Diskussion:CSCL-Globe-Typ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Isjc99 in Abschnitt Weitere Informationen zu Bergungsversuchen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

... zählt zu den größten Containerschiffen weltweit[Quelltext bearbeiten]

Ist es nicht das derzeit größte weltweit? --Jobu0101 (Diskussion) 17:55, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

MSC Oscar (Olympic-Serie) ist größer. --217.6.95.33 15:08, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Und welches ist tatsächlich das größte? --Jobu0101 (Diskussion) 19:16, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
gemessen an Länge + TEU wohl die Barzan....aber es sind schon größere im Bau...https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_largest_container_ships McKarri (Diskussion) 19:42, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
<bk>Moin Jobu0101! Da die betreffenden Schiffe immer in Serien baugleicher Einheiten existieren, kann man generell nicht über einzelne "größte Schiffe", sondern nur über die jeweiligen Bauserien diskutieren. Bei den Bauserien kann man anhand der einzelnen Parameter bestimmen, welche Bautypen die größte Länge, die größte Breite, den größten Tiefgang, die größte Tragfähigkeit, die größte Vermessung oder die größte nominelle Anzahl an Containerstellplätzen (TEU) haben, es gibt aber keine einheitliche Fachdefinition, welches dieser Maße mit welchem Anteil in eine Beurteilung einfließen müsste, um sagen zu können: das ist das größte Schiff! In den Medien nimmt man die Anzahl an Containerstellplätzen häufig zum Anlaß, vom "größten Schiff" zu schreiben oder zu sprechen. Da die theoretisch nutzbare Zahl der Containerstellplätze an Deck in der Vergangenheit bei vielen neuen Bauserien nachträglich auf neue Rekordwerte erhöht wurde, ohne das dem eine tatsächlich höhere Transportkapazität zugrundeläge, ist die TEU-Zahl bei genauer Betrachtung aber nicht aussagekräftig genug, um sie wirklich als Referenzparameter nutzen zu können. Bei Ultra Large Container Ship kann man parameterabhängig vergleichen. Groetjes, --SteKrueBe 20:00, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Keine Einzelartikel mehr?[Quelltext bearbeiten]

Ich fände Einzelartikel gut, auch mit einem Verweis auf die Trackingseiten. Gibt es eigentlich eine Liste der größten Frachtschiffe analog zur Liste von Kreuzfahrtschiffen? -- 92.72.165.78 21:39, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Nur Mut, leg ihn doch an! 89.204.137.169 15:06, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Gibt es alles .... zumindest bei den Franzosen, hier --->>> https://fr.wikipedia.org/wiki/Liste_des_plus_grands_porte-conteneurs .... -- Buonasera (Diskussion) 15:15, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Richtig, das gibt es alles - nur sinnvoll ist es nicht. Für den Leser könnte man in einem Artikel über das Einzelschiff keine anderen oder zusätzlichen Informationen als im Klassenartikel unterbringen und wir Autoren müssten dieselben Infos jeweils doppelt einbauen. Schwimmt das Schiff dann nach einer Woche wieder, kann man das ganze Geraffel wieder zusammenfügen da das Einzelschiff keine über den Klassenartikel hinausreichende zeitüberdauernde eigenständige Relevanz hätte oder bis zum Sankt Nimmerleinstag zwei komplett redundante Artikel pflegen (worum sich aber nach dem Abebben des Interesses erfahrungsgemäß keiner mehr kümmert). Nichts für ungut, aber das wäre einfach ein Schuß ins eigene Knie. Gruß und schönes Wochenende, --SteKrueBe 19:52, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
P.S. ach ja, diese Listen der größten Containerschiffe hatten wir hier auch - sie sind leider fachlich gesehen schlicht falsch (und deshalb glücklicherweise gelöscht worden). Groets, --SteKrueBe 19:57, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Moin, Moin - mag sein, ist Sache der Franzosen. - Ich stelle dort die Fotos der Zossen ein die ich zufassen kriege und der Franzose nicht; gab bisher noch keine Beanstandungen: eher Dankschreiben mhhh! - Jeder der eins der Fotos braucht, kann es dort abgreifen. - Das ist doch was, oder ? -- Buonasera (Diskussion) 21:48, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Moin Pit! Deine Photos sind klasse, das steht außer Frage - aber Listen, deren Reihenfolge nicht auf belastbaren Parametern beruht, mag ich nicht akzeptieren. Munte hollen, --SteKrueBe 22:16, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Bildunterschrift ?[Quelltext bearbeiten]

Moin, Moin - Zitat der Bildunterschrift: .... Zwischen dem Hava­ris­ten und dem Ufer liegt das Fahrwasser der Elbe. - Da tauscht jemand die Fotos der CSCL Indian Ocean aus, der Steven jetzt in anderer Richtung und die Bildunterschrift wird nicht geändert. - Habe ich jetzt einen Knick in der Synopsis ? -- Buonasera (Diskussion) 22:02, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Keine Sorge, Optik ist  Ok. Leider wildern hier zurzeit viele Benutzer rum. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 22:28, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Alles klar - wir haben ja jetzt eine Galerie im Beitrag und genug eifrige Fotografen vor Ort; hoffentlich bricht die Kiste bei Nordwest-Sturm nicht in 2 Teile. - Deutsche Bucht um bft 10 ist für Rosenmontag angesagt. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 10:18, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ja, letzteres scheint mir vielleicht relevant für den Artikel, ich mache mir wirklich Sorgen: NOAA-forecast for 08 Feb 2016 (Karte liegt schon auf Commons).
Wieviel sind eigentlich Schiff und Ladung wert? Einen Artikel Elbvertiefung gibt es ja wohl auch, auf den Bezug genommen werden könnte. Eine mögliche Quelle für weitere Ergänzungen wäre vielleicht http://www.tageblatt.de/lokales/aktuelle-meldungen_artikel,-CSCL-Indian-Ocean-sorgt-fuer-Verkehrschaos-im-Alten-Land-_arid,1193402.html und http://www.hafen-hamburg.de/de/news/containerschiff-in-der-elbe-auf-grund-gelaufen---34489 für technische Exaktheit. Bin jetzt wirklich zu müde für mehr, --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 05:25, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Unter dem Schiff laufen seit Tagen Saugbaggerarbeiten. Neben dem Treibstoff wird auch Ballastwasser abgepumpt, um die CSCL IO leichter zu bekommen. Den starken Wind hält man derzeit sogar für vorteilhaft, da er aus der richtigen Richtung kommt und ordentlich Wasser in die Elbe pumpt, was dem Wasserstand zugute kommt. Kommt noch die Vollmondflut hinzu, die zusätzlich 40cm mehr Wasserstand bringen könnte. Wenn es Dienstag (=Vollmond) nicht klappt, wird der Kahn wohl einige Wochen vor Ort bleiben müssen und die Container müssen abgeladen werden. Dafür ist ein Schwimmkran aus Rotterdam notwendig, der eine entsprechende Höhe aufweist, um an die obersten Container überhaupt heran zu kommen. Wenn die Container teilweise abgeladen sind, würde es wohl noch weitere Bergungsversuiche geben. Es bliebt spannend...wir haben [hier|https://plus.google.com/u/0/110313537663335591579/posts] einen Report mit direkten Midienquellen, der für diesen Artikel gerne ausgewertet werden kann. GrußMcKarri (Diskussion) 17:58, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Also, wenn es bei dieser Prognose nicht klappt, wann dann? Zwei Ankerziehschlepper sind ja schon vor Ort und das Havariekommando hat einen Plan. --Ein Dahmer (Diskussion) 19:15, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

...dann kommt der Rotterdamer Schwimmkran mit 70m Hakenhöhe und nimmt 1000 Container vom Schiff...McKarri (Diskussion) 19:47, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ist der Untergrund für ein Errichterschiff, z.B. der Innovation mit viel größerer Hakenhöhe, nicht geeignet? --Ein Dahmer (Diskussion) 20:10, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Die Innovation liegt ja öfters in Cuxhaven und hätte somit wohl den kürzeren Anfahrtweg. Ich denke aber, dass letztlich auch die Kosten und die Verfügbarkeit eine Rolle spielen. Ich glaube die Innovation dürfte einen festen EInsatzplan haben. Ich weiß nicht wie lange es dauern würde, die 1000 Container von der Indian Ocean auf andere Frachter zu verladen. Ich denke, das wird einige Zeit dauern - insbesondere wenn die Witterung nicht mitmacht, siehe Sturmtief von heute, vielleicht noch länger also sonst üblich. Diese Zeit muss ein Kran ja frei sein. Ich glaube die Innovation ist zu sehr eingebunden und in den Windparks wird man Zeitverzug wohl nicht dulden können. Es gibt wohl ein paar EInschätzungen, dass die Indian Ocean ca. 3 Wochen vor Ort liegen müsste, bis sie so leicht ist, dass man sie wegschleppen kann. Das Problem ist, dass man leider nichtgenau sagen kann, ob die 1000 Container auch ausreichen, da in einem Container zwei schwere Autos oder 300.000 Tischtennisbälle geladen sein können... McKarri (Diskussion) 20:22, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Moin McKarri! Man weiß von allen Containern an Bord, wie schwer sie sind und was drin ist - das ist das kleinste Problem. Die oberen Container an Deck sind überwiegend leicht beladen oder leer - man muß "obenrum" also relativ viele Einheiten löschen, um den Tiefgang zu verringern. Groets, --SteKrueBe 23:00, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Weitere Informationen zu Bergungsversuchen[Quelltext bearbeiten]

.. ich habe hier einen AIS-Zeitraffer von der Nacht des "Aufbrummens" gefunden; die Probleme scheinen gegen 21:10 UTC zu beginnen. Kurz darauf schwirrte die Bürgermeister Weichmann schon ums Schiff; gegen 21:19 kam die Indian Ocean dann wohl fest. interessanterweise war der erste Kotug-Schlepper bereits gegen 21:50 am Schiff, in den Stunden danach versuchten dann insgesamt 6 Schlepper von Kotug und Bugsier, das Schiff freizubekommen, wie wir wissen, ohne Erfolg. Dabei waren zu dem Zeitpunkt die Verhältnisse eigentlich recht günstig; HW war an dem Tag gegen 22:00 UTC, laut Pegel Lüheort etwas über MTHW. Nach HW müsste ja das ablaufende Wasser in die richtige Richtung mitgeschoben haben. Mal sehen, ob der Versuch heute nacht besser gelingt. Ich zähle bisher auf marinetraffic 11 Schlepper, davon 2 AHT mit je 200t und die anderen Hafenschlepper mit 60-80t, teils dieselben wie am 3. Die AHT und wohl zwei weitere sind am Heck, vier an Backbord, der Rest im Moment noch unklar verteilt. --Isjc99 (Diskussion) 23:46, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Moin @Isjc99: Hättest du dir die Mühe gemacht, UTC nachzuschlagen, wüsstest du, dass MEZ eine Stunde später ist, also liegen alle von dir bzw. dem Video - das übrigens keine geeignete Quelle darstellt - genannten Zeiten um eine Stunde zu früh. Der Rest steht schon genau so im Artikel. Gruß, --Lämpel schnacken 00:18, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich weiß sogar was UTC ist, ich arbeite täglich damit, ich hatte aber aus irgendeinem Grund übersehen, dass die Zeiten in dem Video bereits in UTC sind. Die HW-Zeit ist aber richtig, 23:42 MEZ war in St Pauli HW, Hettingen liegt etwa 44 min davor, also etwa 23:00 MEZ und somit 22:00 UTC. Das bedeutet aber, dass es eben schon fast eine Stunde nach HW war, als die Havarie stattfand und somit die Situation für den Schleppversuch weniger günstig als von mir angenommen. Was die Quelle angeht: ich weiß sehr gut, dass marinetraffic keine geeignete Quelle für technische Daten ist. Hier geht es aber um ein Youtube-Video als Zeitraffer der Schiffsbewegungen, und das Video wird auch nicht benutzt, um irgendwas im Artikel zu belegen. Im übrigen sind die "6 bzw. 7 Schlepper" im Artikel bisher glaube ich unbelegt... --Isjc99 (Diskussion) 00:43, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ergänzung: es sind heute nacht lt Marinetraffic folgende Schlepper und weitere Fahrzeuge im Einsatz:

  • Fairmount Expedition sowie Union Manta mit jeweils etwa 200t Pfahlzug
  • Bugsier 2,3,7,8,9,10 mit jeweils 60-80t BP
  • von Kotug ZP Bulldog, ZP Boxer, SD Dolphin, SD Rover, jeweils 60-80t BP
  • weiterhin "begleitend" Schleppko 7, Neuwerk und Bürgermeister Weichmann

Somit tatsächlich ein (relativ sinnfreier) Gesamt-Pfahlzug von etwa 1100t, wie auch in einer PM des Havariekommandos angegeben. Die Elbe ist ab 02:00 bis 06:00 im Bereich des Havaristen für dis Schiffahrt gesperrt. HW ist etwa um 04:00 (MEZ :-) ). Mittlerweile sind die meisten Schlepper auf der Backbordseite (also gegenüber vom Fahrwasser) direkt am Schiffsrumpf, die 2 AHT nach wie vor am Heck. Morgen früh wissen wir mehr. --Isjc99 (Diskussion) 00:58, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Die Bergung ist geglückt: https://www.tagesschau.de/inland/indian-ocean-101.html McKarri (Diskussion) 06:15, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ging ja wohl recht fix; ich hatte befürchtet, dass es wirklich zum Entladen des Schiffes auf der Elbe kommt. Das wäre dann noch recht lustig geworden... --Isjc99 (Diskussion) 09:26, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Das Wasser hat ja auch mitgeholfen. Die Flut war ungefähr 1,20 m über MHW. Schade nur, dass offenbar heute Nacht keiner Fotos gemacht hat. Hätte ich mich doch aufraffen sollen... Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 11:38, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Interessant im Zusammenhang mit der Bergung ist wohl der Umstand, dass die "NEUWERK", die ja offiziell als Mehrzwecksschiff läuft aber eigentlich ja der leistungsfähigste deutsche Bergungsschlepper ist,und eigentlich sehr schnell vor Ort war, nicht mitziehen durfte. Es gibt Aussagen, dass dies dem privatwirtschaftlichen Wettbewerb verzerrt hätte, da ansonsten bestimmte Schlepper gar nicht zum EInsatz gekommen wären. Die Bergungsaktion soll übrigens einen zweistelligen Millionenbetrag gekostet haben....McKarri (Diskussion) 19:31, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Moin Scotty! Stimmt, die bundeseigenen Fahrzeuge dürfen nur unter bestimmten Bedingungen tätig werden. Bei solch einer Tage im Voraus geplanten Aktion ist für ein Behördenschiff keine Voraussetzung zum Miteingreifen mehr gegeben. Groetjes, --SteKrueBe 20:29, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten
... naja, seit der Pallas-Geschichte haben die bundeseigenen Schiffe ja auch sowieso eine Art "Handicap"; man hat gesehen dass der Pfahlzug alleine noch keinen guten Schlepper ausmacht. Die Besatzung eines Mehrzweckschiffes macht halt nicht jede Woche solche Jobs wie die Ankerzieher und Bohrinselversorger. Abgesehen davon waren die Mehrzweckschiffe mit ihren maximal 110t BP ja auch zur Bauzeit nicht die leistungsfähigsten (deutschen) Bergungsschlepper; das ware auch damals schon die alte Oceanic. Die Nordic (deren Bau ja eine direkte Folge der bei der Pallas-Aktion gewonnenen Erkenntnise ist) hat etwa 200, so wie die beiden jetzt eingesetzten AHT's. Der absolute Pfahlzug sollte aber in dieser Situation nicht überbewertet werden; in der flachen Elbe werden da je nach Antrieb und Strömungsverhältnissen ganz andere Zugkräfte rauskommen. Und auch der stärkste Schlepper zieht keinen Containerriesen über eine Sandbank.... --Isjc99 (Diskussion) 22:00, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Laut Wiki ist die "Neuwerk" der derzeit "leistungsfähigste" DEUTSCHE Bergungsschlepper. Aber es gibt ja einen Ringtausch, die Neuwerk soll in die Ostsee verlegt werden und es soll zwei Neubauten geben, die die Scharhörn und die Mellum ersetzen sollen...https://plus.google.com/110313537663335591579/posts/PL6kPkMZmuv McKarri (Diskussion) 06:50, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Wikiwo? Ich finde die Aussage nicht... das muss in irgendeinem Zusammenhang gemeint sein; sie ist z.B. von den deutschen Behördenschiffen das leistungsfähigste, zusammen mit der Mellum. Sowohl die Oceanic als auch die Nordic sind oder waren eindeutig deutsche Bergungsschlepper (die Schraube der Oceanic ziert sogar den Artikel Bergungsschlepper) und die Oceanic hatte schon 1969 eine deutlich größere Maschinenleistung und auch einen deutlich größeren Pfahlzug, die in den 80ern durch einen Umbau weiter gesteigert wurden. Sie ist ja auch damals schon mit Blick auf Großtanker gebaut worden. Die Nordic spielt da nochmal in einer anderen Klasse, auch wenn es in anderen Ländern noch größere Kaliber gibt. Aber wie gesagt: in diesem speziellen Fall spielten Maximalwerte beim Pfahlzug sicher nur eine eingeschränkte Rolle. --Isjc99 (Diskussion) 00:06, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten