Diskussion:Caterina de’ Medici

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von BerBoWPe in Abschnitt vererbte Syphilis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sinn?[Quelltext bearbeiten]

  • was bedeutet folgender absatz? bitte um umformulierung & erklärung!

"Während Franz II. als volljährig galt, war für Karl IX. eine Regentschaft unumgänglich. Dafür kamen die Guise nicht in Frage, da sie nicht Angehörige des Königshauses waren."--Angelie 20:51, 2. Jul 2006 (CEST)

Ganz einfach: die französischen Prinzen erlangten die Volljährigkeit im Alter von 13 Jahren. Franz, 15 Jahre alt beim Tod seines Vaters, hatte die Volljährigkeit erreicht, Karl, 10 Jahre alt bei dem Tod des Vorstehenden, dem er auf den Thron folgte, hatte es nicht. Also musste bis zu seiner Volljährigkeit ein Regent eingesetzt werden, ein Amt, das die aufstrebenden Guisen gerne ausgeübt hätten, Maria von Medici aber unerwarteterweise selbst ausübte. --Désirée2 00:44, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Auf wessen Kinder bezieht sich folgender Satz? Von Kindern Caterinas war vor dieser Stelle noch nirgends die Rede: "Für Clemens VII. hätte das nach der Heirat ihrer beiden unehelichen Kinder eine sehr enge Bindung an den Kaiser bedeutet." --KiGaNa (Diskussion) 22:23, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Anspruch Heinrichs III. auf den polnischen Thron[Quelltext bearbeiten]

Mir wird nicht klar, warum Heinrich III. einen Anspruch auf den polnischen Thron hatte. Und "Margot" war doch der Spitzname für "Marguerite" und nicht die französische Schreibweise wie angegeben.
Meiner Meinung nach Überarbeitung dringend erforderlich. - Elouisa, 16:19, 5. Dez 2005 (CET)

Einen Anspruch hatte er nicht, der polnische König wurde vom Sejm (polnisches Parlament/Reichstag) gewählt. Um keine Hausmacht entstehen zu lassen wählte der polnische Adel oft Herrscher aus anderen Ländern. Z.B. aus den Hause der Valois, Wasa oder Wettiner. Eingeführt wurden diese Wahlmonarchie 1569. --StephenMS 12:52, 23. Dez 2005 (CET)

P.S. Der Absatz zur "Margot" wurde inzwischen korrigiert. --Désirée2 00:44, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bebilderung[Quelltext bearbeiten]

Hallo,ich würde das Bild "Katharina von Medici als Königin" ganz an den Anfang des Artikels stellen (=rechts oben). Möchte aber die Entscheidung darüber den Autoren überlassen. Grüße --Hans Koberger 09:15, 5. Feb 2006 (CET)


hallo liebe leserInnen,

nach fast 2stuendiger suche in diversen malerei- und anderen kunstlexika ist es uns nicht gelungen, auch nur einen teil der hier abgebildeten bilder einem kuenstler zuzuordnen.

eine kundin in unserer bibliothek hat das bild "vermählung k d m mit heinrich II" gesucht - unter diesem titel findet sich ein anderes bild von jacopo chimenti genannt l'empoli [florenz 1551 - 1640]

bitte quellenangaben ergänzen oder bilder nicht einsetzen [weil vielleicht ist ja wer ganz anders drauf!]

lg tom becker, muenchner stadtbibliothek am gasteig [tom.becker(a)muenchen.de] p.s. von daher ist auch die lesenswert-empfehlung fraglich! (nicht signierter Beitrag von IP 194.113.40.222 (Diskussion | Beiträge) ) (Eintrag vom 1. Aug. 2006)

Hallo Tom Becker, ich setze (a) anstatt @ in Deine e-mail Adresse, damit sie nicht missbraucht wird und gehe - ohne Garantie auf Erfolg - auf die Suche nach den Künstlern. --Désirée2 23:21, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Katharina von Medici war durch Heirat mit Heinrich II. ab 1547 Königin von Frankreich. Aus der Ehe gingen zehn Kinder hervor. Die drei letzten französischen Valois-Könige Franz II. 1559-1560, Karl IX. 1560-1575, Heinrich III. 1575-1589 waren Söhne der Katharina von Medici.

Ihre älteste Tochter Elisabeth war mit dem spanischen König Philipp II verheiratet und ihre jüngste überlebende Tochter Margarete heiratete den Protestanten Heinrich von Navarra, den späteren König Heinrich IV.. Während der Hochzeitsfeiern im August 1572 fand ein Massaker an protestantischen Adeligen statt, das in der Geschichtsschreibung als Bartholomäusnacht bezeichnet wird und für das damals (und oft noch heute) die als Ausländerin diffamierte Katharina von Medici verantwortlich gemacht wird. Tatsächlich versuchte Katharina mehrfach durch oft zähe Verhandlungsrunden mit dem militarisierten französischen Adel das Ausmaß der französischen Bürgerkriege zu begrenzen.

  • Pro: Meiner Meinung nach, ein guter lesenswerter Artikel. Die Bebilderung ist teilweise noch mangelhaft und könnte verbessert werden. --Caro1409 19:45, 4. Feb 2006 (CET)
  • Pro Sieht gut aus. Cottbus 06:11, 5. Feb 2006 (CET)
  • Pro die bildunterschriften sollten verbessert werden. franz i. ist von jean clouet. nach meinem geschmack würde ich ein aussagekräftiges portrait am anfang des artikels stellen und bei den restlichen keine größe festlegen.--Carroy 14:14, 5. Feb 2006 (CET)
  • Pro sehr ausführlich --Kurpälzer 22:45, 7. Feb 2006 (CET)

Heinrich - Katharinas dritter Sohn - konnte sehr wohl hoffen, König zu werden, obwohl Karl Vater einer ehelichen Tochter und unehelicher Söhne war. Töchter waren von der Thronfolge ausgeschlossen, uneheliche Söhne ebenfalls! (nicht signierter Beitrag von IP 130.232.114.133 (Diskussion | Beiträge) ) Eintrag vom 23. Aug. 2006

Blutbad von Vassy[Quelltext bearbeiten]

als verursacher des blutbads von vassy gild francois I. von lorraine-guise (wie im wikipedi-artikel über ihn richtig beschrieben) und nicht ein "franz II. von guise"! - Höhlenbär (nicht signierter Beitrag von IP 80.121.30.3 (Diskussion | Beiträge) )Eintrag vom 15. Feb. 2007

Franz II. von Guise ist in der Tat falsch. Voller Name: François de Lorraine, duc de Guise bzw. François I. de Lorraine, 2ème duc de Guise ( aus einer Nebenlinie des Hauses Lothringen, siehe auch: Herzogtum Guise#Herzöge von Guise (1528-1789)). Genannt wurde er "Franz von Guise". So steht es jetzt im Artikel. --Désirée2 02:39, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der lesenswerte Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 05.01.2009 vorgeschlagen. Begründung ist der 520 Todestag. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 07:46, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Warum nicht Katharina von Medici als Überschrift?[Quelltext bearbeiten]

Warum läuft der ganze Artikel eigentlich unter Caterina de’ Medici? Natürlich ist das ihr richtiger Name. Aber in Deutschland ist sie doch eher als Katharina von Medici bekannt. Es ist allgemein üblich, dass viele Herrscher in den Lexika unter ihrem eingedeutschten Namen geführt werden (auch bei Wikipedia!), so zum Beispiel Heinrich VIII. und nicht Henry VIII.--Salet 11:21, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Weil alle Medici in der deutschen Wikipedia unter ihrem originalen Namen hier geführt werden, siehe Kategorie Medici. Wieso also eine Ausnahme machen?--Sümpf 12:14, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ganz davon abgesehen war Caterina kein Herrscher im engeren Sinn, sie war lediglich Ehefrau eines Herrschers sowie Regentin für einen anderen. -- Carbidfischer Kaffee? 15:20, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
War es ihr "richtiger" Name? Als was wurde sie denn getauft? (will heißen, war Kirchensprache nicht Latein und die Taufnamen waren ergo latinisiert? Und hatte sie nicht spätestens nach ihrem Aufstieg zur französischen Königin einen französischen Namen, wie etwa Maria Antonia von Habsburg-Lothringen? --W-j-s (Diskussion) 23:25, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Beiname für das Fischweib aus Florenz[Quelltext bearbeiten]

Catarina de' Medici gehört zur Kategorie "Massenmörder". Wer heute noch glaubt, sie hätte 'nichts' mit dem Massenmord an den Hugenotten zu tun, ist entweder streng katholisch oder bildungsfern. -- """" (nicht signierter Beitrag von 77.5.205.234 (Diskussion | Beiträge) 19:55, 22. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Giftmischerin?[Quelltext bearbeiten]

Was ist eigentlich dran an den Giftmischergeschichten? Das Web ist voll davon, aber hier bei Wikipedia wird nichts diskutiert. Alles nur schlechte Presse und ihr Giftschrank enthielt nur Gegengifte zur Verteidigung? (nicht signierter Beitrag von 91.6.160.233 (Diskussion) 16:31, 31. Mär. 2013 (CEST))Beantworten

Körperkultur[Quelltext bearbeiten]

Während bis zur Mitte des 16. Jhds. in höheren Kreisen die glatte Rasur als obligatorisch galt, begründete Caterina de’ Medici den Wildwuchs der Körperbehaarung. In der Kunst jedoch hielt sich die Darstellung völlig Haarfreier Akte noch bis Rembrand. (nicht signierter Beitrag von 93.231.181.142 (Diskussion) 17:12, 29. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

vererbte Syphilis[Quelltext bearbeiten]

Im Text ist von "vererbter Syphilis" die Rede. Syphilis ist aber eine bakterielle Erkrankung und kann nicht vererbt werden. Gemeint ist wohl eine "angeborene Syphilis", d.h. von der Mutter auf das Kind übertragen. (nicht signierter Beitrag von 87.175.134.127 (Diskussion) 18:10, 22. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Okay, wie im Abschnitt „Angeborene Syphilis“ des Lemma Syphilis#Angeborene Syphilis (Lues connata, konnatale Syphilis) übernommen.
Was mich irritiert ist, dass Caterina somit selbst an Syphilis erkrankt gewesen sein müsste aber offenbar frei von Symptomen war. Kann das sein? --BerBoWPe (Diskussion) 20:18, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Päpstliche Heiratskandidatin[Quelltext bearbeiten]

Es heißt in dem Abschnitt

Für Clemens VII. hätte das nach der Heirat ihrer beiden unehelichen Kinder eine sehr enge Bindung an den Kaiser bedeutet.

Auf wenn bezieht sich 'ihrer? Muss es seiner heißen?--Hfst (Diskussion) 09:09, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Deutlicher Widerspruch[Quelltext bearbeiten]

"Bekannt wurde sie unter anderem durch ihren Befehl, in der sogenannten Bartholomäusnacht tausende Hugenotten zu ermorden." und "Massaker [...], das in der Geschichtsschreibung als Bartholomäusnacht bezeichnet wird und für das damals (und oft noch heute) die als Ausländerin diffamierte Caterina de’ Medici verantwortlich gemacht wird."

Ja, oft auch heute. Z.B. in Wikipedia im selben Artikel. Und das nennt ihr lesenswert? Ich nenne es lachhaft. --89.204.153.198 16:23, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten