Diskussion:Casa di Laocoonte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Korrekturen in Abschnitt Untitled
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Untitled[Quelltext bearbeiten]

Bevor sich irgendgemand wundert: Meine Angaben stammen aus Pompei. Pitture e Mosaici, Band 5, Rom 1994, S. 341-362, dabei handelt es sich um ein vielbändiges Standartwerk zu Pompei. Das Fresko ist zwar nur zu 2/3 erhalten (der Rest war schon bei der Auffindung zerstört), aber durchaus nicht "verblaßt". Auch die Korrektur der Inventarnr. ergibt sich daher. Gruß --Korrekturen 15:45, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Winner S. 87 schreibt: „Die Malerei der sog. Casa Menandri und eine zweite, mittlerweile ganz verblaßte Szene aus der sog. Casa di Laocoonte. Das letztere Stück ist teilweise zerstört und nur noch nach Holzstichen des 19. Jahrhunderts zu beurteilen.“ Simons schreibt, dass das Bild links fragmentiert sei. Auf meiner Kopie des LIMC-Beitrages sind die Schwarz-Weiß-Werte der Abbildung der Wandmalerei so schlecht, dass ich nicht beurteilen kann, inwieweit hier wem Recht zu geben ist. Die Grundstrukturen sind noch zu erkennen. Ich schau nochmal im LIMC (und deinem Standardwerk) nach. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:24, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Am Montag stelle ich ein Farbphoto zur Verfügung, dann wirst Du sehen, daß die Darstellung des Laokoon tadellos zu erkennen ist. Der Kollege Winner hat mit "mittlerweile ganz verblaßt" leider nicht recht, wie sich jeder mit eigenen Augen im Neapler Museum überzeugen kann. --Korrekturen 23:37, 22. Apr. 2010 (CEST)GrußBeantworten
Ach ja, du hast meine Ädikula für die Penaten durch das Lararium ersetzt. Schefold schreibt: „Viridarium, O-Wand, Aedicula für die Penaten: Vogel zwischen Meerböcken, So 728. Boyce Nr. 203 Taf. 35, I“ … ist dies bei dir das gleiche? Hat man die Funktion umgedeutet oder ist dies ein zweiter Gegenstand? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:14, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist das gleiche, der übliche archäologische Begriff ist Lararium, siehe Thomas Fröhlich: Lararien- und Fassadenbilder in den Vesuvstädten. Untersuchungen zur „volkstümlichen“ pompejanischen Malerei, Mainz 1991, da kommt dieses auch vor. Boyce ist übrigens die Abkürzung für George Boyce, Corpus of the Lararia of Pompeii, Rom 1937, schon daher ergibt sich, daß es sich um ein Lararium handelt. Gruß --Korrekturen 12:46, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Also mir ist bekannt, dass sie nicht eineindeutig gleich sind. Penaten und Laren weisen zumindest auf Überschneidungen hin. Vermutlich sollte man hier nochmal präzisieren. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:58, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Penaten und Laren sind selbstverständlich nicht das gleiche, aber sie wurden beide im Lararium eines römischen Hauses verehrt, siehe die angegebene Literatur. Einem solchen kleinen Einbau oder Nische in einem Haus sieht kein Archäologe an, ob dort Laren oder Penaten verehrt wurden, aloso nennt man es immer Lararium. Gruß --Korrekturen 13:11, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten