um die richtige Bezeichnung jedes einzelnen Gebildes, das da aus Steinen aufgemauert und dem ollen Bismarck ehrenhalber zugeschrieben wird. - Ich denke, langsam ist die Zeit reif, dass der Herr über alle Bismarcktürme in einem neuen Artikel (z.B. Bismarckturm - Bismarcksäule (Begriffsklärung)) die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Besonderheiten der architektonischer Bismarck-Denkmäler erläutert. --Wilkinus 09:48, 19. Aug 2006 (CEST)

Eine scharfe Trennung von Bismarcksäule und Bismarckturm gibt es nicht und wird es nie geben. Ursprünglich war der Begriff Bismarcksäule nur für den Entwurf Götterdämmerung des Architekten Wilhelm Kreis vorgesehen. Doch auch die reinen Feuersäulen (meist ohne Aussichtsfunktion) wurden oft als Bismarcksäulen bezeichnet. Doch man muss auch die lokalen Bezeichnungen berücksichtigen; in manchen Orten hat sich einer der beiden Begriffe durchgesetzt. --Bismarckturm 14:07, 6. Sep 2006 (CEST)

Modell "Götterdämmerung"[Quelltext bearbeiten]

Das fällt mir gerade auf: Das Bauwerk in Reinbek in Schleswig-Holstein wird Bismarcksäule genannt. Die genau gleich aussehenden Bauwerke in Stuttgart und Wuppertal heißen Bismarckturm. - Warum? Wo ist der gravierende Unterschied? --Wilkinus 23:42, 20. Aug 2006 (CEST)

Nirgends! Der Begriff "Bismarcksäule" geht auf den Wettbewerb der Studentenschaft 1898 zurück, der die Errichtung von "Feuersäulen" in ganz Deutschland initiieren sollte. D.h. Monumente, die sich auf diese Idee stützen (also normalerweise eine Feuervorrichtung haben bzw. hatten) werden deshalb "Bismarcksäulen" genannt; da es sich bei diesen Bauwerken i.d.R. um Türme handelt, kann man natürlich aber genausogut "Bismarckturm" sagen. Der Begriff dient v.a. der Unterscheidung zu normalen (Bismarck-)Aussichtstürmen, die es ja auch gibt.--Jnn95 11:46, 21. Aug 2006 (CEST)
Über die Urform der Bismarcksäule steht folgendes geschrieben (die kursiv gekennzeichneten Textstellen sind auch im Originaltext kursiv, die fetten Markierungen und Links von mir vorgenommen, die Rechtschreibung folgt dem Original): "Infolge des Preisausschreibens der deutschen Studentenschaft zur Erlangung von Entwürfen für Bismarcksäulen, die an hervorragenden Orten des deutschen Vaterlandes errichtet werden sollen, sind 320 Entwürfe auf etwa 1000 Blättern eingegangen. Das aus hervorragenden Architekten wie Wallot, Ende und Thiersch zusammengesetzte Preisgericht sprach die ersten drei Preise den drei Entwürfen des Architekten Wilhelm Kreis, eines erst 24jährigen Manne, zu, der gegenwärtig in Wallot’s Atelier in Dresden arbeitet. Sieben weitere Preise erhielten die Architekten W. Fränkel, R. Risse und H. Hicksch in Dresden, T. Möbius in Leipzig, F. Möller und G. Rückgauer in Berlin und W. Brurein in Charlottenburg. Die Preise bestanden in eisernen Eichenzweigen. Von den eingegangenen Entwürfen sind etwa 150 jetzt in der Westhalle des Landesausstellungsgebäudes in Berlin zur Besichtigung gestellt worden. Der Umstand, dass in dem Preisausschreiben angegeben worden war, dass auf der Höhe der Säulen an patriotischen Feiertagen Freudenfeuer entzündet werden sollen,, hat die Mehrzahl der Bewerber zur Komposition von Thürmen und thurmartigen Aufbauten, von riesigen Altären u. dgl. veranlasst, während der Gedanke an eine Säule nur verhältnismässig selten zum Ausdruck gebracht worden ist. Dadurch haben jene Bewerber freilich den Vorteil einer viel wirkungsvolleren Komposition gehabt, als sie eine einfache Säule geboten hätte, und es muss anerkannt werden, dass in den meisten Entwürfen dieser Art ein grosser Reichtum an Phantasie und Gestaltungskraft entfaltet worden ist. Vor allem ist das Trotzige, Gigantische, das doch so eng mit der Erinnerung an Bismarck verbunden ist, meist sehr glücklich, namentlich in einigen Entwürfen cyklopenbauartigem Charakter, zur Erscheinung gekommen, besonders auch in dem einen der drei Kreis’schen Entwürfe (mit dem Motto "Götterdämmerung"), den die deutsche Studentenschaft zur Ausführung in Friedrichsruh und in Strassburg i. E. zum Preise von je 20 000 M. bestimmt hat. Es ist ein massiger viereckiger Turm von 17,5 m Höhe, dessen dreistufiger Unterbau an der Vorderseite durch eine ins Innere führende Treppe durchschnitten wird. Aus den vier Ecken des Thurmes treten vier kräftige Säulen hervor. Über dem wuchtigen Sims steigt ein niedriger Rundbau auf, der zur Aufnahme des metallenen Beckens für das Feuer dient. Von plastischem Schmuck ist völlig abgesehen worden bis auf ein über der Eingangsthür angebrachtes Reichswappen. Im Allgemeinen hat dieser Wettbewerb abermals bewiesen, dass ein grosser, idealer Zug durch unsere Architektur geht, der namentlich die jüngeren Baukünstler mächtig ergriffen und vom Kleinlichen und Trivialen abgelenkt hat. Es ist übrigens beschlossen worden, sämtliche preisgekrönte Entwürfe vervielfältigen zu lassen und sie den Universitäten und Städten zu beliebiger Auswahl zuzusenden. Dadurch wird der Einförmigkeit in der Errichtung solcher Denkmäler, die man nach der Preisausschreibung befürchtet hatte, vorgebeugt." (Kunstchronik X 1898/99, Sp. 405f.) --- Alle Bauten nach den Entwürfen der genannten Architekten – nicht nur die von Wilhelm Kreis – sind gemäß den Bestimmungen des Wettbewerbes Bismarcksäulen!!! Diese sind dem Text nach auch Türme und Denkmäler!!! Bleiben noch Fragen? ;-)) --Ruchhöft-Plau 13:36, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Erwähnenswert finde ich die Idee hinter den Feuersäulen: Gemeinsam entzündet sollte man an einer sochen Säule stehend den Feuerschein der im weiteren Umkreis stehenden Bismarcksäulen sehen. Fehlt mir im Artikel.

Dieser bereits vorhandene Satz bringt das m.E. zum Ausdruck: "Das Besondere an diesen wuchtigen Bauwerken ist, dass nach der Idee der Studentenschaft auf allen Bismarcksäulen auf dem Turmkopf Feuerschalen installiert werden sollten, die an bestimmten Tagen zu Ehren des ehemaligen Reichskanzlers – gleich einem Netzwerk in ganz Deutschland – brennen sollten."--Jnn95 16:02, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Liste der Bismarcktürme[Quelltext bearbeiten]

Die beiden einleitenden Sätze Von 240 Bismarcktürmen sind heute noch 172 vorhanden. Hierunter 146 von ehemals 184 Türmen in Deutschland sind doch sehr verwirrend!

Wagen wir den Versuch einer Berichtigung:

Bis auf wenige Ausnahmen, nämlich die drei Bismarcktürme (s.Liste) im damals deutschsprachigen Böhmen, heutzutage Tschechien, (Gab es eigentlich keine Bismarcktürme in den deutschen Kolonien?) wurden alle übrigen 237 Bismarcktürme in Deutschland errichtet! Nach dem Ersten Weltkrieg, besonders aber nach dem Zweiten Weltkrieg, wurden die preußisch-deutschen Ostprovinzen vom Deutschen Reich getrennt. So sind heute noch 172 vorhanden, davon 146 auf dem Territorium der Bundesrepublik Deutschland.

Ich bin der Meinung, diese Aussage ist ehrlicher, oder? --Wilkinus 12:49, 4. Sep 2006 (CEST)

Die Formulierung der beiden einleitenden Sätze ist wirklich nicht sehr glücklich. Alleridngs sollte man auch berücksichtigen, dass es auch Bismarcktürme in Österreich und Chile gibt. In den deutschen Kolonien gab es drei BT. Eine zusätzliche Aufsplitterung (235 von 240 BT waren auf ehemaligem deutschen Gebiet erbaut) halte ich für wenig aussagekräftig. --Bismarckturm 14:16, 6. Sep 2006 (CEST)

Liste der Bismarcktürme ... in Tschechien[Quelltext bearbeiten]

In der Liste sind drei Türme aufgeführt. Der Link von Asch führt auf die Seite dieser tschechischen Stadt und da ist zu lesen:

Auf dem Hainberg, in unmittelbarer Umgebung der Stadt, befindet sich ein Bismarckturm. Es handelt sich um den einzigen auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik jemals errichteten Bismarckturm. - Da scheint doch irgendetwas nicht zu stimmen, wundert sich --Wilkinus 21:52, 4. Sep 2006 (CEST)

geändert! --Bismarckturm 14:20, 6. Sep 2006 (CEST)

Modell Götterdämmerung - aber kein Bismarckturm ... oder doch?[Quelltext bearbeiten]

Kriegerdenkmal 1806 in Kapellendorf (Thüringen)

Diese Ansichtskarte habe ich vor kurzem erworben. Es ist offensichtlich, dass es sich hier um einen Turm à la Götterdämmerung handelt. Es ist, wie der Aufdruck auf der Karte besagt, aber wohl kein Bismarckturm. - Trotzdem, oder gerade deswegen die Frage an die Bismarckturm-Experten: Wer weiß was über dieses Kriegerdenkmal?. --Wilkinus 09:40, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Der Turm wurde am 13. Oktober 1907 als Denkmal für die 1806 Gefallenen (Gefecht am Sperlingsberg) eingeweiht. Der Aussichtsturm ohne Feuerschale im Stil der Götterdämmerung wurde vom Architekten Max Ehrhardt / Apolda (Verfasser des bekannten Bismarck-Denkmal-Buches) entworfen. Weitere Daten: Grundriss 5,5 x 5,5 m, 12 m Höhe, Baumaterial: Muschelkalk). Im Jahr 1986 wurde der Turm saniert. Bismarckturm 10:22, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zerstörte Bismarcktürme auch auflisten?[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die derzeitige Auflistung der Bismarcktürme in den heute außerhalb Deutschlands liegenden Regionen gibt ein falsches Bild von der ursprünglichen Verbreitung. In Schlesien z.B. fanden sich meines Wissens früher weitaus mehr Denkmäler. Sollte man die nicht vielleicht auch auflisten und auch ihren heutigen Zustand erwähnen? 84.181.100.234 11:18, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Eigene Kategorie Bismarckturm?[Quelltext bearbeiten]

Die Bismarcktürme verteilen sich zurzeit auf verschiedene Kategorien (Turm, Denkmal, Aussichtsturm, Aussichtsturm in Thüringen und wer weiß wo noch). Wäre eine eigene Kategorie für die jetzt ca. 30 Artikel und möglichen über 240 Artikeln nicht sinnvoll? --Laben 18:29, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin auch sehr für eine eigene Kategorie Bismarckturm (ggf. als Unterkategorie von Turm). Darüberhinaus sollte allerdings in den jeweiligen Fällen nicht auf die weitere Kategorisierung z. B. als Aussichtsturm verzichtet werden – aus dem einfachen Grund, dass es bspw. ja auch eben nicht als Aussichtsturm konzipierte und konstruierte Bismarcktürme gibt bzw. gab. Wer ist dafür? Dann würde ich mich um die Kategorie kümmern. MacDevil 15:03, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich halte es mit dem Alten Fritz: „Jeder soll nach seiner Façon selig werden“. --Wilkinus
Wir haben nun eine Kategorie Bismarckturm. Ich denke auch, der gewählte Name ist der günstigste in Hinblick auf die Schwierigkeiten bez. Turm/Säule/Denkmal etc. :-) MfG MacDevil 22:32, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Sic transit gloria mundi! ;-))
Den Sinn und Nutzen von Kategorien habe ich bis heute nicht verstanden. Aber wem es gefällt, und wer sich damit bei WP einzubringen versteht: es sei ihm gegönnt. --Wilkinus 08:12, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Was ich nicht verstehe: Warum als Kategorie "Bismarckturm"? Nun hat man wieder die Unterscheidung Bismarckturm / Bismarckdenkmal, die ja im Artikel selbst irgendwann einmal aufgehoben wurde. Wäre nicht eine allgemeinere Kategorie "Bismarckdenkmal" sinnvoller gewesen, wo dann auch andere Denkmalformen aufgenommen werden könnten? --Jnn95 11:38, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Denkmäler?[Quelltext bearbeiten]

Mir entgeht die Logik, warum Türme einzeln aufgelistet werden, Denkmäler jedoch nicht. Leipzig z.B. hatte ein prachtvolles, riesiges Denkmal, das Bismarck als Jäger mit seinem Hund darstellte. Es wurde erst nach 1945 entfernt.--Dunnhaupt 23:42, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das ist eine gute Idee! Leg einfach mal los, meint --Wilkinus, der sich sehr darüber freuen würde
Das Leipziger Denkmal fehlt bei den verschwundenen Denkmälern. Lt. Leipzig-Lexikon (www.leipzig-lexikon.de) ist es 1946 beseitigt worden, wie auch immer. Allerdings kann ich der Darstellung auf alten Postkarten die Darstellung als Jäger nicht entnehmen, er hält m.E. einen Spazierstock in der rechten Hand, der Hund stimmt aber. Oder ist jeder Spaziergänger mit Hund ein Jäger?-- Chleo 13:42, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
In Leipzig gab es insgesamt sechs Bismarckdenkmäler (wenn man z.B. auch Bismarck-Medaillons mit erfasst). Standbilder gab es drei: 1. Augustusplatz, Standbild in Gips 1895 (Bismarck als "Alter im Sachsenwald", im Gehrock, offenen Mantel, Stiefeln, Spazierstock und Hund), Provisorium für ein dauerhaftes Denkmal; 2. Johannapark, Standbild in Bronze, gleiche Ausführung wie 1., 1897, Abbruch 1946, 3. Marktplatz, Reiterstandbild als Teil eines Sieges-Denkmals, Bismarck in Uniform-Rock und Reiterstiefeln auf Pferd, 1888, Abbruch Juni 1946 --Bismarckturm 13:42, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Der reitende Bismarck am Siegesdenkmal wäre ein typisches Beispiel für meinen Vorschlag (s.u.) Bismarck als Assistenzfigur, auf den bisher niemand reagiert hat. --Wilkinus 16:52, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bilder aller Türme hier?[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich wollte mal fragen, ob es euch wirklich sinnvoll erscheint, so langsam aber sicher von allen Bismarcktürmen am rechten Rand ein Thumbnail erscheinen zu lassen. Das hat a) eine drastische horizontale Verengung der Seite zur Folge und wird b) über kurz oder lang jeglichen Rahmen sprengen, wenn sich dann erst mal weit über 200 Thumbs am Seitenrand tummeln. Vielleicht sollte man dieses Vorgehen einmal überdenken. Die Bilder der einzelnen Türme gehören m. E. nur auf die eigenen Seiten der jeweiligen Türme bzw. Denkmäler. (Wofür sind die schließlich da …?) Grüße, MacDevil 13:13, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bei mir wird noch nichts eingeengt. Ich habe die zwei Spalten gemacht, da in meiner Darstellung eben genügend Platz dafür war. (Wie breit lässt Du Dir die Thumbs darstellen? Man kann das ja in den Einstellungen regeln.) Insofern stellt sich das Problem derzeit noch nicht. Ich halte es eher für etwas übertrieben für jeden Turm einen eigenen Artikel zu machen. Wenn ein Turm aber einen eigenen Artikel hat, kann man das Bild hier entfernen, wenn es wirklich mal enger wird. - AlterVista 13:29, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die Thumbbreite auf der 180px-Standardeinstellung – wie geschätzte 95 % aller Wikipediabenutzer (insbesondere der nichtangemeldeten). Darüberhinaus hab ich rd. 1000px Bildschirmbreite – und das sieht bestimmt bei zwei Dritteln aller Benutzer ähnlich (wenn nicht in manchen Fällen sogar noch schmaler) aus. Das führt bei mir jetzt schon dazu, dass bei einigen Türmen bereits der eingeklammerte Ortsname umbrochen wird!
Dass es »übertrieben« sei, jedem Turm einen eigenen Artikel zu gönnen, halte ich freilich für völlig indiskutabel. Dann könnte man ebenso sämtliche Bundeskanzler Deutschlands unter einem Artikel sammeln und die einzelnen Biografien rauswerfen … MfG MacDevil 13:40, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Naja, Bundeskanzler sind denk ich schon etwas wichtiger als Bismarcktürme. Aber man könnte ja mal mit "Bismarcktürme in Bundesland X" anfangen. - AlterVista 13:56, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Also mittlerweile finde ich es auch etwas übertrieben mit den Bildern hier im Artikel. Allerdings sollte man schon einige Bilder in diesem Artikel lassen, schon um die verschiedenen Baustiele zu demonstrieren. Man könnte aber drüber nachdenken, ob es wirklich notwendig ist, sechs verschiede Türme des Modells Götterdämmerung in diesen Artikel einzubauen, oder ob einer nicht ausreichend wäre.
Für eine Sammlung aller Bismarckturmbilder sind die Commons sicher besser geeignet. Deswegen würde ich vorschlagen, die Bilder, die in der deutschen Wikipedia gespeichert sind in die Commons zu verschieben, und dann dort eine Bismarckturm-Galerie anzulegen. --DominiX 16:49, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
  • Jetzt strebt erstmal Vollständigkeit an und knipst sie dann auch und dann - aber erst dann - kann man ja weitersehen. Ab NRW ist übrigens noch jede Menge Platz. Und Ostpreußen, Polen , Elsass-Lothringen etc. wirken doch eher schmalbrüstig 195.93.60.130 17:03, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bismarcktürme[Quelltext bearbeiten]

Nightflyer revertierte meinen Beitrag und wies mich darauf hin, hier zu diskutieren statt zu ändern. Meine Vorschläge:

  • Bild eines weiteren Bismarckturms
  • Ergänzung einiger Bildunterschriften um Links
  • Bilder als Galerie

Gruß, Travus 21:55, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry für das Löschen des Bildes, nicht gemerkt und rückgängig gemacht. Das Problem mit einer Gallery ist hier zu sehen: die wurde einfach gelöscht (Wikipedia ist kein Bilderbuch). Das möchte ich unbedingt vermeiden, und Platz Richtung Artikelende ist ja noch massenhaft vorhanden, wie im Abschnitt hier drüber auch schon gesagt wurde. Gruss --Nightflyer 11:40, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Bismarckturm-Vereine[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Linkliste, die sich hier gebildet hat, gelöscht:

Bismarckturm-Vereine

Das hat mit dem Thema nur am Rande etwas zu tun und ist meines Erachtens v.a. Werbung für diese Vereine. Wenn schon, gehören diese Links in einen Artikel "Bismarckturm-Vereine", den, wer mag, bei genügender Relevanz einrichten kann.--Jnn95 12:07, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich schlage vor, Du fängst einfach damit an. Bis es soweit ist, packst du die Liste wieder rein. Man sollte die Dinge von vorne beginnen. Gruss 78.49.97.187 14:09, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Zur Info (und zum "von-vorne-beginnen"): http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks. Die dort beschriebenen Grundsätze habe mich dazu veranlasst, diese Liste zu löschen und daher werde ich das auch nicht rückgängig machen. Ich selbst halte übrigens einen Artikel "Bismarckturm-Vereine" nicht für notwendig und werde folglich auch keinen solchen Artikel anlegen. Für denjenigen, der das aber machen will, habe ich freundlicherweise die Liste hier in die Diskussion transferiert. --Jnn95 16:17, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag zur Güte: Ich habe eine Liste der derzeitigen Bismarckturm-Vereine angefertigt. Diese kann dann jederzeit aktualisiert werden und eignet sich als Weblink laut WP:WEB deutlich besser für die WP als so eine direkte Vereinsliste wie die oben genannte.

Das bringt mich jedoch gleich zum Thema Weblinks. Ich schlage eine komplette Überarbeitung der im Artikel genannten Weblinks vor. Insbesondere die Links, die sich auf einzelne, konkrete Türme bzw. Denkmäler beziehen, finde ich hier im allgemeinen Artikel unpassend. Ich liste die aktuellen Links noch einmal einzeln auf und kommentiere:

Bilder

Sollte ich von eurer Seite aus den Rotstift ansetzen dürfen, so blieben also neben den Commons-Links die folgenden beiden Weblinks stehen:

Ich bitte um Feedback! Beste Grüße, -- MacDevil 13:12, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ein neues Fass Bismarck als Assistenzdarstellung aufmachen ...?[Quelltext bearbeiten]

Dass das Bismarck-Standbild in Essen-Kettwig kein eigenständiges Denkmal ist, wird jedermann einsehen. Da gehört aber auch das Standbild auf der Hohensyburg nicht in diesen Artikel, denn auch dort ist Bismarck nur schmückendes Beiwerk.
- Ich werde aber mal überlegen, ob bei den verschiedenen Varianten nicht noch ein Neues Fass „Bismarck als Assistenzfigur“ aufgemacht werden sollte. --Wilkinus 21:09, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zwickau[Quelltext bearbeiten]

Erstens: In Zwickau gab es eine Bismarcksäule und keinen Bismarckturm. Zweitens: Diese steht schon einige Jahrzehnte nicht mehr und gehört deshalb in die Subkategorie "Liste der nicht erhaltenen Denkmäler und Türme" (ich bin mir nicht völlig sicher, aber imho wurde er in den sechzigern abgerissen). (nicht signierter Beitrag von 94.222.154.186 (Diskussion | Beiträge) 12:36, 22. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

In Zwickau gab es auch ein Bismarckdenkmal! --FCLZ (22:03, 23. Apr. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Darmstadt - am Bismarckplatz[Quelltext bearbeiten]

In Darmstadt gibt es keinen Bismarckplatz. Wohl aber einen Bismarck-Brunnen mit Statue auf dem Ludwigsplatz. Ich ändere das mal. --Obi-Wahn 13:35, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sortierung der Bilder[Quelltext bearbeiten]

Frage: Kann mal einer der Hauptautoren die Bilder so einordnen, dass sie beim jeweiligen Bundesland zu finden sind? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 03:33, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nicht mehr vorhandene Bismarcktürme[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Bismarcksäule zu Mörchingen in Lothringen nachgetragen. Dabei ist mir aufgefallen, daß nicht mehr vorhandene Bismarcktürme sowohl in der Liste der nicht mehr erhaltenen Denkmäler und Türme als auch in der generellen Liste der Türme (mit entsprechendem Vermerk) auftauchen, auf den ersten Blick aber wohl nicht doppelt. Ich habe Mörchingen jetzt mal unter letzteren eingetragen. Eigentlich sollte das aber einheitlich gehandhabt werden. Mein Vorschlag: Punkt vier auf Denkmäler (ohne Türme) beschränken. Die nicht mehr vorhandenen Türme dort rausnehmen und in der Turmliste eintragen oder ggf. eine Aufteilung der Turmliste nach vorhanden/nicht mehr vorhanden vornehmen.-- kallewirsch 01:15, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bismarckturm/Warte Brandenburg[Quelltext bearbeiten]

Unter Punkt 3.2.4 Brandenburg ist ein Bismarckturm in der Stadt Brandenburg aufgeführt, dieser wurde aber bereits 1974 gesprengt und an deren Stelle eine Friedenswarte errichtet. Die Bismarckwarte der Stadt Brandenburg müsste daher 4.1.2 eingeordent werden. Link: Bismarckwarte Stadt Brandenburg

-- 92.229.40.21 23:11, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sind das nicht etwas viel Bilder? Ein Reihe Bilder reicht doch wohl. Wer eine geringe Auflösung wählt (zum Beispiel als Sehbehinderter) der sieht vor lauter Bilder die Liste nicht mehr. -- ClemensFranz 21:40, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das mit der geringen Auflösung kann ich gut nachvollziehen und habe mir dadurch geholfen, dass ich zwei Monitore mit unterschiedlichen Einstellungen nebeneinander stehen habe und gelegentlich den Browser auf den anderen Monitor schiebe. Dafür braucht man aber nicht behindert zu sein! Es ist halt manchmal angenehmer.
Die zwei Reihen Bilder bei den Türmen halte ich auch für unglücklich, weil so doch leicht die Übersicht abhanden kommt. Für besser halte ich eine Anordnung der Fotos jeweils unter den Listen der einzelnen Bundesländer, dabei kann die Galerie wegen der besseren Übersicht ruhig fünf bis sechs Bilder in einer Reihe aufweisen. Mit dem Scrollbalken ist das problemlos zu bewältigen. --Wilkinus 22:44, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bismarckdenkmal oder Bismarck-Denkmal?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sowie die Artikel über die einzelnen Denkmale verwendet uneinheitlich die Formen mit und ohne Bindestrich. Das sollte angeglichen werden bzw. sich nur dort unterscheiden, wo tatsächlich die jeweilige Form offiziell ist. --Er nun wieder 10:34, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nomen es omen? ... Wer noch keine Probleme hat, macht hier ein neues Fass auf. ;-) --Wilkinus 09:14, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ein "nicht nötig" hätte auch genügt ... --Er nun wieder 21:21, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nicht nötig. --Wilkinus 08:20, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
der duden sagt dazu: "der bindestrich kann zur hervorhebung einzelner bestandteile in zusammensetzungen und ableitungen verwendet werden, die normalerweise in einem wort geschrieben werden. ..." und weiter unter → Namen (K136): "...2. einen bindestrich kann man setzen, wenn der name hervorgehoben werden soll oder wenn dem namen ein zusammengesetztes grundwort folgt." ..+ als beispiele (auswahl):"... Schiller-Theater neben Schillertheater, Paracelsus-Ausgabe neben Paracelsusausgabe ..." + weiter: "bindestriche setzt man bei zusammensetzungen mit mehreren oder mehrteiligen namen: "...Richard-Wagner-Festspiele...". in der folge emphielt der duden dies ebenfalls bei zusammengesetzten wörtern bei denen 3er-buchstaben-folgen entstehen: "...Kaffe-Ersatz neben Kaffeeersatz, Schwimm-Meisterschaft ..., Auspuff-Flamme ...". ich versuche dies bei meinen edits zu berücksichtigen, bin aber nicht der meinung dass man deshalb die artikel nur deshalb ändern muss. es würde genügen das bei der nächsten anstehenden änderung in-einem-aufwasch zu erledigen. dontworry 09:08, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Mir ist ja auch egal,ob mit oder ohne Bindestrich - nur sollte es dann bei einer Version bleiben. Es wäre inzwischen ja nicht nur dieser Artikel; es gibt zu div. Bismarck-Denkmalen (*g*) Einzelartikel, die sicher auch nicht einheitlich sind. Ich seh's ein - in der Beziehung liegt das Kind schon im Brunnen. Sonst hätte ich dem Beliner Denkmal nicht nur sein "National" hinzugefügt. --Er nun wieder 18:38, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
mir ist es nicht egal, ich bin schon für den "-", aber ich halte es nicht für notwendig alles gleich sofort + am stück zu ändern. wenn du allerdings einen unwiderstehlichen psychischen drang + trieb verspürst dieses alles sofort ändern zu müssen, so lass deinen trieben freien lauf + tu es! ;-) dontworry 08:41, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Könnt Ihr Euch vielleicht mal darüber unterhalten, ob es Bismarckdenkmäler oder Bismarck-Denkmäler oder Bismarckdenkmale oder Bismarck-Denkmale heißen soll.
Wie sagt man hier im Rheinland: „Jede Jeck es anders“ - in diesem Sinne grüße ich Euch beide --Wilkinus 11:49, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
"-mäler" ist auch für österreicher (lese-)magen-verträglich, ansonsten reicht "-male". mein rat (auch) für ober- + nieder-rheinländer: duden lesen macht schlauer + ersetzt das "denk' mal" (in diesem fall)! ;-) dontworry 14:01, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@Wilkinus: Irgendwer hat zu einem ähnlichen Vorschlag geschrieben: "Wer noch keine Probleme hat, (...)". Da ich keine Ironie-Tags bei Dir finde - es ist das gleiche Problem, weil beides möglich ist (zumindest lt. duden.de). Vielleicht sollten wir eine virtuelle Münze werfen, welche Form jeweils genutzt wird. Und danach ziehen wir Hölzchen, um das arme Schw..n zu bestimmen, der/die das alles angleichen darf *spässlegmacht* (nicht signierter Beitrag von Er nun wieder (Diskussion | Beiträge) 19:36, 26. Mai 2011 (CEST)) Beantworten
Wir sagen im Rheinland auch: „Et hätt no immer joot jejange!“ - In diesem Sinne: Ich ziehe mich aus dieser Diskussion zurück, denke dabei an den Wappenspruch derer von Bismarck („In trinitate robur!“) und überlasse Euch die langen und kurzen Hölzchen gerne zum weiteren Zeitvertreib. --Wilkinus 14:43, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Was war die Aussage und der Sinn und Zweck ?[Quelltext bearbeiten]

Was war die Aussage und der Sinn und Zweck der Bismarkdenkmäler? Eine wissenschaftliche oder intellektuelle oder philosophische oder politische Botschaft vermag ich in den Bismark-Denkmälern nicht zu erkennen. Was wollte man dem Volk und den Bürgen mit den Bismark-Denkmälern sagen? Welchen innovativen neuen Gedankengang sollten die Bismark-Denkmäler popularisieren und verbreiten? Denkmäler sollen doch (wie der Name schon sagt) zum Denken anregen, oder bestimmte Gedanken verbreiten. Aber ich vermag bei Betrachtung der Bismark-Denkmäler keine Denkanstöße und auch keine nachzuvollziehenden lehrreichen Gedanken zu erfassen. War das mit den Bismark-Denkmälern damals nicht vielleicht bloß Kult, Mode, hip, chic, - mithin ein intellektuell inhaltsleeres Zeitgeistphänomen? Oder sollten sie so etwas wie einen Ersatz für Triumphbögen hinsichtlich des weitgehend siegreichen Kampfes der Prostestanten im Kulturkampf gegen die Katholiken sein? Ging es um protestantischen Chauvinismus? Und um Demütigung oder Provokation der Katholiken? --91.52.190.189 01:15, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Polen (Oberschlesien)[Quelltext bearbeiten]

Es gab eine größere Anzahl von B.-Denkmälern bzw. -Türmen, nicht nur in Oppeln - so z.B. mitten in Kattowitz, aber auch DEN Turm in Myslowitz (am 3Kaisereck)! (nicht signierter Beitrag von 84.129.237.236 (Diskussion) 18:41, 14. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Freiberg in Sachsen[Quelltext bearbeiten]

Der Text auf der Tafel in Freiberg widerspricht den Angaben im Artikel.

Auf der Platte steht: "Die Enthüllung fand am 2.9.1885 statt" (1885 <> 1895).
Und weiter auf der Tafel: "1943 wurde es demontiert". Im Artikel: "Am 15. Juli 1942 wurde das Bronzedenkmal vom Sockel genommen". In der Quelle wird das recht ausführlich beschrieben: "Das Freiberger Bismarckdenkmal wurde am 15. Juli 1942 vom Sockel genommen und in einem Lager des Städtischen Bauhofes an der Roten Grube untergebracht. Eine Ablieferung erfolgte nicht, so dass es zum zweiten Mal vor seiner Zerstörung gerettet wurde. Nach dem Krieg war es dann doch soweit." Dort wird auch die Tafel erwähnt: "Aus Anlass des 100. Todestages von Bismarck wurde am 30. Juli 1998 auf Initiative des Fördervereins Kriegsgefangenendenkmal Freiberg e.V. am ehemaligen Platz des Denkmals eine Bronzetafel angebracht."

Vielleicht hat die Bronzetafel 1 oder 2 Fehler, vielleicht ist aber auch die Internetseite nicht korrekt. Falls jemand Zugriff auf die Quellen der Quelle hat, könnte man das vielleicht aufklären. --87.157.76.105 01:43, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die 1998 angebrachte Tafel ist fehlerhaft, siehe hier. --ahz (Diskussion) 02:04, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bismarckeiche[Quelltext bearbeiten]

Wie sieht es damit aus? Bei uns im Kreis gibt es mindestens zwei davon. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:23, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Warum wurde Tulpenbaums Ergänzung zurückgesetzt?[Quelltext bearbeiten]

@ Benutzer:Jbergner: Ich verstehe den Revert nicht und bitte um Aufklärung. Die Bismarckeiche nebst Gedenktafel und Datum (Dahlen – Ortsteil Börln – Schloss Börln, Bismarckeiche mit Gedenktafel aus Sandstein, geweiht am 1. April 1895 zum 80. Geburtstag) ist mehrfach belegt - zum Beispiel hier. Mfg, GregorHelms (Diskussion) 13:10, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Weil ein Baum gemäß Definition des Denkmals kein Denkmal ist, sondern ein Gedenkbaum.--Jnn95 (Diskussion) 14:48, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten
(1) Im Artikel wird schon mindestens eine Bismarckeiche (Hof an der Saale) erwähnt. Die müsste, wenn Tulpenbaums Eintrag hier falsch wäre, auch "gefällt" werden. - (2) Ein Baum kann durchaus ein Denkmal sein; siehe Naturdenkmal! - (3) Immerhin gibt es bei dem Baum, den Tulpenbaum hier erwähnt haben will, eine Sandsteintafel mit Widmung. - Was mich vor allem ärgert, ist das begründungslose Löschen von offensichtlich ernstgemeinten Edits, was - besonders für neuangemeldete User! - wenig hilfreich ist. GregorHelms (Diskussion) 16:18, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wie oben bereits gesagt: Denkmale als Erinnerungswerke gehören nach gängiger Definition zu den klassischen Genres von Baukunst und Bildhauerei. Keine Denkmale in diesem Sinne sind Werke des Gedenkens, die nicht „größere plastische Darstellung[en]“ sind. Daher habe ich auch die Eiche in Hof entfernt. Natürlich gehören Gedenkbäume - also z.B. Bismarckeichen - auch zu den Werken des Gedenkens, s. Kategorie:Werk (Gedenken). Insofern wäre es in diesem Fall vielleicht sinnvoll, ein eigenes Lemma für die Bismarckeichen zu erstellen. --Jnn95 (Diskussion) 17:50, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Redundanzen[Quelltext bearbeiten]

Es gibt

Ich finde, dass man schauen sollte, dass man die Liste der Denkmale in einer Liste konsolidiert, die Türme wiederum in der Liste der Bismarcktürme (wobei es hier auch schon eine eigene Liste gibt Liste der Bismarcktürme in Sachsen-Anhalt). Man muss dann schauen, wohin die Bismarcksäulen sollten.

Aber es kann ja nicht sein, dass man die Türme auf vier Listen findet.

Grüße Woodie Wood (Diskussion) 09:31, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten