Diskussion:Brno dolní nádraží

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Global Fish in Abschnitt Regio Jet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es müsste noch eine Lösung für die Strecken gefunden werden, die ehemals von oder zum bzw. über den dolní nadraží liefen, und jetzt, wahrscheinlich schon seit 1927 vom Hauptbahnhof begannen und teilweise oder ganz den dolní nadraží umgehen. Durch die Verbindungskurven bzw. Streckenänderungen stimmt das irgendwie alles nicht mehr. Z.B. die Strecke Hevlín–Brno der Staatsbahn, die ursprünglich durch den Unteren Bahnhof laufend in den Staatsbahnhof eingefädelt wurde, läuft ja jetzt auch über Horní Heršpice auf die Břeclaver Bahn in den Hauptbahnhof und ist dort (historisch unkorrekt) aufgeführt, die Strecke Brno–Vlárský průsmyk dagegen berührt heutzutage den Unteren Bahnhof ebenfalls nicht mehr und beginnt im Hauptbahnhof, wird aber auf dem Streckenplan mit km 0.00 historisch korrekt im unteren Bahnhof angegeben. --OrgelS 00:42, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Im (Deutschen) Kursbuch von 1905 gibt es nur den Bahnhof Brünn, also der spätere Hbf. Der wird von allen Brünn berührenden Strecken bedient. Nichts mit dem Rossitzer/unterem Bahnhof. Kann sein, dass in den dortigen Tabellen der eine oder andere Halt fehlt. In einem tschechischen Buch (Pavel Schreier, Zrození železnic) ist ein etwas detaillierter Fahrplan von 1906 der Strecke zum Vlarapass abgedruckt, darin sind die ersten Halte km 0 Brünn, (ohne km) Schinitz (P. H., also Personenhaltepunkt), 2 Czernowitz bei Brünn, 6 Latein b. Brünn. Anscheinend fuhr mal damals mit zweimaligem Kopfmachen in Schimitz (Židenice) und Czernowitz (Černovice). --Global Fish 12:06, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Genau das ist mir eben auch noch ein Rätsel und müsste noch genau eruiert werden. Die Kilometrierung beginnt auf dem Streckenplan der Vlárská jedenfalls mit 0,000 im "Unteren". In einem Stadtplan jener Jahre (1905) ist jedenfalls die Strecke noch im Rosssitzer Bahnhof beginnend, zwischen Bahnhof und Svitava als "Státní dráha Brněnsko-Vlárská" bezeichnet. Wie ich grade lese, wurde bereits 1904 auch die Verbindungsschleife unmittelbar vor dem Rossitzer und dem neuen Hauptbahnhof zur ehem. KFNB-Strecke gebaut (entlang der Svratka). Züge der Staatsbahn konnten damit erstmalig von Strelitz kommend auf die KFNB wechseln und damit in den neuen Hauptbahnhof fahren, das würde also passen und ist vielleicht der Grund. Möglicherweise war also die Fahr-Praxis nur bis 1904 eine andere, also über den Rossitzer Bahnhof (ob er dort hielt, ist die Frage) und die Trnitá-Schleife in den Staatsbahnhof. Direkt vom Hauptbahnhof mit zweimaligem Kopfmachen zu fahren, muss demnach bis 1927 durchgängige Praxis gewesen sein, denn im Kursbuch 1918 war es auch noch so. Dann hätte man also die Prager Bahn bis Schimitz benutzt, dann auf der Verbindungstrasse zurück nach Czernowitz auf die Vlárská gesetzt um dann nach erneuten Umsetzen nach Wlarapass zu fahren. Irgendwie umständlich. Dass muss sich vermutlich erst mit der Komarover Schleife 1927 geändert haben. Im Kursbuch 1944 (auch 1988) liest man dann 0.0 Brünn 2.6 Brünn-Tschernowitz Übergang 7.4 Latein --OrgelS 15:19, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Es wäre nett, wenn du auch etwas zur Bahnhofsgeschichte schreiben könntest und nicht nur Streckengeschichte auswalzen. Der derzeitige Inhalt wäre nämlich eher etwas für den Artikel Eisenbahnknoten Brno. --Rolf-Dresden 19:41, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kommt alles noch. Bin noch nicht fertig weil ich noch mehr gefunden habe. Soll Eisenbahnknoten Brno eine Anregung zum Erstellen eines solchen Artikels sein oder zur Straffung des vorhandenen? Ich hatte mich grundsätzlich schematisch an Erfurt_Hauptbahnhof orientiert. --OrgelS 18:08, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Schaue mal bei Bahnhof Görlitz, wenn du Inspiration für deine Bahnhofsartikel brauchst. Der ist wirklich vorbildlich. Ein Artikel zum Knoten als solches ist immer eine gute Sache, weil sich nur so die Zusammenhänge zwischen den Strecken und Bahnhöfen darstellen lassen. Das auf ein dutzend Einzelartikel zu verteilen funktioniert nicht. Ansonsten lasse ich dich erstmal machen. Wenn du fachlichen Rat brauchst, melde dich. --Rolf-Dresden 20:51, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Regio Jet[Quelltext bearbeiten]

Der Regio Jet von Student Agency fährt von Wien Hbf. nach Praha hl.n. und hält nicht in Brno hl.n. sondern Brno dolni nadrazi und Brno Zidenice. Demnach ist die Aussage der Bahnhof diene nur dem Güterverkehr nicht (mehr) aktuell. --Krumme Lanke (Diskussion) 18:58, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Das hat nichts mit Regiojet zu tun, sondern mit den generellen Umbauten im Brünner Knoten. Es ist nunmal die einzige Möglichkeit, den Verkehr um die Baustelle zu leiten und gleichzeitig den Verkehrshalt in Brünn zu gewährleisten. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:37, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Achso, das ist nur vorübergehend wegen Bauarbeiten. Sollte man aber trotzdem erwähnen finde ich. --Krumme Lanke (Diskussion) 21:39, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Eine Nutzung als Personenbahnhof (so wie ich das sehe, für die ganze Fahrplanperiode; definitiv länger als die paar Monate 2017) und für eine Reihe von Zügen halte ich auch schon für erwähnenswert. --Global Fish (Diskussion) 12:27, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten