Diskussion:Bregenzerwaldbahn/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Chriz1978 in Abschnitt Review / Schreibwettbewerb
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verladestelle Wirtatobel (ab 1920)

Verladestelle Wirtatobel (ab 1920) - die Station ist in Dr. Koch 1939 nicht mehr aufgeführt. --Mef.ellingen 12:10, 2. Aug. 2009 (CEST)

Fluh (ab 1937)

Fluh (ab 1937) - diese Station ist in Dr. Koch 1939 nicht aufgeführt. --Mef.ellingen 12:11, 2. Aug. 2009 (CEST)

Weblinks Bilddokumente

Benutzer:Plani löschte am 2. Dezember 2009 alle unter der Überschrift Bilder angegebenen Links mit dem Hinweis Linkspam entfernt. Ich habe die zugegebenermaßen störende Häufung ein und desselben Links (betraf allerdings unterschiedliche Streckenabschnitte) behoben und die beiden im Zusammenhang mit dem Wikipedia-Artikel wichtigsten und sehenswerten Bildsammlungen über die Bregenzerwaldbahn genauer bezeichnet und in den Artikel unter Weblinks eingestellt. --Fredou 17:01, 3. Dez. 2009 (CET)

Na bitte, das sieht so wesentlich besser aus. Zugegeben - ich war wahrscheinlich einfach zu faul, um mir die Arbeit anzutun, jeden dieser Weblinks durch zu gehen ;-) Vielen Dank, dass du des erledigt hast. Beste Grüße, Plani 17:28, 3. Dez. 2009 (CET)

Ich habe noch ein Foto aus meiner privaten Sammlung eingestellt. --Montfort Feldkirch (Diskussion) 13:13, 7. Okt. 2018 (CEST)

Liedertext

Den Text des Wälderbahnliedes habe ich entfernt und er soll es auch bleiben. Es handelt es sich dabei mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um eine Schöpfung aus jüngerer Zeit. Es ist daher nicht anzunehmen, dass der Texter schon länger als 70 Jahre tot ist und somit besteht noch ein Urheberrecht darauf! Abgesehen davon - Welchen Nutzen hätte dieser Text im Artikel? Wikipedia ist kein Liederbuch! -- Herby 21:57, 28. Dez. 2010 (CET)

Hallo Herby ! Du hast zwar recht, daß Wikipedia kein Liederbuch ist. Aber ich fand den Beitrag nett und informativ. In Vorarlberg ist dieses Lied sehr bekannt und steht ganz klar mit der Bregenzerwaldbahn in Verbindung. Aus der jüngeren Zeit stammt das Lied nicht : Ich habe ein Liederbuch das vor dem 2. Weltkrieg entstanden ist, in dem das Lied bereits drin ist, allerdings nicht mit allen Strophen, die hier zu lesen waren. Es handelt sich dabei um ein Volkslied, für das nirgends ein Urheber angegeben ist. Aber ich gebe zu, daß es grundsätzlich nicht zum eigentlichen Inhalt des Artikels passt. --Dcdw thx1138 10:14, 3. Jan. 2011 (CET)

Das Problem mit dem Urheberrecht, auch bei Volksliedern - die in der Regel so alt gar nicht sind und deren Schöpfer vielfach doch bekannt sind - ist folgendes: Ein Werk wird (in den meisten europäischen Staaten) erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers gemeinfrei. Auch wenn kein Urheber genannt wird, es dürfte wohl einen gegeben haben, bei dem die Frist wahrscheinlich noch nicht abgelaufen ist. Sollten einige Strophen erst später dazugekommen sein, dann gibt es für die wieder einen eigenen Autor mit eigenständigen Schutzfristen (das ist immer ein Problem bei Neubearbeitungen von altem Material). Zum besseren Verständnis - es ist alles sehr kompliziert, aber dafür gar nicht so einfach: Wikipedia:Urheberrechte_beachten und Wikipedia:Musikrechte. Für nachweislich gemeinfreie alte Texte bietet sich übrigens das Schwesterprojekt Wikisource an: [1] -- Herby 14:54, 4. Jan. 2011 (CET)

Das Lied muss mindestens seit 1951 bestehen, seit meine Oma es meiner Mutter vorgesungen hat.--Montfort Feldkirch (Diskussion) 13:11, 7. Okt. 2018 (CEST)

Verlinkte Seite Bregenzerwaldbahn-früher-heute

Ich bin der Ersteller der Internetseite www.bregenzerwaldbahn-frueher-heute.at. Vielleicht kann jemand bei der nächsten Überarbeitung den Satz"Umfassende Dokumentation aus 2009/2010 zum 30. Jahrestag der Stilllegung" ändern: Die Seite wird von mir ständig aktuell gehalten. Bitte um Änderung in: "Umfassende Dokumentation der Bregenzerwaldbahn". Danke. --Dcdw thx1138 (Diskussion) 10:22, 10. Okt. 2014 (CEST)

Danke für den Hinweis, habe ich korrigiert. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 12:21, 10. Okt. 2014 (CEST)

Wälderbahnlok in Bregenz

Auf dem Spielplatz zwischen Bahnhof, Casino und Festspielhaus steht eine alte Dampflok der Wälderbahn als Kinderspielzeug bzw. -objekt. Sieht der Baureihe U ähnlich. - Es gab ein weiteres Unglück, bei dem eine Dampflok gegen etwas (Felssturzbrocken oder Zug) stieß und Lokführer und Heizer durch den austretenden Dampf starben. Das Buch, aus dem ich das habe, steht in der AK-Bibo Feldkirch, bloß ich komme dort nicht mehr hin.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 16:57, 5. Jun. 2020 (CEST)

Es ist nämlich die ex ÖBB 498.03 auf Bregenzerwaldbahn früher und heute (ziemlich weit auf der Seite) erfährt man mehr über den letzten Abschnitt ihres Lebenslaufs. Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 17:17, 5. Jun. 2020 (CEST)
Das Buch, das Du eben in den Artikel eintrugst, meine ich oben. Heißt der Autor Norbert oder tatsächlich Nobert ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 18:30, 5. Jun. 2020 (CEST)
Tippfehler meiner Seits, ist schon korrigiert. Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 18:38, 5. Jun. 2020 (CEST)

Zwei unklare Sätze

a) "Das Pfingsthochwasser von 1999 brachte die Sporeneggbrücke zum Einsturz, die im Juni 2000 nach einem Neubau wiedereröffnet werden konnte". Der lange Fachwerkträger der Brücke lag damals, nachdem die Flut den Pfeiler wegriß, mit einem Ende in der Ache (ich sah die traurige Szenerie auch noch persönlich.). Der wurde aber, soviel ich weiß, mit einem großen Kran geborgen, repariert und auf den neu aufgemauerten Pfeiler aufgesetzt. Das wird mir auch durch diesen Artikel bestätigt. Eigentlich ist das kein Neubau. b) "Auch das Dreischienengleis, das auch elektrifiziert war, bis kurz vor den Riedentunnel wurde abgebaut.". Was heißt das ? Das Dreischienengleis führte bis kurz vor den Tunnel, die Oberleitung reichte bis kurz vor der Tunnel, oder beides ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 01:14, 22. Jun. 2021 (CEST) Hab den Satz zur Brücke inzwischen überarbeitet.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 01:32, 22. Jun. 2021 (CEST)

Review / Schreibwettbewerb

Moin,

die Seite wurde ja am 3. September von @Munf: mit dem Schreibwettbewerb-Baustein ausgestattet. Allerdings findet sich weder hier in der Artikeldisk noch auf der Review-Seite des Schreibwettbewerbs ein Hinweis darauf, wo und wie das Review ansetzen soll. Auch sind hier im Artikel keine Veränderungen sichtbar. Würde mich da über weiter Hinweise freuen, was jetzt revisiert werden soll. --Chriz1978 (Diskussion) 10:16, 28. Sep. 2020 (CEST)

Die Wettbewerbsversion findet sich wohl hier, würde ich mal vermuten. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 10:44, 28. Sep. 2020 (CEST)
Ist das denn die angestrebte Form? Auch im Bezug auf die Versionierung? Wie kann so eine Diskussion stattfinden, wenn man bei allen Links nirgendwo landet und diese Fassung wirklich suchen muss? --Chriz1978 (Diskussion) 11:11, 28. Sep. 2020 (CEST)
Hallo @Chriz1978:, danke für dein Angebot, den Artikel zu reviewen! Leider bin ich nicht dazugekommen, im September weiter an dem Artikel zu arbeiten. Das RL hat leider nicht so mitgespielt, wie Anfang September geplant. Dafür habe ich in der vergangenen Woche einiges an Literatur gesammelt und werde den Artikel danach weiter ausbauen. Mein ursprüngliches Ziel war es, die überarbeitete Version rund um den 20. September in den bestehenden Artikel zu implementieren. Ich werde es in den kommenden Wochen ohne Zeitdruck nachholen, freue mich aber auch dann über ein Review. Beste Grüße, --Munf (Diskussion) 23:33, 1. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chriz1978 (Diskussion) 11:38, 15. Sep. 2023 (CEST)