Diskussion:Brennelement

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 17387349L8764 in Abschnitt Ausma'ss'e und Bildchen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Brennelement“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Uranabbau[Quelltext bearbeiten]

Wie und wo wird unter welchen Arbeits- und Sicherheitsstandards Uran abgebaut? In Deutschland gab es früher Uranlagerstätten im Schwarzwald bei Menzenschwand. Das ist Geschichte. Auch wir sind daher vom Ausland abhängig, ebenso wie vom Öl. Ob die Menschen, die im Uranbergbau arbeiten, wirklich um die Gefahr wissen, mit der sie umgehen? Wenn ich mir vorstelle unter welchen Bedingungen oft Bergwerke betrieben werden, wie viele Unfälle geschehen, wie schlecht es um die Sicherheit bestellt ist....und dann noch die Radioaktivität?! Aber da wahrscheinlich die Kumpel nichts Genaues wissen, froh sind Arbeit zu haben, werden sie nicht aufmüpfig werden: draußen stehen genügend andere, sie abzulösen. Damit ist auch ein Problem mit der aufgenommenen Radioaktivität "gelöst": wenn ein Kumpel krank wird, wird er ersetzt. Sichere Atomkraft in Deutschland... und anderswo?(nicht signierter Beitrag von 217.246.191.88 (Diskussion) 09:56, 25. Jul. 2008)

Hallo IP, dein BEitrag hier ist eine Eigenmeinung. Diese haben eigengtlich hier nichts Verloren. Da du das in einer Eigenmeinung geschreiben hast, werde ich auch mit einer Antworten: Die Gefahr die du hier Ansprichst kann man nicht Abstreiten. Nur irgendwo muss das Uran her kommen. Zumal die Kernkraftwerke weltweit sowiso noch eine ganze weile laufen werden. Außerdem wird in Deutschland schon lange kein Uran mehr abgebaut. Und Krank wird man in so einen Werk sowiso nicht so leicht, wenn man die Sicherheitsvorschriften befolgt. (Dies war eine Eigenmeinung und muss nicht die Meinung der Wikipedia sein oder deren User) Grüße TZV | / Сприх мих ан! 12:52, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sei mir nicht böse, aber das zeigt schon ein wenig die Unkenntnis und gezielte Desinformation. Natururan kommt nicht gediegen vor, sondern ist in Uranerzen gebunden. Uran ist überwiegend ein Alphastrahler mit extrem langer Halbwertszeit und strahlt daher eher schwach. Durch die Bindung des Urans an Minerale ist auch die Toxizität halbwegs gebannt. Erst in Reinform wird Uran hochtoxisch - das passiert aber nicht beim Bergbau, sondern in der Aufbereitung. Auch nach der Anreicherung ist ein Brennelement kein besonders starker Stahler. Diese werden in vielen AKWs auch in normalen Räumen innerhalb des Reaktors gelagert. Erst wenn der Brennstab durch erstmalige Verwendung aktiviert wird, wird er zu einem extremen Strahler. Das kommt aber nicht vom Uran, sondern von den Spaltprodukten wie Jod und Cäsium. Auch bei der Tschernobyl-Katastrophe waren diese das Problem - nicht das Uran. Abgereichertes Uran kannst du mit einen einfachen Handschuh geschützt in der Hand halten - das Problem ist dabei eher die Toxizität. Im Uranbergbau ist die Strahlenbelastung durch das wie in jedem Bergwerk austretende Radon stärker als durch das Uran. 80.129.243.63 20:35, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 19:18, 19. Sep. 2023 (CEST) (Beantwortet und verjährt)
--17387349L8764 (Diskussion) 19:18, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Quellen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Artikel ist ja sehr schön. Er ist Übersichtlich und beschreibt alles recht genau. nur fehlen leider ünerall Quellen. Nicht mal ein Weblink ist hier drinnen der als Quelle dienen könnte :-(. Daher bitte ich die Quellen nachzutragen. Sollte das in zwei Wochen nicht weitgehend geschehen sein, so werde ich den Artikel weitgehend nach Quellen die ich habe Anpassen. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 12:52, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Heute noch ungenügend. Ich habe einen Anfang gemacht und verweise auf aktualisierte Literatur in den übergeordneten Seiten! Die Zitationen bedürfen überarbeiten. Des Weiteren fehlen der Seite z. B. Brennelemente-Hersteller usw. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 21:53, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Vgl. auch Brennelementefabrik, den Artikel gibt es und wurde jetzt verlinkt. --17387349L8764 (Diskussion) 21:55, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ausma'ss'e und Bildchen[Quelltext bearbeiten]

Tach.

Hat jemand Bilder oder die Ma'ss'e fuer die in Deutschland benutzten Brennstabtypen?

23:01 12.09.2009 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 93.220.60.241 (Diskussion | Beiträge) )

ja, z.b. fehlt eine angabe über die analoge länge...- bei der aufarbeitung des artikels abklingbecken rechne ich, sie müssten 3m lang sein, stimmt dies? --Hungchaka 12:09, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sie sind i. d. R. über 3m lang und Reaktortyp-abhängig. Siehe WWER Typen hier File:RIAN_archive_155684_The_Novosibirsk_Chemical_Concentrate_Plant.jpg und Datenblätter dazu z. B. von Westinghouse,
VVER-1000 Fuel Products (PDF) oder Kenndaten von Elemash. In D waren vermehrt SWRs und DWRs im Einsatz. Bezeichnungen von Siemens/KWU waren z. B. FOCUS 18x18 oder ATRIUM, siehe heute die Produkte von Framatome. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 10:53, 2. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Preis eines Brennelements[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand den Preis eines Brennelementes? Ich hab zwar schon gesucht, aber noch nichts gefunden! Ich denke aber das es eine interessante Information wäre!

-- Mike C. 12:34, 13. September 2009 (CEST)

Abhängig vom Kraftwerkstyp und dem Anreicherungsgrad. Für einen Druckwasserreaktor liegt der Preis eines kompletten Brennelements ohne wiederaufbereitetes Uran zwischen 100 und 120 tsd €, mit aufbereitetem Uran rund 40% weniger. 80.129.243.63 20:20, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Müsste das nicht eher teurer werden wenn das MOX-BEs sind?

-- Mike C. (18:29, 22. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

wenn man eine quelle hätte, könnte man diese interessante info im artikel einfügen.--Hungchaka 12:20, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Frage zur Packung des Brennstoffs[Quelltext bearbeiten]

Wieso haben die Brennelemente Subelemente in Gestalt von Brennstäben, die wiederum aus Einzelpellets bestehen, wieso nicht ein einziges homogenes Bauelement? Wegen der Eindringtiefe der Neutronen, um einen leidlich homogenen Abbrand zu erreichen? Aus Gründen der Handhabung bei der Wiederaufarbeitung? -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:04, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nach etwas Recherche glaube ich, der Grund liegt hierin: Die entstehenden schnellen Neutronen sollen möglichst frühzeitig zu thermischen Geschwindigkeiten heruntermoderiert werden, ehe sie durch Einfang an 238U der Kettenreaktion verloren gehen. Deshalb Vermeidung weiter Wege für die initialen Neutronen im Brennstoff.
Sollte man – gesetzt den Fall, ich gehe hier nicht fehl – dieses Designprinzip im Artikel erwähnen? Immerhin würde dann ja ein plausibler Grund für die sonst unerklärte spezielle Brennstoff- und Moderator-Geometrie angegeben. -- Silvicola Diskussion Silvicola 20:52, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nein, Hauptgrund für die Geometrie mit den dünnen Stäben ist die Kühlung, also genügend Fläche für den Wärmeübergang ins Kühlmittel. Das U- oder U/Pu-Oxid ist schlecht wärmeleitend, also soll der Leitungsweg für die Wärme kurz sein. Das Argument, dass die Neutronen möglichst schnell in den Moderator sollen, kommt zwar hinzu, aber auch schnelle Reaktoren haben so dünne Brennstäbe.
Wenn das in einem Artikel erklärt werden soll, dann wohl eher in Kernreaktor, nicht in diesem hier. --UvM 15:20, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Anzahl der Brennstäbe pro Brennelement - Siedewasserreaktor/Druckwasserreaktor[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag;

wollte einmal in die Runde fragen, ob es einen speziellen (technischen) Grund dafür gibt, dass die Zahl der Brennstäbe pro Brennelement beim Siedewasserreaktor deutlich geringer ist, als beim Druckwasserreaktor?

Oder ist beim Siedewasserreaktor die Lebensdauer/Leistung der Brennelemente einfach geringer/niedriger? Vielleicht auch verschieden von Kraftwerk zu Kraftwerk?

Konnte dazu leider nichts Näheres in Erfahrung bringen.

Würde mich über Antworten freuen!

Grüße Pyro125 (18:00, 25. Mai 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Beim SWR werden die Stäbe durch das Sieden viel stärker mechanisch beansprucht. Vermutlich deswegen dickwandiger, deshalb größer im Durchmesser, also mehr Brennstoff und Gewicht des Stabes. Wie viele man zu 1 Brennelement zusammenfasst, wird mit der Brennstoffmenge pro Element (--> Neutronenfluss --> Regelbarkeit mit den außerhalb liegenden Steuerstäben) zusammenhängen, und auch schlicht mit dem Handhabungsgewicht. --UvM 21:37, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
hinzu kommen der unterschied dass DWRs eine höhere volumetrische Leistungsdichte haben. Um die höhere Leistung dennoch abführen zu müssen, braucht es eine grössere Oberfläche, was durch mehr dünnere Stäbe erreicht wird. Grüsse,--Soiamaat (Diskussion) 16:18, 14. Feb. 2013 (CET
Die Logik ist wohl eher umgekehrt: bei DWR kann man höhere, also wirtschaftlichere Leistungsdichte erreichen, weil man die Stäbe dünner machen kann. --UvM (Diskussion) 12:30, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Antineutrino[Quelltext bearbeiten]

@ UVM - ich weiß leider nicht wie ich anders Kontakt zu dir aufnehmen soll, daher an dieser Stelle vielen Dank für die obenstehende Antwort!

Nachdem ich in dein Profil geblickt habe, dachte ich du könntest mir eventuell bei folgender Frage erneut helfen. Ein normales und ein Antiteilchen unterscheiden sich ja lediglich in ihrer elektrischen Ladung. Wie ist das bei den Neutrinos, die ja neutral sind? Ebenso bei den Neutronen.

Würde mich über eine Antwort wieder sehr freuen!

-- Pyro125 (16:21, 1. Jun. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Teilchen und Antit. unterscheiden sich eben nicht nur in der el. Ladung. Siehe Antiteilchen. --UvM (Diskussion) 12:32, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wasserstab[Quelltext bearbeiten]

Das SWR-Brennelement soll laut Artikel einen "Wasserstab" enthalten. Was ist das? --UvM (Diskussion) 15:26, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Quellenlage[Quelltext bearbeiten]

es sind im netz einige pdfs über Brennelemente zu finden. eines von areva heisst z.b. ATRIUM, das googlebar ist ("atrium fuel") habe eben keine Zeit, aber vielleicht hat jemand lust das nachzuschaun! --Soiamaat (Diskussion) 14:21, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten