Diskussion:Budapesti Helyiérdekű Vasút

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Firobuz in Abschnitt S-Bahn Budapest
Zur Navigation springen Zur Suche springen

edit durch MalteF[Quelltext bearbeiten]

Im Text heißt es nunmehr "sondern enden an einem der eher am Rande der Stadt gelegenen Punkt". Wie kann eine Eisenbahnlinie an einem Punkt enden? Betrieblich ist es möglich, dass Züge an einem Sackgleis eines Haltepunktes (gemäß EBO) enden, bei der k.u.k-Vorgeschichte tippe ich aber eher noch darauf, dass in Ungarn die Österreichische Bahnhofs-Definition zum Zuge kommt, nach der ein Bahnhof keine Weiche benötigt, wohl aber ein Signal. Von letzterem ist wohl in jedem Fall auszugehen, insofern halte ich den edit (bzw. seine Begründung) nicht für sinnvoll und bitte um revert. Gruß axpde 12:56, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Ursache für die stumpfen Streckenendpunkte ist doch, dass die HÉV-Strecken früher viel stärker mit dem Straßenbahnnetz verbunden waren als heute, Güterverkehr mit Fernbahngüterwagen bestand und wohl auch Züge durchgebunden worden sind. Die Besonderheit der Straßenbahnbetriebe in Ungarn und gerade in Budapest ist doch gerade die Verwendung von Radreifen mit Fernbahnmaßen. Mindestens eine Strecke wurde auch von der Vorortbahn zur Straßenbahn übergeben (Sollte das die 44 sein?) Bei der betrieblichen Trennung von Vorort- und Straßenbahn musste man nur Bahnsteige an Stumpfgleisen und Übergänge für die Fahrgäste anlegen. --Falk2 13:37, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

S-Bahn Budapest[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist zu (ver)ändern: Die (historische-BKV-eigene)HEV-Vorortbahn hat mit dem neuzeitlichen, von der ungarischen MAV betriebenen [deutschen Systemen ähnlichen] und mit Stadler-Fuhrpark ausgestatteten S-Bahnsystem n i c h t s zu tun - ergo ist der gesamte Artikel & Zusammenhang N E U zu gestalten.

Und das hat S O F O R T zu erfolgen.


HEV ist künftig alleinig als Metro-Ergänzung zu verstehen. (nicht signierter Beitrag von 87.172.99.231 (Diskussion) 00:55, 8. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Du weißt, was Wikipedia ist? Wenn Du etwas sinnvolles zu verbessern weißt, dann mach es! --Martin1978 /± 01:00, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Haltestellen-Namen der Linien sind in anderen Sprachen anders. (nicht signierter Beitrag von 91.7.174.19 (Diskussion) 21:32, 14. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

S steht bei der ungarischen Bahn für "sebes", beschleunigt/zügig. Letztendlich zu vergleichen mit deutschen RegionalExpress-Zügen. Mit S-Bahnen à lá Deutschland/Schweiz/Tschechien haben diese nichts zu tun. (nicht signierter Beitrag von 84.1.192.22 (Diskussion) 12:30, 18. Aug. 2019 (CEST))Beantworten
Richtig, die korrekte Übersetzung von Helyiérdekű Vasút wäre ohnehin Lokalbahn, in der österreichen Reichshälfte spricht man ja noch heute von der Salzburger Lokalbahn oder den Wiener Lokalbahnen. Und deren Konzessionsgrundlage war die gleiche wie einst in Budapest. --Firobuz (Diskussion) 12:59, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Budapester S- und Vorortbahnen[Quelltext bearbeiten]

Hier finden sich Neuigkeiten zum Budapester S- und Vorortbahn-Netz; leider kann ich kein ungarisch...:

https://hu.wikipedia.org/wiki/Budapesti_el%C5%91v%C3%A1rosi_vonatok (nicht signierter Beitrag von 87.172.15.90 (Diskussion) 21:25, 21. Sep. 2017 (CEST))Beantworten