Diskussion:Blutspende/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Diwas in Abschnitt Verwirrend
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild vom Blutspendeausweis

Hi, ich habe einen komplett neuen Blutspendeausweis - sollte ich diesen mal nächste Woche fotografieren? -- da didi | Diskussion 22:08, 8. Jul 2004 (CEST)

Ja, wäre super. Etwas grösser (werden dem Kleingeschriebenen) und ohne unnötigen Hintergrund. --Philipd 23:52, 8. Jul 2004 (CEST)
Foto ist gemacht, wird nächste Woche dann hochgeladen. Den rechten Ausweis habe ich aber nicht - sollte man den vielleicht aus dem Bild ausschneiden und bisschen verschönenern? Wer will das machen? -- da didi | Diskussion 12:46, 14. Jul 2004 (CEST)
Den weißen Ausweis hab ich vorher noch nicht gesehen, entweder ist das ein ganz alter oder sonst was (das ist doch das NRW-Wappen, oder?). Jedenfalls ist ja auch nicht all zu viel drauf zu sehen, also nicht schlimm, wenn er weg fällt. Der gelbe mit der intarnationalen Beschriftung macht da schon wesendlich mehr her. --Philipd 23:51, 14. Jul 2004 (CEST)
So, jetzt ist das neue Bild da, aber wirklich gut ist es nicht. Vielleicht komm ich heute Abend dazu meinen Ausweis mal auf einen Scanner zu legen, dann sieht der Ausweis auch rechteckig aus. --Philipd 14:35, 15. Jul 2004 (CEST)

Ich bekommen in einigen Tage meinen komplett neuen DRK Bluspendenausweis. Ich werden diesesn dann mal einscannen und online stellen. Achja und ist es nicht so, dass der Gelbe ein veralteter ist? Ich meine mich erinnern zu können, dass ich so einen in den ersten Monaten (1998) meiner Spendenzeit besessen habe !? Mein bisheriger ist in Visitenkarten Format und weiss und voll ... daher der neue :) --C-we 19:03, 12. Apr 2005

Das aktuelle Bild bitte nicht ersetzen, der Ausweis ist kein Jahr alt und auf jedenfall aktuell. Vielleicht gibt es unterschiedliche, je nach DRK-Landesverband. Aber wenn es andere gibt, kann ein zweites Bild auch nicht schaden, also auf jedenfall einscannen. --Philipd 21:26, 12. Apr 2005 (CEST)
Das könnten natürlich sein .. also meiner stammt vom Blutspendedienst Münster bzw. NRW. Ich werde in den nächsten Tagen mal schauen. --C-we 22:39, 12. Apr 2005 (CEST

Hiho, noch eine Frage. Vielleicht weiss da wer etwas; ist es die Praxis, dass das Blut in den Konserven erst nach dieser gewissen Latenzzeit, wo HIV dann definitv nachweislich würde, verwendet wird? Danke. -- Hernani 00:49, 8. Feb 2005 (CET)

Ich wohne auch in NRW und habe auch einen weißen. So einen gelben habe ich noch nie gesehen, scheint also wirklich regional unterschiedlich zu sein. (nicht signierter Beitrag von 134.94.160.134 (Diskussion) 10:06, 19. Jul 2010 (CEST))


Vollständigkeit der Voraussetzungen u.ä.: Hi. Finde hier leider nicht alle Voraussetzungen bzw. Ausschlussgründe für eine Butspende (z.B. darf man in Bayern - weiß nicht, ob das überall so ist - nicht spenden, wenn man unter 50kg wiegt!). Außerdem hat niemand etwas dazu geschrieben, wie oft jährlich gespendet werden darf (würd ich selbst tun, habs aber leider nicht genau im Kopf). Nicky knows 12:20, 29. Okt 2004 (CEST)

Ich habe bzgl. der Anzahl möglicher Spenden etwas hinzugefügt. -- Hernani 00:56, 8. Feb 2005 (CET)

Die 50 kg sind auch mittlerweile im Artikel. Danke --Diwas (Diskussion) 16:05, 26. Aug. 2014 (CEST)

Bild in Blutspende

Nach der Blutspende in Harajuku, Tokyo 2002

Hallo DL5! Es ist ja schön, dass du ein Bild in den Artikel Blutspende eingefügt hast. Ich habe es jedoch wieder herausgenommen, da Bilder den Artikel ergänzen sollten, um eine Information zu geben (und nicht nur, weil es nett aussieht). So wäre vielleicht ein Bild angebracht, wie tatsächlich Blut abgenommen wird, da so eins wirklich das Thema illustriert. Ich hoffe, du hast Verständnis dafür. --Gruß Crux 19:45, 26. Feb 2005 (CET)

Naja, ist schon okay. Aber Dass das Bild keine Info liefere, ist logisch unwahr. Es mag aber wohl nicht die Infos liefern, die Du dir wünscht. --Götz 19:59, 26. Feb 2005 (CET)

"Geringe Menge Blut" contra "relativ hoher Blutverlust"

Hallo! Widersprechen sich die Angaben im ersten Absatz und im Absatz "Risiken" nicht? -- Vatertheresa 12:44, 20. Jul 2005 (CEST)

Ist mittlerweile korrigiert. --Diwas (Diskussion) 16:05, 26. Aug. 2014 (CEST)

URV in der Versionshistorie

Inzwischen sind es schon 69 gelöschte Versionen. Teilweise wurde die URV nicht gleich erkannt, so dass ich, wenn ich gewollt hätte, von diesen 69 Versionen ganze 5 (in denen aber nichts wesentliches geändert wurde) und die jeweiligen URV-Revert-Versionen nicht hätte löschen müssen. Das ist aber soviel und da durchzusteigen hat mich eben 20 Minuten gekostet, deshalb habe ich davon abgesehen. Im Falle einer erneuten URV später, würde sonst das ganze Gegucke wieder neu losgehen. Deshalb ist jetzt von Anfang August bis heute alles gelöscht. Von den gelöschten Beiträgen hier nur die Edits von angemeldeten Benutzern, die (laut Kommentar) nichts mit der URV zu tun hatten:

Kopie der Versionshistorie entfernt, weil unnötig geworden. --BLueFiSH ?! 14:24, 24. Aug 2005 (CEST)

Den 3 bösen 134er IPs hab ich übrigens eine 1-monatige Sperre verpasst. --BLueFiSH ?! 19:28, 23. Aug 2005 (CEST)

IP ist Urheber des Textes mit URV-Verdacht. Hat sich via OTRS gemeldet. Bitte entsperren (auch Benutzer) und (falls möglich) wiederherstellen. Die Sperrung war wg. unbegründetem Editwar sicherlich gerechtfertigt, aber solch einem Hinweis (erster Satz), auch wenn er an falscher Stelle steht, sollte man bei URV-Verdacht IMHO nachgehen. --Avatar 12:34, 24. Aug 2005 (CEST)

na wunderbar, da macht man sich die Arbeit und dann sowas ;-) naja egal. Hab alle Versionen wiederhergestellt, weil eine URV ja somit nicht mehr vorliegt und damit auch kein Versionslöschgrund. Damit ist die History wieder in ordentlicher und kompletter Reihenfolge. Es wäre aber sehr schön wenn die IPs bzw. die Leute, die den Text immer wieder einstellen, sich mal mit den Gepflogenheiten in der Wikipedia auseinander setzen würden und als allererstes die Bedeutung und Funktion der Zeile "Zusammenfassung und Quellen" erkennen würden. Damit wäre schon in vielen Fällen geholfen. Als nächstes die Bedeutung von Edit-War nachschlagen. Da es einen Abschnitt "Blutspendedienst" bereits gibt, sollte dort der Text des Anstoßes eingearbeitet nicht einkopiert werden. Damit ist allen Seiten besser gedient als wenn wieder per Edit War der komplette Text durchgedrückt werden soll. Das wird nämlich auf breite Ablehnung stoßen, da bin ich mir sicher. Ok, ist dann erledigt für mich. --BLueFiSH ?! 14:24, 24. Aug 2005 (CEST)

Danke schön. IP hat sich auch für die noch etwas fehlende Kenntnis bzgl. der Wikipedia-Gepflogenheiten im OTRS entschuldigt. Damit sehe auch ich die Sache als gegessen an. --Avatar 14:59, 24. Aug 2005 (CEST)

Warum keine Homosexuellen Männer?

Warum dürfen Homosexuelle Männer denn nicht spenden? Gibt es dafür einen plausiblen Grund oder wurde das einfach so entschieden? gruß, Monika

Es besteht bei homosexuellen Männern, bedingt durch sexuelle Aktivität, eine erhöhte Infektionsgefahr mit HIV und der Hep-Familie. Es sind nunmal Hochrisikogruppen. Es wird meines Wissens nach aber nur angekreuzt und im ärztlichen Gespräch dann nochmal erörtert (aktiv oder nicht...). Heißt es in den Bögen nicht einfach nur "Geschlechtsverkehr mit gleichgeschlechtlichem Partner" bzw "Häufig wechselnde Partner"? --Flothi 12:44, 15. Jan 2006 (CET)
Habe hier einen Auszug aus den "Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten" die "gemäß Transfusionsgesetz von der Bundesärztekammer im Einvernehmen mit dem Paul-Ehrlich-Institut" aufgestellt wurden:
Als Blutspender auf Dauer auszuschließen sind Personen:
- die einer Gruppe mit einem gegenüber der Allgemeinbevölkerung deutlich 
erhöhten Risiko für eine HBV-, HCV-, oder HIV-Infektion angehören oder dieser 
zugeordnet werden müssen ( z. B. homo- u. bisexuelle Männer ).
An diese Vorschriften sind nach Transfusionsgesetz alle Blutspendedienste in Deutschland gebunden. Was ich aber jetzt gehört hab, ist es in Portugal dieser Personengruppe nun erlaubt blut zu spenden. Leider habe ich dazu keine Quellen, weiß da wer anders was drüber? 83.171.174.255 01:03, 2. Apr 2006 (CEST)
Scheint nicht so, siehe Artikel. --Diwas (Diskussion) 00:56, 29. Aug. 2014 (CEST)

Weitere Ausschlussgründe, Spendenhäufigkeit, Regeneration

Sollte man vielleicht noch hinzufügen: Wer Asthma hat oder Herzkrankheiten, darf ja auch nicht spenden. Ich vermute, das dient zum Schutz des Spenders?

Und soweit ich weiß, dürfen auch Männer nur 5x im Jahr spenden, nicht wie angegeben 6x?

Wie kommt ihr auf 5x? Ich darf hier bei uns im Universitätsklinikum alle 2 Monate spenden, was insgesamt 6x ergeben würde. Liegt laut denen daran, dass das Eisen im Blut 8 Wochen braucht, um sich wieder zu regenerieren. (nicht signierter Beitrag von 193.30.37.148 (Diskussion) 15:52, 1. Mai 2013 (CEST))

Man darf genau alle 8 Wochen (56 Tage) Blut spenden. Dies ergibt bei 6 Spenden im Jahr, die auch tatsächlich auch erlaubt sind, genau 48 Wochen. Trotzdem sind nur 6 Vollblutspenden pro Jahr erlaubt. Hier ist aber kein Kalenderjahr gemeint sondern genau 12 Monate von Datum der ersten Spende bis zum Datum der sechsten. Bin ein aktiver Spender und wurde genau aus diesem Grund schon nach Hause geschickt. --Frank (nicht signierter Beitrag von 84.182.49.187 (Diskussion) 15:58, 26. Feb. 2014 (CET))

Außerdem wäre sicherlich interessant, wie lange der Körper braucht, um den gespendeten halben Liter Blut zu ersetzten.

Darf man spenden wenn man schon einmal eine Blutttransfusion bekommen hat? Das steht irgendwie nirgends dabei, VielenDankfür eine Info! Viele Grüße Sissi 2006-05-18 10:07:19 62.152.173.74

Menschen sind Individuen, ihre körperliche Befindlichkeit ebenso ihr Lebensstil. Sämtliche Angaben zu Ausschlussgründen, Spendenhäufigkeit und Regeneration sind praktikable Richtwerte - der Arzt vor Ort entscheidet im Einzelfall. Wenn der Mediziner einen jungen durchtrainierten Mann vor sich hat, dann sieht er keine Problem, wenn er denn nun nochmal spenden will. Ob und welche Krankheiten zum Ausschluss führen, das ist bestens im Gespräch zu klären - was jahrelang zurückliegt, kann meist toleriert werden. Einen weissen Fragebogen hat eigentlich niemand nach dem Ausfüllen. Einfach die Fragen ehrlich beantworten, und das Votum des Arztes akzeptieren, auch wenn es abschlägig ist. Und wenn Du schon einen Verdacht hast, hey, ALLE Blutspendedienste bieten eine telefonische Hotline. Ruf doch mal an. GuidoD 16:28, 18. Mai 2006 (CEST)
Die Transfussion führt in der Regel nicht zu einem dauerhaften Ausschluss. Nach einigen Monaten kann deshalb meist wieder gespendet werden. Der Tipp von Guido ist schon richtig: Anrufen oder den Arzt beim Blutspendetermin fragen.--Jörg Kopp 15:44, 8. Jul 2006 (CEST)
4 Monate laut Ausschlusskriterien bei der Blutspende und http://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/blut/banz/haemotherapierichtlinien-anpassung-2010.pdf?__blob=publicationFile&v=1 --Diwas (Diskussion) 16:05, 26. Aug. 2014 (CEST)

Gesetzliche Bestimmungen

Wenn hier schon gesetzliche Bestimmungen der DDR aufgeführ werden, die doch wenig relevant sind, dann sollten ganz sicher auch aktuellen Bestimmungen Deutschlands und der Schweiz aufgeführt werden. Gruß Monvélo 20:09, 06. Juli 2006

Sind mittlerweile im Artikel. Zur Frage unten: Laut Artikel eine Kann-Regelung. --Diwas (Diskussion) 01:36, 29. Aug. 2014 (CEST)

Nur mal die Frage: Da steht einerseits das eine Aufwandtsentschädigung in Dtl. gesetzlich verankert sei. Aber das DRK zahle nichts??

Kapitel Spender unvollständig?

Der erste Absatz im Kapitel Spender scheint unvollständig zu sein. Könnte das vielleicht jemand richtigstellen der etwas mehr Erfahrung mit Wikipedia hat als ich. Will die Version des Artikels nicht unbeabsichtigt beschädigen. Danke. Gruß 212.7.174.107 14:53, 6. Sep 2006 (CEST)

Dürfte mittlerweile erledigt sein. --Diwas (Diskussion) 01:36, 29. Aug. 2014 (CEST)

Gewöhnungseffekt an Blutspenden

Hallo, ein Freund in höherem Alter hat Jahrzehnte lang regelmäßig (3-4/Jahr) Blut gespendet. Diesjahr wollte er nur einmal gehen - er sprach nur davon, dass er wegen eines Gewöhnungseffektes doch öfters gehen muss, weil der Körper sich dran gewöhnt hat viel Blut zu produzieren. Gibt es noch andere solcher Fälle? Denn in wenigen Jahren hat er das Höchstalter zum Spenden erreicht. (nicht signierter Beitrag von Jackcwtr (Diskussion | Beiträge) )

Ich glaube kaum. Der Körper ist permanent damit beschäftigt Blut zu produzieren. Das eigene Blut wird sowieso ständig erneuert, ob es nun abgezapft wird oder nicht. Aber, ich weiß es auch nicht. (nicht signierter Beitrag von Juliabackhausen (Diskussion | Beiträge) )
Tatsächlich ist es so, dass regelmäßige Blutspender schneller Blutkörperchen (re)generieren als Nichtspender. Dass man deswegen dann aber auch spenden gehen / öfters spenden gehen müsste ist Unsinn. --C.Löser Diskussion 23:03, 27. Feb. 2007 (CET)

"Verbotene" Länder?

Im Text werden folgende Kriterien zur Bluspende genannt:
keine Aufenthalte in den Tropen in den letzten sechs Monaten 
keine Herkunft aus Ländern mit häufigen Infektionskrankkeiten 
Gibt es irgendwo eine Liste um welche Länder es sich bei den hier erwähnten genau handelt? --Nightfire 10:53, 24. Apr. 2007 (MESZ)
http://www.reise-tropenmedizin.de/tropenlaender.htm

diese liste schein nicht ganz vollständig zu sein, ich hoffe sie hilft trotzdem weiter.

"Antikörpernachweis"

AKs haben bekanntlich keine DNA, da sie keine zellulären Bestandteile des Blutes sind. Wie sollen sie dann bitte mittels NAT nachgewiesen werden können!?(nicht signierter Beitrag von 85.176.153.254 (Diskussion) 15:57, 4. Mai 2007 (CEST))

Ist korrigiert auf Viren. --Diwas (Diskussion) 01:36, 29. Aug. 2014 (CEST)

Risiko

Hallo, obwohl ich bereits Mitte 40 bin möchte ich mal spenden. Meine Frage: Wenn es bei mir zu einer 'Traumatisierung des Nervus cutaneus antebrachii medialis' kommt, erhalte ich dann eine Entschädigung bzw. was bedeutet das für mich konkret?!

Muss der Arm dann amputiert werden :=) oder heilt sich sowas ohne Folgen von alleine aus?!


Wie oft kommt es zu solch einer Traumatisierung oder anderen Nervenirritationen? Hat da jemand Statistiken? --Krisstian 01:31, 4. Dez. 2009 (CET)

Gesetzliche Bestimmungen [Deutschland]

Ich habe besagten Absatz mal überarbeitet, um die Liste loszuwerden, hier mein Textvorschlag:


===Deutschland===
In Deutschland werden die Richtlinien des Transfusionsgesetzes angewandt, die vom Paul-Ehrlich-Institut in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer festgelegt werden<ref>http://www.swr3.de/info/magazin/blutspende/</ref>:
Erstspender dürfen nicht älter als 60 Jahre sein, für alle weiteren Spenden gilt eine Altersobergrenze von 68 Jahren. Die Spender müssen mindestens 18 Jahre alt sein und mindestens 50 kg wiegen, Schwangere und stillende Mütter sind ausgeschlossen, gleiches gilt für HIV- und AIDS-Kranke, Personen mit häufig wechselnden Sexualpartnern, homo- oder bisexuelle Männer (jedoch nicht lesbische Frauen) sowie Drogenabhängige und ehemalige Gefangene. Aufgrund mehrerer Übertragungen der Creutzfeld-Jakob-Krankheit durch Bluttransfusionen führen Aufenthalte in Großbritannien zwischen 1980 und 1986, die insgesamt länger als sechs Monate gedauert haben, ebenfalls zu einem Ausschluss.
Infektionen (Durchfall, eitrige Wunden, Fieber innerhalb der letzten vier Wochen), Tropenaufenthalte innerhalb der letzten sechs Monate, Herkunft aus Ländern mit häufigen Infektionskrankheiten, größere Operationen in den letzten sechs Monaten oder blutige Zahnentfernungen in den letzten drei Wochen oder frische Piercings und Tätowierungen (diagnostische Lücke) führen ebenso zu einem Ausschluss wie Antibiotikaeinnahme in den letzten Wochen und bestimmte Psychopharmaka.

-- Shizr 22:13, 20. Mai 2007 (CEST)

Danke Shizr, du hast deinen Text ja mittlerweile in den Artikel gesetzt. --Diwas (Diskussion) 01:36, 29. Aug. 2014 (CEST)

Kommerzieller Aspekt des Blutspendewesens

Ich habe mir den Artikel durchgelesen, um zu erfahren, wie profitabel das Blutspenden für z.B. das DRK ist. So weit ich weiß verschenken sie das Blut zumindest nicht gerade an die Krankenhäuser und ähnliche Einrichtungen. Das DRK würde sicherlich auch nie etwas gegenteiliges behaupten erweckt aber doch zumindest eher den Anschein einer karitativ tätigen Organisation und nicht eines profitorientierten Wirtschaftsunternehmens, zumal der Spender selbst keine finanzielle Entschädigung erhält (zumindest nicht beim DRK), was ihm ja vermutlich suggeriert, er wäre Teil eines großen Aktes menschlicher Nächstenliebe!? Nur zur sofortigen Klarstellung: ich will hier nicht das DRK im speziellen oder das Blutspendewesen im allgemeinen diffamieren und schon garnicht will ich Leute von der überaus wichtigen Bereitschaft Blut zu spenden abbringen, eine sachliche Darstellung der Rentabilität des "Bluthandels" (unkostendeckend oder hochprofitabel?) würde mich aber sehr interessieren.

(2007-10-09T19:41:09) Hias82
Du willst keine Zweifel säen aber hast welche? *g* mehr als eine Verschwörungstheorie wird da aber nicht draus werden. Allein die Möglichkeit einer profitorientierten Arbeitsweise impliziert nicht die Wahrscheinlichkeit. Das DRK lässt bereitwillig seine Strukturen und Kosten prüfen, hat unter anderem das DZI-Spendensiegel - schau dir einfach die zugehörigen Bewertungskriterien ebenda an. Ich glaube mich zu erinnern, dass auch beim grenzüberschreitenden Blut"handel" kein Geld genommen wurde, aber das kannste die Leute ja mal direkt fragen. Wenn du an Profitabilität denkst, dann eher an die industrielle Nutzung bei Pharma-Unternehmen, aber die richten nicht umsonst eigene Spendenstellen ein - ein funktionierender "Markt", gerade mit DRK und Co, scheint beim "Bluthandel" nicht wirklich existent zu sein. Deine Schlussfrage - unkostendeckend oder profitabel - lässt sich schon im Artikel nachlesen: unkostendeckend teils gar über gesetzliche Regulation so gesichert. Falls irgendwo ein Überschuss abfällt, wird er der regelmäßigen Bewertung keinen Abbruch tun - bei DRK und Co geht es dann halt in andere karitative Zwecke. GuidoD 21:59, 9. Okt. 2007 (CEST)
Nach einem ZDF Frontal21 Bericht vom 18.11.2008 setzt der DRK Blutspendedienst mit ca. 1,8 Mio. Litern Blut einen Umsatz von etwa 500 Mio. Euro. Der DRK Marktanteil beträgt ca. 75 Prozent im Bundesdurchschnitt. -Martinvoll 22:07, 18. Nov. 2008 (CET)

Ah ja, ich soll also kostenlos Blut spenden, damit die Pharmaindustrie das dann über die Kassen teuer an die Patienten verticken kann!? Ohne mich! (nicht signierter Beitrag von 84.178.180.7 (Diskussion) 12:44, 3. Jun. 2010 (CEST))

Keine Aufwandsentschädigung bei Vollblutspende?!

Unter "Aufwandsentschädgung" steht (in Klammern), bei Vollblutspenden gebe es generell keine Aufwandsentschädigung. Das ist falsch! In der Tübinger Blutspendezentrale – dem Universitätsklinikum angeschlossen, aber mittlerweile vom DRK betrieben – gibt es nach 25 €. Ich streiche die entsprechende Bemerkung. Danielschlunk 13:13, 17. Feb. 2008 (CET)

Hallo! arbeite seit ner Woche beim BSD vom DRK, die regional zuständig sind für Hessen und Baden Württemberg. Und auch shcon seit anderthalb Jahren davor, habe ich regelmässig BLut gespendet. Deshalb hier nun meine Bitte: Nennt doch, welche Organisationen für eine Vollblutspende Geld geben. Das DRK jedenfalls gibt nur kostenlos Essen und ein freundliches Dankeschön. Geld gibts nicht. Es geht das Gerücht um, dass man in Krankenhäusern und so Geld kriegt. oder je nachdem für bestimmte BEstandteile (plasma....erythrozyten, blabla) und viele Mitarbeiter meinten (als ich sie auf das Thema Geldentschädigung ansprach) , ich solle das nicht mit der Knochenmarkspende verwechseln, denn dafür gebe es Geld.

Also ich weiß nicht, wer heutzutage noch Geld kriegt fürs Blutspenden... Man kann gerne dann in die USA fahren, dort gibt es anscheinend Geld, und je nach Blutgruppe und der Wertvollheit, mehr oder weniger . MFG (11.Oktober 2008 , 21:18 MEZ)

Der Blutspendedienst des Universitätsklinikums des Saarlandes entschädigt den Aufwand für eine Vollblutspende derzeit mit 27 Euro. (nicht signierter Beitrag von 178.26.52.34 (Diskussion) 13:26, 1. Jun. 2011 (CEST))

Beim Blutspendedienst München (städtisch) hat es zumindest 2009 noch 20 Euro gegeben (ab der 2. Spende), würde mich aber wundern, wenn sich das geändert hätte. Der Blutspendedienst Hamburg (Asklepios) zahlt aktuell ab der 3. Spende - da ich nur 1x dort war, ist mir die Höhe unbekannt. Beides ist auf jeden Fall pauschal und unabhängig von Blutgruppe oder sonst was!176.198.105.43 21:27, 6. Okt. 2013 (CEST)

Ist im Artikel mittlerweile korrigiert. --Diwas (Diskussion) 01:35, 30. Aug. 2014 (CEST)

Verwendung der Blutkonserven

Da fehlt noch der Anteil, der zur Produktion von Medikamenten benutzt wird.

Jedes Erythrozytenkonzentrat ist per Definition ein Arzneimittel.

--Christianrueger (Diskussion) 04:40, 24. Mär. 2012 (CET)

Piercing und Tattoo

Hier steht Problematisch sind etwa Tätowierungen und Piercings innerhalb der letzten vier Monate (6 Monate in der Schweiz). Auf der Seite Ausschlusskriterien bei der Blutspende steht dass Spender mit frischen Piercings und Tätowierungen für einen Zeitraum von drei Wochen ausgeschlossen seien. Was ist richtig? Und was bedeutet "problematisch"? ---Nicor 15:12, 23. Okt. 2008 (CEST)

Richtig ist (seit 1. Jan. 2012 auch in der Schweiz) 4 Monate. --Diwas (Diskussion) 01:35, 30. Aug. 2014 (CEST)

Kommerzielle Vermarktung von Blutspenden

Frontal 21 hat in seiner Sendung vom 18.11.2008 schon zum x-ten Mal gezeigt (es handelt sich also um keine Neuigkeit, im Grunde weiß jeder davon), auf welche Art das DRK Geld aus für diese Gesellschaft kostenlosen Blutspenden macht, da sie keinerlei Aufentschädigung gewährt, abgesehen von Anstecknadeln im Wert von jeweils ca. 0,43 €. Das DRK verkauft die einzelnen Blutprodukte zu "Marktpreisen" weiter. Ich denke, diese kommerzielle Abschöpfung bei den Spendern sollte einmal erwähnt werden. Das DRK selbst weist die Zahlen aus, auch auf deren Website. Nur, dass die offiziellen Statements dazu eben von den Zahlen her differieren.--88.68.132.139 04:46, 19. Nov. 2008 (CET)

Ich bin beim DRK-Blutspendedienst West gerade zufällig über Informationen zu den durchschnittlichen Kosten und Erlösen der Blutspenden im Jahr 2007 gestolpert: Die Erlöse liegen demnach mit 120,88 € nur unwesentlich höher als die Kosten von 119,63 € (im Link detaillierter aufgeschlüsselt).
Ich finde nicht, dass da so ein Brimborium daraus gemacht werden sollte, aber wenn jemand die Zahlen an geeigneter Stelle im Artikel unterbringen möchte, habe ich nichts dagegen – allerdings bitte unter Beachtung von WP:NPOV, was der Frontal21-Bericht meiner Meinung nach nicht ist, da er die Kosten, die für die Blutspendedienste entstehen, völlig außer Acht lässt. So könnte ich mir z.B. vorstellen (ohne die konkreten Zahlen anderen Dienste zu kennen), dass die DRK-Blutspendedienste schon allein dadurch höhere Kosten haben, dass sie mit ihren Blutspendeteams zu den verschiedenen Blutspende-Örtlichkeiten fahren, während die anderen Dienste mit nur einem oder ein paar wenigen stationären Blutspende-Zentren geringere Kosten haben und sich dafür die Aufwandsentschädigung leisten können. Und daran, dass der DRK seine Blutspenden selbst refinanziert bzw. einen minimalen Überschuss erzielt, finde ich nichts Verwerfliches. Denn wenn die Blutspenden auch noch aus den Geldspenden, die der DRK bekommt, finanziert werden müssten, würde das Geld schließlich bei anderen Projekten des DRK fehlen. --Karl, 134.130.4.46 18:19, 4. Mär. 2009 (CET)
siehe: [1] 46.115.248.241 20:53, 24. Jul. 2010 (CEST)

Quelle 5 - Link defekt

Die Quelle 5 wird inzwischen umgeleitet auf die Hauotseite 93.129.24.41 13:44, 16. Jan. 2009 (CET)

erledigtErledigt, im Internet Archive wiedergefunden. --Karl, 134.130.4.46 17:36, 4. Mär. 2009 (CET)

Männer-die-Sex-mit-Männern-haben oder Homosexuelle Männer?

Der Artikel sagt einmal das Männer-die-Sex-Mit-Männern haben vom Spenden ausgeschlossen sind, und ein anderes mal, dass Bi/Homosexuelle Männer vom Spenden ausgeschlossen sind.

Was ist korrekt? Ich meine, angenommen ein Homosexueller Mann der keinen/noch keinen Sex hatte, ist der ausgeschlossen oder nicht? 87.154.137.68 22:55, 18. Jun. 2010 (CEST)

Das kann er ja dann mit dem anwesenden Arzt klären. --MushroomCloud 15:39, 6. Okt. 2010 (CEST)

Es geht nur um die sexuelle Praktik - auch ein heterosexueller Mann, der (aus welchem Grund auch immer) Sex mit einem Mann hatte, wird ausgeschlossen. Die selbstauskunft fragt auch danach, ob man Sex mit diesen Gruppen hatte, nicht nach der sexuellen Orientierung. (nicht signierter Beitrag von 87.170.183.214 (Diskussion) 17:42, 7. Aug. 2012 (CEST))

Die Richtlinie wurde 2010 entsprechend präzisiert, der Artikel heute. --Diwas (Diskussion) 00:33, 31. Aug. 2014 (CEST)

Verwendung der Blutkonserven

Und was ist 2007 mit den restlichen 18% passiert? Eine Prozentauflistung, die nur 82% ergibt macht in meinen Augen nicht viel Sinn. (nicht signierter Beitrag von 109.90.181.158 (Diskussion) 17:46, 7. Sep. 2010 (CEST))

Danke, wurde korrigiert. --Diwas (Diskussion) 00:58, 31. Aug. 2014 (CEST)

keine anonymität

vielleicht sollte auch darauf hingewiesen werden, dass eine anonyme blutspende nach deutschem recht nicht möglich ist.--2.211.185.182 02:49, 2. Jan. 2011 (CET)

Das ergibt sich doch völlig logisch aus den genannten gesetzlichen Gurndlagen. Ein zusätzlicher Hinweis ist völlig überflüssig, ich wüsste auch nicht wofür der gut wäre. Natürlich unterliegen alle an der Blutspende Beteiligten der ärztlichen Schweigepflicht, wodurch natürlich keinerlei Gesundheitsdaten der (potentiellen, also auch der abgelehnten) Spender an die Öffentlichkeit gelangen dürfen. Natürlich auch nicht die Information, dass jemand als Spender abgelehnt wurde oder sich überhaupt grundsätzlich zur Blutspende gereit erklärt hat. Dass für die jeweiligen Blutspendedienste ein direkter Rückgriff auf den Spender essentiell erforderlich ist, versteht sich doch wohl von selbst. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 03:12, 2. Jan. 2011 (CET)

Spende von Eigenblut

ich lese den satz: "Auch eine Spende von Eigenblut ist bei vielen Blutspendediensten des Roten Kreuzes möglich." und frage mich, ob man auch etwas anderes spenden kann als eigenblut?
JMS 10:25, 25. Apr. 2011 (CEST)

Mit Eigenblut ist gemeint, dass man für sich selbst spendet (und somit das Blut eben nicht - wie üblich - für jemand anderen verwendet wird), z.B. wenn eine größere Operation ansteht, bei der es wahrscheinlich ist, dass man Bluttransfusionen bekommen wird. Es nicht also nicht (nur) gemeint, dass man sein eigenes Blut spendet. --ExilWestfale 14:15, 25. Apr. 2011 (CEST)
Ich hab die Formulierung geändert und verlinkt. --Diwas (Diskussion) 00:58, 31. Aug. 2014 (CEST)

Neuer Blutspendeausweis in Deutschland

Ist es sinnvoll, in den Artikel Informationen zu dem neuen Blutspendeausweis der Blutspendedienste in Deutschland (elektronischer Ausweis mit RFID-Chip statt Papierausweis) einzupflegen? Bislang gibt es im Artikel nur die drei Bilder mit den verschiedenen Ausweisen (u.a. auch dem neuen Ausweis); im Fließtext wird über den Blutspendeausweis jedoch nichts ausgesagt und eine Suche in der Wikipedia nach "Blutspendeausweis" führt auch lediglich auf ebendiesen Artikel.

Vielleicht könnte ein kleiner Abschnitt darüber informieren, wie sich Papier- und elektronischer Ausweis in der Handhabung voneinander unterscheiden und für wann in den verschiedenen Bundesländern Deutschlands die Einführung des neuen Ausweises geplant ist? --Gemüsemädchen (Diskussion) 20:32, 13. Dez. 2012 (CET)

Ja, ein oder zwei Sätze könnte man darüber schreiben. Es reicht aber der Einführungszeitraum für ganz Deutschland, wann in welchen Bundesland ist meiner Meinung nach unwichtig. Interessanter wäre eher welche Daten auf dem RFID-Chip gespeichert werden und dass sich alternativ auch weiter Papierausweise geben lassen kann. Es sollte auch nicht der Eindruck entstehen, es wäre ein einheitlicher oder gar verbindlicher Blutspendeausweis der Blutspendedienste in Deutschland, schließlich ist es nur ein DRK-spezifischer Ausweis. --Diwas (Diskussion) 01:37, 14. Dez. 2012 (CET)
Da habe ich mich ungenau ausgedrückt, tut mir leid. Ich meinte nur den Blutspendeausweis der DRK, das ist richtig. Es gibt ja noch andere, auch private, Blutspendedienste, die nicht das DRK sind oder zum DRK gehören und mit denen dieser Blutspendeausweis nichts zu tun hat. In den anderen Punkten stimme ich dir zu. Allzu ausführlich braucht es nicht sein, aber zumindest ein paar Informationen darüber habe ich in dem Artikel vermisst. --Gemüsemädchen (Diskussion) 23:11, 14. Dez. 2012 (CET)
Ich habe in dem Abschnitt "Rotes Kreuz" nun einen Unterabschnitt "Neuer Blutspendeausweis des Deutschen Roten Kreuzes" angelegt. Ist das so in Ordnung oder wäre eine kleine Zwischenüberschrift in fett oder kursiv besser? So, wie es jetzt ist, taucht der Abschnitt im Inhaltsverzeichnis des Artikels auf, und ich bin mir nicht sicher, ob das bei einem eher kleinen/speziellen Abschnitt so auch erwünscht ist. --Gemüsemädchen (Diskussion) 17:05, 20. Dez. 2012 (CET)
Ich denke, eine kleine Zwischenüberschrift in fett wäre besser. Deinen liebevoll gestalteten Abschnitt habe ich jetzt einfach als Fließtext zusammengefasst. Ein Artikel wird recht unübersichtlich, wenn jedes Detail seine eigene Zeile und jeder Satz seinen eigenen Absatz bekommt. --Diwas (Diskussion) 18:29, 20. Dez. 2012 (CET)
Danke für deine Hinweise. Ich habe das mit dem Unterabschnitt mal umgeändert. Die Info, dass weitere Daten gespeichert werden, wenn man bei mehreren Blutspendediensten spendet, habe ich rausgelassen, weil ich es ehrlich gesagt selbst nicht so ganz nachvollziehen konnte (z.B.: warum sollte die Gesamtanzahl Spenden erst dann gespeichert werden, sobald man noch woanders spenden geht?), deshalb kam da von mir nur der Einzelnachweis zum Selbstnachlesen. --Gemüsemädchen (Diskussion) 20:08, 20. Dez. 2012 (CET)
Das ist auf der untergeordneten DRK-Seite[2] tatsächlich seltsam dargestellt, aber auf der übergeordneten DRK-Seite[3] steht ja ohne weiteres der letzte Satz, dass weitere Spenden nur auf dem Chip gespeichert werden. Ich verstehe das auf der untergeordneten Seite als Hinweis darauf, dass dann alle Spenden zusammengerechnet werden, was ja sonst nicht nötig ist. Da es aber in der Quelle nicht ausdrücklich so beschrieben ist, habe ich auch im Artikel nicht ausdrücklich behauptet, in jedem Fall würden Anzahl und Daten auf dem Chip gespeichert. --Diwas (Diskussion) 03:07, 21. Dez. 2012 (CET)

DDR

So wie zur Zeit das Blutspendewesen der DDR dargestellt wird, ergibt das ein ziemlich verschobenes Bild. Die meisten Blutspenden waren auch dort freiwillig. Und wenn Blut an den Westen verkauft wurde, dann sicher nicht ausschließlich von Strafgefangenen. Also: Entweder ein grundsätzlicher Abschnitt über das Blutspendewesen in der DDR (Es gab z.B. nicht nur ein Bezirksinstitut für Blutspende- und Transfusionswesen) oder der jetzige Text fliegt raus. --Rita2008 (Diskussion) 17:02, 10. Feb. 2014 (CET)

Wenn du Bedarf siehst, darfst du ergänzen. It's a wiki.--Tohma (Diskussion) 17:08, 10. Feb. 2014 (CET)
Ich kenne mich mit dem Thema leider nicht aus. Du aber wohl auch nicht, also WP:SWN. Wie gesagt: in der Form ist der Abschnitt hier deplatziert. --Rita2008 (Diskussion) 17:15, 10. Feb. 2014 (CET)
Das Störproblem liegt wohl eher bei dir. Wenn man sich nur deshalb mit Artikeln beschäftigt, weil ich die vorher beareitet habe (nennt man das Stalking?), wird das Inkompetenzproblem wohl ein Dauerproblem sein.--Tohma (Diskussion) 17:25, 10. Feb. 2014 (CET)
Welches Bezirksinstitut der DDR meist Du eigentlich konkret? Schließlich gab es in der DDR 15 Bezirke. Außerdem glaube ich nicht, dass heute noch irgendjemand nachweisen kann, dass speziell das Blut von Strafgefangenen verkauft wurde. Schließlich sagt Dein letzter Satz auch ganz etwas anderes aus. --Rita2008 (Diskussion) 14:51, 11. Feb. 2014 (CET)

Freiwilliger Selbstausschluss

Ich würde die Informationen zum freiwilligen Selbstausschluss in den Bereich Ablauf aufnehmen. -- PsychoKim 22:14, 22. Dez. 2008 (CET)

Ist jetzt im Abschnitt Spender enthalten. Damit wohl erledigt. --Diwas (Diskussion) 16:49, 2. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 00:44, 20. Jul. 2019 (CEST)

Verwirrend

"Jeder Spender muss vertraulich angeben, ob sein Blut wirklich zum Spenden verwendet werden kann, z. B. durch Ankreuzen auf einem Zettel oder Anbringen eines Strichcode-Aufklebers. Auch wenn er dies vor der Spende angegeben hat, wird ihm trotzdem Blut abgenommen."

Gebe ich an, dass es "wirklich zum Spenden verwendet werden kann" wird es mir also trotzdem abgenommen?

Der letzte Satz impliziert eine Wahl, die der Spender ja nicht hat weil: Jeder Spender muss

Der ganze Absatz ist unnötig verwirrend oder sogar falsch. --80.144.93.191 00:07, 2. Nov. 2016 (CET)

Danke für den Hinweis, ich habe jetzt versucht, das etwas sinniger zu beschreiben. --Diwas (Diskussion) 15:28, 2. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 00:57, 20. Jul. 2019 (CEST)