Diskussion:Bodensee/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Zollernalb in Abschnitt Karte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erdkrümmung

Der Absatz mit der Erdkrümmung ist so ja wohl nicht ganz ernst gemeint. Was heißt denn bitte "da und dort in der Landschaft" und "Eine solche ist exakt unter dem Bodensee zu finden"? Eine Erdkrümmung? Bitte verdeutlichen. --Zollernalb 21:34, 3. Jan. 2007 (CET)

Wurde im Text beantwortet: Dies bewirkt, dass sich über die Erde verteilt stärkere Ausprägungen der Erdkrümmung befinden. Eine solche Abweichung zur Tangentialebene ist exakt unter dem Bodensee zu finden. Beste Grüsse --TrinityfoliumDisk.Bew. 09:01, 4. Jan. 2007 (CET)
Danke für die Antwort. Willst du damit sagen, ohne diese besondere Abweichung aus der Tangentialebene würde die Krümmung auf einer perfekten Kugel nicht ausreichen, Bregenz von Konstanz aus unsichtbar zu machen? Dies stimmt aber auf keinen Fall, weil die Abweichung nch 10 km schon 7,9 m Ausmacht. IMHO kann man das ganze "Sonderstituation unter dem Bodensee" entweder raus machen oder man muss es noch deutlich ausführlicher darstellen, denn so, wie es jetzt dasteht, verwirrt es nur. Mit freundlichen Grüßen--Zollernalb 11:41, 4. Jan. 2007 (CET)
Mag ja sein, dass die "gewöhnliche" Erdkrümmung schon ausreicht, für Bregenzer Konstanz und umgekehrt unsichtbar zu machen. Dazu kommt aber noch die spezielle Abweichung (s. vorigen Abschnitt im Artikel). Zusammen ist dies schon erwähnenswert, wie ich finde (abgesehen davon, dass ich diesen Umstand ohne Witz in der Schule mal vor langer Zeit durchgenommen habe).
Was hältst Du als Kompromiss davon, wenn ich beides erwähne, um die scheinbare Verwirrnis zu entfernen? Ich versuch's mal, kannst den Versuch ja wieder rausputzen, wenn er nicht gefällt.
Beste Grüsse --TrinityfoliumDisk.Bew. 11:50, 4. Jan. 2007 (CET)
so ok? im Team gehts halt am besten.--Zollernalb 12:43, 4. Jan. 2007 (CET)
Yep, alles bestens. :-)
In diesem Sinne --TrinityfoliumDisk.Bew. 13:49, 4. Jan. 2007 (CET)

Also wie sich unter dem Bodensee eine Abweichung von der Tangentialebene befinden kann ist völlig unverständlich, denn eine Tangentialebene ist weiter nichts als eine mathematisch durch Lot und Berührungspunkt definierte Fläche. Lotabweichung und Schwereanomalie wären ja noch nachvollziehbar. -- visi-on 00:01, 27. Sep. 2007 (CEST)

Verwaltung Administration

Die fehlt bis jetzt praktisch vollständig. Erheblicher Mangel, find' ich.

Im Detail kann ich das gerade auch nicht aus dem Ärmel schütteln. Ich fang hier mal an mit einer Materialsammlung, die aber noch zu prüfen wäre:

  • In D Landesgewässer
    • Landratsämter als untere staatliche Verwaltungsbehörde (See ist gemeindefreies und damit kreisfreies Gebiet!)
    • darüber? wahrscheinlich Regierungspräsidien und Land wie sonst auch als mittlere und obere Beh. (vielleicht reicht hier auch ein Verweis auf Landesverwaltung o.ä.)
    • zuständig innerhalb LRAs, Beispiel [1]: Schifffahrtsamt, Forstamt (Fischereirecht!), Amt für Wasser- und Bodenschutz
    • Wasserschutzpolizeien der Länder: Wasserschutzpolizeistationen Konstanz, Überlingen, Friedrichshafen, -posten Reichenau, Langenargen (BW) und Wasserschutzpolizeistation Lindau (BY)
  • In CH steht die Gewässerhoheit den Kantonen zu, sie vollziehen außerdem das Binnenschifffahrtsgesetz des Bundes (1975) und die internationalen Vereinbarungen. BSO ist Bundesvorschrift auf Grundlage Binnenschifffahrtsgesetz.
    • Verwaltung durch Kantone, Verwaltung und Polizei eng verbunden, in St. Gallen Seepolizei Teil des Schifffahrtsamtes, im Thurgau "Schifffahrtskontrolle" (Verwaltung) Teil der Kantons- und Seepolizei
    • Kantonspolizei Thurgau, Seepolizei: Stützpunkte Diessenhofen, Steckborn, Kreuzlingen, Romanshorn, Ölwehr, Tauchergruppe, Schifffahrtskontrolle http://www.kttg.ch/seepolizei
    • Kanton St. Gallen, Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt, Abteilung Schifffahrt (einschließlich Seepolizei), Rorschach http://stva.sg.ch/home/schifffahrt.html
    • Kanton Schaffhausen [2]: Strassenverkehrs- und Schiffahrtsamt, Wasserpolizei Teil der Verkehrspolizei [3]
  • A? BSO ist Bundesverordnung
    • Bezirkshauptmannschaft Bregenz
    • Seepolizei (früher Seegendarmerie) Hard
  • Zugrundeliegende Regelungen, Verträge: "Die Fachbehörden verkehren hierbei unmittelbar miteinander." Schiedskommissionen
  • Wassernutzungen am Bodensee: Trinkwassergewinnung, Schiffahrt, Fischerei, Seeregulierung, Landschaftsschutz und Energiewirtschaft
  • Zusammenarbeit: z. B. Wasserschutzpolizei Bayern, Seegendarmerie; Wasserschutzpolizei BW, Seepolizei Thurgau
  • Internationale Organe
    • Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF)
    • Internationale Schifffahrtskommission (ISKB)
    • Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB) - http://www.igkb.de
  • Rettungsdienste, Sturmwarndienst 1937, 1950
  • Einfluss von Schengen: Nacheile?
  • was noch?

nicht direkt See, aber vielleicht wenigstens verlinken:

Nachdem ich das nun aufgelistet habe, merke ich, dass ich das Pferd von hinten aufgezäumt habe und es entsteht folgende Idee für eine Gliederung:

  1. Fischerei
  2. Gewässerschutz
  3. Schifffahrt
  4. "Vollzug"

Die ersten drei chronologisch, nach Wichtigkeit wäre genau andersrum, aber chronologisch ist besser, denke ich. Dabei kämen Verträge mit den dazu führenden Absichten, daraus resultierende Vorschriften, die zugehör. internat. Org. zu jedem Punkt einzeln, Verwaltung (in Maßen) und Polizei zuletzt. Die Gesamtüberschrift fehlt auch noch, "Verwaltung" ist da nicht so doll. "Regime" wäre ganz passend, wird aber natürlich missverstanden. Hm, Administration?

So, erstmal genug --Lax 05:58, 18. Jan. 2007 (CET)

Liste ergänzt --Lax 18:16, 18. Jan. 2007 (CET)

noch ein bisschen, demnächst könnte man anfangen... --Lax 03:20, 19. Jan. 2007 (CET)

Gefällt mir sehr gut, die neue Gliederung. Werde mich am einen oder anderen Absatz beteiligen. Grüße, --Mk-fn 07:51, 19. Jan. 2007 (CET)

Das wiederum gefällt mir. Ich weiß sowieso nicht genau, warum ich mir das aufhalse. Ich habe jetzt erst mal am Rest des Artikels einiges ergänzt, was mir bei der Recherche über den Weg gelaufen ist, aber die Baustelle für den neuen Abschnitt sollte man bei einem lesenswerten Artikel vielleicht erstmal woanders anfangen: Bodensee/Administration. Bei der Frage, wie man das später in den Artikel integriert, stellt sich wahrscheinlich nochmal die Frage nach der grundsätzlichen Gliederung. Wenn ich genau hingucke, ist der Artikel im Moment auch noch eher assoziiert als gegliedert, z.B. Weltkulturerbe und Sturmwarnsystem bei Geographie. Grüße zurück --Lax 04:03, 21. Jan. 2007 (CET)

lesenswert

abgesehen von den vielfältigen und zum teil haarsträubenden mängel dieses beitrags eine kleine frage: wie kann ein solcher artikel mit dieser lächerlichen darstellung des kulturraumes bodensee lesenswert werden? Scops 18:21, 25. Jan. 2007 (CET)

Vielen Dank für deinen äußerst konstruktiven Beitrag! Die Archivierung der Lesenswert-Diskussion findest du oben. Vielleicht interessiert dich ja, wie ein Artikel in Wikipedia als 'Lesenswert' gekürt wird - dann lies mal hier. Ansonsten kannst du gerne die haarsträubenden Mängel dieses Beitrags näher beleuchten und ihn damit voranbringen. --Sir.toby 19:51, 25. Jan. 2007 (CET)
offenbar fühlst du dich für den beitrag verantwortlich - dann bist du ja auch der richtige ansprechpartner. tatsächlich war ich gestern über die qualität dieses beitrags so entsetzt, dass ich zu keiner konstruktiven kritik fähig war - eine solche fällt mir auch jetzt schwer. aber ein paar hinweise möchte ich dir doch geben
  • dieses gewaltige thema verlangt eine vertiefte literatureinsicht - der Dumont ist da viel zu wenig. am besten du gräbst dich für ein paar tage (wochen noch besser!) in der vorarlberger landesbibliothek (1. Stock - Vorarlbergensien) ein - da findest du bei herrlicher aussicht auf den see wirklich alles, was du brauchst. daraus ergibt sich auch mein hauptkritikpunkt: der beitrag in seiner jetzigen form ist ein oberflächliches, zum teil fehlerhaftes und sprachlich schlechtes reiseführer(bzw. webseiten)exzerpt.
  • entstehungsgeschichte viel zu kurz und enzyklopädisch nicht aufbereitet.
  • Mainau und Reichenau völlig ungenügend behandelt - die bekommen im beitrag nicht viel mehr worte, als die enzyklopädisch völlig ::irrelevante Hoy.
  • lindau - ist im mittelalterlichen stil bebaut - nicht nur, dass bebaut grauenhaft ist, einen mittelalterlichen stil gibt es nicht - das mittelalter ist eine epochen -und keine stilbezeichnung. und selbst wenn man alle augen zudrückt, ist die aussage falsch, die meisten bauten lindaus stammen keineswegs aus dem mittelalter.
  • zu den pegelständen und deren interpretation müssen referenzen zitiert werden, denn da gibt's schon divergierende meinungen: mit solchen aussagen wie: 2006 wurden die möglichen Ursachen der deutlich sinkenden Wasserstände durch Wissenschaftler neu bewertet. Forscher haben innerhalb von 5 Jahren eine Absenkung des durchschnittlichen Wasserstands um 80 Zentimeter gemessen. - außerdem ist das nomen absenkung falsch.
  • was soll denn so ein satzerl? Besonders klare Sichtverhältnisse mit Ausblick auf die Alpen kommen mehrmals pro Jahr vor und sind Vorboten kommenden Regens. wann denn - im sommer, im winter? klare hochdruckwetterlagen können für den herbst typisch sein. das was hier zu beschreiben versucht wird, hängt mit föhnwetterlagen zusammen. außerdem: selbst bei bescheideneren sichtbedingungen sieht man fast immer irgendwelche alpengipfel. eben auch so ein grauslicher, nichtssagender reiseführer-satz. zuvor noch ein schmankerl: Von einigen erhöht gelegenen Punkten ist der See in größerer Ausdehnung zu sehen. (hätte ich mir nicht gedacht!)
  • namensherleitung problematisch - da gibt's auch verschiedene theorien (auch wenn sich die bodmann-herleitung durchzusetzen scheint).
  • diese liste ließe sich noch sehr lange weiterführen. ich habe hier die besonders mangelhaften abschnitte flora und fauna und den geradezu lächerlichen abschnitt kulturraum nicht besprochen (hab ein wenig genug und bin ein bisschen verärgert)
tatsächlich weist dieser beitrag kaum merkmale auf, die ich als mindestanforderung eines lesenswerten artikels gelten lassen würde. ich finde, dass sich die deutsche WP lächerlich macht, wenn sie beiträge in dieser qualität prädikatisiert.
dennoch, und das möchte ich aber ganz ausdrücklich festhalten: es ist einiges an material da, und ich sehe und kenne die arbeit, ein solches herbeizuschaffen! - nun gilt es zu gewichten, wichtige fakten hinzuzufügen (nur ausschnittsweise: Hesse, Walser, Maulpertsch, Linderauer Psychoanalytikertreffen, Lindauer Nobelpreisträgertreffen, Bregenzer Festspiele, Salem und, und, und) sowie die vorhandenen inhaltlichen- und sprachlichen fehler zu beseitigen. Scops 09:35, 26. Jan. 2007 (CET)
Zuerst einmal handelt dieser Artikel vom Bodensee und nicht von den anliegenden Städten. Das heißt Veranstaltungen in den Städten werden nicht im Bodenseeartikel erwähnt. Informationen zu den Inseln finden sich ausführlich in den entsprechenden Einzelartikeln. Genau dasselbe zur Entstehung des Bodensees. Weiter Informationen finden sich im Artikel Rheingletscher. Die Aussage zur Bebauung der Insel Lindaus entstammt hingegen der Literatur. Informationen zu den Pegelständen finden sich bei den Weblinks (Statistiken). Bei der Namensherleitung wird die allgemein vertretene Meinung herangezogen, nicht jede umstittene These aufgeführt. Natürlich ist der Artikel noch nicht ausgereift. Wesentliche Mängel kann ich allerdings nicht feststellen. Laut den Kriterein für Lesenswerte Artikel dürfen auch einzelne Abschnitte, wie hier Flora und Fauna, noch nicht vollständig dargestellt sein. Grüße, --Mk-fn 13:51, 26. Jan. 2007 (CET)

Bodensee

bei größtem wohlwollen - aber dieser beitrag erfüllt die anforderungen, die an einen lesenswerten zu stellen sind, in keiner weise. ein kopie meiner unvollständigen kritikpunkte und der kommunikation auf der diskussionsseite folgt im anschluss.

abgesehen von den vielfältigen und zum teil haarsträubenden mängel dieses beitrags eine kleine frage: wie kann ein solcher artikel mit dieser lächerlichen darstellung des kulturraumes bodensee lesenswert werden? Scops 18:21, 25. Jan. 2007 (CET)
Vielen Dank für deinen äußerst konstruktiven Beitrag! Die Archivierung der Lesenswert-Diskussion findest du oben. Vielleicht interessiert dich ja, wie ein Artikel in Wikipedia als 'Lesenswert' gekürt wird - dann lies mal hier. Ansonsten kannst du gerne die haarsträubenden Mängel dieses Beitrags näher beleuchten und ihn damit voranbringen. --Sir.toby 19:51, 25. Jan. 2007 (CET)
offenbar fühlst du dich für den beitrag verantwortlich - dann bist du ja auch der richtige ansprechpartner. tatsächlich war ich gestern über die qualität dieses beitrags so entsetzt, dass ich zu keiner konstruktiven kritik fähig war - eine solche fällt mir auch jetzt schwer. aber ein paar hinweise möchte ich dir doch geben:
dieses gewaltige thema verlangt eine vertiefte literatureinsicht - der Dumont ist da viel zu wenig. am besten du gräbst dich für ein paar tage (wochen noch besser!) in der vorarlberger landesbibliothek (1. Stock - Vorarlbergensien) ein - da findest du bei herrlicher aussicht auf den see wirklich alles, was du brauchst. daraus ergibt sich auch mein hauptkritikpunkt: der beitrag in seiner jetzigen form ist ein oberflächliches, zum teil fehlerhaftes und sprachlich schlechtes reiseführer (bzw. webseiten) exzerpt
  • entstehungsgeschichte viel zu kurz und enzyklopädisch nicht aufbereitet.
  • Mainau und Reichenau völlig ungenügend behandelt - die bekommen im beitrag nicht viel mehr worte, als die enzyklopädisch völlig irrelevante Hoy.
  • lindau - ist im mittelalterlichen stil bebaut - nicht nur, dass bebaut grauenhaft ist, einen mittelalterlichen stil gibt es nicht - das mittelalter ist eine epochen -und keine stilbezeichnung. und selbst wenn man alle augen zudrückt, ist die aussage falsch, die meisten bauten lindaus stammen keineswegs aus dem mittelalter.
  • zu den pegelständen und deren interpretation müssen referenzen zitiert werden, denn da gibt's schon divergierende meinungen: mit solchen aussagen wie: 2006 wurden die möglichen Ursachen der deutlich sinkenden Wasserstände durch Wissenschaftler neu bewertet. Forscher haben innerhalb von 5 Jahren eine Absenkung des durchschnittlichen Wasserstands um 80 Zentimeter gemessen. - außerdem ist das nomen absenkung falsch.
  • was soll denn so ein satzerl? Besonders klare Sichtverhältnisse mit Ausblick auf die Alpen kommen mehrmals pro Jahr vor und sind Vorboten kommenden Regens. wann denn - im sommer, im winter? klare hochdruckwetterlagen können für den herbst typisch sein. das, was hier zu beschreiben versucht wird, hängt mit föhnwetterlagen zusammen. außerdem: selbst bei bescheideneren sichtbedingungen sieht man fast immer irgendwelche alpengipfel. eben auch so ein grauslicher, nichtssagender reiseführer-satz. zuvor noch ein schmankerl: Von einigen erhöht gelegenen Punkten ist der See in größerer Ausdehnung zu sehen. (hätte ich mir nicht gedacht!)
  • namensherleitung problematisch - da gibt's auch verschiedene theorien (auch wenn sich die bodman-herleitung durchzusetzen scheint).
  • diese liste ließe sich noch sehr lange weiterführen. ich habe hier die besonders mangelhaften abschnitte flora und fauna und den geradezu lächerlich unvollständigen abschnitt kulturraum nicht besprochen (hab ein wenig genug und bin ein bisschen verärgert)

tatsächlich weist dieser beitrag kaum merkmale auf, die ich als mindestanforderung eines lesenswerten artikels gelten lassen würde. ich finde, dass sich die deutsche WP lächerlich macht, wenn sie beiträge in dieser qualität prädikatisiert.

dennoch, und das möchte ich aber ganz ausdrücklich festhalten: es ist einiges an material da, und ich sehe und kenne die arbeit, ein solches herbeizuschaffen! - nun gilt es zu gewichten, wichtige fakten hinzuzufügen (nur ausschnittsweise: Hesse, Walser, Maulpertsch, Linderauer Psychoanalytikertreffen, Lindauer Nobelpreisträgertreffen, Bregenzer Festspiele, Salem und, und, und) sowie die vorhandenen inhaltlichen- und sprachlichen fehler zu beseitigen.

ich bitte die autoren darum, wesentliche literatur einzusehen und den beitrag ins review zu stellen.

  • contra
??? Der Artikel ist erst vor drei Wochen gewählt worden. Kann man mit einer Abwahl bitte so lange warten, bis die Kritikpunkte ausgeräumt sind? --Scherben 11:41, 26. Jan. 2007 (CET)
wie kommst denn drauf, der beitrag steht ja jetzt im netz - außerdem ist die lesenwert kandidatur ja abgeschlossen, und gehört (wie ich finde) so schnell wie möglich revidiert. Scops 11:51, 26. Jan. 2007 (CET)
Weil das unfair gegenüber den Hauptautoren ist? Sie haben vor kurzem eine Woche lang hier (und zuvor im Review) rotiert, um Kritikpunkte auszuräumen und die Aufgabe für fast alle zufriedenstellend gelöst. Deine abweichende Meinung sei dir gegönnt, aber das zugehörige Verhalten gefällt mir überhaupt nicht. --Scherben 11:54, 26. Jan. 2007 (CET) und btw: Das Abwahl-Prozedere wie oben erklärt sieht ein solches Vorgehen (sprich: Ansprache auf der Diskussion, konstruktive(!) Kritik und Mitarbeit) eigentlich vor.
  • Lies dir bitte das Abwahlprozedere durch: Eventuell wäre es sinnvoll den Artikel zuerst ins Review zu stellen oder die Diskussion auf der Artikelseite abzuwarten. Dadurch klären sich einige der hier aufgezählten Mängel. Dort habe ich geantwortet, werde jedoch hier nochmals die verschiedenen Punkte erläutern.
  • Literatur ist ein großes Merkmal für einen Lesenswerten Artikel. Natürlich kann man immer mehr Literatur hinzufügen.
  • Zur Enstehungsgeschichte befinden sich weitere Informationen im verlinkten Artikel Rheingletscher
  • Informationen zu Mainu und Reichenau in den Einzelartikeln
  • Lindau im mittelalterlichen Stil bebaut ist nur eine Formulierungsschwäche. Dazu existiert Literatur. Die Formulierung kann mit einem edit ausgebessert werden, falls dir eine bessere einfällt.
  • Quellen zu den Pegelständen finden sich im Abschnitt Weblinks
  • Bei der Namensherleitung wurde die gängige Erklärung herangezogen, andere unbedeutendere nicht aufgezählt.
  • Der Abschnitt Kulturraum wird meist in den Artikeln der Städe, Inseln usw. behandelt. Daher werden die kulturellen Besonderheiten sofern sie nicht den See betreffen, nicht 2 mal aufgezählt.

Daher stimme ich nach Wiederlegung vieler Argumente trotz einer kleinen Erweiterung und Betreuung des Artikels mit Pro, um den Artikel weiter als Lesenswert zu kennzeichnen. Grüße, --Mk-fn 14:01, 26. Jan. 2007 (CET)

mein gott, du bist so daneben! es geht doch nicht darum literatur hinzuzufügen; man sollte sie verwenden! auch diese literaturliste ist völlig indiskutabel. Scops 15:18, 26. Jan. 2007 (CET)

Da es nicht mehr als eine Farce ist, einen Artikel nach drei Wochen schon wieder zur Abwahl zu stellen, der Review nicht eingeschaltet wurde, die Autoren willig zur Verbesserung sind und der Antragsteller reichlich unverschämt ist, beenden wir das Theater gleich wieder. Marcus Cyron Bücherbörse 15:29, 26. Jan. 2007 (CET)

(aus der Portal Lebewesen Diskussion hierher kopiert) Zu diesem Artikel sage ich jetzt nur noch einmal was: Der Artikel war schon bei der ersten Kandidatur ein Witz und das die Kandidatur erfolgreich war, zeigt wohl die Probleme von Wikipedia insgesamt an. Ich war übrigens der einzige, der bei der ersten Kandidatur mit contra gestimmt hat, aber auch das wurde bei der Auswertung ignoriert. Die wesentlichen Mängel hat Scops, übrigens erneut, in der zweiten Kandidatur benannt. Der Artikel hat seitdem keine erkennbaren Verbesserungen erfahren, ist immer noch auf Butterfahrtniveau und immer noch eine Fundgrube für sprachliche Absonderlichkeiten aller Art ("Der Bodensee ist ein wichtiger Rastplatz für verschiedene große Vogelzüge, insgesamt 200.000 Vögel jährlich"). Es ist übrigens durchaus nicht Aufgabe der Kritiker, aus unterirdischen Artikeln lesenswerte zu machen, das müssen imho denn doch die Hauptautoren tun. Accipiter 16:46, 26. Jan. 2007 (CET)
marcus, mit welcher kompetenz kannst du meinen antrag beenden, und inwiefern bin ich unerverschämt? Scops 17:35, 26. Jan. 2007 (CET)
die sache hat sich für mich erledigt. wenn das, was da angeboten wird, inhaltlich und sprachlich lesenwert-niveau ist, dann sind offenbar meine vorstellungen von einem lesenswerten beitrag zu hochgeschraubt. ich werde mich jedenfalls an solchen diskussionen nicht mehr beteiligen - dann schlafe ich besser und vielleicht andere auch. beleidigen möchte ich jedenfalls niemanden. sollte ich das getan haben, dann entschuldige ich mich dafür. Scops 17:51, 27. Jan. 2007 (CET)

Ja hallo erstmal.

Puh, da habe ich ja was Schönes angerichtet mit meiner Lesenswert-Kandidatur. :-)

Dass die Wahl resp. Ab-Wahl dermassen umstritten sein könnte war mir in keinster Weise bewusst. Ich wundere mich allerdings schon: Während einer Woche wurde über Für und Wider einer Lesenswert-Honorierung abgestimmt, und abgesehen vom einen Contra haben alle anderen Beteiligten Pro gestimmt. Mittlerweile, einige Wochen nach der Wahl, äussern plötzlich mehrere Leute Bedenken zum Artikel und kritisieren die Wahl heftigst.

Vielleicht eine naive Frage meinerseits: Warum haben sich diese Personen nicht während der Wahl geäussert? Und gleich noch eine zweite @ Accipiter: Weshalb gehst Du nicht auf die an Dich gerichteten Aussagen während der Kandidatur ein und lässt Dich dafür hier massiv aus? Kann mir das bitte jemand erklären?

Nun aber noch ein Vorschlag zur Güte: Wenn der Artikel in seinem Lesenswertstatus tatsächlich so umstritten ist, warum stellt Ihr den Abwahlantrag nicht einige Monate später nochmals, wenn die Wogen etwas geglättet sind? Zum Beispiel im Sommer diesen Jahres? Bis dahin können die Autoren auch auf Eure Kritikpunkte gezielt eingehen.

Beste Grüsse --TrinityfoliumDisk.Bew. 09:13, 6. Feb. 2007 (CET)

PS Nur zur Information: Ich bin keiner der Hauptautoren, habe nur ein bisschen mitgearbeitet und den Artikel zur Lesenswertdiskussion gestellt.

Ich finde den Artikel noch nicht auf "Lesenswert"-Niveau. Der Ausdruck "lesenswert" ist natürlich seltsam. Vielleicht sollte man eher einen anderen Ausdruck wählen. Lesenswert an sich sind doch alle Artikel;) - Schwachpunkte sind m.E. unter anderem noch die inhaltliche und formale Gliederung. Teilweise Längen und stilistisch verbesserungsfähig. Die Tatsache, dass zwei Seen unter einem See zusammengefasst sind (hier fehlt noch die Begriffsgeschichte!), ist natürlich "höhere Gewalt", aber das sollte doch auch immer so gut es geht in jedem Kapitel berücksichtigt werden. --10:18, 6. Feb. 2007 (CET) Vorgelagerter, nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer:Testtube, LG --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:54, 6. Feb. 2007 (CET)
Da die beiden Seen sich aber stark ähneln (z.B. in der Schifffahrt oder der wirtschaftlichen Bedeutung o.ä.) halte ich es nicht für sinnvoll den Inhalt aufzuteilen. Ich denke, dass der Artikel Unterkante Lesenswert ist und halte es für sinnvoll die weitere Bearbeitung zu koordinieren (Wikipedia:WikiProjekt Bodensee#Bodensee. Grüße, --Mk-fn 13:45, 6. Feb. 2007 (CET)
Das mit dem Aufteilen bzw. Weiterleiten habe ich mir auch schon überlegt, aber das ist schwierig, weil die meisten Leute nicht wissen, dass es sich um zwei Seen handelt. Jedenfalls haben die Artikel Untersee und Obersee ihre Berechtigung, und man sollte diese Artikel vielleicht nicht übersehen, auch daran weiterarbeiten und die Informationen genau zwischen den drei Artikeln abgrenzen, bzw. sogar die eine oder andere Info dorthin bringen (incl. Verweis auf der Bodensee-Seite). Nicht zu vergessen den Seerhein, den auch viele als zum Bodensee gehörig betrachten. - Wenn, dann sollte man so was aber nicht mit heißer Nadel machen;) --Testtube 14:17, 6. Feb. 2007 (CET)

Da ich mich aufgrund der extrem lächerlichen Wahlen/Abwahlen seit längerem nicht mehr an den so genannten "lesenswerten" beteilige, habe ich das gar nicht mitbekommen. Aber dieser Artikel entspricht nun wirklich keinem der Kriterien. Ein Artikel darf zwar Lücken haben, aber die Geschichte des Bodenseeraumes (über die z. B. Otto Feger drei wirklich lesenswerte Bände geschrieben hat) mit ein paar Kelten und ein paar Seegfrörnen abzutun, ist bei weitem peinlicher, als den ganzen Abschnitt einfach ehrlicherweise als fehlend zu markieren. Ganz schön peinlich für de.wikipedia, für diesen Artikel auch noch ein Bapperl zu vergeben. --AndreasPraefcke ¿! 20:55, 11. Feb. 2007 (CET)

Ich halte dieses "Prädikat" lesenswert auch für Quark, was mich aber nicht davon abhält, gelegentlich Abwahlen von unterirdischen Artikeln zu initiieren :-) Da fühle ich mich dann doch dem Leser – oder unserem Ruf – zu sehr verpflichtet. Dass dieser Artikel hier noch lange nicht das Gelbe vom Ei ist, ist auch keine Frage, aber von meinen Unterirdisch-Kriterien ist er doch schon weit weg. Hier gibt's wirklich ganz andere Sachen. Nichtsdestotrotz, man kann hier viel kritisieren.
Was ich aber nicht verstehe, und ich halte es für sinnvoll, den Punkt hier mal auszudiskutieren, ist, warum als Kritik, oft sogar als erstes, immer wieder die fehlende Kultur oder Geschichte genannt wird. Ich überspitze meine These mal: Ein See hat weder Kultur noch Geschichte. Es sei denn die geologische oder "ein paar Seegfrörenen". Dass diverse Autoren sich die Bodenseegegend als räumlichen Rahmen für ihre Darstellungen von Kultur oder Geschichte ausgesucht und dabei vielleicht beeindruckende Ergebnisse erzielt haben, ist ja schön. Aber wir schreiben hier doch was anderes: eine Enzyklopädie. Sogar eine mit Hyperlinks, wo man nicht mal blättern muss. Da muss man die Dinge anders abgrenzen und ich sehe nicht, welcher Teil der Geschichte besser einem See als einem Staat oder einem bestimmten Ereignis zugeordnet werden sollte. Bodenseekultur? Es mag da sinnvolle Ausnahmen geben: Pfahlbauten, die haben wirklich direkt im See zu tun; oder wo der See Eingang in die Kunst gefunden hat; anderes wirklich See-spezifisches. Aber all das um den See herum ist bei diesem Drumrum besser aufgehoben. In einen Reiseführer würde es tatsächlich reingehören. Aber hier einen Haufen Arbeit in Redundanzen zu investieren, halte ich für Verschwendung. Irgendwann kommt zu Recht jemand mit dem entsprechenden Baustein und der Nächste löscht es weg. Investitionen in diesen Artikel kann man wahrhaftig genug tätigen, meines Erachtens sinnvoller. --Lax 00:20, 12. Feb. 2007 (CET)
Naja, wir können ja gleich den Aritkel auf "siehe Wasser" zurechtstutzen... Zur Beschreibung eines Sees gehört in einem nicht reinen gewässerkundlichen Lexikon auch die Beschreibung der Fauna und Flora, aber eben auch der menschlichen Nutzung und Besiedlung. Und für die Kulturgeschichte Europas ist die Besiedlung des Bodenseeraums eben extrem wichtig (Reichenau, St. Gallen, frühe Christianisierung). Das kommt hier aber überhaupt nicht richtig raus. Das konstituierende Moment ist hier wirklich der See und seine Umgebung, daher sollte diese übergreifende Geschichte nicht in Artikeln über Deutschland/Österreich/Schweiz oder Subentitäten beschrieben werden, sondern eben beim "Bodensee" (meinetwegen ausgelagert nach "Bodenseeraum" mit prominenter Verlinkung, aber das ist Kosmetik). --AndreasPraefcke ¿! 17:17, 12. Feb. 2007 (CET)
Ich will hier explizit eine Diskussion anstoßen, an deren Ende sinnvolle Kriterien für eine weitere Bearbeitung des Artikels in diesem Punkt stehen. Bisher war da nämlich die Kritik, die ich gesehen habe, nicht sehr konstruktiv. Dazu stelle ich mich gerne auch etwas dümmer als ich – vielleicht – bin. Ich möchte aber auch nicht überinterpretiert werden: Flora, Fauna, Nutzung, das ist völlig unstrittig, man kann in jedem Fall "des Sees" nachsetzen. Bei der Besiedelung wird's interessant. Besiedelt wird nicht der See, von Ausnahmen wie Teilen von Tenochtitlan oder Venedig (hier natürlich die See) mal abgesehen. Ich bitte, das nicht als Haarspalterei abzutun.
Was Du "konstituierendes Moment" nennst, ist der Punkt bei der Sache. So ist mir das aber noch zu schwammig. Zwei Beispiele aus dem jetzigen Artikel:
  1. der Weinbau: Das Mesoklima um den Bodensee, für das er selbst ursächlich ist – im Abschnitt Klima mit keinem Wort erwähnt, dafür erfahren wir dort einiges über Gefahren des Wassersports und Sturmwarnsysteme :-(, ermöglicht den Weinbau erst, sonst gäbe es hier keinen. Den einführenden Satz des Abschnitts finde ich für diesen wesentlichen Punkt zwar sehr dürftig, aber in der Tat ist dieses Thema hier richtig.
  2. Schriftsteller: "Eine Reihe bekannter Schriftsteller lebten und arbeiteten zumindest zeitweise am Bodensee", dann folgt eine Aufzählung. Ehrlich gesagt, das ist mir für diesen Artikel herzlich wurscht, die Frage ist hier, ob das Einfluss auf ihr Werk hat. Das mag sein, aber das muss an dieser Stelle in diesem Artikel das Entscheidende sein. Solange dieser Einfluss nicht einmal erwähnt, geschweige denn dargestellt wird, gehört dieser Absatz m.E. nicht hierher, Änderungen vorbehalten.
Du schreibst zu einem analogen Punkt auch "Das kommt hier aber überhaupt nicht richtig raus." Wir sind also offensichtlich gar nicht so weit auseinander. Ich verhehle nicht, dass Bodensee/Kultur/Geschichte nicht mein Spezialthema ist. Da geht es mir aber wohl wie mehreren anderen hier auch. Es wäre da hilfreich, einmal explizit zu erfahren, inwiefern denn nun der Bodensee sein kulturelles Umfeld konstituiert. Das dürfte dann nämlich auch Einfluss auf die Tiefe der Darstellung haben. Wenn es nur um das von mir bereits genannte günstige Mesoklima geht, dann ist es vielleicht sinnvoll, die Darstellung mit der frühen Besiedelung, einer Verlinkung der Klöster und anderer Wirkungszentren und einem knappen Hinweis auf ihre Wirkung zu beenden. Im Moment erscheint mir der Zusammenhang zwischen dem See und z. B. der Christianisierung doch sehr mittelbar. Und da muss ich beim Weinbau weitere Details ja auch woanders nachlesen. --Lax 19:29, 12. Feb. 2007 (CET)

Was Lax da schreibt, quasi dass Bodensee nicht gleich Bodenseebecken ist, war überfällig. Dem Artikel fehlen viele Angaben zur geologischen und geomorphologischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der beiden Bodenseen. - Wäre ein Artikel Bodenseebecken gerechtfertigt? --Testtube 19:36, 12. Feb. 2007 (CET)

Bildbeschriftung

von Benutzer_Diskussion:Testtube hierher kopiert --Testtube 20:03, 8. Mär. 2007 (CET)

Hi Testtube, ich weiß, Ironie in schriftlicher Form ist manchmal schwer zu verstehen, sorry. "rechts", "unterhalb der Bildmitte", mir wird schwindlig... Bitte lass es geographisch , wie wärs mit "Westen", "Südosten" ...? Und natürlich ist der Obersee größer, nur der Text ist ohne das "größer" eben genausogut verständlich... freundliche Grüße--Zollernalb 19:22, 5. Feb. 2007 (CET)

Wenns dir schwindlig wird, solltest du dir vielleicht eine neue Lesebrille kaufen;) Bei Himmelsrichtungen ist ebenso die Aufmerksamkeit und Konzentration gefragt. Und man kann einen Text eben so hinklatschen oder zumindest versuchen ihn etwas liebevoller zu gestalten. --Testtube 19:30, 5. Feb. 2007 (CET)
Hallo Testtube, das mit dem "Hinklatschen" versteh ich jetzt mal besser nicht, sonst versteh ich es noch falsch... So ein SatBild hat doch was von einer Karte, und da sagt man eben auch nicht "oben", oder "rechts", sondern halt Norden und Osten, alles andere ist Fotos angucken und hat mit liebevoller Gestaltung nichts zu tun. Und wo wir gerade bei schlechter Stimmung sind, mach doch bei Deinen Edits bitte die richtigen Anführungszeichen, also nicht "X", sonder halt „X“, die findest du bei Sonderzeichen. Gute Nacht und viel Spaß mit dem Rheinsee --Zollernalb 23:10, 5. Feb. 2007 (CET)
Ist doch nicht so wichtig mit den Anführungszeichen, oder? - Schlechte Stimmung is nich. Eher Rock´n Roll;) --Testtube 09:28, 6. Feb. 2007 (CET)
naja, soviel dann zum Thema "liebevolle Gestaltung"... Let´s rock! --Zollernalb 11:45, 6. Feb. 2007 (CET)
oh, ich seh gerade, du hast die Bildunterschrift geändert, danke--Zollernalb 11:55, 6. Feb. 2007 (CET)

Bodenseelinguistik

Hallo Testtube. Ich muss vorausschicken, ich kann die genaue Einordnung nicht persönlich beurteilen, auch wenn ich genau weiß, wie die Leute dort reden. Aber verstehe ich Dich richtig: Die Darstellung Alemannische Dialekte ist falsch? Dass fast die ganze Schweiz hochalemannisch spricht, ist ja nicht die Frage. --Lax 20:02, 11. Feb. 2007 (CET)

Ich verstehe nicht. Ich kann nur sagen, dass grob gesagt am Nordufer sogenanntes Nieder- und am Südufer sogenanntes Hochalemannisch gemundartet wird. Und der Artikel "Alemannische Dialekte" widerspricht dem nicht. Aber ich lass mich gerne eines Besseren belehren. --Testtube 20:12, 11. Feb. 2007 (CET)

In dem Artikel steht, in der nordöstlichsten Schweiz werde zum Niederalemannischen gehörendes Bodenseealemannisch gesprochen. Auf der Karte, noch besser bei Hochalemannisch ist auch zu sehen, dass dieses "Nordöstlichste" den ganzen Bodensee umschließt. --Lax 20:20, 11. Feb. 2007 (CET)

Die Karten sind leider nicht exakt. In der Schweiz gibt´s Niederalemannisch nur in Basel und am Bodensee, dort aber nur in vielleicht 3-4 Orten an der Grenze zu Österreich. Das Schweizer Obersee-Ufer ist sonst komplett hochalem., am Untersee bedeckt das Hochalemannische auch badisches Gebiet. --Testtube 20:40, 11. Feb. 2007 (CET)
Stimmt die Karten sind nicht exakt. z. B. ist Bild:Brunig-Napf-Reuss-Linie.png wohl auch nicht ganz aktuell. In Kreuzlingen zumindest wird m. W. aufgrund der jahrhundertelangen Grenzziehung ein deutlich anderer Dialekt als in Konstanz gesprochen, eben Thurgauisch (und damit Hochalemannisch). --AndreasPraefcke ¿! 20:47, 11. Feb. 2007 (CET)
(BK) Die Artikel zum Alemannischen und Schwäbischen widersprechen sich dauernd (Beispiel: Bodenseealemannisch sei ein Übergangsdialekt zwischen Schwäbich und Niederalemannisch, aber bei Niederalemannisch steht wiederum, dass das aus Bodenseealemannisch und Oberrheinalemannisch bestehe... Auch unter "Schwaben" wird in den Mundartartikeln jeweils etwas völlig anderes verstanden, und allermeistens so ziemlich alles missverstanden. Diese Mundarten sind in der Wikipedia leider einfach sehr dürftig aufgearbeitet. Wahrscheinlich braucht man hier einfach Fachleute, die vor allem die aktuelle Situation gut kennen. Das weitere Herumdilettieren ist jedenfalls nicht sehr zielführend. Aber Fachleute für so ein Thema in ein Wiki zu bringen, ist wohl nicht so einfach, da hier jahrhundertealte landsmannschaftliche und nationale Verletzlichkeiten von Schweizern vs. Deutschen/Schwaben, Vorarlbergern vs. Österreichern, Bayrisch-Schwaben vs. Bayern, Schwaben vs. Badenern, Oberschwaben vs. Altwürttembergern etc. berührt sind und ständige Verschlimmbesserungen und Vandalismen zu befürchten sind. --AndreasPraefcke ¿! 20:44, 11. Feb. 2007 (CET)

Ist ja toll. :-( Das kann man dann doch aber nicht unkommentiert einfach so lassen. Ich hätte gute Lust, da ein rotes Überarbeiten-Kchäschtli drüberzusetzen. Mir fehlen allerdings etwas die Argumente. Könnte da vielleicht jemand von Euch was initiieren? --Lax 00:27, 12. Feb. 2007 (CET)

Gibt es einen Artikel, über den kein Überarbeiten-Kasten muss;) --Testtube 19:23, 12. Feb. 2007 (CET)

Du entwaffnest mich. --Lax 20:10, 12. Feb. 2007 (CET)

Einflüsse des Niederallemanisch reichen den Hochrhein hinauf bis Bregenz, dies hat seine Ursache in der ehemals wichtigsten Alpentransversale (vor Ausbau des Gotthard). Da sich die Wege bald nach Bregenz trennten verlieren sich auch diese Spracheinflüsse markant. Zudem war das Bodenseeufer vor hundert Jahren nur dünn besiedelt. Wohnen am Wasser wurde erst im letzten Jahrhundert attraktiv. Durch den Zuzug aus dem jeweiligen Hinterland hat der Bodensee seine sprachliche Einheit inzwischen verloren. Wie auch immer die Grenzen gezogen werden, sie sind ungenau bis falsch.-- visi-on TWW 15:43, 15. Feb. 2007 (CET)

Archivierung dieser Seite?

Langsam aber sicher wird es hier ziemlich unübersichtlich. Ich habe vor kurzem Vorlage:Autoarchiv-Erledigt gefunden. Was haltet ihr davon? Scheint mir sinnvoller als das normale Vorlage:Autoarchiv, da man manche Sachen ja vielleicht auch auf Dauer stehen lassen möchte. --Lax 20:10, 12. Feb. 2007 (CET)

Artikelgliederung

Im Moment geht im Artikel ja sowieso einiges durcheinander. Ein wesentlicher Grund dafür scheint mir das Fehlen eines Hauptabschnitts, mit dessen Benennung ich mich allerdings noch schwertue.

Ich würde dort den – immer noch, ich weiß – fehlenden Abschnitt mit dem Arbeitstitel Administration, die Namensgebung und die Territoriale Zugehörigkeit, die beide nichts in der Geographie zu suchen haben, und ggf. noch weiteres Menschengemachtes zusammenfassen. Mir fällt im Moment nichts besseres als "Politik" ein, das befriedigt mich aber nicht wirklich. Kommentare? --Lax 20:10, 12. Feb. 2007 (CET)

Ich finde den Titel Verwaltung gut (ist ja eigtl Administration). Zu Politik gehört die Namensgebung sicher nicht (zu Verwaltung auch nicht). Jedoch sollte dieser Teil eher in den Absatz Geschichte rein, genauso wie die Entstehung. Grüße, --Mk-fn 20:48, 12. Feb. 2007 (CET)

Die von dir genannten Kapitel sind unter Geographie nicht falsch abgelegt. Es gibt ja nicht nur Physische Geographie, sondern auch Anthropogeographie. Unter letzteres fällt u.a. Politische Geographie. Namensgeschichte allerdings kann man auch anderen Fachgebieten zuordnen, die Zuordnung zur Geographie ist aber durchaus tragbar, da es um die anthropogene Benennung einer physisch-geographischen Einheit geht. --Testtube 15:08, 15. Feb. 2007 (CET)

Neuer Artikel ?

Ich kann und ich glaube, ich will es nicht nachvollziehen, was derzeit mit diesem Artikel passiert. Es kommt mir vor, als würden WikipedianerInnen an der Wirklichkeit vorbei eigene See- und Flussbetten aus den Bytes herausbaggern, damit ja die ausgedachte Artikellogik stimmt. Heute bin ich soweit vorzuschlagen: lasst uns inzwischen mal einen Artikel Bodenseeregion anfangen, in dem natürlich Querverweise auf die verschiedenen Religionszugehörigkeiten, äh auf die Subspezialitäten, möglich sind. (und natürlich gehört zu der Logik dieses Vorschlags, lasst uns alles raubkopieren, was bisher schon zum Bodensee an guten Beiträgen dazu gehörte !) Oder bezweifelt jemand, dass zur Bodenseeregion alle einschlägigen Gewässer, die Ufer- und angrenzenden Gebiete und all deren Geschichte, Besiedlung und Ökologie etc dazugehören? Dann kann man friedlich an dem Artikel Bodenseeregion weiter arbeiten und darf die Lemnologen (mal so als Oberbegriff) weiter baggern lassen. Ich vermute, dass einige den Gedanken von mir ketzerisch finden, aber bitte denkt mal einen Moment ernsthaft nach, was dazu geführt haben könnte. Und so schlecht wäre der Vorschlag dann doch nicht. Oder seht ihr eine bessere Lösung aus dieser Situation heraus? Salü --Aaaah 16:28, 15. Feb. 2007 (CET)

Noch mal zum Mitschreiben bitte; --Testtube 20:35, 15. Feb. 2007 (CET)

Bitte reize mich nicht zu (paritätischen) Zitaten wie: Dem Artikel fehlen viele Angaben zu den beiden Bodenseen oder zur Bodenseelinguistik. Ich meine, dass Spezialkenntnisse aus einem Überblicksartikel ausgelagert gehören. Aber nicht ein relativ guter Artikel atomisiert werden darf. (Und ich gebe zu, daß auch ich noch Wünsche an die "vorige" Version des Überblicksartikels gehabt hätte, aber nun scheint mir der Weg auf die Subatomar-Ebene vorgezeichnet.) So kurz wegen der Uhreit. Guts Nächtle --Aaaah 23:48, 15. Feb. 2007 (CET)

Das ist Rabulistik. Bitte erspar uns die. Hast Du Argumente, bin ich sicher, dass wir alle sie gern hören würden. --Lax 02:06, 16. Feb. 2007 (CET)

Absenkung des Wasserstandes

Die im Artikel zitierte Absenkung des durchschnittlichen Wasserstandes um 80 cm von 1999 bis 2006 kommt mir etwas spanisch vor... Wie kann man bitte den Unterschied im durchschnittlichen Wasserstand von einem Jahrhunderthochwasserjahr zu dem eines Jahres mit historischem Tiefstand als repräsentative Angabe nehmen? Als etwas naturwissenschaftlich bewanderter Mensch stellen sich mir da alle Haare auf. Ich weiss aber, dass das von der Bodenseekonferenz (oder wie auch immer das heisst) kommt, drum traue ich mich jetzt nicht, das einfach rauszunehmen. Grüsse Rower2000 15:44, 6. Mär. 2007 (CET)

Absolut reisserisch. Langfritige Tendenz sind 10cm in 50 Jahren ...

Etwas wissenschaftlicher liesst sich das in [5] Zitat: Der Bodensee ist charakterisiert durch einen im Jahresgang stark wechselnden Wasserstand, da er nicht wie die meisten anderen Voralpenseen staugeregelt ist. Durch Niederschläge und Schneeschmelze im überwiegend alpinen Einzugsgebiet steigt der Bodenseepegel von Februar bis Juni/Juli um durchschnittlich 2 m an. Die Abbildung 2 zeigt die mittlere Wasserstandsganglinie der letzten 50 Jahre, die für den heutigen Zustand der Uferzone maßgeblich ist. Im Vergleich hierzu sind die Pegelverläufe der Hochwasserjahre von 1965, 1987 und 1999 eingezeichnet. Vor allem das Hochwasser von 1999 zeichnetsich durch sein fruÈhes Auftreten und seine Dauer aus. Der Bodenseespiegel weist offensichtlich einen langfristigen Trend auf; so lag in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts das mittlere Mittelwasser am Konstanzer Pegel (Obersee) 10 cm niederer als in der ersten Hälfte

-- visi-on TWW 16:38, 6. Mär. 2007 (CET)

Hab das jetzt mal etwas geändert und Deine Quelle verwendet. Denke ist so etwas seriöser. Grüße Rower2000 17:55, 6. Mär. 2007 (CET)

PS dazu auch Geologische Betrachtungen in [6] -- visi-on TWW 16:47, 6. Mär. 2007 (CET)

Interessante Diskussion

Hallo Miteinander! Wir haben auf der Diskussionsseite des Artikels Vorarlberg gerade eine interessante Diskussion am laufen, bezüglich der Grenzziehung im Bodensee. Vielleicht möchte sich hier ja mal jemand von euch, der sich diesbezüglich auskennt äußern. Liebe Grüße aus Vorarlberg Plani 20:02, 15. Apr. 2007 (CEST)

Einführungstabelle

Kann mal bitte jemand, der Könner ist, die Einführungstabelle reparieren oder wird die nur bei mir schon seit Wochen nicht richtig angezeigt??? --Testtube 21:58, 10. Mai 2007 (CEST)

Wo siehst du denn ein Problem? --Zollernalb 23:09, 10. Mai 2007 (CEST)

Die Tabelle ist zweigeteilt, der obere Teil (Lage bis Städte) wird nicht richtig formatiert dargestellt (ohne Tabellenlinien u.a.). --Testtube 23:17, 10. Mai 2007 (CEST)

Wenn du in die Historie schaust, wirst du feststellen, das die Tabelle seit Monaten so aussieht (mir gefällts auch nicht)--Zollernalb 23:22, 10. Mai 2007 (CEST)

Ach, das ist Absicht? Hahaha. --Testtube 23:28, 10. Mai 2007 (CEST)

"Urdonau"

Hi! Was ich sehr vermisse, ist die durchaus interessante Beitrag, daß bis vor letzte Eiszeit die Bodensee ins (Ur)Donau floss! Was meint ihr?

Kannst Du das irgendwie belegen? --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:21, 12. Sep. 2007 (CEST)
Letzte Eiszeit ist Quatsch, der Rest steht in Urdonau -- visi-on 12:05, 26. Sep. 2007 (CEST)

Obersee/Überlinger See

Bin überrascht dass der Überlinger See Teil des Obersees sein soll. Meines Wissens ist dies nicht der Fall und sollte entsprechend geändert werden. Werde mal schauen ob ich noch irgendwelche sinnvolle Quellen finden kann die dies bestätigen. Touristikseiten bestätigen dies zwar, können aber wohl nicht als sinnvolle Quelle gelten. --Septembermorgen 00:35, 26. Sep. 2007 (CEST)

Wieso überrascht? Da reicht doch ein Blick auf jede Landkarte, um sich das klarzumachen. --AndreasPraefcke ¿! 12:08, 26. Sep. 2007 (CEST)

Nach dieser Quelle [7] ist wohl beides richtig: Hier heißt es: „Die Namensgebung des Obersees ist nicht ganz eindeutig: Eigentlich erstreckt sich dieser Seeteil von Ludwigshafen und Bodman im Westen bis Bregenz im Osten, umfasst also den Überlinger See wie auch den eigentlichen Obersee, der bei der fiktiven Linie Meersburg-Konstanz beginnt. Oft genug - und dann kann es durchaus verwirrend werden - wird unter dem Seeteil Obersee aber auch allein das große Hauptbecken verstanden, also ohne Überlinger See und Konstanzer Trichter.“ --Septembermorgen 22:37, 26. Sep. 2007 (CEST)
Ist doch logisch der “restliche” Obersee des Obersees ist der einzige Seeteil ohne eigenen Namen. Hätte der Sprecher den Ort wo etwas über Bord ging präziser beschreiben können, hätte er den Seeteil genannt. Wird allgemein vom Obersee gesprochen ist immer die gesamte obere Seefläche gemeint, ansonsten sind explizit Seeteile auszuschliessen (zB. westlicher Obersee ohne Überlinger See). Ergibt sich alles definitiv aus dem Kontext. Es gibt übrigens im Obersee auch noch die Bregenzer Bucht, die Fussacher Bucht, den Rohrspitzgrund, den Wetterwinkel, die Rorschacher Bucht und die Luxburger Bucht. -- visi-on 23:41, 26. Sep. 2007 (CEST)

Fotos

Folgendes Foto wurde neu in den Artikel eingestellt: [[Bild:Bodensee_Stimmung_2.JPG|thumb|Herbststimmung vor Lindau (Blickrichtung Schweizer Ufer)]]. Ich bin dagegen, den Artikel zu einer Sammlung romantischer Stimmungsfotos zu machen, möchte es aber selbst nicht löschen (Minieditwar?). --Zollernalb 21:51, 2. Okt. 2007 (CEST)

Das ist im Prinzip schon richtig. Ich halte es aber für adäquat, einige für den See typische Impressionen widerzugeben. Im Beispiel ist als Typikum die schweizerische Gebirgs-Silhouette hinter dem See-Motiv zu sehen. Soll drin bleiben. E.peiffer@gmx.net 12:35, 4. Okt. 2007 (CEST)

Karte

Die gestrichelte Linie (Fährverbindung) zwischen Meersburg und Konstanz sollte wirklich in Konstanz enden und nicht irgendwo. --> Karte von User Tschubby

Bitte berichtigen.

Danke für deine Aufmerksamkeit, allerdings endet die Fähre genau am der Stelle, die in der Karte eingezeichnet ist, siehe z.B. Autofähre Konstanz–Meersburg. --Zollernalb 09:52, 20. Okt. 2007 (CEST)