Diskussion:Bose-Einstein-Kondensat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 83.76.255.125 in Abschnitt Versuchsbedingungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bose-Einstein-Kondensat“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 90 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Wo ist das Memory?[Quelltext bearbeiten]

Am erstaunlichsten an diesen Versuchen finde ich, dass zwar von "Superatomen" oder gar homogenisierter "Materiewelle" die Rede ist, dann aber keine Kernfusion stattfindet !?
Wenn man den Behälter, welcher die Bosonen-Masse (das Suprafluid) enthält, erwärmt, hat man doch tatsächlich wieder dieselben chem. Elemente vorliegen, wie vorher? Woher weiß denn die angeblich so entartete Materie plötzlich wieder, was sie vorher mal war?
Auch die Dichte einer solchen Materie fände ich interessant. Meiner Meinung nach müsste sie höher als die eines Neutronensterns sein?
Falls irgendwann mal eine Kernfusion einträte, wäre es interessant, was mit Atomen passiert, welche fusioniert zusammen schwerer sind als Eisen. Dann müsste es ja eine schlagartige Abkühlung gegen 0 K geben? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.132.239.90 (DiskussionBeiträge) 14:22, 17. Okt. 2007)

Von Superatom kann keine Rede sein (ist im Artikel m.W. auch nicht). Chemisch gesehen ändert sich an den Atomen gar nichts. Die MAteriewelle beschreibt nur die BEwegung des AToms als Ganzes. Das ändert nichts daran, dass es aus einem Kern und einer HAnd voll Elektronen besteht. Anschaulich kann man es vielleicht am besten so verstehen: Jedes ATom ist innerhalb des KOndensats delokalisiert, kann also überall gefunden werden. Gleichzeitig hält aber jedes ATom seine Bestandteile schön bei sich, d.h. es gibt nach wie vor viele normale Atomkerne und nicht einen großen Superkern etc. Die Dichte eines Bose-Kondensats ist übrigens ausgesprochen niedrig, in der Größenordnung von Nanogramm / cm^3, verglichen mit Gramm / cm^3 für gewöhnliche Materie. --Pyrrhus ;-) 16:10, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nachweis[Quelltext bearbeiten]

Wie erfolgte denn der Nachweis, daß man nun ein BEC erzeugt hat. Wie erfolgte die Herstellung eines absolut fremdstofffreien Raumes? Wie werden denn die einzelnen Atome so sichtbar gemacht, daß man sie "behandeln" kann?

Hallo XY, ich fürchte die Frage bleibt hier unbeantwortet, versuche es doch mal bei der Auskunft, Physiosoziologicus 13:38, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Datierung[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Theoretisch wurde dieser Zustand schon 1924 von Satyendranath Bose und Albert Einstein vorhergesagt: Im August 2005 wurde am Lorentz-Institut für Theoretische Physik der niederländischen Universität Leiden das 16-seitige Manuskript „Quantentheorie des einatomigen idealen Gases – Zweite Abhandlung“ von Einstein aus dem Jahre 1924 entdeckt [...]" ist missverständlich. Es sollte m.E. die Publizierung herausgestellt werden; der Umstand des Manuskriptfunds kann dann ergänzt werden. Außerdem interpretiere ich den Satz als Laie so, dass dieses Ms. der entscheidende Text ist, was ist mit dem ersten Teil und mit Boses Veröffentlichung? -- kaubuk 03:14, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Genau das gleiche wollte ich auch anmerken. Der Fund des Manuskripts mag aus wissenschaftshistorischer Sicht interessant sein, aber die Ergebnisse, die dort publiziert wurden, sind eben seid 1924 bekannt. --EbbeSand 16:04, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist einfach nur furchtbar[Quelltext bearbeiten]

Mal WP:OMA lesen. --Marsupilami (Disk|Beiträge) 14:40, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Supraleitung[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht: „Daraus resultieren Eigenschaften wie Suprafluidität, Supraleitung oder Kohärenz über makroskopische Entfernungen.“ Im Artikel zu Cooper-Paaren steht aber: „Allerdings darf hier die Situation nicht mit einem Bose-Einstein-Kondensat verglichen werden, da die Cooper-Paare nicht als unabhängige Teilchen eines Bose-Gases betrachtet werden dürfen.“ Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, wieso das nicht verglichen werden kann, aber die Sätze scheinen sich zu widersprechen. Siehe auch Fußnote 18 im Artikel zur BCS-Theorie, http://dx.doi.org/10.1103/PhysRev.108.1175 : „our transition is not analogous to a Bose-Einstein condensation“ --Websterdotcom (Diskussion) 22:04, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lebensdauer von Bose-Einstein-Kondensaten[Quelltext bearbeiten]

Wie lange kann man Bose-Einstein-Kondensate aufbewahren? Schließlich werden sie aus Elementen hergestellt, die normalerweise bei niedrigen Temperaturen in festen Aggregatszustand vorliegen.

100 s hier, 1000 s hier. --mfb (Diskussion) 07:07, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Kritische Temperatur[Quelltext bearbeiten]

Wir lesen

Der Einschluss der Atome im Fallenpotential und die Wechselwirkungen zwischen ihnen führen zu einer geringen Abweichung der tatsächlich beobachteten kritischen Temperatur von dem berechneten Wert, die Formel gibt jedoch die richtige Größenordnung wieder.

Ist zwischen Berechnung und Messung eine geringe Abweichung oder stimmt nur die Größenordnung?--Hfst (Diskussion) 06:58, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Mich würde eher interessieren in welche Richtung die Abweichung geht. --83.76.255.125 11:25, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Versuchsbedingungen[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Auch Versuche, eine Bose-Einstein-Kondensation in einem Gas aus polarisierten Wasserstoffatomen zu erreichen, führten zunächst nicht zum Erfolg.
Diese Versuchsbeschreibung ist so lückenhaft, dass sie nicht verständlich ist und ausserdem unbelegt. --83.76.255.125 11:25, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten