Diskussion:Caliga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von WerWil in Abschnitt Kein Stiefel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Caliga“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Hinweise[Quelltext bearbeiten]

Es ist erstaunlich wie gut erhalten dies Schuhwerk die Jahrhunderte überstand. So kann man z.B. in der Saalburg nahezu vollständig erhaltene Militärschuhe ansehen. --Patientia 14:46, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das obere Bild zeigt keine Caligae (Plural), sondern nur eine Caliga (Singular). Kann jemand bitte die Bildunterschrift ändern, ich weiss nicht, wie das geht. Danke! H.-U. 17:41, 10. Feb. 2009 (CET)84.132.240.248

Schreibwettbewerbsreview März 2015[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich mal an der "Sandale, die die Welt erobert hat" versucht. Das Grundgerüst steht, zur Überlieferungsgeschichte fehlt noch Fließtext und überall soll noch etwas Fleisch an die Knochen. Für grundsätzliche Anrgeungen oder Kritik wäre die Zeit aber reif. -- Cymothoa 23:38, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Für den Bereich Antike ist diese Formatierung, indem man Quellen (Antike Quellen) und Fachliteratur (hier unter "Einzelnachweise" aufgeführt) getrennt bzw. gruppiert unüblich. Ich habe es so in der Form noch nie in wikipedia gesehen (und schon gar nicht außerhalb von wikipedia) und halte es auch nicht für vorteilhaft. Können Quellen keinen Inhalt belegen bzw. nachweisen? Kann das nur Fachliteratur? Mit was arbeiten Historiker denn, wenn nicht mit Quellen? Worauf bauen sie ihre Deutungen und Schlussfolgerungen auf, wenn nicht auf Quellen? Vielleicht sollte man, bevor man sich wieder eine neue Formatierungsspielerei aus dem Ärmel schüttelt, erstmal bei der jeweiligen Redaktion nachfragen oder sich an ausgezeichnete Artikel im Bereich Antike/Altertum orientieren. Vielleicht können einige Mitarbeiter aus dem Bereich Altertum Benutzer:Nwabueze, Benutzer:Benowar, Benutzer:Tusculum dazu etwas sagen? Abgesehen davon sind konkrete Seitenzahlen bei den Literaturnachweisen zu nennen. --Armin (Diskussion) 00:44, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die Gestaltung des Literaturabschnitts mit seinen beiden Unterabschnitten "Quellen" und "Einzelnachweise" wird erst dann verständlich, wenn man begreift, dass das Wort "Literatur" hier nicht das meint, was es im außerwikipedianischen Sprachgebrauch bedeutet, sondern "Literatur" bedeutet hier "alles, was unter dem Fließtext steht, außer den Weblinks". Das ist hier die Definition von "Literatur". Der Leser stutzt zunächst, dann muss er ein wenig nachdenken und die Wörter aus dem Wikipedianischen ins Deutsche übersetzen und dann klappt's. Es gibt einen Unterabschnitt "Einzelnachweise"; die beiden Titel ganz oben im Literaturabschnitt sind somit, im Gegensatz zu den Einzelnachweisen, offenbar die "Gesamtnachweise". Wobei ein Titel (Junkelmann) sowohl als Gesamtnachweis als auch als Einzelnachweis fungiert, mit denselben Seitenzahlen. Hier könnte ein Leser ins Grübeln kommen und sich fragen: Wenn Einzelnachweise etwas anderes sind als Gesamtnachweise, wie kann es dann sein, dass ein und dieselbe Publikation mit denselben Seitenzahlen zugleich Einzelnachweis und Gesamtnachweis ist - also das, was sie gesamthaft nachweist, zugleich auch noch einzeln nachweist und daher im Literaturabschnitt doppelt angeführt wird? Wenn das so ist - worin genau besteht eigentlich der Unterschied zwischen gesamthaften und einzelnen Nachweisen? Sollte man nicht, wenn der Literaturabschnitt schon die Unterabschnitte "Einzelnachweise" und "Quellen" hat, dem obersten Teil des Abschnitts auch einen Namen geben und ihn konsequenterweise "Gesamtnachweise" nennen? Und wenn die Fußnoten ein Teil des Literaturabschnitts sind und als solcher im Inhaltsverzeichnis ausgewiesen sind, warum sind dann die Weblinks nicht auch "Literatur"? Warum haben Fußnoten mehr Literaturcharakter als Weblinks? Aber keine Sorge, diesen Leser, dem das auffällt und den das stört, wird es in der Praxis kaum geben. So viel terminologische Logik ist anno Domini 2015 nicht gefragt. Ich persönlich finde diese Darbietungsart scheußlich, ebenso wie die Aufteilung der Fußnotenzeichen in "Q" und "Lit", aber das ist nur mein Geschmack und andere (insbesondere derjeinge, der dieses Format mit viel Aufwand ausgetüftelt hat) werden das wohl ganz anders sehen. De gustibus non disputandum. Ich gebe daher nur meinen Senf zu Protokoll. Nwabueze 02:54, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Als Spaßverderber weise ich noch darauf hin, dass WP:LIT der Phantasie beim Erfinden neuer Formatierungen, die sonst grenzenlos wäre, gewisse Grenzen setzt, ziemlich enge sogar. Große Freiheit besteht hingegen bei der Formulierung der Abschnittsüberschriften im Fließtext, aber dass eine Bildergalerie die Überschift "Überlieferungsgeschichte" trägt, ist sehr gewöhnungbedürftig. Nwabueze 10:21, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Da ich angepingt wurde, ein paar Anmerkungen:

  • Warum die Einschränkung auf die frühe römische Kaiserzeit? Allein der Hinweis auf die Trajanssäule zeigt ja, dass sich das Bild in der mittleren Kaiserzeit nicht ändert und das Edictum Diocletiani liefert neben weiteren Quellen die Verwendung auch in der späten Kaiserzeit.
  • Hinweis auf Caligula fehlt, was ich gerade im Zusammenhang mit diesem Artikel doch erwähnenswert finde.
  • Angehörige der Mannschaftsränge wurden nach dem Schuhwerk caligatus genannt: Sueton, Augustus 25; Caligula 9. 52; Vitellius 7; Seneca, de beneficiis 5, 16, 2.
  • caliga ist auch allgemeiner die Bezeichnung für den Dienst unterhalb des Centurio: Seneca, dialogi 19, 17, 6; Plinius, naturalis historia 7, 135
  • caligae wurden auch von anderen Personen getragen, daher unterscheidet das Edictum Diocletiani 9, 5–6 zwischen: caligae militares, caligae equestres, caligae muliebres, caligae mulionicae und caligae rusticae
  • Cicero, ad Atticum 2, 3, 1 moniert die militärische Aufmachung des Epikrates: etenim mihi caligae eius ... non placebant (mir gefielen seine caligae nicht), also das Tragen militärisch konnotierter Kleidung durch einen Privatmann.
  • Laut Edictum Diocletiani 9, 5–6 kaufte man die caligae unbenagelt, für die Benagelung mit clavi caligares und damit die Untersohle musste man selbst sorgen. Die caligae militares kosteten zur Zeit des Edictum 100 Denare.
  • Sprachlich, typographisch und orthographisch sollte man noch einmal über den Artikel gehen.
  • Bezüglich der Einzelnachweise schließe ich mich ganz Armin an. Insbesondere der viermal angeführte Herr Junkelmann hat seine einzelnen Aussagen zu Auftritt, Ausrutschen etc. ja nicht über vier Seiten gestreckt. Hier fehlt die Präzision im Belegen mit der konkreten Seitenzahl. Viele Grüße, --Tusculum (Diskussion) 10:39, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Spannendes ding- und alltagshistorisches Thema! Hier noch Literatur (wird demnächst im Volltext verfügbar sein unter s:RE:Caliga). (Bzgl. Literatur und Anmerkungen gehe ich übrigens mit Armin, Nwabueze und Tusculum, das ist historischen Belegmaßstäben so leider nicht ganz angemessen, insbesondere was Seitenzahlen-Belege angeht. In den Naturwissenschaften funktionieren Aufsätze und Verweise darauf einfach anders als in den Geisteswissenschaften.) --Tolanor 16:46, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Außerdem ist Wikipedia:Wie zitiert man antike und mittelalterliche Autoren und Werke zu beachten. Am besten (so ist es methodisch auf jeden Fall korrekt und in der Geschichtswissenschaft üblich) alle Quellenstellen, Literaturbelege und Erläuterungen unter Anmerkungen zu setzen, siehe etwa Tiberius#Anmerkungen, Caligula#Anmerkungen oder Konstantin der Große#Anmerkungen. --Armin (Diskussion) 19:25, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Gemach, gemach :-) Ich denke WP:ZA ist mittlerweile berücksichtigt, oder? --Tusculum (Diskussion) 19:34, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
War auch nur als Hinweis gemeint (für alle Fälle). --Armin (Diskussion) 22:18, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Erstmal einen herzlichen Dank für die guten Hinweise. leider hat es mich gesundheitlich ziemlich auf die Matte gehauen, weshalb ich in den letzten tagen zu nichts gekommen bin, aber sobald ich wieder fitter bin, setze ich mich wieder dran. Gruß, Cymothoa 10:25, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Gute Besserung und bis bald. --Armin (Diskussion) 19:28, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wäre angebracht die hier geäußerte Kritik auch mal umzusetzen und nicht seelenruhig tagelang weiter zu editieren. Es ist in dieser Form einfach falsch. Quellen können keine Teilmenege von Fachliteratur sein und eine Trennung von Quellen und Einzelnachweise ist unüblich und ebenfalls falsch. Das würde ja bedeuten Quellen können per se keine Behauptungen belegen. Das stimmt aber so einfach nicht. Historiker bauen ihre Schlussfolgerungen auf Quellen auf. Alles andere wäre quellenferne Spekulation und entsprechend wenig glaubwürdig. --Armin (Diskussion) 21:23, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Gemach, bin dabei. Leider passen meine verfügbaren Zeiten und Prioritäten gerade nur bedingt zum Timing des SW. Aber im Zweifelsfall geht mir "dient einzig und allein der Befriedigung des Spaßfaktors" vor allen Formalia ;) -- Cymothoa 23:24, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Es geht in diesem Fall nicht um "Formalia". --Armin (Diskussion) 23:36, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Lass uns jetzt bitte nicht darüber streiten, was Formalia sind. Alles was ich dazu sage, sit dass ich mit "Formalia" nicht abwertend "Regelhuberei" meine, falls Du das verstanden haben solltest. -- Cymothoa 23:50, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich danke für die Änderungen, es sieht formal jetzt schon viel besser aus. Noch zu beheben ist das Problem der Überschrift "Überlieferungsgeschichte". Zu ändern wäre auch noch das leider in Wikipedia verbreitete, aber sehr unschöne und überhaupt nicht leserfreundliche Aneinanderreihen mehrerer Fußnoten zum selben Sachverhalt. Nwabueze 01:17, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich danke auch. Ansonsten sehe ich es mit den Fußnoten ähnlich wie mein Vorredner. In Geschichte (sowie generell in den Geisteswissenschaften) werden die Literatur, Quellen und sonstigen Erläuterungen in einer Anmerkung eingefügt, siehe auch WP:EN#Zusammenfassung mehrerer Einzelnachweise in einer Belegangabe. Wäre schön, wenn du das auch noch ändern könntest:-) --Armin (Diskussion) 23:23, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Beides erledigt und dann danke ich auch nochmal zurück ;) -- Cymothoa 00:40, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Mögliche TF/antike Quellen[Quelltext bearbeiten]

Die folgenden Formulierungen, lesen sich wie persönliche (und keinenfalls offensichtliche) Deutung einer antiken Quelle durch einen WP-Editor, was ein Verstoß gegen WP:TF. Da müsste entweder zusätzlich Fachliteratur, die einer derartige Deutung ausspricht zitiert werden oder die Deutung des antiken Belegs müsste offensichtlich sein. Für letzteres sollte man aber die aktuelle Formulierung überarbeiten bzw. eventuell auch ein wörtliches Zitat einbauen, damit das unmissverständlich klar ist. Sollte keines von beiden möglich sein bzw. in Angriff genommen werden, wäre ich die entsprechenden Passagen zu löschen.

Auf hartem glatten Boden bot die genagelte Sohle keinen Halt und barg die Gefahr des Ausrutschens. So beschreibt Flavius Josephus, wie ein römischer Zenturio während der Belagerung des Jerusalemer Tempels auf dem Boden ausgleitet und anschließend von den jüdischen Aufständischen getötet werden konnte.
Neben der Rolle als Marschschuh können die Caligae über Tritte mit der genagelten Sohle auch als Waffe eine Rolle gespielt haben. Juvenal beschreibt in seinen Satiren zweimal den schmerzhaften Kontakt mit den genagelten Sohlen von Soldaten

--Kmhkmh (Diskussion) 00:07, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Habe für beides erstmal Junkelmann angegegeben (ist aber nicht der einzige, der beides erwähnt, ich ergänze die allgemeine Literatur demnächst noch entsprechend). Die antiken Quellen sollten das nur zusätzlich stützen, aber Du hast Recht, das war unglücklich dargestellt. -- Cymothoa 00:22, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die Nachbesserung. Ich habe gerade auch selbst noch einmal bei Junkelmann nachgelesen, allerdings nach dem Posting hier. Josephus wird in der Tat von Junkelmann entsprechend verwendet. Juvenal aber nicht (jedenfalls kann ich es in meiner Ausgabe nicht entdecken), für dessen Deutung bzw. die Verwendung als Waffe müsste dann noch andere andere Fachliteratur angegeben werden.--Kmhkmh (Diskussion) 00:44, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich ist Juvenal tatsächlich besser nur unten aufgehoben, er schreibt ja auch eher, was man so mit Soldaten erlebt, als wie sie ihre Schuhe verwenden sollten ;) -- Cymothoa 00:49, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Du meinst neben bzw. analog zu Petronius/Satyricon? Das würde passen bzw. auf diese Weise ist das mögliche TF-Problem dann auch behoben.--Kmhkmh (Diskussion) 01:05, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
P.S.: Ich habe das mal auf die Schnelle umgesetzt. Falls du den Artikel aber noch umfassender überarbeiten willst, will ich dir da nicht weiter dazwischen funken und du kannst das gerne auch anders gestalten.--Kmhkmh (Diskussion) 01:10, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

22. Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Lieber Cymothoa, hier nun mein Votum zur Wettbewerbsversion des Artikels, den wir unabhängig voneinander in einem starken Teilnehmerfeld identisch platziert haben:

„Kurzer Artikel über das Schuhwerk des römischen Legionärs, dessen lateinische Bezeichnung aus mir nicht einleuchtenden Gründen als Stiefel und nicht als Sandale in die deutsche Sprache übersetzt wird, mögen auch Sohle und Gerödel aus einem Stück geschnitten sein. Insgesamt eine sehr ansprechende Überarbeitung und auch sehr schön zu lesen. Der Artikel hat aber noch Luft nach oben und wird sicherlich über kurz oder lang bei den Kandidaturen "auftreten".

Augenblicklich ist der Artikel vielleicht etwas zu üppig bebildert, dazu noch einen Galerie, wobei die Fotos aber allesamt eine hevorragende Qualität haben. Gleichwohl war mein erster Eindruck "Bilder mit Text". Die Bildauswahl ist aber nicht zu beanstanden. Zu beanstanden hingegen ist nach meiner Einschätzung die gewählte Art der Referenzierung. Welchen Mehrwert erhält der Leser bei einer Differenzierung zwischen Quellen und Literatur, die dann unter Einzelnachweisen statt Anmerkungen aufgezählt werden ? Zumindest im Bereich Geschichte eher unüblich, Binnensicht hin oder her.

Die bei Florian Himmler mehrfach erörterte Problematik des begrenzten Einsatzes bei orthopädischen Gebrechen ist im Artikel aus nicht nachvollziehbaren Gründen ausgespart worden. Der Aspekt hätte zusammen mit dem klimatischen Beschränkungen und derm mangelhaften Halt auf Metallflächen und poliertem Stein unter einem Abschnitt über die Grenzen des Einsatzes dieses Ausrüstungsgegenstandes gesondert dargestellt werden können.

Die Rezeptionsgeschichte hat mir gut gefallen, der Abschnitt ließ sich auch wieder sehr gut lesen. Als störend empfand ich bei näherer Auseinandersetzung mit dem Thema, dass in der Sekundärliteratur vieles als (wenn auch allgemein vertretene) These gekennzeichnet wurde, während sich beim Lesen des Artikels bei mir der Eindruck verfestigt hatte, hier sei von der Forschung alles geklärt und es würde durchweg gesichertes Wissen präsentiert.“

Enzian44 ist bei diesem Artikel noch etwas tiefer in die Literatur eingestiegen als ich und hatte mich darauf aufmerksam gemacht, dass die Caligae als Bekleidung der byzantinischen Kaiser und der Päpste eine eigenständige Bedeutung hatten, die unserer Auffassung nach noch Aufnahme in den Artikel finden sollten.

Der Artikel wird danach ja sicher kandidieren, es bliebe in Ansehung der momentanen Verstopfung auf KALP aber zu überlegen ob Du nicht noch wartest oder erstmal auf Lesenswert gehst. Lieben Gruß --Zweedorf22 (Diskussion) 23:08, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das Feedback! Ich werde in die Punkte nochmal reinschauen, aber vor Juni wird das sowieso nix, also können sich die Kandidaturseiten noch etwas beruhigen bis dahin ;) -- Cymothoa 21:30, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

vielleicht verwertbar/verwendbar[Quelltext bearbeiten]

Review vom 25. Juli bis 29. August 2018[Quelltext bearbeiten]

Die Caligae (Singular: Caliga) waren die Marschstiefel des römischen Militärs, die von der Römischen Republik bis in die hohe Römische Kaiserzeit von den Legionären getragen wurden. Ihr Name ist nach Isidor von Sevilla abgeleitet von dem harten Leder (callus) oder von der Tatsache, dass sie gebunden wurden (ligare). Caligae werden häufig als eine Art Sandale beschrieben, bestanden allerdings im Gegensatz zur typischen Sandale nicht aus einer mit Riemen am Fuß gehaltenen Sohle, sondern aus einem den Fuß fest umschließenden, vielfach durchbrochenen Oberschuh, der zusammen mit der obersten Lage der Sohle aus einem Stück gefertigt wurde.

Mein Beitrag zum 22. SW 2015. Leider hatte ich danach aus persönlichen gründen nicht die Nerven für eine Kandidatur, die würde ich allerdings gerne nachholen. Da ich selbst im Thema nicht mehr so drin bin wie damals vorher nochmal hier. Jeder gute Tipp ist willkommen! -- Cymothoa 16:56, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 4. Februar bis zum 25. Februar 2020 (Lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Die Caligae (Singular: Caliga) waren die Marschstiefel des römischen Militärs, die von der Römischen Republik bis in die hohe Römische Kaiserzeit von den Legionären getragen wurden. Ihr Name ist nach Isidor von Sevilla abgeleitet von dem harten Leder (callus) oder von der Tatsache, dass sie gebunden wurden (ligare). Caligae werden häufig als eine Art Sandale beschrieben, bestanden allerdings im Gegensatz zur typischen Sandale nicht aus einer mit Riemen am Fuß gehaltenen Sohle, sondern aus einem den Fuß fest umschließenden, vielfach durchbrochenen Oberschuh, der zusammen mit der obersten Lage der Sohle aus einem Stück gefertigt wurde.

Mein Beitrag vom SW 22, der damals Platz 3 in der Kategorie Geschichte gemacht hatte und danach aus verschiedenen Gründen bei mir leider liegengeblieben ist. Angeregt vom Aufruf im Kurier, Artikel kandidieren zu lassen, jetzt also endlich hier. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 00:46, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Exzellent Sehr gut lesbar und mir fehlen keine Informationen.--Avron (Diskussion) 08:36, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Exzellent - Das sehe ich wie mein Vorredner. --Wikiolo (D) 16:36, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Exzellent Ein sehr schöner Artikel zu einem Aspekt des antiken Alltags. Eine Kleinigkeit hat mich irritiert: dass Isidor von Sevilla mit seiner Namenserklärung unkommentiert ganz am Anfang des Artikels gebracht wird. Was meinen denn die Altphilologen zur Wortherkunft? Isidor ist doch nicht immer zu trauen (Lucus a non lucendo). Gruss: --Ktiv (Diskussion) 15:09, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Guter Punkt, ich schaue nochmal, allerdings ist der Verweis auf Isidor von Sevilla das einzige, was ich gefunden hatte, sollte man dann aber wohl tatsächlich vorsichtiger formulieren. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 12:47, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ist verbessert, mit Dank auch an Wanderers Schatten! -- Cymothoa exigua (Diskussion) 15:38, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
  • Tut mir leid, Exzellent ist der Artikel leider (noch?) nicht. Vor allem der Abschnitt "Funde und antike Darstellungen" ist dann doch arg dünn und vermischt zudem zwei Dinge, die miteinander nur deshalb zu tun haben weil es da um die Schuhe geht. Die gefundenen Originale, zu denen im Artikel dann doch arg zu wenig gesagt wird (ja, ich weiß, die Literaturlage ist gelinde gesagt besch...eiden), sollten unabhängig voneinander und auch ausführlicher behandelt werden. Und die gezeigte Darstellung in der antiken Kunst wirkt recht willkürlich. Der Satz Auf Grabmonumenten römischer Soldaten ist häufig der Grat, der durch das Schnüren der Caligae über dem Fußrücken entsteht, das einzige modellierte Element, während der Rest des Schuhs wahrscheinlich ursprünglich aufgemalt war und heute nicht erhalten ist. gilt ganz allgemein für einen großen Teil von Schuhdarstellungen bei den antiken Rund- und Flachbildern. Dennoch eine schöne Arbeit, Lesenswert -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 11:58, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Lesenswert Hmmm hast du die Punkte von Benutzer:Tusculum in Diskussion:Caliga#Schreibwettbewerbsreview_März_2015 abgearbeitet? Im Idealfall sollten die alle mit der jeweiligen Quellenstelle erwähnt und ggf. mit weiterer Fachliteratur abgesichert werden. Das ist anscheinend noch nicht ganz geschehen. Trotzdem gefällt mir der Artikel sehr. --Armin (Diskussion) 01:37, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

lesenswert Für Exzellenz fehlt mir, ähnlich wie von Marcus angeführt, etwas mehr über Einzelfunde. Auch zur Forschungsgeschichte könnte noch ergänzt werden. Aber das Lesenswert ist hoch verdient. -- .Tobnu 12:56, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Auf jeden Fall Lesenswert. Wenn die gefundenen Originale noch genauer behandelt werden würden, würde ich den Artikel auch als Exzellent einstufen. --Trimna (Diskussion) 15:28, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Auch in meinen Augen ein klarer Fall für Lesenswert im besten Sinne: Ein besonders guter und interessanter Artikel, der es absolut verdient hat, herausgehoben und etwa auf der Startseite präsentiert zu werden – aber eben doch noch mit dem einen oder anderen Verbesserungspotenzial, siehe Vorredner. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 18:22, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Es ergibt sich mit fünf Stimmen für Lesenswert und drei Stimmen für Exzellent ein klares Kandidaturergebnis für Lesenswert. Der Artikel wird in dieser Version in die Liste der Lesenswerten Artikel eingetragen. Glückwunsch zu dem schönen Beitrag. -- Nasir Wos? 00:36, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Einführung[Quelltext bearbeiten]

Ich lese nichts zur Einführung? Gibt keinerlei Hinweise seit wann die getragen wurden?--Falkmart (Diskussion) 09:27, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Kein Stiefel[Quelltext bearbeiten]

Es ist gut nachvollziehbar, dass Caligae nicht dem entsprechen, was man heute typischer Weise unter Sandalen versteht. Allerdings ist die Bezeichnung "Marschstiefel" völlig irreführend. Im Grunde haben sie mit Stiefeln so gut wie gar nichts gemein. Außerdem wäre noch zu Fragen, was das "Marsch" hier spezifizieren soll. Gab es bei den Römern auch andere (Nicht)Stiefel, die nicht für den Marsch waren?--WerWil (Diskussion) 10:51, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten