Diskussion:Bundesautobahn 14/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:D0:B728:A700:284B:E556:D41D:92B1 in Abschnitt Aktualisierung Karstädt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nummerierung

Wie sieht es mit der Umnummerierung der Anschlusstellen nach dem Zusammenschluss der A241 und A14 aus? Dick Tracy 21:22, 29. Aug 2006 (CEST)

Ich glaube, die Anschlusstellen der ehemaligen A241 bleiben erstmal so bestehen, nach dem Lückenschluss wird denk ich mal von Nord nach Süd durchnummeriert. Auf den neuen Schildern im Nordteil sind gar keine Nummern drauf --Moritz ¿Unterhaltung? +/- 17:34, 18. Jun. 2007 (CEST)

Karte: nicht fertiggestellte Streckenabschnitte

Ich hielte es für sinnvoll, die nicht fertiggestellten Streckenabschnitte in der Karte gestrichelt darzustellen, es könnte sonst der Eindruck entstehen, dass die gesamte A 14 von Nord nach Süd durchgehend befahrbar ist. Da sich die Abschnitte jedoch nicht einmal in Bau befinden, dauert es mit der Fertigstellung sowieso noch Jahre. Umsetzen würde ich die Sache alleine, ich wollte nur ein paar Meinungen dazu einfangen. (Btw: Die Lücke bei der A 1 und die westliche Anschlussstrecke zur A 20 sind in den entsprechenden Karten auch nicht eingezeichnet.) --Niteshift 22:32, 5. Mai 2007 (CEST)

DAFÜR. ich habe gerade das Gleiche gedacht. --TKN 14:29, 18. Jun. 2007 (CEST)
ich habe es einfach mal gemacht und den geplanten Verlauf nicht gestrichelt aber etwas ausgebleicht. --Niteshift 00:53, 19. Jun. 2007 (CEST)

Unfall vom 18. Juni 2007

Ich wäre dafür, wenn in diesem Artikel, ähnlich wie bei Bundesautobahn 4, der Unfall vom 18. Juni 2007 kurz erwähnt wird. Der Unfall war ja ein schwerer Unfall, die ARD sendete sogar einen Brennpunkt, daher ist eine Relevanz auf jeden Fall gegeben. Gruß --Willicher 23:37, 18. Jun. 2007 (CEST)

Solche Sachen sind zwar tragisch, letztendlich aber für die Behandlung des Lemmas (einer Straße!) ungefähr so essentiell wie der Sack Reis, der in China umgefallen ist. Bitte macht das bei Wikinews und nicht in einer Enzyklopädie. --Dundak 00:35, 19. Jun. 2007 (CEST)
Auch wenn die Tragik unbestritten ist, erinnert sich in einem Jahr niemand mehr daran und in der gesamtgeschichtlichen Betrachtung spielt es keine Rolle. Dies ist die falsche Stelle, um es aufzuarbeiten. Bei der A 4 hingegen wurde eine Brücke beschädigt, die in Folge dessen saniert werden musste, was zu monatelangen Sperrungen führte. Um einen Kompromiss zu finden: Vielleicht einen Punkt "Siehe auch" und darunter einen Wikinews-Link (mit Ablaufdatum in <!--- --->)? --Niteshift 08:24, 19. Jun. 2007 (CEST)

Karten für die Planungsvarianten

Es wäre schön, wenn der Abschnitt über die verschiedenen geplanten (und verworfenen) Trassenführungen, auch im Zusammenhang mit der A38 in einer Karte mal dargestellt werden könnten, um sich das ganze mal vorstellen zu können. --RokerHRO 12:35, 30. Jul. 2007 (CEST)

Grünbrücke?

Ist das wirklich eine Grünbrücke auf dem Bild? Sieht nach einer ganz normalen Brücke aus!

Normalerweise sehen doch Grünbrücken eher so aus:

Bild:Cerviduct.jpg

Dick Tracy 13:19, 18. Okt. 2008 (CEST)

ja, es ist mit 100-prozentiger Sicherheit eine Grünbrücke, vielleicht eine Sparvariante im Gegensatz zu dem von dir genannten Bild. Die Straßenbrücke, von der ich fotografiert habe, befindet sich etwa 300 m davor. Unter der Bildbeschreibung ist eine Koordinate angegeben, so dass du dich auch per Satellitenbild noch einmal überzeugen kannst. Gruß Niteshift 16:41, 18. Okt. 2008 (CEST)

Ergänzung im Kapitel "Kontroversen"

Ich hatte unter "Kontroversen" eine meines Erachtens wichtige Ergänzung gemacht, nämlich dass die vom NABU angegebene Verkehsprognose falsch ist. Während der NABU für seine Zahlen keine Quellen angibt (muss er ja auch nicht, ist ja nicht Wiki), hatte ich "meine" Quelle im Text verarbeitet (Verkehrsprognose "A 14 Magdeburg-Wittenberge-Schwerin" für das Jahr 2025). Dennoch wurde mein Text mit dem Hinweis "Ohne Beleg" gelöscht. Falls meine Quellen-Angabe so nicht korrekt ist, hätte vielleicht ein Hinweis oder eine Korrektur gereicht (ich bin noch neuer als neu hier), es sei denn diese richtig stellende Information meinerseits ist generell nicht gewünscht. Dann wäre aber die Begründung der Löschung falsch. Die Ambivalenz der Standpunkte der Autobahngegner besteht darin, dass einerseits niedrige Verkehrszahlen herangezogen werden, um den Bedarf für die A 14 anzuzweifeln, andererseits höhere Verkehrszahlen gemutmaßt werden, um die Maßnahmen des Lärmschutzes erweitern zu können. Im Übrigen war ich mir nicht ganz sicher, wie ich die Quelle korrekt angebe. Die von mir genannten Zahlen entstammen o.g. Verkehrsprognose, die jedoch ohne Weiteres nicht öffentlich zugänglich ist. Man konnte sie aber den in 2009 und 2010 öffentlich ausgelegten Planfeststellungsunterlagen verschiedener Abschnitte der A 14 entnehmen, die allerdings nach Ablauf der Auslegung auch nicht mehr ohne Weiteres zugänglich sind. Man kann also keine Website, keine Literatur oder sonst eine allgemein zugängliche Publikation verlinken. --Bushmaster 07:59, 24. Jun. 2010 (CEST)

Deine Quellenangabe könnte, nach Möglichkeit ergänzt um weitere Angaben, so aussehen:
<ref>Verkehrsprognose "A 14 Magdeburg-Wittenberge-Schwerin" für das Jahr 2025, ERSTELLER, EVTL. AUFTRAGGEBER, DATUM/JAHR</ref>
Dies würdest du hinter deine Textpassage setzen. Viele Grüße -- Niteshift 08:52, 24. Jun. 2010 (CEST)

Nummerierung AS Kritzow und AK Wismar

Sind die inzwischen wirklich nummeriert oder ist das nur ein Überbleibsel aus der Infoboxumstellung, bei der diese Nummerierung angenommen wurde? -- Niteshift 00:04, 29. Nov. 2011 (CET)

nein das ist mein Problem , ich habe eine Quelle gefunden aber weiß nicht wie ich sie einbauen soll. http://strassenbauverwaltung.mvnet.de/cms2/LSBV_prod/LSBV/de/vi/Aktuelle_Baustellenkarte/index.jsp
--Thomas021071 00:11, 29. Nov. 2011 (CET)
Kritzow ist dort noch nicht nummeriert. [1] (in der linken Spalte unter Themen Orthophotos abschalten), die das gleiche Kartenmaterial nutzen, haben auch für das AK Wismar noch keine Nummer auf der A14. Da muss man mal schauen, wie es vor Ort aussieht.
Im genannten Link lässt sich übrigens das Thema Verkehr hinzufügen, wo man anhand von Farbmarkierungen genau sieht, wo Straßen anfangen, unterbrochen sind und enden. -- Niteshift 00:43, 29. Nov. 2011 (CET)

hier hast du geschlafen,wenn du meinen link genauer betrachtest ,merkst du das ich recht habe sonst würde ich diese Änderung nicht vornehmen. --Thomas021071 01:42, 29. Nov. 2011 (CET)

In der Karte ist bei Kreuz Wismar "9/2" zu sehen, eine Nr. bei Kritzow nicht. Wo sonst soll die Nummer stehen? -- Niteshift 01:54, 29. Nov. 2011 (CET)

sorry mein fehler -- Thomas021071 02:07, 29. Nov. 2011 (CET)

Leipzig Ost

war früher Leipzig-Engelsdorf, Leipzig-Wiederitzsch ist dagegen heute Leipzig Nord. (nicht signierter Beitrag von 178.24.94.54 (Diskussion) 20:32, 5. Apr. 2012 (CEST))


und weiter? was möchtest Du? Geschichte oder Infobox oder 1930-1949 oder 1949-in die 90ger ?--Thomas021071 (Diskussion) 20:56, 5. Apr. 2012 (CEST)

Es geht mir darum, dass die Autobahn lange Zeit, bis zum Weiterbau Richtung Grimma, in Leipzig-Engelsdorf (Ost) endete, Leipzig-Wiederitzsch dagegen weiter westlich liegt. (nicht signierter Beitrag von 178.24.94.54 (Diskussion) 18:48, 7. Apr. 2012 (CEST))

Update Sachstand zur Verlängerung

Siehe hier:

  • PFB Colbitz – Dolle
  • Kosten in Sachsen-Anhalt: 810 Mio. Euro
  • Sachstand aller VKE

--Andre de (Diskussion) 22:26, 21. Jan. 2013 (CET)


Das BVerwG hat den Weiterbau der A 14 nördlich von Magdeburg vorerst (vorläufig) gestoppt, siehe BVerwG, Urteil vom 08.01.2014 - 9 A 4.13.--87.155.39.190 20:45, 8. Jan. 2014 (CET)

Der Link, der sich beim Straßenverlauf hinter der Abfahrt Kritzow verbirgt, verweist nicht auf den richtigen Ort.

Das richtige Kritzow (PLZ 23970) ist eine Ortschaft in der Nähe der Hansestadt Wismar und nicht das hier Verlinkte im Landkreis Ludwigslust-Parchim. (nicht signierter Beitrag von 195.124.114.43 (Diskussion) 13:57, 24. Mär. 2014 (CET))

danke, ist erledigt.--KilianPaulUlrich (Diskussion) 14:35, 24. Mär. 2014 (CET)

VKE Bezeichung 3.3-4.2

Gibt es eine Quelle für die Nummerierung der VKE; in der Presse und bei der Deges laufen die Abschnitte (hier) 3.3; 3.4; 4.1 und 4.2 unter den Bezeichungen 4; 5; 6 und 7.

Deges

svz

--Gelber kaktus (Diskussion) 16:25, 27. Okt. 2014 (CET)

Baufortschritt Lückenschluss Schwerin-Magdeburg

Hallo, ist der Abschnitt zum Baufortschritt so noch aktuell? Speziell die Tabelle sollte im Auge behalten werden, da müsste sich ja demnächst einiges tun. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 13:18, 24. Sep. 2014 (CEST)

Hier (Stand Mai) ist von November die Rede. Sollte also demnächst wirklich etwas passieren. --Ali1610 (Diskussion) 14:11, 24. Sep. 2014 (CEST)

Recht aktuelle Fotos für den mecklenburgischen Abschnitt, AD Schwerin ist noch dicht mit Umleitung über die B 106 bei Fahrbinde bis zum A24-AS Wöbbelin...

Gruß -- Niteshift (Diskussion) 21:52, 24. Sep. 2014 (CEST)

Es gibt in Luftbild-Video vom Kreuz Schwerin (von deges, Bmvi), was recht aktuell ist (03. September 2014) [2] --Gelber kaktus (Diskussion) 20:57, 28. Okt. 2014 (CET)

Danke nochmal! Mittlerweile wären wieder einige frische Updates angezeigt. :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 19:04, 30. Okt. 2015 (CET)

Längenangaben in Bau/in Planung

Die Längenangaben im Kasten rechts für "in Bau" bzw. "in Planung" stimmen irgendwie nicht mit der Tabelle zum Neubau zwischen Magdeburg und Schwerin überein. Lediglich die Summen (in Bau/in Planung im Kasten rechts = 147 km; sämtliche noch nicht fertiggestellten VKE gem. Tabelle = 148,6 km) stimmen so halbwegs überein. In Bau sollen lt. Kasten nur 23 km sein. Lt. Tabelle sind VKE 7 und 5 im Bau (zusammen 28,8 km). Rechnet man noch die in Bauvorbereitung befindliche VKE 6 dazu, kommt man auf 38,6 km. Entsprechend kürzer müssten die "in Planung" befindlichen Abschnitte sein. Welche Zahlen sind hier richtig? (nicht signierter Beitrag von 84.191.171.228 (Diskussion) 19:09, 30. Mär. 2015 (CEST))

Tabelle für Abschnitte in Sachsen-Anhalt aktualisiert nach [3] --77.7.244.106 00:02, 16. Jan. 2016 (CET)

Weblink Nr. 4 ist tot:

  • [http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=740 Landesregierung Sachsen-Anhalt] – Informationen über das Bauvorhaben „Bundesautobahn A 14 Magdeburg – Wittenberge – Schwerin Abschnitt Sachsen-Anhalt“


ersetzen durch: http://www.mlv.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLV/MLV/Aktuelles/A_14_Kartenmaterial/Abschnitt_ST_Stand_Oktober_2014.pdf

oder allgemeiner ?: http://www.mlv.sachsen-anhalt.de/


2003:46:719:3708:DDFD:D690:55FD:FD16 21:59, 26. Jul. 2015 (CEST)

korrigiert, ersetzt durch http://www.mlv.sachsen-anhalt.de/fachthemen/bundesautobahnen-bab/lueckenschluss-bab-14/, da Thema deckungsgleich --Gelber kaktus (Diskussion) 16:03, 13. Jan. 2016 (CET)

Presseberichte über Bauabschnitte in Sachsen-Anhalt

--LeSpocky (Diskussion) 12:34, 20. Jul. 2017 (CEST)

Reparatur Groß Warnow - Karstädt und paralller B 5-Verlauf

Sollte man erwähnen, dass es im relativ neuen Abschnitt Groß Warnow - Karstädt durch starke Regenfälle am 30.06.2017 zu Böschungsrutschen kam infolge derer der Abschnitt für 3 Monate voll gesperrt werden musste? Die Reparaturarbeiten für die Richtungsfahrbahn Magdeburg wurden erst am 29.09.2017 abgeschlossen. Laut nachfolgendem Link sollten die Arbeiten an der Richtungsfahrbahn Schwerin am 30.10.2017 abgeschlossen sein.

https://www.svz.de/lokales/prignitz/a-14-ab-freitag-eine-fahrspur-frei-id17943226.html

Was mir jedoch unklar ist bzw. wozu ich nichts gefunden habe:
- Sind beide Fahrbahnen inzwischen wieder befahrbar und wenn ja seit wann?
- Wurde der Verkehr für beide Richtungen nach dem 29.09.2017 vorerst über die Richtungsfahrbahn Magdeburg geleitet oder musste man in Richtung Schwerin weiter die Umleitung über die B 5 nutzen?
- Wurde eigentlich die B 5 im Bereich Ludwigslust - Grabow - Groß Warnow abgestuft oder ist eine Abstufung zu Landesstraßen geplant, da die A 14 nahezu parallel verläuft?

-- Niteshift (Diskussion) 22:53, 30. Dez. 2017 (CET)

Ursprüngliche Planung?

Die ursprüngliche Streckenführung der 14 sollte über Quedlinburg nach Hildesheim gehen und dort auf der heutigen 7 enden. Ebenso sollte bei Halle-Trotha ein Dreieck entstehen, von dem eine separate Autobahn über Magdeburg, Uelzen und Lüneburg nach Hamburg (heutige 39) gehen sollte.(nicht signierter Beitrag von 2A00:C1A0:8601:9000:C439:7664:115:910 (Diskussion) 22:58, 18. Jul. 2017 (CEST))

Aktualisierung Karstädt

Mittlerweile ist der Abschitt LWL <-> Karstädt ja voll befahrbar.

Aussederdem Fehlen aktuelle Hinweise Planungsstand der Strecke Wittenberge.

Habe hier leider aber auch keine brauchbare Quelle.(nicht signierter Beitrag von 2003:D0:B728:A700:284B:E556:D41D:92B1 (Diskussion) 13:16, 29. Mai 2020 (CEST))