Diskussion:Bohrer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bohrer“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Sprialbohrer vs. Wendelbohrer[Quelltext bearbeiten]

Hallo 1-1111, dein Einsatz für den "Wendelbohrer" in allen Ehren, und von der Argumentation Wendel/Spirale hast du auch recht. Gewendelte Bohrer heißen nach DIN aber nun mal "Spiralbohrer", der Winkel der Nebenschneide heißt Spiralwinkel und nicht Wendelwinkel und die Steigung heißt Spiralsteigung und nicht Wendelsteigung. Ich hasse das Google-Argument, aber auch da steht´s 800 für den Wendelbohrer zu 200.000 für den Spiralbohrer. Um also auch in der Wikipedia den richtigen Begriff finden zu können, werde ich "Wendelbohrer" in "Spiralbohrer" reverten. Grüße DieAlraune (?!) 16:31, 13. Sep 2005 (CEST)

Hmmm. Nur weil google etwas in der Mehrzahl ausspuckt, muss es noch lange nicht richtig sein. (Wissen, wägen, werten.) Vielfach liegt der in den Köpfen sitzende Begriff einfach daran, dass über die Wortbedeutung nicht nachgedacht wird oder wurde. Fakt ist, eine Spirale bleibt eben, eine Wendeltreppe heisst deshalb noch lange nicht Spriraltreppe. Frage Ausbilder in Metalltechnik: Alle werden bestätigen, das einzig "Wendelbohrer" die richtige Bezeichnung sein kann. Der handelsübliche und offenbar auch nach einem Normungsverein unrichtige Begriff ist Spiralbohrer. Ähnlich: Zollstock-Gliedermaßstab, Schieblehre-Meßschieber, Mikrometer(schraube)-Meßschraube. --1-1111 09:40, 14. Sep 2005 (CEST)

Lieber 1-1111, da ich grad eine Metaller-Ausbildung mache, muss ich hier auch meinen Senf hinzugeben ;) Ob dieser Bohrer jetzt ein Wendel- oder Spiralbohrer ist, ist meiner Meinung nach eher eine philosophische Grundsatzdiskussion... Da es bei Wikipedia aber eher um den informativen Inhalt eines Online-Lexikons geht, und nach der DIN und ISO Norm der "Wendelbohrer" als Spiralbohrer bezeichnet wird, erübrigt sich, meiner Meinung nach die Frage ob der Bohrer nun die Präfix "Wendel" oder "Spiral" tragen soll. Es hilft nämlich keinem Wiki-User, wenn er Wendelbohrer liest, in ein Geschäft geht, nach einem Wendelbohrer fragt, und sich der Verkäufer nicht auskennt. Desweiteren ist die von Dir beschriebene ebene Spirale nur mit der prototypischen Spirale gleichzusetzen, sprich der Erst-Definition einer Spirale. Nachdem sich aber auch Definitionen im Laufe der Zeit ändern (lange Zeit glaubte man auch die Erde sei eine Scheibe ;)), darf man heutzutage auch die um einen zylindrischen Körper "gewendelten" Einbuchtungen "Spirale" nennen. Man nennt sie "Dreidimensionale Spiralen". Daher finde ich die Bezeichnung "Spiralbohrer", wie auch Millionen andere Menschen, äusserst legitim. Lg, Kraftei

Was sagt dein Ausbilder dazu? Meiner wäre mit deiner These äußerst ungehalten gewesen... Wenn du mit "Geschäft" einen Baumarkt meinst, stimme ich zu. Hat aber mehr mit dem dortigen Wissenstand des Personals zu tun. -- 1-1111 22:06, 27. Jun 2006 (CEST)


Ist der Vergleich mit einer Schraube nicht noch etwas leichter? Es handelt sich ja um (zwei) schraubenlinienförmige Nuten handelt. In denen Späne nach oben befödert werden (Archimedische Schraube) - [Basti]

Da Ich gerage eine Lehre zum Produktionstechniker ( in MAN-Lehrwerkstätte) mache, muss ich auch meine Pasta dazugeben, meine Ausbilder haben uns gesagt das diese Bohrer Spiralbohrer genannt werden und zur Facharbeiter-Prüfung (Lehrabschlussprüfung) werden andere Namen oder Beinamen (bei dem Meßschieber wäre der Beiname: Schiebelehre od bei Schraubendreher: Schraubenzieher)sei es bei Bohrer oder sonstige Werkzeuge oder Gerätschaften, nicht zugelassen also Falsch

--Alex 15:19, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum schreibt ihr nicht einfach, dass in der Realität beide Begriffe verwendet werden und in welchen jeweiligen Bereichen und zu welchem Zweck sie verwendet werden, so wie es in jeder anderen Enzyklopädie üblich und normal ist??? --91.67.56.111 15:04, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn die Diskussion schon Lange abgeschlossen ist und meiner Meinung nach das Problem richtig gelöst wurde (Nennung von beiden Bezeichnungen)gibt der Dubbel 1-1111 recht: "Als Werkzeug wird meist ein Spiralbohrer verwendet (diese übliche Bezeichnung ist unzutreffend, da die Schneide auf einer Schraubenlinie und nicht auf einer Spirale angeordnet ist)." (Dubbel, 2007, S 41) -- 77.187.54.247 22:47, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ein sprachliches Problem. Technisch ist es ein verdrehter Nutenstahl, so sind die ersten Wendelnutenbohrer auch entstanden. Die griechische spira, σπείρα, ist die Windung. Da man in einer Ebene und im Raum winden kann, bleibt die Spirale zu allgemein als Begriff. Ich finde als Polymechaniker EFZ Wendelbohrer treffender als Spiralbohrer. --Filmtechniker (Diskussion) 12:31, 19. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der zahnmedizinische Bohrer fehlt. --M3ax 10:11, 13. Sep 2005 (CEST)

Der Zahnarztbohrer ist eigentlich ein Fräser. Aber ich vermisse den Diamantbohrer, also der, der mit Diamant bohrt (und nicht in) --62.225.152.12 09:17, 8. Dez 2005 (CET)

Und was ist mit Hohlkernbohrern? Hadhuey 21:44, 23. Feb 2006 (CET)

"Die Diamantbohrer" sind auch keine Bohrer sondern Schleifer, es wird nicht mit der Spitze sondern mit der gesamten belegten Fläche gearbeitet. Mir fallen eigentlich nur Implantatbohrer ein, die wirklich wie ein Standartbohrer ein Loch in die Tiefe setzen sollen. Da es die mit und ohne Innekühlung gibt, wäre vielleicht ein Zusatz dazu recht interessant!? --Creambear 18:33, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht richtig, dass der Diamantbohrer nur mit der gesamten belegten Fläche arbeitet (ich rede nicht von Zahnarztbohrern, da kenne ich mich nicht aus). Bei "frittierten" Diamandbohrern ist es meines Wissens sogar nur die Spitze, die aus Diamant besteht. Diese Bohrer sind auch recht teuer (400 Euro für einen 1 mm Bohrer). Des weiteren werden die Schneiden durch das Diamantauftragen leicht abgerundet, was aber eventuell durch eine Nachbearbeitung teilweise beseitigt werden kann. (nicht signierter Beitrag von 83.206.131.26 (Diskussion) 14:02, 26. Jun. 2006)

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Die Gliederung des Artikels geht einwenig durcheinander, die sollte konsequenter sein um dem Leser eine bessere Orientierung zu ermöglichen. Es sind folgende Einteilungen möglich:

  • Nach zu bohrenden Material: Holz, Kunstoff, Metall, Zahn, Gestein ...
  • Nach Material des Bohrers: Hartmetall, HSS, Keramik, Diamant ...
  • Nach der Form des Bohrers: Spiral-, Kanonen-, Löffelbohrer ...
  • Nach Antrieb: Maschinen-, Handbohrer ...
  • Nach Einsatzzweck: Senken, Zentrieren, Tieflochbohren ...

Themen rund ums Bohren sollten hinten angestellt werden, z.B. Kühlschmierstoffe etc. Geschichtliche Aspekte fehlen auch.

Hallo Ano Nym, fange an! Von nix kommt nix. -- 1-1111 11:20, 7. Jun 2006 (CEST)

Hinweis zum Bild "Bohrkrone zum Herstellen von Bohrungen für Hohlwanddosen":

  • bei der dargestellten Bohrkrone handelt es sich wohl eher um einen für Unterputzdosen also für Dosen in festen Wänden und nicht für Hohlwanddosen!
  • Hohlwanddosensenker (auch Fräskrone und vielleicht auch noch Lochsäge genannt) sehen so aus:

http://img170.imageshack.us/img170/5669/bilddllsq0.jpg (Bild "geliehen" bei eas-y.de)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.179.147.62 (DiskussionBeiträge) 13:09, 16. Jun 2007) USS-Schrotti.oO+/- 15:06, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, habs geändert. --USS-Schrotti.oO+/- 15:06, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitung auf Tieflochbohrmaschinen[Quelltext bearbeiten]

Das Tieflochbohrungen nur auf speziellen Maschinen hergestellt werden können, trifft nicht ganz zu. Natürlich eignen sich solche Maschinen besser, da sie über die nötigen Einrichtungen wie z.B Kühlmittelpumpen mit entsprechend hoher Leistung verfügen. Es gibt aber noch die im Werkzeugbau häufig genutzte Möglichkeit, Tieflochbohrungen auf normalen Bearbeitungszentren Herzustellen. Natürlich wird dafür das erstellen einer Pilotbohrung vorausgesetzt, welche das Werkzeug beim anschließenden Tiefbohrvorgang führt. (nicht signierter Beitrag von 84.174.95.243 (Diskussion) 16:58, 28. Jul. 2007 (CEST)) [Beantworten]

Hi, Abgesehen von der Pilotbohrung die Du benennst, kannst du nicht auf jeder CNC Fräsmaschine oder Bearbeitungszentrum ins besondere Waagerechtzentren, die meist nur über einen derartig grossen Achsverfahrweg in der Z- Achseverfügen, jede Tieflochbohrung mit diesen Speziellen Tiefloch- / Einlippenböhrern herstellen. Gerade bei Bohrungen unter 5 mm und Längen über 200 x D würde ohne Führungsbuchsen und Führungskanälen der doch sehr dünne Bohrer bei den Benötigten Drehzahlen Opfer der Fliehkraft werden!!! Selbst bei Bohrungen bis 15 mm Durchmesser und 100 x D Bohrtiefe bedarf es programmiertechnischer Kniffe, damit der Bohrer nicht Opfer der Fliehkraft wird. Ich spreche hier aus Eigenen Erfahrungen, sowohl bei der Arbeit mit und an Tieflochbohrmaschinen, sowie dem Arbeiten mit Einlippenbohrern an / mit CNC Bearbeitungszentren. Und wenn du dann mit Tiefen von 100 x D loslegst und das bei Alu Legierungen, dann wirst du Dein Blaues Wunder erleben wie Schnell aus dem Bohrer ein Luftquirl wird, wenn sofort nach dem Eintauchen des Bohrkopfes ins Pilotloch /- Bohrung auf 100 % Bearbeitungsdrehzahl gehst. Aufbaubedingt haben oder sind diese Einlippenbohrer alles andere als gewuchet. Also wenn du da auf über 2000 U/ min beschleunigst, dann wird aus dem Bohrerschaft ein Gebogenes Etwas, wenn du Glück hast reist es dir noch den Bohrkopf ab, der im Teil stecken bleibt und der Rest wird zur Einflüglichen Propeller. Unwucht sei dank.
MfG
Andreas 742000 14:09, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Überblick zu Normen (DIN, ISO, etc.)[Quelltext bearbeiten]

Fände einen Überblick zu Bohrer betreffenden Normen sinnvoll! --WikipediaMaster 19:56, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Größe der Querschneide[Quelltext bearbeiten]

Unter Spiralbohrer -> Schneidengeometrie, ganz unten steht, dass die Vorbohrung mindestens die Größe der Querschneide (0,3*D) haben sollte. Soll das heißen dass man so groß vorbohren sollte (durchaus empfehlenswert) oder dass das die Größe der Querschneide ist (falsch). Die Querschneide misst ca. 10% des Nenndurchmessers. (Quelle: Fachkunde Metall, S.123, Bild 2, Verlag Europa-Lehrmittel) (nicht signierter Beitrag von 87.174.127.224 (Diskussion) 18:05, 31. Aug. 2008)

Bohrer in der Zahnmedizin[Quelltext bearbeiten]

Da fehlt noch einiges: Drehzahlen, Schaftformen Winkelstück, Handstück, Materialien, Diamantbohrer ... --Sterilgutassistentin 17:14, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Zuwachsbohrer[Quelltext bearbeiten]

Zuwachsbohrer als Tip zum Thema Tiefenbohren in Baumstämme (Baumwuchs/Zuwachs) Gruß --StromBer 04:10, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

hydrothermal spallation drilling[Quelltext bearbeiten]

An der ETH Zürich wird zur Zeit ein neues Bohrverfahren, der "Hydrothermal-Bohrer" entwickelt, mit dem effizienter und schneller in grosse Tiefen vorgedrungen werden kann. Dieses Verfahren könnte vor allem bei Bohrungen für Geothermiekraftwerke zum Einsatz kommen. Siehe [1] und [2] und [3]. Auch wenn sich dieses Verfahren noch in der Entwicklung befindet, wäre eine kurze Erwähnung in dem Artikel trotzdem gut. --93.134.151.138 21:17, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

QS-Baustein eingefügt; Quellen fehlen gänzlich[Quelltext bearbeiten]

Hab den QS-Baustein wegen fehlender Quellenangaben eingefügt. Fachlich ist der Inhalt ja ok, aber Quellen und Hinweise sollten nachgetragen werden. Bitte hierzu nicht auf Veröffentlichungen z. B. von Herstellern und Händlern verlinken, die aktuell ganze als Fachbücher verkleidete Kataloge veröffentlichen.--Ceweran (Diskussion) 20:37, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ceweran, Ich versuche derzeit den gesamten Themenbereich Zerspanen durchzuarbeiten hinsichtlich Korrektheit und Vollständigkeit, siehe auch Benutzer:Der-Wir-Ing/Zerspanen. Bezüglich dieser Bearbeitung: Entfernt habe ich das weil es hier um das Werkzeug Bohrer geht und nicht um das Fertigungsverfahren Bohren. Dort gehören nämlich Infos hin bezüglich Abgrenzung zu anderen Verfahren(!) (Abgrenzungen zu anderen Werkzeugen kann man hier natürlich einarbeiten.) Im Übrigen ist diese "Abgrenzung" ziemlich sinnlos solange das Bohren nicht definiert wird. Und zum Kühlschmierstoff haben wir auch einen eigenen Artikel. Auf die Besonderheiten des KSS-Einsatzes beim Bohren kann man im Artikel "Bohren" eingehen. Aber doch nicht beim Werkzeug. --DWI (Diskussion) 17:22, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich hab gesehen, daß Du beim Drehen umfangreiche Änderungen vorgenommen hast. Mir sind einige Dinge aufgefallen, die so nicht stimmen. Ich werd das alles nach und nach mal zerpflücken (besonders die Themen Schlichten und Gewindedrehen). Bevor Du die Zerspanende Bearbeitung incl. aller anderen Verfahren neu definierst, bitte ich Dich (um die Konsistenz der einzelnen Artikel einigermaßen zu erhalten), Änderungen Stück für Stück vorzunehmen. Es ist nicht gut, wenn Du ganze Blöcke aus Artikeln rausschneidest (wie beim Bohrer), wenn die zwar nicht falsch sind, aber vielleicht an anderer Stelle behandelt gehören. Gerade bei Bohrern gehört (nur, um ein Beispiel zu nennen) der Schmierstoff dazu, weil z. B. dessen Einsatz und Anwendung und die ganze Handhabung je nach Bohrertyp unterschiedlich ausfallen kann (Stichwort IKZ, Hochdruck usw.). In wie weit man aus der Literatur Fachbegriffe übernehmen soll oder kann, die in der Praxis kaum oder gar nicht vorkommen, laß ich mal für ne Diskussion offen. Fachliche Mängel (Planschlichten nur in X+ usw.) müssen nochmal bereinigt werden. Es geht mir nicht darum, das, was Du geändert hast, schlecht zu reden, aber es liest sich auf den ersten Blick zu umfangreich und teils zu kompliziert/zu theoretisch (kaum ein Praktiker, noch ein Theoretiker wendet die Ebenenbezeichnungen beim Arbeiten an; ich kenne zumindest keinen, der das tut und ich kenne genug davon; so was ist eher relevant in der Konstruktion bzw. bei CAD/Creo/DXF u. ä.) So weit ich bis jetzt gesehen habe, fehlt das Radial-Stechdrehen/Radial-Konturstechen und beim Axial-Stechdrehen hab ich auch noch einen Fehler entdeckt. Nochmal: Ich find gut, daß Du versuchst, den Artikel zu erweitern, aber der Unterschied zwischen der reinen Theorie aus dem Lehrbuch und der täglichen Anwendung ist doch relativ groß. Wenn ich die Tage Zeit hab, werd ich das alles nochmal Stück für Stück durchgehen und (nur, wo es nötig ist!) ergänzen bzw. ändern.--Ceweran (Diskussion) 23:27, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Beim Drehen bin ich noch lang nicht fertig. Problematsich ist in dem gesamten Zusammenhang der sehr unterschiedliche Sprachgebrauch. Denjenigen in der Praxis müsst man aber belegen, was teils schwer wird. Ich kenn als bezeichnung für unlegierter Baustahl auch "ganz normaler Stahl". Nur kann ich nicht belegen, dass das das gleiche ist.
Den Artikel Bohrer finde ich übrigens schon relativ gut. Der Bohren ist dafür ziemlich lückenhaft und vermischt verschiedene Dinge in einem Artikel. --DWI (Diskussion) 15:45, 1. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Holzbohrer - inkonsistente Darstellung[Quelltext bearbeiten]

"Ein Holzbohrer zeichnet sich dadurch aus, dass er in der Mitte eine dünne Spitze zur Zentrierung hat. Die beiden Schneiden stehen außen so vor, dass der Rand des Loches als erstes geschnitten wird." Was ist gemeint? Die Vorschneider beim Forstnerbohrer oder beim Schlangenbohrer? Ich vermute, dass hiermit der normale Holzspiralbohrer beschrieben werden soll. Aber das passt nicht zu den anschließend aufgezählten Nagelbohrer und Bohrsäge oder einem Schlangenbohrer Form Lewis (nur eine Hauptschneide und Vorschneide). Dieser Abschnitt sollte überarbeitet und richtiggestellt werden.--Vingerhuth (Diskussion) 20:53, 22. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]