Diskussion:Bundesrepublik/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von KlausHeide in Abschnitt Strittige Globaledits 16. April 2022
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Österreich

Österreich ist keine Bundesrepublik, da die österreichischen Bundesländer nicht teilsouverän sind. 213.47.232.13 00:11, 1. Dez 2005 (CET)

Ich glaube, du irrst dich. Im Artikel über Österreich ist die Rede davon, dass die Verfassung föderal aufgebaut ist. Genauer ausgeführt wird es in Politisches_System_Österreichs. Und wenn Österreich keine Bundesrepublik wäre, gäbe es auch keine Amtsbezeichnungen wie BUNDESpräsident und BUNDESkanzler. --Röhrender Elch 00:28, 3. Okt. 2007 (CEST)
Lieber Röhrender Elch, sicher ist die Verfassung Österreichs föderal aufgebaut. Nur der Unterschied zwischen Deutschland und Österreich liegt darin, dass die Bundesländer in Deutschland teilsouverän sind und völkerrechtlich anerkannt sind. Die Bundesländer in Deutschland sind Republiken und somit ist Deutschland ein Bund aus Republiken. Beispiel das Wort Freistaat (wie es auch für Bayern benutzt wird) ist eine freie Übersetzung für Republik. Bayern ist also de jure und de facto ein Staat im Staat, aber mit eingeschränkten Rechten, eben teilsouverän. Ebenso verhält es sich mit den anderen Bundesländern in Deutschland, welche ja Staatsregierungen haben. Nur weil es in Österreich einen BUNDESpräsidenten und einen BUNDESkanzler gibt sagt das nicht aus, dass Österreich eine Bundesrepublik sei; denn dann müssten man auch beweisen können, dass die österreichischen Bundesländer Republiken seien und Staatsregierungen mit Ministerpräsidenten hätten. Das Wort Bundesland hat in Österreich eine andere Bedeutung als in Deutschland. Es gibt noch viele Beispiele, an denen man Unterschiede aufzählen könnte, aber dies würden den Rahmen in dieser Diskussion sprengen. Noch kurz (ich möchte doch noch was aufzählen *g*) zum Staatsanwalt: In Österreich vertritt er hier den Staat Österreich, in Deutschland dagegen das Bundesland, weil es einem Staat entspricht; dafür gibt es in Deutschland, falls es die Bundesrepublik betrifft, den Bundesstaatsanwalt. Liebe Grüße aus Innsbruck 77.117.5.20 01:20, 1. Feb. 2008 (CET)
Ebenso ist zu überlegen ob die Schweiz und die USA auch im Sinne einer Bundesrepublik sind. Der Satz: Das heißt aber nicht, dass es einem der Gliedstaaten ohne weiteres erlaubt wäre, aus einer Bundesrepublik sei dahingestellt, da es in Deutschland einem Gliedstaat sehr wohl erlaubt ist, aus dem deutschen Bundesstaat auszutreten. Der Artikel 23 des GG's wurde zwar geändert, aber nicht im Sinne einer erzwungenen Staaten-Gemeinschaft.

Ich habe im Abschnitt "Historisch" den Punkt "Weimarer Republik 1918-1933" in "Deutsches Reich 1918-1934" geändert. Erstens, weil der Staat eben nicht Weimarer Republik, sondern nach wie vor Deutsches Reich hieß. Zweitens, weil das Reich zwar ab 1918 Republik war, die Weimarer Verfassung aber erst 1919 erstellt wurde und in Kraft trat (in den ersten Monaten war die deutsche Republik noch nicht Weimarer Republik). Und drittens habe ich die Jahreszahl 1933 in 1934 geändert, weil erst im Jahre 1934 die Eigenstaatlichkeit der Länder beseitigt wurde. Vorher war auch das "Dritte Reich" staatsorganisationsrechtlich gesehen eine Bundesrepublik. JS, 13.01.2006

Die Möglichkeit aus dem Bund auszutreten, ist sicher nicht das primäre Kriterium zur Unterscheidung zwischen Bundesstaat und Staatenbund. Von daher gesehen ist die Formulierung etwas unglücklich.

Die IP hat Recht. Österreich gehört per definitionem hier nicht aufgeführt. – Wladyslaw [Disk.] 15:25, 12. Feb. 2008 (CET)
Wie auf deiner Diskussionsseite vorgeschlagen: Ein Redirext wäre auch für mich sinnvoller. Ich komme aus Österreich und kenne die Verfassung Österreichs sehr wohl. Österreich ist mal keine Bundesrepublik. 77.117.231.73 16:07, 12. Feb. 2008 (CET)
Sehr interessant und ein Bundesstaat ist also keine Bundesrepublik, nach euren Definitionen, schon mal was von einem republikanischen Bundesstaat gehört? Österreich ist ein Bundesstaat mit einer republikanischen Verfassung, also eine Bundesrepublik? Außerdem liegt die Sachlage in der BRD anders, Bayern z.B. hat eine lange eigenstaatliche Tradition und wurde erst im 19. Jahrhundert ins preußische Kaiserreich hineingezwungen und bewahrte sich trotzdem viele Eigenheiten, dies wurde dann in der BRD fortgesetzt, deshalb auch der Zusatz Freistaat!--Benutzer:Dr. Manuel 17:06, 12. Feb. 2008 (CET)
PS: Aber mit dem derzeitigen Redirect auf Republik kann ich durchaus leben. Also nichts für ungut! Gruß--Benutzer:Dr. Manuel 17:08, 12. Feb. 2008 (CET)
Auch Thüringen und Sachsen führen den Titel Freistaat, und auch einige andere Bundesländer führen eine lange eigenstaatliche Traditonen, das hat nichts mit hineingezwungen oder vielen Eigenheiten zu tun. Thüringen bestand sogar bis zum 1. Weltkrieg aus Kleinstaaten!

Weiters hat z.B. auch Bayern eine republikanische Verfassung und ist eine Republik; ist deswegen Bayern jezt auch eine Bundesrepublik? Nein, genauso wie Österreich keine ist!! --77.117.91.120 02:01, 14. Feb. 2008 (CET)

Nochmal, Österreich ist ein rebublikanischer Bundesstaat (siehe Verfassung) und daher auch eine Bundesrepublik, welche genauen Befugnisse und Rechte nun die Länder haben ist zweitrangig. Bayern ist ein Freistaat, also eine Republik und eben keine Bundesrepublik oder hat Bayern vielleicht Bundesländer???--Benutzer:Dr. Manuel 12:09, 14. Feb. 2008 (CET)
Manuel, du machst dir keine Mühe, die beiden Staatsformen näher zu untersuchen. Du beißt dich an dem einen Satz fest, der in der österreichischen Verfassung steht, aber hast keinen blassen Schimmer von der deutschen Verfassung (Grundgesetz), ebenso von der Bayerischen Staatsform, weil, wie bereits erwähnt, dir du die Mühe erst gar nicht machst, das zu verstehen. Und genau welche genauen Befugnisse und Rechte die Länder haben ist erstrangig (teilsouverän od. nicht), aber wie kannst du das wissen, wenn es dich erst gar nicht interessiert. Und stell dir vor: Bayern ist in Regierungsbezirke eingeteilt, mit gewählten Parlamenten, aber doch keine Bundesrepublik! Noch irgendwelche Fragen???--77.116.48.113 02:42, 17. Feb. 2008 (CET)
Vielleit würde dir ein Blick in die englische Wikipedia helfen, denn dort ist ebenfalls Österreich aufgeführt. Österreich ist eine föderative Republik und daher eine Bundesrepublik, dass hat eben nichts mit Staatsform zu tun, eine Republik kann zentral oder bundesstaatlich organsisiert sein. Nur weil Österreich nicht den Terminus Bundesrepublik führt, heißt das noch lange nicht, das sie keine ist. Argentinien oder die Schweiz führen auch nicht Bundesrepublik in ihren Namen und trotzdem sind sie eine. Genau und die Verfassung der BRD oder Bayerns interessieren hier auch nicht sonderlich, denn hier geht es um Österreich. Ich finde es schon sehr einseitig von dir, dass du die Definition von Bundesrepublik vollkommen vom deutschen Grundgesetz abhängig machst. Die BRD bestimmt nicht alleine, was eine Bundesrepublik ist und was nicht. Nur weil die deutschen Länder teilsouverän sind, heißt das noch lange nicht das eine Staat nur eine Bundesrepublik ist, wenn die Länder teilsouverän sind, außerdem wer definierten denn genau was Teilsouveränität bedeutet, du vielleicht. Quellen wären hier nicht schlecht!--80.109.37.211 17:13, 17. Feb. 2008 (CET)
Wo, bitte schön, steht, dass ich die Definition vom deutschen GG abhängig mache? Tagelang mache ich mir die Mühe, sämtliche Verfassungen (Österreich, mit deren Länderverfassungen, Deutschlang, mit deren Länderverfassungen etc. etc.) durchzulesen (was hier anscheinend niemand tut), um eine Definition auszumachen und dann wird einem Einseitigkeit vorgeworfen. Und was ich für Quellen benutze? Rate mal, das sind die Verfassungen. Mich wundert es nicht, dass es viele in Wiki wieder lassen, wenn eh jeder nach gutdünken hier was verändern kann, ob's nun richtig ist oder nicht. --77.118.6.37 04:59, 18. Feb. 2008 (CET)

EU-Mitgliedstaaten: Österreich ist als Staatsform eine Bundesrepublik --Mannerheim 20:45, 18. Feb. 2008 (CET)

Foederale Republik <> Bundesrepublik?

Ich hab jetzt gut 30 Minuten damit verbracht im Internet nach dem Unterschied zwischen einer foederalen Republik und einer Bundesrepublik zu suchen, da ich Oesterreich eigentlich auch immer als Bundesrepublik verstanden habe. (Hatte sogar den Term "Bundesrepublik Oesterreich" in Erinnerung, aber da hat wohl mein Hirn vom "Bundesland" zur -republik extrapoliert.) Bin jetzt aber genauso schlau wie vorher. Die englische Uebersetzung der Bundesrepublik ist "federal republic" und hilft so auch nicht wirklich weiter. --Austronaut 16:17, 13. Mai 2006 (CEST)

Ich wüsste nicht, dass es da einen Unterschied gibt. Und ich meine auch schon die Bezeichnung "Bundesrepublik Österreich gehört / gelesen zu haben, obwohl "Rep. Ö." sicherlich gebräuchlicher ist. --Röhrender Elch 21:25, 5. Okt. 2007 (CEST)
Dann war sie allerdings nicht amtlich korrekt, denn das ist nur Republik Österreich. Aber das ändert nichts daran, dass Österreich eine durch Bundesländer föderativ organisierte parlamentarisch-demokratische Republik und Bundesstaat ist: daher auch eine Bundesrepublik. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 22:08, 5. Okt. 2007 (CEST)

UdSSR

Seid Ihr sicher, die UdSSR wäre eine föderale Republik de Jure gewesen? Soweit ich mich entsinnen kann, handelte es sich wohl eher um eine Konföderation, also einen Staatenbund. Folgerichtig hatte die UdSSR auch mehrere (mindestens zwei) Sitze in der Vollversammlung der UN.

Die UdSSR hatte nicht 2 Sitze, sondern auch nur 1, aber zusätzlich hatten die Ukraine und Weißrussland eigene Sitze. --Röhrender Elch 21:29, 5. Okt. 2007 (CEST)

In diesem Zusammenhang sei auch auf die unsinnige Teilung zwischen faktischer und tatsächlicher Struktur verwiesen. Eine Republik zeichnet sich dadurch aus, dass die Staatsführung nicht vererbt wird. Darüber, wie autoritär der Staat seine Bürger behandelt sagt das Wort Republik nichts.

Du meinst zwischen De-jure- (= offizieller) und De-facto- (= realer) Struktur. Faktisch und tatsächlich ist das selbe! --Röhrender Elch 21:29, 5. Okt. 2007 (CEST)

USA

Laut Artikel sind die USA seit 1776 eine Bundesrepublik. Seit dem Jahr sind die USA zwar unabhängig, waren aber nur ein lockerer Bund der 13 Bundesstaaten. Bis 1787 galt auch der Konförderationenvertrag, dessen Name schon andeutet, dass es sich um eine Konförderation, nicht um einen Bundesrepublik handelte. Erst mit der Ratifizierung der Verfassung im Jahr 1787 dürften die USA als klassische Bundesrepublik gelten.

Korrekt. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 02:48, 3. Okt. 2007 (CEST)

Nepal???

Was ist eigentlich mit Nepal ist das nicht auch eine Demokratische Bundesrepublik???

Knapp verfehlt. Nepal ist neuerdings eine Parlamentarische Republik. ---Gaius Marius 18:37, 5. Jun. 2008 (CEST)

Aber bei dem Artikel über Nepal steht Bundesrepublik oben drüber.

Oh, tatsächlich! Ein paar Zeilen darunter steht trotzdem Parlamentarische Republik. Weiß nicht, ob man das unter einen Hut kriegen kann oder eines von beiden falsch ist. ---Gaius Marius 16:50, 6. Jun. 2008 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, ob die Auflistung von Nepal hier korrekt ist. Ich hab's aber erstmal drin gelassen, da ja nicht zwingend der amtliche Staatsname aufgeführt werden muss. --Mannerheim 23:23, 5. Jul. 2008 (CEST)

Belgien

Belgien ist doch nun auch seit ein paar Jahren föderal organisiert. Laut dem Wikipediaartikel ist Beglin ein Bundesstaat. Nun ist es aber auch ein Königreich, wie steht es hier mit De-jure- (= offizieller) und De-facto- (= realer) Struktur?--Firechris 11:33, 14. Jan. 2011 (CET)

Als Königreich ist es keine Republik, also auch keine Bundesrepublik. Föderal organisierte Monarchien gibt es ja auch anderswo. -- Perrak (Disk) 13:25, 14. Jan. 2011 (CET)
Heute (noch) nicht, aber in naher Zukunft, sollten sich beide belgischen Landesteile voneinander trennen und den belgischen Staat möglicherweise auflösen, können wir ggf. hier gerne zurückfinden. ;-) --Benatrevqre …?! 14:11, 15. Jan. 2011 (CET)

Serbien-Montenegro

War nicht auch Serbien und Montenegro eine Bundesrepublik? Es war ja der gleiche Staat wie die Bundesrepublik Jugoslawien bis 2003.--Lateiner ffm 14:05, 18. Mai 2011 (CEST)

habe es jetzt ergänzt--Lateiner ffm 18:11, 20. Mai 2011 (CEST)

Redundanz

Die Redundanz wurde durch eine WL behoben. Alle relevanten Infos (außer enumerierte Fallbeispiele) finden sich auch im Zielartikel. --Bahrmatt 14:06, 11. Jan. 2012 (CET)

Einstweilige Zustimmung zu dieser Entscheidung. --Benatrevqre …?! 13:03, 22. Jan. 2012 (CET)

Redundanz

Die Redundanz wurde durch eine WL behoben. Alle relevanten Infos (außer enumerierte Fallbeispiele) finden sich auch im Zielartikel. --Bahrmatt 14:06, 11. Jan. 2012 (CET)

Einstweilige Zustimmung zu dieser Entscheidung. --Benatrevqre …?! 13:03, 22. Jan. 2012 (CET)
Hallo Benatrevqre! Falls noch Verbesserungsvorschläge deinerseits existieren, um den Artikel Bundesstaat mit Informationen zur Bundesrepublik auszubauen, helfe ich gerne. --Bahrmatt 08:36, 25. Jan. 2012 (CET)
Danke für dein Angebot, gegenwärtig ist der Artikel i.O., allerdings kann es ja noch andere Benutzer geben. --Benatrevqre …?! 13:47, 25. Jan. 2012 (CET)

Einschränkung der Definition

Diese Änderung war keine Verbesserung, da sich die Definition des Begriffs keinesfalls nur auf den deutschsprachigen Raum beschränkt, sondern auch in anderen Staaten und weiteren Ländern von einer federal republic gesprochen wird, wenn eine Bundesrepublik im Allgemeinen gemeint ist oder sich besonders auf die alte (und ebenso wiedervereinigte) Bundesrepublik Deutschland bezogen wird. 2003:6B:218:FC4C:3588:E51:5F2D:C8FF 17:11, 3. Jan. 2017 (CET)

Stimmt nicht, im Englischsprachigen Raum wird überwiegend Germany verwendet und wenn dort von federal republic gesprochen wird ist nicht Deutschland gemeint, sondern irgendeine Bundesrepublik. Das selbe gilt auch für andere Sprachen, weiß nicht wieso die Deutschen immer glauben, der Begriff Bundesrepublik wäre überall in der Welt ständig NUR mit Deutschland verknüpft.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 14:28, 4. Jan. 2017 (CET)
Bitte belege diese Einschränkung. Ich sehe angesichts der u.g. Beispiele keinen belastbaren und überzeugenden Grund für deine Behauptung, insbesondere überhaupt keine Notwendigkeit einer Kennzeichnung in der umseitigen BKL. Ganz im Gegenteil: auch in Literatur aus dem nicht-deutschsprachigen Raum wird häufig kurz von der "Federal Republic" anstelle von "Germany" geschrieben. Vgl. dazu etwa diverse Beispiele aus der englischsprachigen Literatur: [1], [2], [3], [4]. Von "Germany" wird – analog zur Praxis in der deutschsprachigen Literatur – in aller Regel dann gesprochen, wenn der deutsche Staat bis 1945 oder die wiedervereinigte Bundesrepublik Deutschland seit 1990, also Gesamtdeutschland gemeint ist; eine nennenswerte Unterscheidung in der verwendeten Sprache oder beim Sprachgebiet ist mir dabei nicht bekannt.
Nachtrag zu Überlegungen über die Bedeutung des Begriffs "Bundesrepublik", insbesondere dass man dabei auch an Österreich denken kann: s. Kommentare der Verfassungsväter bei der ersten Lesung der Präambel. --Benatrevqre …?! 16:54, 4. Jan. 2017 (CET)
Warum hast Du meine Wikifizierung rückgängig gemacht? Das verlinkte Lemma gehört jeweils nach vorne, inhaltlich hatte ich nichts geändert.
Die Einschränkung auf den deutschsprachigen Raum ist relativ unwichtig, da das Wort "Bundesrepublik" au0erhalb des deutschsprachigen Raums ohnehin kaum Verwendung finden wird. "Federal Republic" ist nicht Thema dieser BKS. -- Perrak (Disk) 18:24, 4. Jan. 2017 (CET)
Doch Perrak, inhaltlich hattest du drei wesentliche Aussagen verändert. Ich habe versucht, in der Zusammenfassungszeile darauf einzugehen. Deine Behauptung, dass das Lemma nach vorne gehöre, teile ich nicht, sie ergibt sich auch nicht aus der Wikipraxis oder irgendwelchen bindenden Richtlinien, die man als zwingend für BKS ansehen könnte. Eine Bundesrepublik ist insbesondere nicht gleichbedeutend mit einem Bundesstaat (was das Nachvornesetzen des Ziellinks aber suggerierte). Eine "Bundesrepublik" ist zwar bundesstaatlich organisiert, "Bundesstaat" beschreibt aber eine staatsrechtliche Kategorie, ist ein allgemeiner Rechtsbegriff; doch es gibt auch monarchische Bundesstaaten, die mit einer Republik nichts zu tun haben (deine Änderung "Bundesstaat (Föderaler Staat), eine Republik…" ließ aber das Missverständnis zu, dass sämtliche Bundesstaaten Republiken seien, was eben falsch ist). Daneben war deine Verlinkungsweise unüblich, denn verlinkt wird stets der volle Staatsname, "Bundesrepublik" ist ein Teil des Eigennamens und wird, wenn man den vollen Staatsnamen verlinkt, mitverlinkt. --Benatrevqre …?! 18:36, 4. Jan. 2017 (CET)
Der Text lautete vor und nach meiner Änderung "eine Republik, die als Bundesstaat organisiert ist". Da ist nichts geändert.
Dass das Lemma vorne sein soll, wurde vor Jahren schon so vereinbart und liegt in der natur der BKS: So ist es schneller auffindbar. Davon sollte man nur in begründeten Ausnahmfällen abgehen. Hier liegt kein solcher vor. -- Perrak (Disk) 20:34, 4. Jan. 2017 (CET)
Der Begriffsklärungstext nach deiner Änderung lautete: "Bundesstaat (Föderaler Staat), eine Republik, die als Bundesstaat organisiert ist". Dadurch könnte der Leser zu der Auffassung verleitet werden, als sei ein Bundesstaat eine Republik, die… [usw.] (ich beziehe mich auf die ganze Zeile, nicht nur auf den 2. Halbsatz). Dann stimmt aber die dort getroffene pauschale Aussage nicht.
Diese Vereinbarung ist mir nicht bekannt, sie ergibt sich auch nirgends als zwingende Vorschrift – im Gegenteil: die Wikipedia:Formatvorlage_Begriffsklärung lässt die Möglichkeit mit "siehe"-Verweis ausdrücklich zu. Dort heißt es wörtlich: Wenn das Ziellemma anders lautet als das Stichwort [was hier der Fall ist, Anm.] oder mit dem Stichwort von der Bedeutung her nicht exakt übereinstimmt [wovon in diesem Fall ausgegangen werden kann, Anm.], würde sie jedoch im Zusammenklang mit dem Einleitungssatz oft keinen Sinn ergeben. Für solche Fälle ist die Darstellung: kommentierende Bemerkung, siehe [[Ziellemma]] am gebräuchlichsten.
Wir haben übrigens zig BKL-Seiten, die in einer Begriffsklärungszeile einen "siehe"-Verweis tragen und demzufolge der Ziellink am Ende und nicht am Anfang der Zeile steht (die Formatvorlage schreibt daher korrekt von einer "gebräuchlichsten" Alternative). Aus den genannten Gründen erscheint mir das Vorziehen der Ziellemmata als nicht sinnvoll. Benatrevqre …?! 20:48, 4. Jan. 2017 (CET)
Die "siehe"-Version ist ausdrücklich nur für den Fall vorgesehen, dass der Einleitungssatz sonst nicht passt. Ob das Lemma vorne steht oder hinten, ändert nichts an der Bedeutung, dass von Dir für möglich gehaltene Missverständnis könnte sich in beiden Fällen ergeben. -- Perrak (Disk) 22:15, 4. Jan. 2017 (CET)
Das sehe nicht so, das Missverständnis ergibt sich ja nur dann, wenn in der fraglichen Zeile das Ziellemma "Bundesstaat (Föderaler Staat)" vorne steht. Im Übrigen findet sich in Abschn. "Schema einer Begriffsklärungsseite" der Formatvorlagenseite ein deutlicher Hinweis, in dem es explizit heißt: "Bedeutung, siehe Link (andere mögliche Form)". Dass diese mögliche Form nur in einem Ausnahmefall gelten würde, ist dort nicht bestimmt. Ich erkenne daher keine Notwendigkeit, dass diese BKL-Seite zwingend geändert werden müsste, schließlich steht dem auch die bewusste Formulierung "am gebräuchlichsten" entgegen. Benatrevqre …?! 22:25, 4. Jan. 2017 (CET)
Sehe ich zwar nach wie vor anders, aber ich werde diese Seite einfach von meiner Beobachtungsliste nehmen. Wichtig genug, mich darum zu streiten, ist es mir nämlich nicht ;-) Und ansonsten stimme ich Dir meist zu in dem, was Du hier in der WP so machst, bei der Gelegenheit mal ein herzliches Dankeschön! -- Perrak (Disk) 23:13, 5. Jan. 2017 (CET)
Hallo, könnte man dann nicht schlicht ein Partizip verwenden und schreiben: "eine als Bundesstaat organisierte Republik". Damit wäre dieser Konfliktpunkt doch auch behoben, oder nicht? Beste Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 09:40, 5. Jan. 2017 (CET)
Und wozu soll dies gut sein, wenn es – wie aufgezeigt – kein zwingendes, notwendiges, unabdingbares Änderungsinteresse um jeden Preis gibt? Warum diese BKL nicht einfach so belassen? Benatrevqre …?! 17:09, 5. Jan. 2017 (CET)
@Benatrevqre: Vor 1990 hat man im Englischen sehr selten federal republik gesagt (außer man hat es bewußt gemacht, wie bei Ihren Beispielen), wenn die BR Deutschland gemeint war, sondern, fast immer Western Germany oder West-Germany, finden Sie zuhauf auf den diversen Produktherkunftsbezeichnungen ("Made in Western Germany"), ähnlich verhielt es bei anderen Sprachen, nur im deutschsprachigen Raum ist der Begriff überwiegend als Synonym für die BR Deutschland verwendet worden. Und vor 1945 sprach man oft vom so genannten German Reich oder German Empire, wenn das Kaiserreich gemeint war. Vorschlag, wie wäre es mit einem vorwiegend im deutschsprachigen Raum als Kompromiss? Was stimmt, dass man auch in Österreich gelegentlich von der Bundesrepublik Österreich gesprochen hat, doch dies war eher als Betonung des österreichischen Föderalismus zu verstehen.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 13:06, 5. Jan. 2017 (CET)
Ich verstehe nach wie vor nicht, warum du unbedingt diese Einschränkung in dieser BKL haben möchtest. Im Duden lese ich beim Stichwort "Bundesrepublik" von solch einer Einschränkung auf den deutschsprachigen Raum auch nichts. Dass in der englischsprachigen Literatur "fast immer Western Germany oder West Germany" geschrieben worden sei, ist eine pauschalisierte Behauptung, die sich m.E. einfach nicht bewahrheiten läßt. Hast du eine sprachwissenschaftliche Quelle, auf die du dich dabei begründest? Benatrevqre …?! 17:09, 5. Jan. 2017 (CET)

Die Auffassung, dass es sich im deutschsprachigen Raum beim Begriff "Bundesrepublik" immer um Deutschland halten müsse, ist nicht zu halten. Auch Österreich ist eine Republik, die als Bundesstaat organisiert ist, und damit eine Bundesrepublik. Man könnte also Österreich ergänzen (wenn man damit implizit zugibt, dass dort Deutsch gesprochen wird). Dann stellt sich aber die Frage, warum denn nur auf Staaten im deutschsprachigen Raum verwiesen werden sollte. Man könnte auch noch eine Reihe weiterer Staaten nennen. Auch die Schweiz ist eine Republik in Form eines Bundesstaates. Man könnte also auch die Schweiz ergänzen. Oder man denkt im Weltmaßstab und nimmt Australien, Indien, Kanada usw. hinzu. Das sind alles Republiken in Gestalt eines Bundesstaates. Also, "think big" anstelle einer in der Sache ungerechtfertigten Einschränkung :))) WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 21:25, 5. Jan. 2017 (CET)

Aber Scherz beiseite, mein Vorschlag war nicht so ernst gemeint, man müsste dann ja eine ziemlich große Liste anlegen, und die gibt es schon im verlinkten Artikel. Es gibt den staatsrechtlichen Begriff der „Bundesrepublik“, den diese BKL auch mit allgemein eine Republik, die als Bundesstaat organisiert ist, siehe...richtig erklärt. Das ist der erste Eintrag der BKL. Außerdem gibt es noch Staaten, die den Begriff „Bundesrepublik“ wie Deutschland als Selbstbezeichnung in ihrem Staatsnamen führen. [Hier] sind die Staatsnamen auf deutsch, wie sie im amtlichen Gebrauch sind. Das sind außer Deutschland noch genau drei, nämlich Nepal, Nigeria und Somalia. Also, mein Vorschlag ist nun, den zweiten Eintrag unter Verweis auf die Nennung im Staatsnamen um diese Länder zu ergänzen und sie zu verlinken. Beispielsweise so:

Bundesrepublik bezeichnet:

WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 22:22, 5. Jan. 2017 (CET)

Das wäre meines Erachtens TF. Wenn jemand im Deutschen "Bundesrepublik" ohne weitere Ergänzung verwendet, und nicht vorher von einem der erwähnten Staaten die Rede war, dann ist praktisch immer die BRD gemeint. Ich bezweifle, dass es möglich ist, auch nur einen einzigen Beleg zu finden für einen Text, der sich nicht ausdrücklich um den betreffenden Staat dreht, in dem "Bundesrepublik" als Synonym für Nepal, Nigeria oder Somalia verwendet wird. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es nur wenige solcher Texte gibt, wo das für Österreich gilt. Andererseits bin ich sehr sicher, dass man problemlos tausende Belege dafür findet, dass mit "Bundesrepublik" (ohne Zusätze) ganz selbstverständlich die BRD gemeint ist. -- Perrak (Disk) 23:13, 5. Jan. 2017 (CET)
Genauso sehe ich das auch, im deutschsprachigen Raum wird "Bundesrepublik" überwiegend mit Deutschland gleichgesetzt, in anderen Sprachen hingegen kann es irgendeine Bundesrepublik sein. Anderer Vorschlag:

Bundesrepublik bezeichnet:

--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 18:54, 7. Jan. 2017 (CET)

Dein Vorschlag bringt aber substanziell keine wesentliche Veränderung, er ist unbelegt. Insbesondere stehen dagegen weiterhin meine zahlreichen Literaturnachweise, die deine Einschränkung auf den "deutschsprachigen Raum" augenscheinlich nicht rechtfertigen. Du gehst auch nicht auf mein Argument ein. Hast du diese Literatur überhaupt zur Kenntnis genommen? Benatrevqre …?! 11:42, 8. Jan. 2017 (CET)
Deine Beispiele in der nicht-deutschsprachigen Literatur sind Einzellfälle und überhaupt nicht der Mainstream, das gilt besonders vor 1990, siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Westdeutschland#Politische_Sichtweise (Made in the Federal Republic gibt es nicht), nach 1990 wird überwiegend nur von Deutschland gesprochen und nicht von der Bundesrepublik, außer man setzt es bewußt ein, wie in deinen Beispielen. Die Bezeichnung Bundesrepublik wird überwiegend im deutschsprachigen Raum als Synonym für Deutschland verwendet, in anderen Sprachen nicht. Oder wenn du beispielsweise zu einem US-Amerikaner auf die Frage wo her du kommst, anwortest from the Federal Republic, wird er fragen What????--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 13:12, 8. Jan. 2017 (CET)
Bitte belege die Notwendigkeit dieser Einschränkung. Sie ist in meinen und anderen Augen nicht wissenschaftl. wichtig. Ich denke, die übertriebene und vielzu überbewertete Bedeutung dieser Einschränkung hast du dir selbst ausgedacht, sodass sie für diese BKL letztlich von nachrangiger, ja unwesentlicher Bedeutung ist. Du zimmerst dir vermutlich eine These zurecht, die sich nicht wissenschaftl. belastbar nachweisen lässt. Benatrevqre …?! 17:15, 8. Jan. 2017 (CET)
Es wäre besser zuerst einmal vor der eigenen Tür zu kehren, bevor man meint andere kritisieren zu müssen. Auch wenn du es noch so oft behauptest wird es nicht richtiger, deine Quellen lassen überhaupt nicht den Schluss zu, dass der Begriff Bundesrepublik auch in anderen Sprachen automatisch mit Deutschland gleichgesetzt wird, diese Gleichsetzung ist überwiegend in deutschsprachigen Raum zu finden, was ja auch irgendwie logisch ist. Es liegt wohl ein wenig an der deutschen Selbstüberschätzung, dass man ständig meint, dass Wort Bundesrepublik würde auch in anderen Sprachen überwiegend für Deutschland stehen.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 17:58, 8. Jan. 2017 (CET)
Was soll ich kehren bzw. was, abgesehen von noch mehr Literaturstellen aufzeigen, soll ich denn noch machen? Sieh es doch mal von meiner Warte aus: Du stellst die Behauptung einer deutschsprachigen Einschränkung auf, kannst sie aber bislang nicht beweisen; hinzu kommt, dass ich nicht erkenne, warum diese Erwähnung begriffsklärungstechnisch so immens wichtig sein sollte und du mir das bislang auch nicht erklären konntest. Ich gehe daher davon aus, dass wir keinen Konsens haben und in der Sache wohl auch nicht zu einem gelangen werden. Benatrevqre …?! 15:06, 9. Jan. 2017 (CET)
Weil deine Quellen überhaupt nicht belegen, dass "Bundesrepublik" auch außerhalb des deutschsprachigen Raumes automatisch für Deutschland stehen würden, wenn man deine Qullen genauer betrachtet, wird da über Deutschland und sein Regierungssystem selbst geschrieben und dann der Terminus "federal republic" gebraucht. Außerdem gibt es auch noch andere Sprachen außer Englisch, ich glaube kaum, wenn du einem Chinesen oder Inder von der "Bundesrepublik" erzählst, dass er weiß, was du meinst? Außerdem google einfach mal "ferdal repulic", man findet keine Seiten, wo damit automatisch Deutschland gemeinst sein soll? Wieso willst du das nicht akzeptieren?--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 10:59, 10. Jan. 2017 (CET)
Deine Annahme, wie es in anderen Sprachen gehandhabt würde, ist nur Spekulation, solange du das nicht durch reputable Quellen belegen kannst.
Ich habe deine Behauptung widerlegt, dass im Ausland "fast immer Western Germany oder West Germany" geschrieben würde, indem ich aufgezeigt habe, dass dort ebenso häufig von "Federal Republic" die Rede ist. Es spielt für diese BKL außerdem keine Rolle, ob man Seiten findet, "wo damit automatisch Deutschland gemeinst sein soll". Denn wofür sollte dieser Beweis nützlich sein? Ich brauche diesen Beweis nicht. Denn ich möchte doch überhaupt keine einschränkende Definition auf dieser BKL, sondern du. Ich bin für eine allgemeine Begriffsklärung, die ohne irgendeine unnötige Einschränkung daherkommt. Dass "Bundesrepublik" für Deutschland steht, ist dem Duden entnommen. Dort ist dem Wortlaut der Definition (s. Dudenredaktion [Hrsg.], Stichwort „Bundesrepublik“) – ich wiederhole mich – keinerlei Einschränkung auf irgendeinen Sprachraum zu entnehmen. Dem sollte eine BKL-Seite der Wikipedia folgen. Benatrevqre …?! 14:22, 10. Jan. 2017 (CET)
Du hast überhaupt nichts widerlegt, außerdem bezieht du dich nur auf die Englische Sprache, eine Frage, hast du eigentlich schon mal Made in the Federal Republic gehört, ich noch überhaupt nie. Wenn schon, dann habe ich dich ganz eindeutig widerlegt, googlen hilft dir dabei. Vor 1990 war es üblich im internationalen Umfeld von Westdeutschland zu sprechen, wenn die BRD gemeint war und nicht pauschal einfach von der Bundesrepublik, wie du hier ständig behauptest. Deine Quellen unterstützen überhaupt nicht deine Behauptung, dass im nichtdeutschen Sprachraum, mit Bundesrepublik einfach immer Deutschland gemeint ist. Und der Duden ist ein Standardwerk für die deutsche (sic!) Sprache und nicht für nichtdeutsche, aber das ignorierst du ja auch. im Gegenteil mit deinem Dudenzitat gibst du mir sogar auch noch recht, danke! Ich sehe dies als typisch preußisch-deutsche Selbstüberschätzung.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 10:10, 11. Jan. 2017 (CET)
Nein, du hast hier in dieser ganzen Diskussion überhaupt noch gar nichts mit aus einer nachprüfbaren, am besten wissenschaftlichen Quelle belegt und objektiv bewiesen. Dein "Made in West Germany" ist lediglich eine im damaligen internationalen Warenverkehr gebräuchliche Herkunftsbezeichnung bzw. Gütesiegel, aber kein schwerwiegender Einwand gegen meine Argumentation, denn insbesondere eignet sich diese Formulierung nicht als triftiger Gegenbeleg. Denn dass im Schrifttum nachweislich auch "Federal Republic" geschrieben wird, wird durch dein Argument nicht entkräftet. Mithin kannst du damit nichts widerlegen. Und die Aufforderung zum Googlen ersetzt kein Argument. Zudem habe ich nirgends behauptet, dass es vor 1990 "im internationalen Umfeld" üblich gewesen sei, einfach von der Bundesrepublik zu sprechen, sondern ich verwies auf die Möglichkeit, die besteht und offensichtlich auch genutzt wird. Mithin habe ich nichts "hier ständig behauptet", was du mir vorwirfst. Dass der "Duden ein Standardwerk für die deutsche (sic!) Sprache ist", habe ich nicht bestritten. Wir schreiben hier allerdings auch in der de.WP und nicht eine anderssprachige WP. Dennoch begründet dieser Sachverhalt nicht die dir vorschwebene Einschränkung in der BKL, die lediglich eine ungerechtfertigte Einengung bewirkt. Von daher sehe ich – unter Zuhilfenahme meiner Literaturstellen – begründete Zweifel an der Richtigkeit deiner Behauptungen einer irgendwie gearteten Häufigkeit resp. Einschränkung auf den deutschsprachigen Raum. Deinen abschätzigen PA im letzten Satz kannst du dir übrigens sparen, damit ersetzt du ebenfalls kein Argument. Benatrevqre …?! 15:49, 11. Jan. 2017 (CET)
Deine Quellen sind keine Quellen zum tatsächlichen Sprachgebrauch, sondern drehen sich um ein spezielles Thema, bei dem dann der Terminus auch genutzt wird. Weiters beziehst du dich nur auf die Englische Sprache, wie gesagt beispielsweise im Chinesischen wird keiner wissen, ob mit Bundesrepublik, Deutschland gemeint ist oder irgendeine andere Bundesrepublik, wie beispielsweise Nepal, im Deutschen ist es klar. So wie es jetzt steht, glaubt der Leser, Bundesrepublik wäre auch in allen anderen Sprachen eine Bezeichnung für Deutschland, was einfach nicht mit deinen Quellen zu beweisen ist und das willst du einfach nicht einsehen, deshalb mein Hinweis auf das preußisch-deutsche, erinnert mich an die Sturheit und Besserwisserei der Preußen.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 17:47, 11. Jan. 2017 (CET)
Du behauptest: "beispielsweise im Chinesischen wird keiner wissen, ob mit Bundesrepublik, Deutschland gemeint ist oder irgendeine andere Bundesrepublik, wie beispielsweise Nepal, im Deutschen ist es klar." Wie kommst du darauf? Das vermutest du doch nur.
Die BKL lässt sich über andere Sprachen gar nicht aus, weswegen es spekulativ ist, welche Bedeutung für "Bundesrepublik" dem Leser in anderen Sprachen in den Sinn kommen könnte. Es tut nichts zur Sache.
Diese BKL ist Teil der de.WP, nicht einer anderssprachigen WP. Es besteht kein Grund zur Annahme, vom Gegenteil auszugehen.
Im Übrigen wäre es mir neu, dass die Preußen sich durch "Sturheit und Besserwisserei" ausgezeichnet hätten. Insbesondere tut auch das nichts zur Sache, weil es hier gar nicht um Preußen geht. Und ich bin auch keiner. Benatrevqre …?! 21:31, 11. Jan. 2017 (CET)
Du vermutest doch, dass Bundesrepublik in allen Sprachen für Deutschland stehen würde, obwohl du nur ein paar englischsprachige Quellen geliefert hast, die nichts über den Sprachgebrauch und die Häufigkeit aussagen. Und die Preußen waren/sind der Inbegriff der Besserwisserei und Sturheit, wenn ich da an Kaiser Wilhelm II. und Bismarck denke.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 22:34, 11. Jan. 2017 (CET)
Nö, das habe ich nirgends behauptet. Ich hatte nie die Absicht, eine Behauptung aufzustellen, sondern vielmehr deine These in Frage zu stellen, dass "Bundesrepublik" ausschließlich im deutschsprachigen Raum für Deutschland stünde.
Hier geht's nicht um Kaiser Wilhelm II. und Bismarck, beide tun hier nichts zur Sache. Es besteht folglich kein Grund, an sie zu denken. Benatrevqre …?! 22:44, 11. Jan. 2017 (CET)
Und ich habe nie behauptet das Bundesrepublik ausschließlich im Deutschen Sprachraum für Deutschland genutzt wird, sondern ich habe geschrieben vor allem im Deutschen Sprachraum, das bedeutet nicht ausschließlich.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 10:14, 12. Jan. 2017 (CET)
Sehr wohl hattest du mit deiner letzten Bearbeitung der BKL hier zum Ausdruck gebracht, dass Bundesrepublik "speziell im deutschsprachigen Raum die Bundesrepublik Deutschland" meine, was man als Ausschließlichkeit lesen konnte. Erst im Nachhinein bist du zurückgerudert und hast dann nur noch davon geschrieben, dass "Bundesrepublik überwiegend mit Deutschland gleichgesetzt" werde und dass es eine "vor allem im deutschsprachigen Raum verwendete Bezeichnung" sei. Doch diese Aussage ist eben trivial. Denn: deutsches Wort → deutscher Sprachraum, eigentlich selbstverständlich; das bedarf keiner separaten, schwammigen Erwähnung. Benatrevqre …?! 12:43, 12. Jan. 2017 (CET)
Das war als Kompromiss gedacht, aber nicht einmal darauf warst du bereit einzugehen. Und ich bleibe dabei, dass der Leser nun meinen könnte, auch in anderen Sprachen würde Bundesrepublik pauschal für Deutschland stehen.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 20:47, 12. Jan. 2017 (CET)
Hättest du auch nur eine sprachwissenschaftliche Quelle zur Untermauerung deiner These ("vor allem im deutschen Sprachraum") angeführt, wäre ich bestimmt auf dein Kompromissangebot eingegangen, aber bislang hast du außer "Made in West Germany" und subjektivem Sprachempfinden ("überhaupt nicht der Mainstream") oder der Spekulation, was vielleicht im Chinesischen (oder in anderen Sprachen) unter "Bundesrepublik" verstanden werde, nichts weiter in die Waag­scha­le geworfen, wovon ich sagen könnte, das hätte Substanz und damit kann man etwas anfangen und diskutieren.
Es steht dir frei, unter Kenntnisnahme der bisherigen Argumente eine weitere Dritte Meinung einzuholen. Benatrevqre …?! 16:51, 13. Jan. 2017 (CET)
https://books.google.at/books?id=GkI3mUhsrDQC&pg=PA295&lpg=PA295&dq=bundesrepublik%2Bbegriff%2Bdeutscher%2Bsprachraum&source=bl&ots=l0URr0m48N&sig=ObxaHyL_3trkDpoZg4DyYEBYRDk&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi7l_fu7L_RAhVDRhQKHYktBC4Q6AEIOjAG#v=onepage&q=bundesrepublik%2Bbegriff%2Bdeutscher%2Bsprachraum&f=false
--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 20:29, 13. Jan. 2017 (CET)
Auf was, welche Aussage aus dem Buch, stellst du ab. Was ist dein Argument? Benatrevqre …?! 22:31, 13. Jan. 2017 (CET)
Dort steht, dass in der Öffentlichkeit in Deutschland (sic!) ab den 1950er von Bundesrepublik oder Westdeutschland gesprochen wurde.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 09:34, 14. Jan. 2017 (CET)
Ja, das habe ich auch gelesen, und diese Behauptung wird in diesem Thread von mir auch nicht bestritten. Aber über den deutschen Sprachraum oder die Bedeutung des Worts "Bundesrepublik" im nicht-deutschsprachigen Ausland trifft dieses Buch gar keine Aussage. Oder habe ich irgendwo überlesen, wo sich differenziert darüber ausgelassen wird? Benatrevqre …?! 09:56, 14. Jan. 2017 (CET)
Es gibt einen Hinweis, dass in der UdSSR von deutscher Bundesrepublik gesprochen wurde.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 12:55, 14. Jan. 2017 (CET)
Und was tut eine politische Propagandabezeichnung (Hintergrund siehe Hauptartikel BRD) jetzt konkret zur Sache? Warum gerade die UdSSR und die DDR von "westdeutscher" bzw. "deutscher Bundesrepublik" sprachen, weißt du aber schon, oder? --Benatrevqre …?! 17:44, 14. Jan. 2017 (CET)
Und was hat jetzt die Abkürzung BRD mit der Verwendung Bundesrepublik im Nicht-Deutschen zu tun? Außerdem wurde BRD auch in Österreich und der Schweiz genutzt, ja selbst Zeitungen druckten es in Deutschland.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 10:51, 16. Jan. 2017 (CET)
Du hast vermutlich nicht verstanden, worauf ich hinaus will. Die von dir herangezogene Wortkomposition "deutsche Bundesrepublik" bzw. "westdeutsche Bundesrepublik" war eine politische Bezeichnung für die Bundesrepublik Deutschland zur Vermeidung des Namensbestandteils "Deutschland", da sowohl UdSSR und DDR von einer Zweistaatentheorie ausgingen und jegliche Bezugnahme auf einen (fortbestehenden) gemeinsamen deutschen Nationalstaat zu tilgen versuchten. Solche Proganadabezeichnungen hier als scheinbares Argument anzuführen ist irreführend. Was möchtest du mit dieser eigentlich nachweisen? Benatrevqre …?! 13:34, 16. Jan. 2017 (CET)
Es zeigt eben als Beispiel, dass im Nichtdeutschen Sprachraum, nie Bundesrepublik alleine benutzt wurde und auch wird.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 16:34, 16. Jan. 2017 (CET)
Das Beispiel überzeugt nicht wirklich. Von "nie" kann man nicht sprechen, denn ich habe Gegenbeispiele genannt, die ohne das Attribut "deutsch" oder das Bezugswort "Deutschland" auskommen (siehe obige Literaturstellen). In deinem DDR/UdSSR-Beispiel ist klar, dass nichts anderes als die Bundesrepublik Deutschland gemeint sein konnte. Zwecks Eindeutigkeit wirst du in der Literatur und insbesondere im wissenschaftlichen Schrifttum nirgends nur von "Bundesrepublik" lesen, wenn zuvor nicht irgendwo klargestellt worden ist oder es sich nicht aus dem unmittelbaren Zusammenhang ergibt, dass die Bundesrepublik Deutschland gemeint ist. Analoges Beispiel: Nigeria. Hier wird z. B. an verschiedenen Stellen des Buches auch nur von "Federal Republic" geschrieben. Dennoch ist klar, dass es sich um Nigeria und nicht um Deutschland handelt. Benatrevqre …?! 17:38, 16. Jan. 2017 (CET)
Genau das meine ich ja, wenn klargestellt wird, um welche BR es sich handelt, dann kann BR auch alleine stehen, aber wenn im Deutschen Sprachraum nur von der Bundesrepublik gesprochen wird, dann ist überwiegend Deutschland gemeint und nicht Nigeria oder Nepal.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 17:43, 16. Jan. 2017 (CET)
Aber selbst in diesen Fällen ist aus dem Zusammenhang des Gesprochenen und der jeweiligen Unterhaltung klar, dass sich auf Deutschland bezogen wird. Ein von allen Bezügen separiertes "Bundesrepublik" gibt es in der Literatur nicht, sonst könnte man diese Beobachtung objektiv durch sprachwissenschaftliche Literatur belegen und im Duden nachlesen.
Im Übrigen wird die Eigenschaft des Begriffs "Bundesrepublik" als Kurzform für die Bundesrepublik Deutschland m.E. schon zur Genüge durch das Wort "speziell" am Anfang der Zeile ausgedrückt. Eine weitere Spezialisierung, gar inhaltliche Einschränkung, wäre aufgrund möglicher Gegenbeispiele nicht sachgemäß. Benatrevqre …?! 17:53, 16. Jan. 2017 (CET)
Wenn in deutschsprachige Medien von der Bundesrepublik gesprochen wird, ist schon klar wer gemeint ist oder?
Einige Beispiele: http://www.deutschlandradiokultur.de/rechtsterrorismus-in-der-bundesrepublik-verdraengte.976.de.html?dram:article_id=375999 http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/33795 http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/20847 http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/islam-in-der-bundesrepublik-csu-fordert-deutsch-pflicht-in-moscheen-14341698.html http://ejournals.duncker-humblot.de/doi/abs/10.3790/vjh.75.1.89 usw.. Es finden sich genügt dazu, google mal! Im Deutsprachigen Raum steht Bundesrepublik alleine überwiegend für Deutschland und deshalb ist diese Einschränkung sinnvoll.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 18:08, 16. Jan. 2017 (CET)
Siehe meine vorige Erklärung: In all deinen Beispielen ist aus dem Zusammenhang und insbesondere aus den angegebenen Abstracts klar, dass Deutschland gemeint ist – und kein anderer Staat. Die Bedeutung des Wortes "Bundesrepublik" erfährt der Leser nicht aus dem Wort selbst, sondern aus dem Zusammenhang, in dem es verwendet wird. Einschränkungen sind, sofern sie für das Verständnis nicht unabdingbar notwendig sind, in aller Regel nie sinnvoll, da dadurch der Fokus, der Anwendungsbereich eingeengt wird. Benatrevqre …?! 18:12, 16. Jan. 2017 (CET)
Nachtrag: Das Wort "speziell" transportiert weiterhin eine gewisse einschränkende Bezugnahme auf Deutschland. Wer möchte, kann darin die hier diskutierte Einschränkung auf den deutschsprachigen Raum sehen. Benatrevqre …?! 09:29, 17. Jan. 2017 (CET)
Deutsch wird nicht nur in Deutschland gesprochen, fall's es dir nicht aufgefallen ist, auch in Österreich beispielsweise ist klar, wenn von der Bundesrepublik gesprochen wird, Deutschland gemeint ist, darum geht es mir und nicht mehr oder weniger.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 14:04, 17. Jan. 2017 (CET)
Ich habe nirgends geschrieben, dass Deutsch nicht nur in Deutschland gesprochen werde. Ein Grund zu der Annahme, dass Deutsch nicht auch außerhalb Deutschlands gesprochen wird, geht aus der derzeitigen BKL nicht hervor. --Benatrevqre …?! 17:38, 17. Jan. 2017 (CET)
Wir diskutieren jetzt hier schon sehr lange und für beide Standpunkte gibt es gute Argumente, also irgendeine Kompromiss-Idee?--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 11:43, 18. Jan. 2017 (CET)
Siehe dazu bereits oben: Ein Kompromiss muss begründet sein. Ich habe auch auf das Wort "speziell" hingewiesen, worauf du nicht eingegangen bist. Wenn ich diesen Thread verfolge, so sehe ich übrigens keine Stimme, die deinen Vorschlag eines Hinweises auf den deutschsprachigen Raum teilt; dritte Meinungen sind erbeten. Benatrevqre …?! 14:03, 18. Jan. 2017 (CET)
Stimmt nicht, ich zitiere hier Benutzer:Perrak weiter oben: "Wenn jemand im Deutschen "Bundesrepublik" ohne weitere Ergänzung verwendet, und nicht vorher von einem der erwähnten Staaten die Rede war, dann ist praktisch immer die BRD gemeint." Gut wie wäre es wenn wir statt speziell, finde diesen Ausdruck nicht sehr gut gewählt, im deutschen Sprachraum oftmals verwendete Bezeichnung für die Bundesrepublik Deutschland. Oder wir schreiben:

Bundesrepublik bezeichnet:

1. eine Republik, die als Bundesstaat organisiert ist, siehe Bundesstaat (Föderaler Staat)

2. eine vor allem im deutschsprachigen Raum verwendete Bezeichnung für die Bundesrepublik Deutschland

--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 18:55, 18. Jan. 2017 (CET)

Das ist kein Kompromiss, sondern weiterhin deine unveränderte Fassung, die lediglich durch die eingefügten Wörter "vor allem" schwammig gemacht wurde. Perrak hat oben übrigens auch geschrieben, dass "die Einschränkung auf den deutschsprachigen Raum relativ unwichtig ist". Der Rest ist persönliche Meinung. Benatrevqre …?! 19:11, 18. Jan. 2017 (CET)
Ja dann schlag du mal was vor! Deine Sturheit erscheint mir mittlerweile grenzenlos, sorry.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 12:50, 19. Jan. 2017 (CET)
So belassen, wie es ist, wäre die beste Lösung, denn nicht alles, was (vermeintlich) glänzt, ist Gold. Der kleinste gemeinsame Nenner wäre allenfalls, das Wörtchen "speziell" gegen ein anderes auszutauschen. Grenzenlos ist mein Wille zur Qualitätssicherung – mit der Betonung auf "Sicherung", denn bislang sehe ich in deiner Einschränkung auf den deutschen Sprachraum lediglich eine Verschlimmbesserung. Daher mein ernstgemeinter Rat an dich, eine 3M einzuholen, damit du dich ggf. von anderen Autoren von der Sinnlosigkeit und Überflüssigkeit deines Vorhabens im Rahmen einer BKL überzeugen lassen kannst. Benatrevqre …?! 13:27, 19. Jan. 2017 (CET)
Meine Vorschläge sind keine Verschlimmbesserung, sondern eine Präzisierung, die dir als angeblicher Qualitätsicher offenbar vollkommen egal ist, eine Präzisierung hebt die Qualität und senkt sie nicht. Vielleicht solltest du mal nachschauen was Qualitätssicherung eigentlich bedeutet, wenn du schon meinst anderen Ratschläge erteilen zu müssen.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 13:45, 19. Jan. 2017 (CET)
Ich habe versucht, dir aufzuzeigen, warum es sich bei deinem Vorhaben nicht um eine Präzisierung handelt und warum sie für eine BKL unnötig ist. Auf meine Frage zwecks Klärung einer möglichen Notwendigkeitsbehauptung kam von dir nichts mehr.
Unter Qualitätssicherung verstehe ich die "Sicherung der Qualität eines Produkts [hier: Wikipedia-Artikels] durch dazu geeignete Maßnahmen", in diesem Fall das Erfordernis von wissenschaftlicher Literatur befriedigen. Benatrevqre …?! 15:38, 19. Jan. 2017 (CET)
Habe ich dir geliefert, aber die passen dir dann wieder nicht, weil sie nicht DEINE Vorstellung untermauern, ebensowenig wie paradoxerweise deine Quellen übrigens. Du konntest nie glaubhaft darlegen, das Bundesrepublik alleine auch außerhalb des deutschen Sprachraumes überwiegend für Deutschland stehen würde.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 20:30, 19. Jan. 2017 (CET)
Jetzt bleib bitte bei der Wahrheit: Du hast als Beleg für die von dir hier angeführte These keinerlei einschlägige Literatur genannt, also in diesem Fall irgendeine reputable sprach-, geschichts- oder politikwissenschaftliche Publikation, die auf die Bedeutung des Begriffs "Bundesrepublik" im deutschen Sprachraum eingeht. Nur damit wäre eine Einschränkung in deinem Sinne haltbar belegt und eine insoweit begründete Annahme. Benatrevqre …?! 15:53, 20. Jan. 2017 (CET)
Ja hast den du eine geliefert, die deine These unterstützen würde? Außerdem gibt es sowas wie den gesunden Hausverstand, schon mal was davon gehört? Wenn es am Morgen Schnee gibt, kann ich davon ausgehen, dass es in der Nacht geschneit hat, auch wenn ich es nicht gesehen habe oder? Außerdem habe ich eine Quelle geliefert, die aufgezeigt hat, dass in der deutschen Öffentlichkeit ab den 1950er Jahre von Bundesrepublik bzw. Westdeutschland gesprochen wurde, wenn die BRD gemeint war. Auch habe ich dir aufgezeigt, dass in der deutschsprachigen Presse überwiegend Bundesrepublik alleine benutzt wird und klar ist, was gemeint ist. Aber das interessiert dich alles nicht.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 19:59, 20. Jan. 2017 (CET)
Zu deiner Behauptung mit der "Öffentlichkeit in den 1950er Jahren" habe ich dir bereits geantwortet. Als Beleg reichte das nicht. Das brauchen wir nicht nochmal wiederholen. Benatrevqre …?! 21:57, 20. Jan. 2017 (CET)
Hier noch eine interessante Quelle: https://books.google.at/books?id=CNbt__4aXZoC&pg=PA222&lpg=PA222&dq=sprachgebrauch%2Bbundesrepublik&source=bl&ots=qMmUQhxeSu&sig=PcE2No1vBdh46rhsD_ogqbYvKlE&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi826aPtNHRAhWFBiwKHefRDw8Q6AEIJjAC#v=onepage&q=sprachgebrauch%2Bbundesrepublik&f=false --Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 20:08, 20. Jan. 2017 (CET)
Derjenige, der etwas ergänzen möchte, hat die Ergänzung (hier: Einschränkung auf den deutschsprachigen Raum bzw. den dt. Sprachraum) wissenschaftlich zu belegen. Ich bin das nicht. Und "Hausverstand" ist alles andere als eine zuverlässige Informationsquelle (vgl. WP:Q), sondern eher etwas für Schwurbler und Stümper (weil Theoriefindung). Das, was man ernsthaft aus dem Handbuch zur deutschen Einheit entnehmen kann und für unsere Belange (hier: BKL) vielleicht nützlich wäre, ist, dass es sich bei Bundesrepublik um die "Kurzform" (S. 222) handelt; das Buch spricht von der "Staatsformbezeichnung Bundesrepublik" (S. 222 f.). Das könnte man verwerten. Benatrevqre …?! 21:57, 20. Jan. 2017 (CET)
Einverstanden und wo wird diese Kurzform hauptsächlich gebraucht?--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 09:48, 21. Jan. 2017 (CET)
Eben dazu fand ich keine klare Formulierung in dem Handbuch. Ich müsste eine Vermutung anstellen, was aber für die Artikelarbeit (resp. diese BKL) unbrauchbar ist. Hast du vielleicht eine geeignete Formulierung in dem Buch entdeckt? Benatrevqre …?! 12:58, 21. Jan. 2017 (CET)
Also wie ich das verstehe war die Bezeichnung Bundesrepublik als Kurzbezeichnung für die BRD dominat, die sich erst langsam zu Gunsten von Deutschland verschob und nach 1990 spricht man jetzt sogar von der alten und neuen Bundesrepublik.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 16:59, 21. Jan. 2017 (CET)
Inwiefern und unter welchem Gesichtspunkt wäre diese Aussage nun als relevant für diese BKL anzusehen, sodass sie selbige nicht erschlägt? Dass man im akademischen Diskurs von "alter" und "neuer Bundesrepublik" spricht, liegt ja weniger in einer Dominanzfeststellung als vielmehr in der Tatsache begründet, dass der westdeutsche Staat schlicht und einfach durch den Beitritt der DDR 1990 um die neuen Bundesländer erweitert und somit die Bundesrepublik Deutschland vergrößert wurde. Eine sprachwissenschafliche Eigenart kann ich darin aber nicht erkennen. Zumindest gibt das Handbuch in dieser Richtung nichts her; es schweigt sich über eine Außenwahrnehmung aus.
Ich wäre jedoch dafür, die Wörter "Kurzform" und/oder "Staatsformbezeichnung" einzubauen, aber nicht um jeden Preis.Benatrevqre …?! 18:52, 22. Jan. 2017 (CET)
Gut aber dann in der Form: eine Kurzformbezeichnung für die Bundesrepublik Deutschland--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 11:39, 23. Jan. 2017 (CET)
Oder besser: [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]]. --Benatrevqre …?! 13:53, 23. Jan. 2017 (CET)
OK!--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 14:07, 27. Jan. 2017 (CET)
Ich habe das nun so gelöst, hoffe es ist nun ein gefundener Kompromiss (denn "Kurzformbezeichnung" gab aus semantischer Sicht keinen Sinn, und nur von "Staatsformbezeichnung" zu schreiben, wäre zu schwach gewesen; daher nun die umseitige Erklärung, dass die Staatsformbezeichnung die Kurzform für die Bundesrepublik Deutschland ist). Berschin schreibt sodann, dass 1987 "im normalen Sprachgebrauch" der Ländername mit 66 % in einer Umfrage ggü. der Staatsformbezeichnung überwog (S. 223). --Benatrevqre …?! 17:12, 27. Jan. 2017 (CET)

Strittige Globaledits 16. April 2022

Der Artikel Bundesstaat (Föderaler Staat) zählt die solchermaßen organisierten Staaten auf. Da braucht nicht eine Teilaufzählung in die BKL-Seite. --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:47, 16. Apr. 2022 (CEST)

+1. --MfG, Klaus­Heide () 20:14, 16. Apr. 2022 (CEST)