Diskussion:Bundesautobahn 5/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formatvorlage

Wikipedia:Formatvorlage Bundesautobahn (nicht signierter Beitrag von Dick Tracy (Diskussion | Beiträge) 21:11, 2. Jun. 2005 (CEST))

Länge der Autobahn

Die Länge der Autobahn muss geringer sein, da schon ab Darmstadt (Hessen) die Wegstrecke bis Basel nur ca. 275 km beträgt, was mit den 330km in Baden-Würtenberg nicht überinstimmen kann.195.145.172.242 18:54, 13. Jan 2005 (CET) --> Unsinn: Die Strecke Darmstadt Freiburg beträgt ca 250 km und von Freiburg bis Basel sind es definitiv mehr als 25 km...

330km in BaWü sind definitv zu viel, laut autobanatlas-online.de sind es etwa 263km, in Hessen 179km => 442km.
Laut GoogleMaps Darmstadt-Freiburg: etwa 240km Autobahn, wobei es von Darmstadt noch ca. 30 Kilmeter bis zur Grenze sind. :Freiburg-Basel beträgt etwa 60km Autobahn.--Dat Fabersche 17:29, 3. Aug. 2008 (CEST)

Ich weiß nicht ob es Urban Legend oder Wahr ist: Irgendwo habe ich mal gehört/gelesen das sich die A5 in Kriegszeiten auch als Landebahn herrichten lässt und/oder auch die Space Shuttles hier landen können. Weiß jmd mehr? Linus 28 April 06

Also Space Shuttles glaube ich nicht, die Nasa hat ja auf der ganzen Welt sogenannte Notlandeflughafen ausgewiesen. In Deutschland ist das z.B. der Flughafen Köln/Bonn oder der Flughafen Manching bei Ingolstadt. Ich kann mir deshalb nicht vorstellen, das ausgerechnet eine Autobahn dazu erkohren wäre. Dick Tracy 13:39, 28. Apr 2006 (CEST)

Es gab auf jeden Fall auf Autobahnen Strecken, die im "Verteidigungsfall" als Behelfsflughäfen zu nutzen waren. Zu erkennen sind diese Strecken daran, dass der Mittelstreifen durchgehen befestigt ( betoniert ) ist und die Mittelleitplanke nur in Hülsen im Boden befestigt ist. Weiterhin sind die Parkplätze rechts und links der Fahrbahnen relativ groß bemessen ( denn die Flugzeuge müssen irgendwo abgestellt werden ). Auch sind in diesem Bereich der Autobahn keine Brücken, Bäume oder Hochspannungsleitungen zu finden ( wäre bei dem Flugbetrieb nicht gerade hilfreich ). Bekannt ist ein Bereich auf der A1 und auf der A60 am Abzweig Kreuz Meckenheim (A 565)

Weiterfühernd und im Detail siehe: http://www.lostplaces.de/cms/luftfahrt-luftwaffe/autobahn-flugplatze.html

Die Nutzung als Space Shuttle Ausweichstrecke kommt schon wegen der starken Bewaldung und der relativ kurz aufeinander folgenden Brücken wohl eher nicht in Betracht.

Zu Rosemeyer: Er hatte mitnichten einen Geschwindigkeitsrekord erreicht. Vielmehr war er bei dem Versuch ums Leben gekommen, den einige Zeit zuvor von Rudolf Caracciola erzielten Rekord von 432 km/h als Mittel über beide Fahrtrichtungen zu brechen. Dieser Rekord ist als höchste jemals auf einer ansonsten für den öffentlichen Verkehr gewidmeten Straße gefahrene Geschwindigkeit übrigens noch heute gültig.

Gruß Matthias

Zu "Bergstraßenautobahn": Die in der Entstehungszeit gebrauchte Bezeichnung war "Main-Neckar-Schnellweg"

Gruß Matthias

Ausbau

Hallo, weiß einer näheres über den kürzlich begonnen Ausbau der A5 zwischen AS Fernwald und AS Reiskirchen ? Dort steht ein Schild, Grunderneuerung der Fahrbahn bis Dez. 2007. Sollte man das in den Artikel einpflegen? --81.169.147.23 18:52, 3. Aug 2006 (CEST) aka Morl99

Wann war der Ausbau entlang Frankfurt AirBase?

Hallo! Weiß jemand, wann das Stück entlang der ehemaligen Frankfurter AirBase (um die Anschlusstelle Zeppelinheim herum) auf seine heutige Breite ausgebaut wurde? Kann es sein, dass das Mitte der 80er war? -- H005 10:20, 27. Sep 2006 (CEST)

Wenn ich mich recht erinnere, ist der 4-spurige Ausbau des Bereiches zwischen Darmstadt und Frankfurter Kreuz in der Zeit von 1977 / 78 erfolgt.

HaFraBa

Wenn die Autobahn bis oder ab Bremen geplant gewesen wäre, müsste diese Strecke wohl BreFraBa (Bremen-Frankfurt-Basel) geheisen haben. Ha steht aber für Hamburg, meint --Chleo 14:57, 27. Jan. 2007 (CET)

Nee, Ha stand für Hansestädte. Gruß Melkom 15:08, 27. Jan. 2007 (CET)
Du hast zwar recht mit Hansestädte, aber trotzdem war die geplante Strecke Hamburg-Frankfurt-Basel, siehe HaFraBa. --Chleo 15:42, 27. Jan. 2007 (CET)
„Am 31. Mai 1928 wurde der Verein umbenannt in Verein zur Vorbereitung der Autostraße Hansestädte–Frankfurt–Basel, um auch die Hansestädte Bremen und Lübeck in die Planungen einbeziehen zu können – dabei blieb das Kürzel HaFraBa passenderweise gleich.“
Der Satz sollte Klarheit bringen ;-). Gruß Melkom 15:51, 27. Jan. 2007 (CET)

Zwölfspurig?!

Meine Güte, ein Ausbau auf zwölf Spuren (sechs Spuren pro Richtung?) ist zwischen NWK Frankfurt und Frankfurter Kreuz geplant? Wer plant denn sowas? Im Verkehrswegeplan des Bundes ist das zumindest nicht drin, bei dem Vordringlichen Bedarf (Zeithorizont bis 2015) ist bloß von acht Streifen (vier je Richtung) die Rede, im Weiteren Bedarf (Zeithorizont bis 2030) ist ein weiterer Ausbau nicht ausgewiesen (Was nicht viel heißen muß, spätestens 2015 gibt´s eh einen neuen BVWP.). Aber man würde doch erst mal von einem Ausbau auf zehn Spuren ausgehen, selbst das wäre doch in Deutschland schon eine Premiere (Für den Hamburger Neuen Elbtunnel ist ein Ausbau auf fünf Röhren [zehn Spuren] erstmals in einem Interview erwähnt worden, konkrete Planungen gibt es nach meinem Kentnisstand auch nicht.). Aber zwölf Spuren, wurde das wirklich schon von offizieller Seite angedacht? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.39.229.244 (DiskussionBeiträge) 21:43, 12. Apr 2007)

Ich weiß zwar nicht, wie offiziell es ist, aber hier sind ein paar frühe Entwürfe für diesen Abschnitt:
http://img172.imageshack.us/img172/7906/planbeb9.jpg
http://img178.imageshack.us/img178/2439/planceb0.jpg
http://img178.imageshack.us/img178/7228/planc2uk1.jpg
mal im netz gefunden ;) gruß --Dat Fabersche 15:03, 31. Jul. 2008 (CEST)

Europabrücke wegen EZB?!

Die Aussage, der Name "Europabrücke" für die Überquerung des Mains in Frankfurt sei ein Hinweis auf die in Frankfurt befindliche Europäische Zentralbank, erscheint mir sehr unwahrscheinlich. Ich meine mich zu erinnern, dass die Brücke schon lange vor der Gründung der EZB so hieß, wahrscheinlich seit der Einweihung. Kann das jemand überprüfen? (nicht signierter Beitrag von Hulk53 (Diskussion | Beiträge) ) -- Talaris 01:35, 10. Aug. 2007 (CEST)

Seit wann die Brücke den Namen hat weiß ich nicht, aber im Heimatkunde-Unterricht in der Grundschule und auch bis zu der Zeit, zu der ich die Brücke regelmäßig befahren habe (Ende 1987) hatte sie noch keinen Namen, ergo auch nicht bei der Einweihung oder nach dem letzten Neu-/Ausbau. Generell ist die Europa-Euphorie (was die Namen in Frankfurt angeht) noch relativ neu. --Hmwpriv 12:31, 10. Aug. 2007 (CEST)

Ausbau sechsspurig durch Investor

Seit dem 1. Mai 2009 ist auf dem Abschnitt zwischen Offenburg und Malsch das Firmenkonsortium „Via Solutions Südwest“ für die A 5 zuständig. Sie soll die A5 dort sechsspurig ausbauen, sowie für Unterhalt, Reinigung und Winterdienst sorgen. Der Vertrag läuft bis 1. Mai 2039, als Ausgleich bekommt der Betreiber die Gebühr der LKW-Maut auf dieser Strecke, und noch etwas mehr, Richtung Norden wurde die Einnahmestrecke bis Malsch (Landkreis Karlsruhe) ausgewiesen. Das sollte unbedingt noch mit rein.--BeatePaland 17:35, 5. Mai 2009 (CEST)

Wie sieht es denn jetzt mit der Anschlusstelle Rastatt-Mitte aus? Die Quelle ist tot und einmal sogar auskommentiert. Ich habe davon nichts mehr gehört. Wird der Ikea überhaupt gebaut? Ich meine, da wurde was abgesagt, kann mich aber auch täuschen.-- Arma 07:54, 6. Mai 2009 (CEST)

Abschnitt Autobahnkreuz Darmstadt (1) <-> Autobahnkreuz Walldorf (2)

Jedes bessere Navi leitet einen von (1) nach (2) von der A 5 ab und über die A 67 und A 6,

mal wieder ein Beweis, dass "historische" Straßenbeschilderungen hinterfragt werden müssen.

Die "Bergstraßenautobahn" gehört zu den 1960er-Jahre-Verkehrssünden. (Kurvige Streckenführung, Eingriff in die Landschaft, und dann noch 7,4 km länger als die Navi-Alternative über 67 und A 6...)

aber die (Wechsel-)Wegweisung erfolgt weiterhin über den Umweg.

Was ja bei MR - KS - GÖ auch nicht anders ist. Da wird "Navi-losen" bei Baunatal-Knallhütte Ri. H - HH, erstmal die A 44 bis zur A 7 angezeigt, statt über die A 49 bis zum Ende fahren zu lassen...

Was ist das für eine Beschilderungslogik?


Diskussionsbeiträge?

Bitte per öff. IP-Adresse oder direkt auf dieser Diskussionsseite. (nicht signierter Beitrag von 79.199.176.210 (Diskussion) 13:34, 7. Dez. 2010 (CET))

Kilometrierung

Wie kommt die Kilomtetrierung zustande? Autobahnende Weil am Rhein/Basel hat km 815 - das ist etwa doppelt so viel, wie die Autobahn selbst lang ist. Wären die 815km auf der ursprünglich geplanten Trasse bis nach Bremen gewesen? (nicht signierter Beitrag von 157.161.88.147 (Diskussion | Beiträge) 23:07, 14. Okt. 2006 (CEST))

Die in den 30er-Jahren von dem Verein HaFraBa geplante Autobahn von Hamburg nach Basel ist Mitte der 60er Jahren durchgehend fertiggestellt worden.

--> Die Fertigstellung war Ende 1962 mit der Fertigstellung der "Südlichen Umgehung Hamburg" (Quelle: HAFRABA - Bundesautobahn Hansestädte - Frankfurt - Basel - Rückblick auf 30 Jahre Autobahnbau, herausgegeben vom Bundesminister für Verkehr, Abteilung Straßenbau.

Gruß Matthias

Der Kilometer "0" lag in Hamburg auf einer Elbbrücke, gekennzeichnet durch die Stadtgrenze von Hamburg, der letzte Kilometer stellte die Grenze zur Schweiz dar.

--> Das trifft nicht zu. Der Kilometer Null liegt bis heute am Dreieck Potsdam (Einmündung der A 9 in die A 10). Bis Kriegsende gab es eine durchgehende Kilometrierung von der A 5 über das Kirchheimer Dreieck, die heutige A 4 bis zum Hermsdorfer Kreuz und die heutige A 9 bis eben zum Dreieck Potsdam. Die DDR hat dann irgendwann für den auf ihrem Gebiet liegenden Teil der heutigen A 4 den Kilometern Null auf das heutige Dreieck Dresden-Nord festgelegt. Dadurch ergibt sich heute eine Lücke in der historischen Kilometrierung zwischen der Landesgrenze HE/TH und dem Hermsdorfer Kreuz. Auf der übrigen Strecke kann man alle 500 m ablesen, wie weit es noch bis zum Berliner Ring (A 10) ist. Auf das Widerlager der Elbbrücke ist die heutige Kilometrierung der A 7 ausgerichtet. Am Zusammentreffen von A 4 und A 7 am Kirchhkeimer Dreieck ergibt sich zufällig nur eine Differenz von einem einstelligen Kilometerbetrag, von dem man sich aber nicht täuschen lassen darf. Die Kilometrierung ist z. B. nachzulesen im Verzeichnis der Bundesautobahnen, ihrer Knotenpunkte und Nebenbetriebe ("Autobahnverzeichnis"), herausgegeben von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt).

Gruß Matthias

In dieser Zeit war diese Autobahn durchgehend als A10 bezeichnet. Gleichzeitig wurde sie in Karten mit der Zusatzbezeichnung E4 geführt. Diese sollte die Strecke als Bestandteil der Europastrassen kennzeichnen. Die E4 war als "große" Europaverbindung von Sizilien bis zum Nordkap geplant. Zu einem späteren Zeitpunkt ( 1974 ) wurde dann der Abschnitt der A10 nördlich des Hattenbacher Dreieckes ( nach der Fertigstellung des Abschnittes Richtung Fulda / Würzburg ) der A7 zugeschlagen. Der Streckenverlauf der alten A10 ging dann südlich von Hamburg über das Horster Dreieck Richtung Hamburg weiter. Heute sind diese Teile der A1 und A255 zugeordnet, aber die ursprüngliche Kilometrierung wurde beibehalten. (nicht signierter Beitrag von 84.174.220.159 (Diskussion | Beiträge) 13:00, 24. Okt. 2006 (CEST))

--> Die alte Numerierung (A 10) war allerdings lediglich verwaltungsintern. Erst mit der Neunumerierung 1974 tauchten erstmals Autobahnnummern in der Wegweisung auf.

Gruß Matthias (nicht signierter Beitrag von 145.254.194.134 (Diskussion | Beiträge) 20:27, 20. Jan. 2007 (CET))

Verwendung einer anderen Infobox

Deine Meinung ist uns wichtig!

Es soll geklärt werden, ob anstatt der jetzigen Infobox zukünftig die Vorlage:Infobox hochrangige Straße verwendet werden soll. Diskutiere bitte auf der dieser Diskussionsseite mit.

--Labant 12:51, 21. Apr. 2011 (CEST)

Geplante Anschlussstellen

In der Infobox sind zwischen Hattenbacher Dreieck und Frankfurt diverse "geplante" Anschlussstellen inkl. "?" aufgelistet. Gibt es dazu irgendwelche Nachweise od. handelt es sich im reines Wunschdenken ? Belege konnte ich im Internet nämlich bei Stichproben nicht finden. Falls diese nicht eingepflegt werden, würde ich diese "geplanten" Anschlussstellen nämlich einfach wieder entfernen. --MSporleder 08:34, 29. Apr. 2011 (CEST)

Rastatt-Mitte

  • Laut dieser Gemeinderatsbeschlussvorlage vom Juni 2012 will man Rastatt-Nord eher zum Vollkleeblatt ausbauen und auf Rastatt-Mitte verzichten. Leider konnte ich keinen Beschluss dazu finden, der dokumentiert, wie diese Sitzung dazu ausgegangen ist.
  • Hier noch ein Anhang, zu den verschiedenen Adlternativen
  • Auch eine Beschlussvorlage für den Kreistag im Oktober 2012 habe ich gefunden, leider auch ohne Beschluss.
  • Wenn die hier erwähnte Querspange ein Synonym für "Vollkleeblatt" ist, dann unterstützte die neue Regierungspräsidentin Nicolette Kressl im September 2012 den Plan ohne Rastatt-Mitte.
  • Wie ich diese Nachrichtenmeldung aus Kuppenheim vom Juli 2012 deuten soll, weiß ich auch nicht :(

Weiß jemand, wie hier der aktuelle Stand ist? Hat man nun beschlossen, Rastatt-Mitte gegen das Vollkleeblatt für -Nord einzutauschen oder nicht? --Flominator 19:57, 1. Apr. 2013 (CEST)

AS FFm Niederrad

Hallo,

die AS ist auch von Norden her abfahrbar. Wie dies gelöst worden ist, kann ich leider nicht sagen. Ich habe allerdings einen Artikel dazu entdeckt. Auf OSM ist auch noch nichts drinne. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:20, 11. Jul. 2013 (CEST)

Sollte damit erledigt sein. --Flominator 09:24, 14. Jul. 2013 (CEST)
habe auch die IB Box angepasst, habe auch einen Plan gefunden, den ich leider nicht veröffentlichen darf--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:01, 14. Jul. 2013 (CEST)

Ausbau in Höhe Rhein-Main-Flughafen

Meines Wissens wurde die A5 in Höhe der Airbase schon im 'Kalten Krieg' breit ausgebaut, um sie dort notfalls als doppelte Start- / Landebahn nutzen zu können. Einen Beleg zu dieser mir schon Ende der 70er-Jahre zu Ohren gekommenen Aussage habe ich leider nicht. --Gerbil (Diskussion) 14:04, 23. Apr. 2014 (CEST)

Solche Autobahnflughafen inkl. Parkplatz gab es öfters in Deutschland. Ein Beispiel habe ich hierfür leider nicht ... (Fotos bei Wiki habe ich dazu schon gesehen.)--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:29, 23. Apr. 2014 (CEST)

Bilder

Hallo, ich bin durch den Bildtausch der Kirche eigentlich erst darauf gestoßen. Persönlich sagt mir das Luftbild der Kirche eher zu (klar es muss schärfer sein) ... Was mich allerdings an diesem Abschnitt noch mehr stört, sind das dort zu viele Bilder sind. Ich erwarte ein Bild und links daneben ist der Text (z.B. Bernd-Rosemeyer)--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:38, 26. Sep. 2014 (CEST)

Besonderheiten, Ereignisse

Ganz wirres Zeug bezüglich Kilometrierung, ich versteh kein Wort. Was will uns der Autor mit diesem Abschnitt sagen? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9300:1E00:AC8C:F425:9439:5A8C (Diskussion | Beiträge) 11:10, 26. Okt. 2014 (CET))

Seit wann gibt es die A5?

Ich finde den Absatz Bundesautobahn 5#Geschichte sehr irreführend. Letztendlich gibt es die A5 erst seit der Namensreform 1975. Sie wurde damals neu zusammengesetzt aus verschiedenen Abschnitten mit anderen Bezeichnungen. Insofern ist der Satz Jedoch ist die A 5 nicht die älteste Autobahn, sondern lediglich die erste Reichsautobahn Deutschlands Quatsch. Es muss heißen: Die erste Reichsautobahn Deutschlands ist heute Teilstück der A5.

Sehr schön kann man das ganze übrigens verfolgen unter http://www.landkartenarchiv.de/deutschland_atlanten.php

--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:36, 5. Sep. 2016 (CEST)

Es ist richtig, dass die heutigen Autobahnnummerierungen erst in den 1970ern eingeführt wurden - und wegen des enormen Aufwandes wurde die Beschilderung auch nicht an einem Tag angebracht. Und dabei war das Teilstücker der A5 zwischen dem Hattenbacher Dreieck und dem Reiskirchener Dreieck zunächst als A49 eingestuft worden. Vorher war der größte Teil der A5 Teil der Europastraße E4. Die Bezeichnung A81 und A10 hatte sie jedenfalls nie irgendwo an der Straße stehen und auch Landkarten mit dieser Bezeichnung wären mir unbekannt - oder sind das Vorkriegswerke?
Wenn ich es übrigens ganz eng sehe, ist die erste Reichsautobahn heute zum größten Teil in der A555 aufgegangen - nur war die eben früher in Auftrag gegeben und fertig gestellt worden ... --Hmwpriv (Diskussion) 19:07, 5. Sep. 2016 (CEST)
Die A81 und A10 findest Du unter http://www.landkartenarchiv.de/autoatlanten.php?q=falkatlas_74_bundesrepublikdeutschland_1973 . Das Thema mit den früheren Bezeichnungen habe ich angesprochen unter Diskussion:Autobahn (Deutschland)#Namenlose Autobahnen --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 21:25, 5. Sep. 2016 (CEST)
Tja, Literatur ist dann doch nicht immer völlig verlässlich - nach der Landkarte haben ja fast alle Autobahnen andere Nummern. Aber vielleicht kommen wir der Aufklärung damit näher, dass, wenn ich mich richtig erinnere, die Nummern erst 1975 final vergeben wurden - wie also kann eine Karte davor solche Nummern haben? Möglicherweise war das vorauseilender Gehorsam zu einem Planungsstand, der dann nicht umgesetzt wurde, an der Autobahn standen diese Nummern nie (und kamen auch nach 1975 erst peu a peu, ganz billig war die Neuausstattung aller Schilder nun auch nicht). Man entschied sich doch am Ende für ein Nummernsystem mit einstelligen Nummern für die Autobahnen mit (inter)nationaler Bedeutung, wobei die geraden Nummern für die Ost-West-Achsen und die ungeraden Nummern für die Nord-Süd-Achsen reserviert waren. Die zweistellingen Nummern wurden an Autobahnen von überregionaler Bedeutung vergeben, die dreistelligen Nummern an Autobahnen mit regionaler Funktion, wobei die Systematik der geraden und der ungeraden Nummern auch hier beibehalten wurde. --Hmwpriv (Diskussion) 17:56, 6. Sep. 2016 (CEST)
Das steht genau unter Bundesautobahn#Organisation und in der dort verlinkten Quelle. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:06, 6. Sep. 2016 (CEST)

Änderung zum ersten Spatenstich

Hallo Siehe-auch-Löscher, deine Änderung halte ich nicht für besonders glücklich, da sie den zeitlichen Ablauf verändert. Im Ursprungstext wurde erst der Spatenstich gesetzt und später wurde es zur ersten RAB. Bei deiner Änderung wird die Reihenfolge verdreht. Daher würde ich gerne wieder den Originaltext o.ä. wieder in den Artikel übernehmen. Grüße, -- feuerst – disk 21:51, 5. Sep. 2016 (CEST)

Ich schließe mich an. --Hmwpriv (Diskussion) 17:57, 6. Sep. 2016 (CEST)
Ich bin auch nicht ganz glücklich mit meiner Änderung. Ausschlaggebend war der Satz Jedoch ist die A 5 nicht die älteste Autobahn, sondern lediglich die erste Reichsautobahn Deutschlands. Das passt nicht, denn die A5 gibt es erst seit 1975.
Die Reichsautobahnen waren anders gegliedert siehe [1] Da gab es eine Autobahn Frankfurt-Karlsruhe und die existiert noch heute als Teil der A5 und der A67. Aber letzendlich wurde 1975 alles neu gruppiert. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 19:32, 6. Sep. 2016 (CEST)
Wenn wir schon ganz genau sein wollen: Ein Teil der A5, dann A67, A6 und schließlich wieder A5 ... --Hmwpriv (Diskussion) 17:19, 7. Sep. 2016 (CEST)

Überarbeiten: Geplante Anschlussstellen in der Streckenübersicht

Da ich bezüglich einer möglichen Anschlussstelle zwischen Rastatt Nord und Karlsruhe Süd schonmal beim MVI BW nachgefragt hatte und man mir zumindest für die Gemarkung Malsch sagte, dass dem keine Chancen eingeräumt werden, und ich im Bundesverkehrswegeplan keine Hinweise auf eine Anschlussstelle Ettlingen West oder Ettlingen Süd finde - auf welchen Quellen beruhen diese Einträge als "geplante AS"? --Rotkaeppchen (Diskussion) 00:42, 29. Apr. 2017 (CEST)

@Rotkaeppchen: Die beiden Anschlussstellen wurden hier vom inzwischen gesperrten Benutzer:Bundesfestung Ulm eingefügt. In der Zusammenfassung verwies er auf http://www.autobahnatlas-online.de/A5.htm . In der Legende zu dieser Seite ist erklärt, dass hellgrau für "verworfen" steht. Vielleicht sollten wir daher die Liste nochmal abgleichen, ob da nicht noch weitere verworfene Elemente übernommen wurden. --Flominator 11:07, 13. Mai 2017 (CEST)
@Flominator: Danke. Ich war schon drauf und dran, das MVI BW nochmal zu nerven ;) Ob bzw. wann ich dazu komme, drüberzuschauen, weiß ich nicht - ich kenne meine eigene Strecke (Rastatt-Karlsruhe, was die A5 angeht) naturgemäß besser als die anderen Abschnitte. Rotkaeppchen (Diskussion) 14:41, 16. Mai 2017 (CEST)
Nachtrag: Laut Info des BMVI sind neue Anschlussstellen nicht Teil des Bundesverkehrswegeplans. Eine Liste existiert gemäß Fachreferat BMVI nicht - so erfahren aus einer Bürgeranfrage durch mich (gestellt 17.05., beantwortet 30.05.17). Somit wird die Recherche wohl etwas anstrengend, wo eine AS wirklich geplant und wo sie verworfen ist. Rotkaeppchen (Diskussion) 13:18, 30. Mai 2017 (CEST)
@Flominator: So, einen Schritt weiter. Ich habe mich vom BMVI über das MVI BW zu den Regierungspräsidien durchgefragt. Laut Regierungspräsidium Karlsruhe und Regierungspräsidium Freiburg ist innerhalb Baden-Württembergs an der A5 derzeit nur die Anschlussstelle Baden-Airpark geplant und eine Anschlussstelle bei Malsch (Landkreis Karlsruhe) in der Diskussion. Im Regierunsbezirk Freiburg sind keine neuen AS in Planung. Die Frage ist nur: Ist Mailkommunikation (Bürgeranfrage) mit einem Regierungspräsidium als zuständiger Stelle eine valide Quelle?
@Rotkaeppchen: Danke für deine Recherchen. Da gehen die Meinungen zwar auseinander, aber ich habe auch schon mehrere Male Mails als Quellen benutzt, die ich danach einfach an das WP:Support-Team weitergeleitet und um Verlinkung des Tickets gebeten habe. Damit lässt sich der Ursprung der Info im Zweifelsfall zurückverfolgen, was m.E. deutlich besser ist, als die bisher im Artikel befindlichen Infos von einer privaten Website. --Flominator 15:13, 15. Jun. 2017 (CEST)

Die entsprechenden Mails wurden unter Ticket:2017061910011295 archiviert. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:44, 22. Jun. 2017 (CEST)

Feldversuch für Hybrid-LKWs

Wäre das hier etwas für den Artikel? --Flominator 13:49, 10. Aug. 2019 (CEST)

(Monate später:) Möchte nicht mal jemand einen Artikel zu Elisa (Teststrecke) anlegen? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 15:16, 18. Jun. 2020 (CEST)