Diskussion:Cúl na Mara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stellungnahme des Autors

[Quelltext bearbeiten]

Als Autor des Artikels nehme ich zur Kritik Stellung: Ja, ich bin Gruppenmitglied und oute mich auch entsprechend als Benutzer. Das nennt man in der wissenschaftlichen Welt „handlungsleitendes Interesse“. Ist es nicht ehrlicher das so zu machen als einen Artikel unter einem Pseudonym einzustellen oder die Freunde würden das tun? Für mich war es wichtig detaillierte Informationen und Hintergründe eindeutig und sauber darzustellen. Alles wurde genauestens belegt. Zur Relevanz: Ich kann in Wikipedia vergleichbare Bands finden. Sehr gute Bands übrigens wie „Hazel the nut“ und „Omnitah“. MusikerInnen die unabhängig unterwegs sind. Für mich ist Wikipedia gerade eine Enzyklopädie wo nicht nur „mächtiges“ und „Main-Stream-Wissen (Musik) verbreitet wird, sondern wo ich auch lokale bedeutsame Wissensinformationen nachlesen kann. Eine Band die bei einem renovierten Wettbewerb (seit 38 Jahren) 11 Preise gewinnt hat keine Relevanz? Ebenso die regelmäßig in Presse erwähnt wird, obwohl die Band unabhängig agiert? iMusician ist ein Label für Bands die keinen Plattenvertrag haben oder auch keinen möchten - und das sind der Großteil der Musiker – um ihr Produkt unabhängig verbreiten können. Der Käufer entscheidet, nicht die mächtige Musikindustrie! Die Kritik „Mehr Fake als Make“ ist sehr unsachlich. Der Autor scheint Anhänger der mächtigen Musikindustrie oder abhängiger Medienindustrie zu sein, die uns vorschreibt was wir gut zu finden zu haben (s. Radioprogramme). Abseits davon gibt es eine lebendige Kultur die unabhängig ist (s. dazu die Diskussion mit Reinhard Mey und ähnlichen Künstlern bereits in den 70er Jahren d.v. Jahrhunderts.). Das bezeichnete „Clickbait“ kann gerne reduziert werden, als neuer User hatte ich jedoch gelesen, das möglichst vieles belegt werden soll. Die Kritik „ohne reguläres Label“ habe ich sicherlich oben schon entkräftet. Hier argumentiert der Autor mit den mächtigen Interessen der Musikindustrie. Wie wäre es denn mit Wikipedia bestellt, wenn das hier auch so funktionieren würde? Die CD`s können übrigens in jedem Internethandel auf der Welt gekauft werden! Haben zeitkritische Texte, die von der Presse spezifisch erwähnt werden keine Relevanz? Martin J. Waibel