Diskussion:Ceratosaurus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von TomCatX in Abschnitt Populärkultur Dokus
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ceratosaurus“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Größe[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Mir ist aufgefallen, dass der Ceratosurus im Vergleich zum Mensch zu groß ist auf dem Bild.

Stimmt ! lösche es gerade.

W.M. 16. Mai 2008

"Ceratosaurus (schwarz) - Mensch (braun)" - sag bloß. ;-) (nicht signierter Beitrag von 84.174.47.21 (Diskussion | Beiträge) 01:01, 22. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

noasauride?[Quelltext bearbeiten]

Seit wann ist denn Ceratosaurus ein Noasauride. Ich habe hier keinen Verweis auf eine Quelle dafür gefunden. --Ornitholestes 16:05, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hab auch nichts gefunden, weder zu Noasauridae noch zu Ceratosauridae, am besten man entfernt es, bis es eine Quelle gibt. --Derdadort 10:33, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr richtig.--Ornitholestes 14:08, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Review vom 6. bis 28. Januar 2011[Quelltext bearbeiten]

Ceratosaurus („Horn-Echse“) ist eine Gattung theropoder Dinosaurier aus dem Oberjura von Nordamerika und Europa. Charakteristisch für diesen zweibeinigen Fleischfresser waren drei markante Hörner auf dem Schädel sowie eine Reihe kleiner Osteoderme (Hautknochenplatten), die über Hals, Rücken und Schwanz verliefen. Bisher sind fünf fragmentarische Skelette mit Schädel gefunden worden; daneben wird Ceratosaurus eine Reihe weiterer, einzeln vorgefundener Skelettteile zugeschrieben. Ceratosaurus zählt zu den in der Öffentlichkeit bekannten Dinosauriern und taucht regelmäßig in Kinderbüchern über Dinosaurier auf.[1] Die einzige derzeit allgemein anerkannte Art ist Ceratosaurus nasicornis, obwohl zwei weitere Arten beschrieben wurden, Ceratosaurus dentisulcatus und Ceratosaurus magnicornis, deren Gültigkeit heute umstritten ist.

Ein populärer Dinosaurier mit Nasenhorn. Ich freue mich auf Hinweise zur Verbesserung. Gruß, --Jens Lallensack 23:27, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich hab nur kurze Anmerkungen zum Lesefluß, da mir das Thema eigentlich fremd ist:
  • Du könntest vielleicht auf die ausführlichen Namensnennungen der Paläobiologen im Fließtext des Abschnitts Merkmale verzichten, da diese Personen kaum einer kennen dürfte. So ließe sich auch der Text weniger wie eine Aufzählung gestalten. Für eine wissenschaftliche Arbeit wäre das natürlich so einwandfrei, in einem Lexikon reichen aber auch nur die Jahreszahlen und Fußnoten (mit Autor) am Satzende.
  • Hals und Schädel wurden relativ horizontal gehalten, für diejenigen unter uns, die keine Kreationisten sind, liest sich das merkwürdig.
  • Es gibt Spekulationen über die Funktion des Horns? Dann sollten die schon hier kurz angeschnitten werden werden und nicht erst am Artikelende. Schließlich zeichnen diese doch diesen Typ Dinosaurier aus. Später kann man das dann immer noch ausführlicher darstellen.
  • Abschnitt Forschungsgeschichte: Bei Personen ohne Artikel sollte kurz gesagt werden, wer diese waren: Hobbyarcheolgen, Professoren, Kuratoren (von welcher Einrichtung?)...
Soviel zu meinen Anmerkungen. Insgesamt finde ich den Artikel schon recht gelungen, insbesondere den Abschnitt Paläobiologie und Paläoökologie. --Trac3R 14:11, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für die Vorschläge; ich werde mich damit aber leider erst am Mittwoch beschäftigen können. Gruß, --Jens Lallensack 23:18, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Auf die Namensnennungen möchte ich nur ungerne verzichten. Ich müsste die Namen nämlich durch ein Wort wie "Forscher" ersetzen, das ist imho unpräzise und gleicht noch mehr einer Aufzählung.
  • Den Satz habe ich gestrichen, der machte mir auch Bauchschmerzen, war eh nicht so wichtig und passt nirgends richtig rein.
  • Ich habe jetzt eine Redundanz über die Funktion der Hörner im Abschnitt Merkmale ergänzt.
  • Naja, da müsste eigentlich vor jedem Namen das Wort Paläontologe stehen … habe noch einen mehr verlinkt, der eigentlich dringend nen Artikel bräuchte. Der Zusatz "Kurator" bräuchte noch die zusätzliche Info, wo er denn Kurator ist, und das würde zu aufgebläht.
Danke für deine Vorschläge! Gruß, --Jens Lallensack 00:50, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Auszeichnungskandidatur vom 28.1.-7.2.2012 (Ergebnis: Lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Ceratosaurus („Horn-Echse“) ist eine Gattung theropoder Dinosaurier aus dem Oberjura von Nordamerika und Europa. Charakteristisch für diesen zweibeinigen Fleischfresser waren drei markante Hörner auf dem Schädel sowie eine Reihe kleiner Osteoderme (Hautknochenplatten), die über Hals, Rücken und Schwanz verliefen. Bisher sind fünf fragmentarische Skelette mit Schädel gefunden worden; daneben wird Ceratosaurus eine Reihe weiterer, einzeln vorgefundener Skelettteile zugeschrieben. Ceratosaurus zählt zu den in der Öffentlichkeit bekannten Dinosauriern und taucht regelmäßig in Kinderbüchern über Dinosaurier auf. Die einzige derzeit allgemein anerkannte Art ist Ceratosaurus nasicornis, obwohl zwei weitere Arten beschrieben wurden, Ceratosaurus dentisulcatus und Ceratosaurus magnicornis, deren Gültigkeit heute umstritten ist.

Ich freue mich auf Hinweise zur Verbesserung. Als Hauptautor neutral. Gruß, --Jens Lallensack 14:59, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

  • Lesenswert Ist jetzt schon lesenwert, jedoch kannst du ihn noch mit etwas Literatur (ich denke, da gibt es doch einiges dazu) und vielleicht noch dem ein oder andere Weblink aufbessern. Ich hab jetzt spontan einen Tippfehler gefunden, vielleicht kannst du da noch drübergehen, ob sich dort noch etwas machen lässt. Ich finde, dass dies aber kein Grund gegen den Artikel ist. --Sebbe xy 00:05, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ein guter Weblink ist leider nicht aufzutreiben. Bei der Literatur hatte ich die drei mit Abstand wichtigsten wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Thema aufgeführt (die Erstbeschreibung und die beiden Revisionen der Gattung); natürlich gibt es noch mehr, aber das ist nicht annähernd so wichtig und vor allem viel spezieller. Aber das hat sich ja jetzt eh erledigt (s. u.). --Jens Lallensack 17:10, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die Belege sind ungenau z.B. b c d e f Donald F. Glut: Dinosaurs, the encyclopedia. McFarland & Company, Inc. Publishers, 1997, ISBN 978-0-375-82419-7. Soll sich der Leser fünfmal aus dem ganzen Buch die Seite raussuchen, wo das zu finden ist? Oder hier: a b c d e f g h i Gilmore, C. W. (1920). Osteology of the carnivorous Dinosauria in the United States National Museum, with special reference to the genera Antrodemus (Allosaurus) and Ceratosaurus. Bulletin of the United States National Museum 110: 1–154. Jedesmal 153 Seiten durchsuchen um die Textstelle aus dem Artikel zu finden, ist ein no-go. Zweck des Einzelnachweises ist die Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit. Daher gehört zum Einzelnachweis die vollständige Literaturangabe sowie die genaue Seitenzahl der verwendeten Textstelle. Bitte hier nachbessern. Es trifft übrigens auf alle Fußnoten im Artikel zu. Nirgendwo ist eine konkrete Seitenangabe angegeben. Vorerst Abwartend mit Tendenz zu keine Auszeichnung --Armin 00:36, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Erledigt. Ich bin jetzt auf ein anderes, genaueres Zitiersystem umgestiegen. Bei den paar Einzelnachweisen, wo immer noch keine Seitenzahlen dran stehen, will ich entweder das Paper komplett zitieren, oder das Paper hat nur eine Seite. --Jens Lallensack 17:10, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Belege sind immer noch mehrfach ungenau. Beispiele: Wie sieht das mit Foster 2007, S. 162–242 aus? Die Aussage behandelt nur: John Foster (2007) errechnete deutlich niedrigere Werte und kommt auf ein Gewicht 452 Kilogramm für Ceratosaurus dentisulcatus und von 275 Kilogramm für ein anderes, als Ceratosaurus magnicornis beschriebenes Exemplar Muss ich dafür achtzig Seiten gelesen haben um diese Aussage zu finden? Oder Madsen und Welles 2000 S. 1-80, Gilmore 1920 verweist dann auf S. 1–154 sowie Rauhut, 2010, S. 155–195? Muss der Leser sich durch vierzig bzw. achtzig oder gar noch mehr Seiten zig mal durchblättern - lesen um die eine Fundstelle zu finden auf die sich der Artikel beruft? Bitte das korrigieren. Die genaue Seitenangabe ist unabdingbar. Das kann doch wohl hoffentlich nicht so schwer sein diese nachzureichen. --Armin 17:26, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das Foster 2007 ist die einzige Quelle, die ich nicht mehr da habe, ich kann die genaue Seitenzahl dort also derzeit nicht nachliefern. Bei den anderen von dir aufgeführten Papern soll nicht eine bestimmte Seite, sondern das gesamte Paper zitiert werden, deswegen machen Seitenzahlen dort keinen Sinn. Wenn ich belegen möchte, dass Madsen und Welles (2000) die Arten Ceratosaurus dentisuclatus und Ceratosaurus magnicornis beschreiben, dann muss ich halt das ganze Paper zitieren, denn die Beschreibung umfasst eben fast das gesamte Paper, die Beschreibung ist sozusagen das Paper. Mit dem Rauhut (2010) belege ich die Tatsache, dass dieser Autor Proceratosaurus innerhalb der Tyrannosauroidea einordnet. Das ist eine der Grundaussagen des Papers, die wird schon im Titel des Papers impliziert, im Abstract zusammengefasst und im restlichen Paper genauer ausgeführt, mit allen nötigen Argumentationsketten. --Jens Lallensack 17:46, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ok. Dann trag bitte Foster noch nach. Ich streiche dann oben meine Stimme. Zur inhaltlichen Einschätzung traue ich mir als Laie aber kein Urteil zu. --Armin 19:43, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der Foster hat sich mittlerweile erledigt. --Jens Lallensack 11:04, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Lesenswert guter Artikel! Ich habe aber noch eine Frage zur Literatur: das Verzeichnis ist ziemlich lang, darunter auf einige „Klassiker“. Ist die gesamte Literatur wirklich für den Artikel ausgewertet worden? Ansonsten würde ich nur die Werke zitieren, die verwendet wurden (entspricht auch den Richtlinen) und nicht ein vollständiges(?) Schriftenverzeichnis aufführen. Außerdem wäre entweder eine alphabetische Sortierung nach Erstautor oder eine chronologische Sortierung sinnvoll. Gruss --Diorit 15:52, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke. Selbstverständlich ist die gesamte Literatur für den Artikel ausgewertet worden, deswegen steht sie ja unter "Belege". Jedes der dortigen Werke erscheint auch unter "Einzelnachweise". Ich habe die Liste nun alphabetisch sortiert. Gruß, --Jens Lallensack 18:36, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Lesenswert Für mich (interessierter Laie) gut dargestellt. Kleinigkeiten: Einzelverweise würde ich durchgängig hinter dem Schlusspkt. setzten. - Abb. nicht nur rechts aussrichten, wirkt optisch etwas langweilig.. --Superikonoskop 10:50, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hi! Zu den Bildern siehe Hilfe:Bilder: Generell sollten Bilder aus Gründen der Gestaltungseinheitlichkeit und des Layouts am (standardmäßig vorgegebenen) rechten Rand der Seite platziert werden. Die Einzelnachweise folgen Benutzer:Denis Barthel/Meine Quelle ..., damit auch klar ist, welche Information der Einzelnachweis denn genau belegen soll. Gruß, --Jens Lallensack 12:36, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
  • keine Auszeichnung Abwartend - Hier wird die Belegverpflichtung ad absurdum geführt und die viel beschworene Mitarbeit von Außenstehenden hocheffektiv unterbunden. Ersteres wird erreicht, indem auf endlos lange Texte verwiesen wird, die natürlich keiner überprüft. Das Fußnotensystem kann kaum jemand nachvollziehen, auch wenn mancher Nerd Probleme hat, das nachzuvollziehen: Hier hat schon mancher gute Autor mit bestem Willen angefangen und aufgrund der Schwierigkeiten, die schon bei der bloßen Löschung einer Fußnote und Ersetzung durch eine andere auftreten, still und leise kapituliert hat. Ich weiß, wovon ich rede. Dem Nutzer wird der Rücksprung zum Fußnotenzeichen erschwert, indem mit Ziffern gearbeitet wird, wie hier mit bis zu 8 (a-h), bei der der unerfahrene Leser keine Ahnung hat, wie er jetzt zurückkommen soll usw. Das alles ist höchst autoren- und nutzerfeindlich gelöst, daher auch nicht vorbildlich. Das ist bei einem recht ordentlichen Artikel sehr bedauerlich, und das nur, um Wiederholungen zu vermeiden? --Hans-Jürgen Hübner 15:29, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
    • Hallo Hans-Jürgen, ich versuche gerade dein Problem mit den Fußnoten zu verstehen und muß leider passen. Die von dir als negativ dargestellte Nutzung von Ziffern bei mehrfacher Nutzung des gleichen Papers ist doch im System festgelegt, die in dem Fall von a-h genutzte Quelle ist ein Paper mit 3 Seiten - wo ist jetzt der Punkt, den ich übersehen habe? Das ist der Standard in der Wikipedia, den du hier an dem Artikel ankreidest .... -- Achim Raschka 17:50, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Achim, das sind jetzt drei Ebenen. Das eine ist so etwas wie "Einzelnachweis" (noch so ein Graus) 3, in dem sich ein Verweis auf die 80 Seiten von J. H. Madsen, S. P. Welles findet. Möchte wetten, dass das hier niemand überprüfen wird. Das andere ist dieser, wie mir scheint, vor allem bei den hiesigen Naturwissenschaftlern beliebte Umgang mit Fußnoten, der für die langjährigen Mitarbeiter vielleicht kein Problem darstellt, für die Nutzer „von da draußen“ schon. Aber Du hast natürlich Recht, dass es gegenüber dem Verfasser unfair wäre, das an einem einzelnen Artikel festzumachen. Da dieses System aber von der englischen WP kommt (wenn ich das richtig sehe), wird es mal wieder aussichtslos sein, das zu ändern. Daher ziehe ich mein Votum erst einmal zurück und werde nochmals lesen... Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 05:42, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Trotz der genannten allgemeinen Bedenken und der etwas schwachen Forschungsgeschichte, die gut ansetzt, sich aber dann in der Tabelle und in den nachfolgenden Abschnitten eher erahnen lässt, jetzt Lesenswert. Warum der portugiesische Fund nur genannt wird, erschließt sich dem Laien, der mit dem Jura wenig vertraut ist, leider nicht. Dieser - nur auf den ersten Blick - räumlich sehr weit entfernte Fund sollte auch für Laien verständlicher gemacht werden. Nur aus Neugier eine Frage: Welche Rolle spielen Untersuchungen an Ceratosaurus zur Pneumatisation? Ceratosaurus wurde in dem Beitrag von Roger B. J. Benson, Richard J. Butler, Matthew T. Carrano und Patrick M. O'Connor: Air-filled postcranial bones in theropod dinosaurs. Physiological implications and the ‘reptile’–bird transition, in: Biological Reviews 87,1 (Februar 2012) 168–193 als Beispiel genannt. Dank für die interessante Lektüre. --Hans-Jürgen Hübner 07:00, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Hans-Jürgen, danke fürs Lesen und die Kritik. Die Kritik an den Einzelnachweisen kann ich zwar nicht nachvollziehen, die inhaltliche Kritik ist jedoch sehr hilfreich und hat Verbesserungspotential aufgezeigt. Ich schaffe es wahrscheinlich nicht, alles noch innerhalb des Kandidaturzeitraums abzuarbeiten, plane aber eventuell eine erneute Kandidatur, wenn ich wieder an den Punkt angelangt bin, wo ich nicht mehr weiß, wie der Artikel weiter zu verbessern ist. Derzeit überarbeite ich den Abschnitt Forschungsgeschichte und Funde, wobei ich die Liste in den Fließtext einbaue und einen eigenen Abschnitt zu den Funden außerhalb Nordamerikas spendiere. Den portugiesischen Fund hatte ich deshalb nur am Rande betrachtet, weil er auch in der Literatur nur wenig Beachtung findet; die Zuordnung dieses fragmentarischen Fundes zu Ceratosaurus wird von vielen Paläontologen mit Skepsis betrachtet. Ich werde aber noch ergänzen, was die Beschreiber dieses Fundes bezüglich Paläogeographie sagen. Zu der Pneumatisierung lässt sich auch noch was ergänzen, das folgt dann auch noch. Gruß, --Jens Lallensack 11:04, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nochmal zu den Einzelnachweisen: Um die Buchstaben zu verhindern, wäre die Alternative, die komplette Literaturangabe für jeden einzelnen Einzelnachweis komplett zu wiederholen. Damit wird die Liste an Einzelnachweisen mehr als doppelt so lang werden. Das finde ich für Leser und Autoren deutlich unübersichtlicher und damit schwieriger. Im jetzigen System ist die Literatur übersichtlich nach Autorname sortiert aufgelistet. Dass ein Zurückspringen auf die Textstelle nicht möglich ist, stimmt nicht: Dazu reicht ein Klick auf den Zurück-Button des Browsers. Ist man in der Literaturliste mit den vollständigen Lit-Angaben gelandet, sind zwei Klicks auf den Zurück-Button nötig, um bis zur Textstelle zurückzuspringen. Ich führe hier außerdem nichts ad adsurdum; der Beleg "Madsen und Welles 2000", der 80 Seiten umfasst, belegt lediglich die Tatsache, dass zwei neue Ceratosaurus-Arten von diesen Autoren beschrieben wurden. Diese Beschreibung nimmt halt den Großteil dieses Papers ein. Deshalb machen genaue Seitenzahlangaben hier keinen Sinn. Gruß, --Jens Lallensack 11:24, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
4x Lesenswert => Der Artikel ist lesenswert AF666 18:20, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Populärkultur Dokus[Quelltext bearbeiten]

Hallo ihr Lieben, ich kenne die Dokumentationen Saurier Hautnah und vor allem Im Reich Der Giganten ziemlich gut, und in beiden kommt KEIN Ceratosaurus vor. In den Jura-Episoden von Im Reich Der Giganten kommt er zu 100% nicht vor, auch eine kurze Internetrecherche hat nichts anderes gezeigt (auch nicht im Big Al Spin-Off). Bei Saurier Hautnah bin ich mir nicht ganz so sicher, aber auch da hat die Googlesuche nichts zum Vorschein gebracht. Wenn jemand hier mehr weiß, kann er mich natürlich gerne korrigieren, aber ansonsten ist der Satz falsch und müsste entfernt werden. LG Silke.

Vielen Dank für den Hinweis, Silke. Ich habe die beiden Dokus jetzt entfernt, da ich auch nicht feststellen konnte, dass Ceratosaurus dort vorkommt. LG --TomCatX (Diskussion) 20:42, 28. Aug. 2017 (CEST) P.S.: Mit --~~~~ kannst du deine Beiträge unterschreiben.Beantworten