Diskussion:Bonifatius I.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hieronymianus in Abschnitt Übersetzung des Namens
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersetzung des Namens[Quelltext bearbeiten]

Gemäß Otto Fischer: Bonifatius. Der Apostel der Deutschen, Weigel, Leipzig 1891, S. 30f. (https://fuldig.hs-fulda.de/viewer/image/PPN231740859/42) handelte es sich jedenfalls bei dem etwas späteren Namensträger Bonifatius um eine „wenn auch ungeschickte“ Latinisierung seines angelsächsischen Namens Winfrid (bzw. Wynfreth), also Winfried#Friedensfreund, in Anlehnung an gr. Eutyches (etwa: der vom Geschick Begünstigte). Es scheint ziemlich klar, auch nach Fischer, dass das von fatum (Schicksal) und nicht von facio/factum (tun/Tat) kommt.

Anzumerken wäre aber zweierlei: Erstens bezieht sich das nicht auf den hier angesprochenen Papst, der ja auch nicht Winfrid hieß (eine Analogiebildung ist aber wohl zulässig, da es derselbe Name ist), zweitens ist die eher "volksetymologische" Deutung als Wohltäter in der Rezeptionsgeschichte wohl stark vertreten. Vielleicht ist es möglich, diese Gesichtspunkte hier in einer halbwegs tragbaren Formulierung unterzubringen. Bitte aber erst hier antworten, nicht im Artikel. --Mautpreller (Diskussion) 13:04, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich stimme den Ausführungen von Mautpreller zu.
Dass der zweite Namensbestandteil von "fatum" kommt, bestätigt auch der Georges: Zusätzlich: Bonifatius, in: Georges I, Darmstadt 2013. Ich weiß nicht, ob dieses NAchschlagewerk als Reverenz angegeben werden könnte. Es ist ein hochwertiges Nachschlagewerk.
Ich gebe die Worte aus Padbergs "Bonifatius" noch einmal wieder, weil ich dieses Zitat nicht von Otto Fischer herleiten kann: "Der Papst gab ihm in seinem Instruktionsschreiben den Namen Bonifatius. Er ist gleichbedeutend mit dem griechischen Heiligennamen Eutyches (vir boni fati = Bonifatius) und wurde nach dem römischen Heiligen des Vortages gewählt." aus: Padberg, Lutz E.v.: Wynfreth-Bonifatius, Wuppertal und Zürich 1989. Vielleicht hat Padberg hier Fischer zitiert?
Zu dem Namen "Eutyches". Er setzt sich aus dem Adverb "eu" und "tyche" zusammen. Das wäre auch ein Mann von gutem Geschick. Woher das Wort "begünstigt" kommt, ist mir schleierhaft.
Wenn ich den Namen ganz wörtlich übersetze, gibt es zwei Möglichkeiten:
  1. Nach Padberg: [vir] boni fati - [Mann] des guten Geschick/ von gutem Geschick;
  2. Nach den Sinnabschnitten des Namens: bonum fatur - "er verkündet Gutes". Bzgl. des Missionars Bonifaz macht dies Sinn, weil der Papst ihn als Missionar entsendet, um das Evangelium (bonum) zu verkünden (fari,for, fatus sum). Daher schlussfolgere ich, dass Bonifatius (sei es Bonifaz I. oder der Missionar) ein "Verkünder des Guten" ist. Mehr Möglcihkeiten lässt die lat. Grammatik nicht zu.
--ο μáγιστρος (Diskussion) 17:52, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Alles sehr erbaulich, aber wo wir schonmal bei verwexelten Lateinvokabeln sind: Reverenz ≠ Referenz. Dieser freundliche Hinweis wurde Ihnen präsentiert von --2A01:C22:B0C7:8F00:C8B8:7F45:D115:C4CE 19:26, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nuja, "Mann von gutem Geschick", also vir boni fati, scheint mir wenig problematisch. Also einer, der ein gutes Schicksal oder auch Glück hat. Passt auch zu Eu-tyches (es gab ja auch Witze über ihn, er sollte A-tyches heißen, weil er eben unglücklich agierte). "Künder" ist dagegen schon recht frei interpretiert, das würde ich hier nicht als belegt ansehen. Sagenwa: Der Name, zusammengesetzt aus bonum = gut und fatum = Schicksal, Geschick, kann als "Mann guten Geschicks" verstanden werden (Fischer, Padberg), auch als "Künder guten Schicksals". Volksetymlogisch ist wohl die häufige Deutung als "Wohltäter" (von bonum facere, Gutes tun).--Mautpreller (Diskussion) 19:52, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
PS: Wichtiger ist aber wohl doch, dass Bonifatius schon ein bekannter Name war, der "Heilige des Vortages" war ja wohl Bonifatius von Tarsus. Deswegen würde ich nicht so viel Spezifisches in den Namen hineindeuten.--Mautpreller (Diskussion) 20:22, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

PPS: Übrigens lässt sich die Sache mit der Volksetymologie recht gut belegen: Otto Keller, Lateinische Volksetymologie und Verwandtes, Vieweg & Teubner, Wiesbaden 1891, S. 26: "Volksetymologischem Einflusse ist es zu danken, wenn in späterer Zeit allgemein die Schreibung Bonifacius einriss statt Bonifatius … denn es bedeutet den Glücklichen, Eutyches, Felix, von fatum, nicht von facere …" --Mautpreller (Diskussion) 17:25, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich bin wirklich unschlussig, wie ich vorgehen darf.
Wir müssen irgendwie abwägen zwischen Philologie und Volksetymologie. Selbst im Artikel "Bonifatius" (in: RGG I, 1295) schwankt der Autor bei der Herleitung des Namens zwischen "qui fatum bonum habet" und "beneficere". Es könnte noch helfen im RAC (Realenzyklopädie für Antike und Christentum) unter "fatum" nachzuschlagen. Leider habe ich nicht die Zugangsrechte. Dort wird anscheinend der Name "Bonifatius" hergeleitet und erklärt.
Wie sollen wir/ soll ich vorgehen? Die Übersetzung von "Bonifatius" als "Wohltäter" können wir doch eigentlich verwerfen? Nur volksetymologisch ist diese zu vertreten. Wie kann ich agieren, ohne dass ich wieder als "Vandale" ende? --Hieronymianus (Diskussion) 23:27, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hatte doch oben einen Vorschlag gemacht (ab "Sagenwa"). Wie wärs damit oder ist das nix? Wenn wir zwo uns hier einigen, schreiben wir das mit Belegen in den Artikel. Das ist dann kein Vandalismus, sondern auf der Diskussionsseite abgesprochen. In die Zusammenfassungszeile schreiben wir, siehe Diskussion. Wir müssen sonst niemanden fragen. Wenn jemand Interesse an dem Artikel und etwas einzuwenden hat, wird er sich schon melden.--Mautpreller (Diskussion) 23:48, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Beim RGG scheint es ja nicht ganz klar zu sein. Der RAC-Artikel fatum ließe sich sicherlich beschaffen, entweder über die Wikipedia Library oder über WP:BIBA. Ich kann auch mal Benutzer:Ktiv fragen. Also die Literaturbasis kriegen wir her. Meine Überlegung wäre halt, hier keine Übersetzung "ex cathedra" festzuschreiben, sondern die vorhandenen Übersetzungen mit den Argumenten für diese zu benennen. Liefe darauf hinaus, dass Ableitung von bonum fatum sehr wahrscheinlich korrekt ist und Ableitung von beneficium eher volksetymologisch. Das reduziert sich freilich nicht auf den umseitigen Artikel, Bonifatius von Tarsus, Bonifatius u.a. müssten auch berücksichtigt werden.--Mautpreller (Diskussion) 11:31, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

RGG I (1909) ist meiner Meinung nach veraltet. RGG IV (1998) und LThK (1993) bieten in den Art. Bonifatius keine Erklärung des Namens. Im TRE heißt es, Wynfried sei nach dem Heiligen des Vortags benannt.
Zu RAC habe ich leider keinen Zugang.
Aus der WP Library vielleicht noch interessant: Oxford Dictionary of First Names: Boniface. --Ktiv (Diskussion) 11:54, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Auf deine Erklärung unter Sagenwa können wir uns gut einigen. Dann haben wir beide Deutungen mit drin. --Hieronymianus (Diskussion) 12:02, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Dann füg sie gern ein, so wie Du es am sinnvollsten findest, mit Literaturangaben. Ist Dein Baby. Was Wikipedia-Stil angeht, kann ich gern noch nachbearbeiten. Ärger wird es nicht geben, das ist jetzt ganz regelgerecht auf der Diskussionseite mit Belegen besprochen worden. (Bloß Wikipedia:Editwar sollte vermieden werden, falls es Nerv geben sollte, was ich allerdings für sehr unwahrscheinlich halte.) --Mautpreller (Diskussion) 12:06, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe nun die Änderungen eingegeben. Ich hoffe, sie sind soweit in Ordnung. Änderungen oder Verbesserungen nehme ich gerne an.

Leider kam keine Unterschrift dazu: --Hieronymianus (Diskussion) 00:11, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hi Hieronymianus, ich hoffe, meine Überarbeitung konveniert. Ich wollte gern die beiden "bonum fatum" bzw. "bonum fari"-Übersetzungen zusammenhalten und einen Beleg dafür einbauen, dass die Ableitung von bonum facere bzw. beneficium als volksetymologisch gilt. Ansonsten finde ich das sehr gut. Nur eine Anmerkung zu Deinem Edit: Ich bin kein Admin, sondern das, was man einen "bewährten Benutzer" nennen könnte (d.h. seit vielen Jahren in der Wikipedia tätig, Autor diverser Artikel), und genieße daher einen gewissen Vertrauensvorschuss. Formal habe ich keine Sonderrechte. Der Punkt ist hier eher, dass die Sache auf der Diskussionsseite besprochen wurde und eine Einigung erzielt wurde. In diesem Fall ist eine Zurücksetzung sehr unwahrscheinlich und würde wohl kaum akzeptiert. - Du hattest auch ein bisschen Pech, weil Arabsalam aus ganz anderen Gründen genervt war und Dich vorschnell dem Typ "will unbedingt seine Privatmeinung durchsetzen" zugeordnet hatte. So etwas passiert halt. Was wir auf dieser Diskussionsseite abgehandelt haben, ist völlig regelgerecht und es bedarf dazu keiner Adminmeinung. (ich weiß es sehr gut, weil ich vor vielen Jahren selbst mal ca. eineinhalb Jahre lang Admin war.) --Mautpreller (Diskussion) 15:44, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Mautpreller, vielen Dank für Deine Nachricht! Deine Überarbeitung konveniert. Ich werde diese Regel mitnehmen, Änderungswünsche etc. zuerst auf die Diskussionsseite zu nehmen. Das Verhalten von Arabsalam kann ich natürlich einerseits gut nachvollziehen. Wenn Leute willkürlich (hin und her...) Artikel verändern, dann muss man eingreifen. Andererseits hatte ich irgendwann das Gefühl, auf "taube Ohren" zu stoßen. Meine Reaktionen waren in diesem Zusammenhang nicht angebracht. Ich gelobe Besserung. Vielen Dank für Dein Verständnis und für den guten Diskurs! --Hieronymianus (Diskussion) 22:24, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten