Diskussion:Brauerei Gebr. Sünner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Leuni in Abschnitt Editwar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cramer Biere[Quelltext bearbeiten]

Als Nachweis kann mal bitte einer http://beerme.com/brewery.php?643 als Fußnote einbringen, bekomm das nicht hin.

Um das als Fußnote einzubringen musst du an der Stelle, die darauf verweisen soll <ref>[http://beerme.com/brewery.php?643] Hier könnte deine Erklärung stehen</ref> einfügen. --P.C. 15:39, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Hab ich gemacht, ich hab eingefügt: Zudem werden für die Brauerei Joh. Cramer & Cie. KG aus Nideggen die 3 Sorten Cramer obergärig, Cramer Edel-Pils und Cramer Malz gebraut,Zugriff am 13. März 2008[..]

aber im Text ist keine Fußnote eingefügt

Archivierte Lesenswert-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen bis zum 5. April 2008.

Die 1830 gegründete Brauerei & Brennerei Gebrüder Sünner gilt als die älteste noch produzierende Brauerei Kölns. Neben Kölsch braut Sünner Weizenbier, ungefiltertes obergäriges Bier sowie einen alkoholfreien Malztrunk. An die Brauerei angeschlossen ist eine Brennerei, die verschiedene Schnäpse und Liköre produziert. Das in den Jahren 1889/1890 erbaute Hauptgebäude der Zechenbrauerei in Köln-Kalk ist das älteste noch in ursprünglicher Funktion betriebene Industriedenkmal in der Stadt Köln.

Ich habe den Artikel seit dem letztem Jahr geschrieben und denke das er die Kriterien für einen lesenswerten nun erfüllt. Als Hauptautor stimme ich natürlich Neutral. --Schweinepeterle 07:57, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gibt es denn deines Erachtens irgendwelche unbehandelten Punkte, oder Textstellen die nicht ausreichenden mit Einzelnachweisen belegt wurden oder andersartige grobe Mängel? Bei Firmenartikeln ist es leider oft so, dass sie wie Werbeartikel wirken - besonders bei alteingesessenen Familienunternehmen. Wenn ich die Firmengeschichte künstlich aufblähe, laufe ich dabei immer in Gefahr, Themen zu behandeln, die in anderen verlinkten Artikeln schon behandelt wurden oder behandelt werden sollten (Vergleich Köln-Kalk, Kölsch oder Bierbrauen). --Schweinepeterle 07:11, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Einige Belege sind m. E. keine wirklichen Belege, wie z. B. der Bericht über eine Brauereibesichtigung - aber das ist hier eher nebensächlich. An dem Artikel fehlt eine ganze Menge, z. B. erfährt man nicht, wer dort eigentlich gearbeitet hat. Da sollte doch mit einem kleinen Schreiben an das Unternehmen eine Menge zu holen sein. Möchte wetten, dass dort Produktionszahlen, Absatzzahlen, Informationen über Mitarbeiter(zahlen) usw. gern zur Verfügung gestellt werden. Gab es dort keine Gewerkschaften? Würde mich bei den Brauern wundern. Die Bürger, ich habe mal in Deinen Quellen recherchiert, waren wohl die hauptsächlichen Besucher, auch in Kalk. Was wurde ihnen geboten? Lag es nur an der Lage? - Das schöne Bild mit der „Annonce“ passt übrigens viel besser zur beginnenden „Kölsch-Kampagne“, denn sie zielt schon auf Regionalqualität. - Dass Karl Sünner in den mitteleuropäischen Spitzenbetrieben gelernt und gearbeitet hat, wie in Wien und Pilsen, kommt zu wenig zur Geltung. Das brachte technisches und organisatorisches Know how, sowie Kontakte! Immerhin ist die Eismaschine wohl immer noch in Funktion.

Nur aus Neugier: Sehe ich das richtig, dass in einen Stollen eingedrungenes Grundwasser rein genug war zum Bierbrauen? Wieso konnte schon 1918 die Produktion wieder aufgenommen werden? Hatten die Besitzer gute Beziehungen zum Rat? Gab es dort nie öffentliche Versammlungen? Wie gesagt, da ist eine Menge mehr „drin“. Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn ein paar meiner Fragen beantwortet würde, und vielleicht regt Dich das ja auch zu neuen Fragen an. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 10:10, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kontra Artikel wie Beck's und eben auch der hier diskutierte könne zwar von mir aus gerne in der Wikipedia stehen, dienen aber offensichtlich eher der Werbung als der sachlichen Information. Gelöscht werden muss er also nicht unbedingt, aber "lesenswert" wäre dann auch zu viel der Ehre. P.S.: Lesenswert wäre eher ein zusammenfassender Artikel über deutsche Brauereien mit entsprechenden Querverweisen. Der müsste dann aber wirklich alle nennen. Robert Kuhlmann 14:46, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kontra Solange elementare Unternehmensangaben fehlen, braucht man über ein Bapperl gar nicht nachzudenken. Uwe G. ¿⇔? RM 13:04, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

  • Pro. Der Artikel hält eine gute Balance zwischen einem ausführlichen Firmenportrait, das sicher gut und gerne 100 Seiten füllen könnte, und einem für den interessierten Kölner wichtigen Kapitel der lokalen Industrie- und eben Bier-Geschichte. Die wichtigsten aber auch einige bemerkenswerten Aspekte der Firmengeschichte und die Beschreibung des Industriedenkmals sind knapp gehalten und damit gut. Hier ist nichts von Werbung - erst recht nicht in der Diktion - zu bemerken. Schade, dass jetzt nur wieder gezählt wird. Ich finde die Kritik unangemessen. Warum darf jetzt ein Bierartikel nicht lesenswert sein. Er soll ja nicht als ein jugendpädagogisches Desiderat ausgezeichnet werden. Sestertrinker --G-Michel-Hürth 18:54, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Da es sich um eine GmbH handelt und nicht um eine AG , ist es nicht so einfach möglich an Unternehmensdaten zu gelangen. Besonders dann wenn der Absatz fällt. Ich habe zwar Informationen, dass der Bierausstoss nur noch bei knapp 20.000 Hektoliter liegen soll, aber diese Angaben sind weder durch den Kölner Brauereiverband noch durch die Fa. Sünner bestätigt. Die aktuellste Zahl ist, wie im Artikel erwähnt, die aus dem Jahre 2004. Ich habe Sünner mehrmals angeschrieben aber leider keine Antwort erhalten. Auch über die genaue Mitarbeiterzahl ist leider nicht zu erfahren. Wenn Ihr mir Quellen nennen könntet, wäre ich Euch sehr dankbar. Ich kann aber keine Spekulationen im Artikel verarbeiten. --Schweinepeterle 19:06, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • M.E. hat der Artikel alles, was er für LW braucht. Die Unternehmenszahlen wären schön und für exz. auch sicher notwendig, sind aber, auch aus den von Peter genannten Gründen, für mich nicht ausschlaggebend, das Bapperl abzulehnen. Ich finde den Artikel rundum informativ, gut geschrieben und Werbung kann ich beim besten Willen nicht entdecken, deswegen Pro. Päffgentrinkerin -- Howdy! Deirdre 09:53, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro. Ich sehe nicht, dass der Artikel zu viel Werbung enthielte. Über (mehr) Details kann man sich immer streiten, ich sehe aber nicht, wieso der Artikel nicht lesenswert sein sollte. Wenn der oben zitierte Beck's diesen Umfang und diese Qualität hätte, bekäme er von mir auch gleich eine lesenswert-Bewertung. --muns 00:04, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • Vermutlich lässt sich zunächst nicht mehr zum Thema ermitteln und es bleibt ein recht übersichtlicher Artikel. Verglichen mit Beck's oder Veltins wird ohnehin klar, dass dieser sich deutlich von Firmenwerbung und Auflistungen abhebt. Dazu gehören besonders Passagen zum Industriedenkmal und seiner Geschichte, was hier aber schon gewürdigt wurde. Daher auch von mir ein Pro bodoklecksel 16:39, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist somit, vorbehaltlich eventueller Einsprüche, knapp lesenswert mit sieben Pro zu vier Contra. --S[1] 21:36, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Finde ich grundsätzlich ok. Über eine Info über die Kandidatur im Portal:Köln hätte ich mich gefreut; 2-3 Sätze habe ich ja auch beigetragen. Gruß --Superbass 21:59, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich gebe zu, dass die Einleitung etwas unglücklich formuliert ist. Ich danke allen mitwirkenden Autoren dafür, dass der Artikel sich so entwickelt hat. Über das Portal:Köln hatte ich bei der Einstellung nicht nachgedacht (Der Artikel ist dort allerdings auch nicht gelistet). Eventuell sollte man einen Abschnitt Kandidaturen einfügen - auch fehlt eine Übersicht über lesenswerte oder exzellente Artikel. LG --Schweinepeterle 12:41, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht eitel wegen meiner zwei Sätze; die schätze ich als so unbedeutend ein, dass ich sogar mit abgestimmt hätte :-) Das habe ich aber verpasst, daher meine Bitte um eine kleine Notiz auf der Portaldiskussionsseite, beim nächsten Mal. Schönen Gruß --Superbass 15:37, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Beim nächsten mal werde ich daran denken. Es gibt ja noch zwei andere Brauerei-Artikel (Päffgen und Reissdorf) die mit ein wenig Arbeitsaufwand auch in Richtung WP:KLA geführt werden können. Der Bereich der Brauereien ist im Allgemeinen ja eher ein Stiefkind in der Wikipedia. Gruß --Schweinepeterle 16:24, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sünner Festbier[Quelltext bearbeiten]

Es existiert tatsächlich ein Süner Festbier, unbeworben und relativ selten. Habe es gestern in Dellbrück getrunken. Bitte hinzufügen (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Ropadr (Diskussion | Beiträge) 23:03, 15. Mai 2008)

Hallo Ropadr, ich würde es gerne in den Artikel aufnehmen, aber leider fehlen mir nähere Informationen zu diesem Bier. Was für ein Bier ist es (Kölsch/Pils/Export/Weizuen - bei den Damen Sünner ist alles möglich)? Was war der Anlass zur Produktion dieses Festbieres? Wo hast Du es in Dellbrück genau getrunken? So lange man dieses nicht genau definieren kann, sollte es nicht in den Artikel eingefügt werden. LG -- Rolf H. 07:35, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es ist ein dunkles Bier der Gattung Märzen, Sünner antwortet ja kaum auf Emails daher weiß ich selbst auch nicht viel darüber, auch der Alkoholgehalt ist mir nicht bekannt. Einen Anlass zur Produktion gibt es meines Wissens nach nicht, es ist wahrscheinlich ganzjährig verfügbar. Getrunken habe ich es hier: Lezuchs Gasthaus im Museum Gemarkenstr. 139 51069 Köln-Dellbrück

Erfahren habe ich es von eimem Freund der es hier getrunken hat: Gaststätte Bonerath Magazinstraße 22-24 51147 Köln-Porz-Wahnheide

Bei Google lässt sich zudem ein Getränkehändler in Siegburg finden, der das Bier in anbietet. (Nebenbei, warum sind meine Beiträge nie signiert?)

Hallo Ropadr, das liegt daran das du am Ende nicht die vier Tilden ~~~~ Du findest sie in bei den Reitern oberhalb des Bearbeitungsfeldes direkt rechts neben dem rot durchgestrichenen W. Die Email-Faulheit von Sünner ist sehr erschreckend (ich habe noch nie eine Antwort bekommen). Ich werde vermutlich am Samstag im Zechengarten sein und mal schauen ob ich an genaue Informationen rankomme. Märzen hört sich ja nicht so prickelnd an. Was solls - vielleicht verkaufen Frau Müller-Sünner und Frau Schmitz-Dumont dadurch 5 Hektoliter mehr:-) LG -- Rolf H. 22:23, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Thx für die Info. Hab bisher 4 Mails an Sünner geschickt, nur eine wurde beantwortet - es ging darum, wo ich einen der Schnäpse kaufen kann. So schlecht ist das Festbier nicht, hätte es schlechter eingeschätzt. Würde von denen mal gerne einiges wissen... Die Cramer Biere werden ja bei Sünner gebraut, zumindest beim neuen "Bio-Kellerbier" kann man von einer reinen Umettikettierung des BioColonia ausgehen. Wird ganz zufällig auch in einer grünen Flasche ausgeliefert. In wiefern Severins Pils (wird doch bei Sünner gebraut!?) und Cramer Edel-Pils identisch sind wüsst ich auch gern [Fand sie beide gleich schlecht]. Zudem natürlich, was für unbekannte Biere Sünner noch braut oder zumindest umettikettiert. Da tun sich ja immer mehr auf, Severins, Cerveza Colina, Cramer, L&T...--Ropadr 22:09, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sünner scheint wohl sehr viele Braukapazitäten freizuhaben... Allerdings überlebt die Brauerei durch Lohnbrau und den großen Immobilienbesitz. Ich schau mal ob ich noch was rausbekomme. Ich werde in nächster Zeit mal probieren den Reissdorf-Artikel etwas zu verbessern - da schreib ich eher mit Leidenschaft. -- Rolf H. 22:23, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Immerhin muss man da keine großen Recherchen über die aktuellen Biere anstellen, außer Kölsch is da ja nix.--Ropadr 22:38, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Flaschenfarbe[Quelltext bearbeiten]

Da ich grade ein leckeres Sünner-Kölsch aus einer schönen grünen Flasche trinke ist die Farbe grün wohl irgendwann wieder eingeführt worden. --91.0.111.116 20:30, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hab soeben auch mal auf der HP von Sünner nachgeschaut - die Flaschen sind tatsächlich immernoch grün. Habe es im Artikel geändert. Gruß von dem der den Artikel zwar größtenteils geschrieben hat - aber noch nie Sünner aus der Flasche trank. -- Rolf H. 20:42, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Falscher Bahnhof, falsche Bahngesellschaft Der Bahnhof neben Sünner in Deutz wurde von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn errichtet (Umbau des Hotel Bellevue, insbesondere um das Bergsiche mit dem Dortmunder Kohlerevier zu verbinden.Die Köln Mindener Eisenbahn hatte Bahnhof weiter weg in Höhe des heutigen Hyatts und fuhr nach Berlin Koelner50 (Diskussion) 11:16, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

DuMont Kölsch[Quelltext bearbeiten]

Sünner hat eine neue Kölschsorte im Angebot. Diesmal hat sich die Geschäftsführerin Astrid Schmitz-Dumont verewigt - es heißt DuMont Kölsch www.dumont-koelsch.de. Ich bin mir bisher noch nicht sicher ob es nun eine Sünner-Marke ist oder ob die Sünner-Brauerei es im Lohnbrau für die eigene Geschäftsführerin herstellt. Wo sollen wir es im Artikel einfügen? LG -- Rolf H. 15:45, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das zugehörige Unternehmen ist die DuMont Brau- und Vertriebsgesellschaft mbH in Gründung, laut Webseite. Vielleicht sind Sünner und Schmitz-Dumont ja die Gesellschafter dieser GmbH? Astrid Schmitz-DuMont ist jedenfalls auch dort Geschäftsführerin. --Superbass 18:58, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
ja - und die Geschäftsadresse ist identisch. Es ist ein seltsames Firmenkonstrukt. --Rolf H. 11:17, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Falscher Bahnhof, falsche Bahngesellschaft[Quelltext bearbeiten]

Der Bahnhof neben Sünner in Deutz wurde von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn errichtet (Umbau des Hotel Bellevue, insbesondere um das Bergische mit dem Dortmunder Kohlerevier zu verbinden. Die Köln Mindener Eisenbahn hatte Bahnhof weiter weg in Höhe des heutigen Hyatts und fuhr nach Berlin Koelner50 (Diskussion) 11:16, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Stimmt wohl. siehe Bahnhof Köln-Deutz. Aber da sollen die Bahner ran. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 12:52, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nicht bös sein, ich hab's nicht geändert, weil sicherlich auch KME-Bahnhof ne Rolle spielte, denn der BME Bahnhof kam erst 1872(???) - zudem war da irgendwann auch die Endhaltestelle der Pferdebahn Deutz-Mülheim (und/oder Kalk?), die vorher am Mülheimer Tor (Von Sandt Platz) endete. Da soll der "Hauptautor" ran... Koelner50 (Diskussion) 13:34, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ne Karte von 1888 mit beiden Bahnhöfen (und der Pferdebahn) und der neuen Linienführung über die Brücke ist bei Geschichte der Kölner Straßenbahn zu finden. Ich kann und will aber da Sünner nicht verorten. Mit Lupe sieht man mehr. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 15:30, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das heißt der Text stimmt schon, nur der Bahnhof direkt neben Sünner, der z. B. auf dem Gemälde zu sehen ist, ist der Bergisch-Märkische. Nach Ansicht der Karte von 1888 ist das eindeutig: Der Bahnhof an der Deutzer Freiheit ("Freiheitsstrasse"), direkt neben dem Schwimmbad, ist dort mit "Berg.-Märk. Eisenbahn" beschriftet. Etwas weiter nördlich und nicht direkt am Rhein erkennt man auf der Karte den "Köln-Mindener Güterbahnhof". Noch besserer Beleg, gefunden in Bahnstrecke Haan-Gruiten–Köln-Deutz: Ein Scan des Zentralblatts der Bauverwaltung von 1887 mit Grundstücksplan, auf dem "Sünner" neben dem "Personen Bahnhof Deutz" der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft zu sehen ist. Siehe EZN. ich präzisiere das jetzt mal im Text.--Biologos (Diskussion) 15:46, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Quelle Bützler[Quelltext bearbeiten]

Diese Quelle ist einmal unter Literatur und einmal in den Einzelnachweisen aufgeführt. In den Einzelnachweisen ist als Erscheinungsjahr 2003 angegeben und "Eigenverlag". Herr Bützler kann das Büchlein jedenfalls 2003 nicht selbst verlegt haben, da er 1936 starb. Kann das mal jemand, der über die Quelle verfügt, prüfen und vereinheitlichen? Quelle laut Literatur: Heinrich Bützler: Geschichte von Kalk und Umgebung, Nachdruck nach dem Original von 1910. Ohlert Verlag, Köln 2001, ISBN 3-935735-00-6. Unter der ISBN findet man das Buch z. B. bei buchhandel.de, Verlag des Nachdrucks von 1910 dort "Edition Kalk" (2001): [1].--Biologos (Diskussion) 11:54, 27. Jul. 2018 (CEST) @Superbass:: Hast du Möglichkeiten hierzu? Der Hauptautor ist leider verstorben und der andere Benutzer, der wie du am zweitmeisten Text beigetragen hat, infinit gesperrt. Beste Grüße, --Biologos (Diskussion) 15:34, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Editwar[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Aus meiner Sicht gibt es mehrere Probleme mit dem Artikel:

  • 1. Er wurde für ein aktives Brauereiunternehmen verfasst. Man kann die Zeitformen anpassen, aber bei diversen Angaben stellt sich die Frage nach der Relevanz (z.B. Details zum Brauverfahren).
  • 2. Als Lemma wurde scheinbar der erste Name von 1830, und nicht häufig üblich die letzte Bezeichnung gewählt. Lechners Liste führt es für mich korrekter unter "Gebr. Sünner Gmbh & Co. KG Brauerei und Brennerei", was für uns Gebr. Sünner oder Gebrüder Sünner als ausreichend aufzeigt, und die Brauerei und Brennerei als Zusätze, die gemäß WP:NK wegzulassen sind. Auf einem Etikett wird auch Brauerei Gebr. Sünner gezeigt. Und warum sollte es anders sein, auch hier gab es mehrere ähnlich genannte Unternehmen:
  • a) "Gebr. Sünner GmbH & Co. KG" Amtsgericht Köln HRA 2233, Kalker Hauptstr. 260, D-51103 Köln, die noch immer existiert
  • b) "Sünner Brauerei & Brennerei GmbH" Amtsgericht Köln HRB 108676, Kalker Hauptstr. 260, D-51103 Köln, die am 15.Dezember 2021 neu eingetragen wurde

was das aktuelle Lemma als völlig falsch darstellt.

  • 3. Braustätten sind für die Wikipedia bislang nicht enz. relevant. Hier wäre diese zu benennen und zu beschreiben, was als Bauwerk eigenständig relevant wäre. Lechner nennt die Kalker Hauptstraße 260, 51103 Köln als Adresse, wo auch beide Unternehmen ihren Sitz haben (nicht hatten).
  • 4. Es gibt auch keine "Brauerei zur Malzmühle", deren Unternehmensbezeichnung ist "Brauerei zur Malzmühle Schwartz GmbH & Co. KG"

Amtsgericht Köln HRA 28320. Diese steht jedoch in keinen direkten unternehmerischen Kontakt zur Sünnerbrauerei, sondern die Gesellschafter und Geschäftsführer Schwartz-Mechler und Rosenbaum bilden die Verbindung. Also auch hier wieder ein großer Überarbeitungsbedarf bei den Basisfakten. Oliver S.Y. (Diskussion) 18:49, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Willst du jetzt etwa vernünftig zusammenarbeiten? Bei einer Brauerei geht es erstmal um die Dreieinigkeit von Braustätte, Produkt und Firma. Aber nix bleibt wie es ist und die Wikipedia muß dann versuchen die Realität bestmöglich zu beschreiben, wir können doch nicht ignorieren, daß das Produkt kontinuirlich seit 1830 dort gebraut wird, nur weil die Firma geändert wurde, oder eben nicht wie du jetzt rausgefunden hast. Also muß nur der Inhaberwechsel eingearbeitet werden. Niemand hindert dich daran deine Erkenntnisse zur Malzmühle dort einzuarbeiten, allerdings bergen diese genauen Firmenbezeichnungen eben auch ihre Schwierigkeiten, jedesmal wenn die umfirmieren muß der Artikel aktualisiert werden. Die Brauerei zur Malzmühle ist aber nur noch ein Retaurant- und Hotel-betrieb, das müßte also auch geändert werden. --Leuni (Diskussion) 19:13, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Du bist es hier der mit irgendwelchen Miniedits unvernünftig stört! Es geht nicht um das, was Du für eine Realität hälst, sondern einfach zu recherchierende Fakten, wie bei jedem Unternehmensartikel im DACH. Und ganz ehrlich, wenn Du das da über die Malzmühle schreibst, ein Unternehmen mit 50.000hl Jahresproduktion frage ich mich, ob Du hier nur als Gast schreibst, oder zumindest ein Basisinteresse an der enz. Darstellung von Brauereien hast. Bislang sehe ich von Dir nämlich nur unbelegte Edits, die subjektiv begründet werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:18, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Manchmal macht Recherche Spaß, unter dem Druck eines Editwars aber nicht. Hier ist wohl die Lösung der Fragen einerseits einfach, aber wird so nicht überall publiziert.
  • "Für knapp zehn Millionen Euro kauft sich das Brauhaus zur Malzmühle zum 1. Januar 2022 eine neue Braustätte, einige gute Gastro-Objekte und Kölns älteste Kölsch-Marke." Quelle
Es dürfte beim Kölner Stadtanzeiger und irgendwelchen Nachrichtenportalen weitere Details geben. Jedoch erklärt das für mich, warum der Artikelgegenstand weiterhin existiert, auch wenn die Brauststätte und Marke durch die Malzmühle weiter genutzt wird. Dazu muss dann Alles, was nach dem 1.1.2022 neu recherchiert und den Artikeln zugeordnet werden. Eine aktuelle Produktion durch die Gebrüder Sünner scheint es aber nicht zu geben.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:15, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Da haben wir das Problem das ich angesprochen habe, wir sind nicht in der Lage festzustellen, wer dort juristisch braut, was wir haben ist aber die Homepage die die Malzmühle für diesen Standort gebaut hat, https://www.brauwelt-koeln.de/, die alte Sünner-HP wird dorthin weitergeleitet, mir reicht das. Ich würde das was Journalisten produzieren nicht überbewerten. Lechners Liste ist so ne Sache, du hast dafür Geld hingelegt, ich bin dazu nicht bereit.--Leuni (Diskussion) 19:23, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Es ist Usus, solange die Arbeit Anderer zu akzeptieren wie man von AGF ausgeht, WENN es den Regeln entspricht. Wenn es nicht feststellbar ist, hat man es einfach nicht zu schreiben. Was ziemlich einfach ist, und gebe gern zu, dass unsere Artikel voller Fehler sind, nur wenn ein Problem durch Edits wie von Dir auf der BEO steht, ist es an der Zeit mit alten Gewohnheiten aufzuräumen. Wie dargestellt, ist im Bereich Brauereien dafür nichtmal große Recherche nötig, da die drei Hauptquellen DPMA, Northdata und Bundesanzeiger kostenlos im Web zur Verfügung stehen. Und keine Ahnung ob Du provozieren willst, aber es ist die Malzmühle Schwartz um die es hier geht. Acuh das ein Beispiel für eine regelwidrige Verkürzung in der Wikipedia, welche Werbesprech und Umgangssprache verallgemeinert, was zumindest Theorieetablierung entspricht, wenn damit Herstellerangaben das Wikisiegel der Richtigkeit und Überprüfung bekommen.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:26, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Was sind AGF und BEO? Dir ist schon klar daß die Malzmühle nicht von mir stammt, das Unternehmen aber so am Markt auftritt und Schwartz in der Firmierung eher neu ist? Du weißt auch, daß du einfach deine Erkenntnisse in die Artikel einbauen darfst, ohne hier Alles zu diskutieren? --Leuni (Diskussion) 15:39, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten