Diskussion:Chemische Fabrik Stoltzenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:D6:1713:C900:2983:CE82:1383:C21C in Abschnitt KALP-Diskussion vom 31. August - 20 September 2010 (gescheitert)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

KALP-Diskussion vom 31. August - 20 September 2010 (gescheitert)[Quelltext bearbeiten]

Chemische Fabrik Stoltzenberg[Quelltext bearbeiten]

Zufallsfund, der Hauptautor ist auch schon lange verschollen, deswegen trage ichs hier mal old school ohne Nachfrage ein. Stilistisch an der ein oder anderen Ecke sicher noch verbesserungswürdig, aber insgesamt habe ich mich über die gesamte Länge des Artikels nicht gelangweilt, und das bei einem Thema - die Niederungen der mittelständischen deutschen Chemieindustrie des 20. Jh. - das nicht gerade Spannung verheißt. Kämpft man sich aber durch, wird man mit Pralinés belohnt wie Im Zusammenhang mit der Entwicklung der Atombombenattrappe kam es im April 1962 zu Beschwerden der Anwohner beim Amt für Arbeitsschutz über lautstarke Explosionen und orangerote Gaswolken. Für mich daher klassisch Lesenswert --Janneman 03:00, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Leider ist wohl kein Betreuer für Artikel mehr da. Es wurde offenbar viel Literatur ausgewertet. Ich finde er hätte auch Potential zu exzellent, wenn man an ein paar Kleinigkeiten schrauben würde. Vielleicht noch die recht langen Abschnitte untergliedern. Ein paar mehr Bilder (ich weiß ist schwierig) wären nicht schlecht. Auf jeden Fall aber Lesenswert Machahn 17:33, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Abwartend mit deutlicher Tendenz zu keine Auszeichnung. Begründung: (zu) viele Kleinigkeiten wie

  • Reißerische Einleitung mit dem Stichwort "Ultragifte", welches nie mehr aufgegriffen wird
  • Kaum eine Überschrift kommt ohne "Die Firma" aus
  • mangelhafte Verlinkung
  • "illegale Rüstungsprojekte der Reichswehr in Spanien" (unbequellt): wer hat die für illegal befunden und mit welchen Konsequenzen für die Akteure?
  • Ein weiteres Beispiel von vielen: "Mit diesen Projekten versuchte die Reichswehr, die Abrüstungsbestimmungen des Versailler Vertrags im Bereich der chemischen Kampfstoffe zu unterlaufen" - wenn nicht belegt: WP:TF. So auch in den folgenden Abschnitten: viele Aussagen sind nicht belegt, daher zumindest dicht an TF oder POV.
  • Die "Müggenburg GmbH" - eigenständige und von der CFS unabhängige Firma oder Scheinkonstrukt evtl. mit den gleichen handelnden Personen?
  • Phosgenunglück: Die CFS hatte 8000 Flaschen mit Phosgen aus Brelow übernommen, beim Unglück wurden 10.400 Liter freigesetzt. Welchen Inhalt hatte denn eine Flasche - und hat die CFS auch Phosgen produziert?
  • "...die Schließung seines Unternehmens zum 31. Mai 1928 [wurde] aufgehoben" - vorher war von Schließung nichts erwähnt
  • Kein Wort zum Geschäftsgebaren während des zweiten Weltkriegs im Bereich Kampfstoffe, ebensowenig zur persönlichen politischen Haltung von Stoltzenberg und ggf. zu alliierten Verfahren gegen ihn als Repräsentant der deutschen Wirtschaft bzw. gegen das Unternehmen im Anschluss an den Krieg. Allein diese Auslassung halte ich für so essentiell, dass der Artikel deswegen keine Auszeichnung verdient.

Sorry, aber ich denke, da wäre noch einiges an Arbeit nötig. Und ohne aktiven Autor scheint das schwierig zu werden. -- Mabschaaf 11:49, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Votum jetzt auf keine Auszeichnung festgelegt, da sich der Artikel seit Beginn der Kandidatur nicht weiterentwickelt hat und die Mängel nach wie vor vorhanden sind. -- Mabschaaf 07:42, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Der Artikel weist durchaus Substanz auf und könnte mit überschaubarem Aufwand auf Auszeichnugsniveau gehievt werden, jedoch sind derzeit weite Teile im Stile eines Boulevardpressenartikels verfasst. Insbesondere Chemikalien werden mit reißerischen, teils falschen Attributen versehen oder der Leser wird mit einem bloßen Trivialnamen ohne toxikologische Einordnung alleine gelassen, wodurch suggestiv ein hohes Gefahrenpotential insinuiert wird. Abgesehen von bedenklichen Chemie-relevanten Abschnitten sehe ich auch sprachlich deutlichen Überarbeitungsbedarf. Als explizites Beispiel können hier die letzten beiden Sätze angeführt werden. Mit dem Jahre 1979 nahm die Geschichte der CFS ein spektakuläres Ende. Die Firma wurde geschlossen, die Gebäude abgetragen und das Gelände entseucht. Zum einen erkenne ich in der Schließung des Unternehmens, dem anschließenden Abriß der Gebäude und der Behandlung des Erdreichs nichts Spektakuläres (ein Wort das in einem enzyklopädischen Artikel ohnehin fragwürdig ist), zum anderen kann eine Firma nicht geschlossen werden. Nach inhaltlicher und sprachlicher Überarbeitung, eventuell durch ein Review, besteht durchaus Potential für eine Auszeichnung. --Eschenmoser 13:48, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung siehe Vorredner. Textwüste ohne rechte Struktur. -- Linksfuss 22:51, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Feiner Artikel, gut aufgearbeitete Geschichte. Einige Kritikpunkte halte ich für weniger relevant: Dass die Reichswehr erheblichen Beschränkungen aus dem Versailler Vertrag unterlag, diese aber ständig ohne Konsequenzen umgangen wurden, ist historisches Grundwissen und muss, wenn schon, nicht hier, sondern allenfalls im Reichswehr-Artikel belegt werden. Was Stoltzenberg im 2. Wk tat, wäre nett zu wissen, aber nicht zwingend für diesen Artikel. Und spektakulär war natürlich die Schließung wegen des tödlichen Chemieunfalls, nicht die Schließung als solche. Manches könnte natürlich verbessert werden, so hätt' ich gern einen Beleg für die "Ultragifte" (die ich in der Einleitung sehr schön finde, aber eben belegt ...). An Verlinkung, Sprache und allgemeinem Aussehen mach ich gern selber noch'n bisschen rum.--Mautpreller 12:57, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

PS: Die Ultragifte hab ich schon mal nachgewiesen.--Mautpreller 21:31, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

unglaubwürdiges Detail: angeblich wurden noch "am Tag des Unglücks" 1979 "75 Tonnen" Kampfstoffe etc. von der Bundeswehr abtransportiert?! - das ist m.E. ganz unglaubwürdig, man braucht vermutlich 2-3 Tage um überhaupt zu evaluieren was da lagert. So boulevardesk wie vieles in dem Artikel Cholo Aleman 00:12, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die "Zeit" stellt es in einem Artikel so dar:
"Am 10. September, vier Tage nach dem Explosionsunglück, erfährt ein Polizeibeamter am Krankenbett der Verletzten, woher die tödlichen Chemikalien stammten – vom schlecht umzäunten Gelände der Firma Dr. Hugo Stoltzenberg an Hamburgs Schnackenburgallee 167. Fünf Tage später – im nahe gelegenen Volksparkstadion schauen gerade 50 000 Hamburger den Bemühungen ihres HSV gegen den 1. FC Kaiserslautern zu – entdecken eilig herbeigerufene Bundeswehrsoldaten der ABC-Schutztruppe in einer abgeriegelten, ausgedienten Toilette dieses tödlichen „Kinderspielplatzes“ des Chemikers acht Tabun-Granaten; zwei von ihnen scheinen leck zu sein – sie werden mit Gipsmanschetten abgedichtet." --2003:57:6E05:BE00:A07A:2302:34D2:5F50 15:20, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo,
durch Zufall bin ich auf diese Seite und Deinen Kommentar gestoßen. Ich kenne mich mit Wikipedia nicht aus, daher bitte ich um Verständnis, falls ich gegen die Regeln für die Autoren verstoßen sollte. Es geschieht nicht absichtlich, ich will nur zur Klärung der hier diskutierten Fragen und auf diese Weise zur Verbesserung des Artikels beitragen.
1979 war ich als Wehrpflichtiger in Hamburg stationiert, genauer gesagt in der Boehn-Kaserne, die im Stadtteil Rahlstedt lag. Auf diese Weise wurde ich Augenzeuge und Mitwirkender bei dem Abtransport der Kampfstoffe von dem Firmengelände. Nach meiner Erinnerung wurden wir noch am selben Tag alarmiert, als die Giftgase entdeckt wurden. Ich habe auch noch die Spezialisten der ABC-Abwehrtruppe im Gedächtnis, aber die meisten der auf dem Firmengelände eingesetzten Soldaten gehörten nicht dieser Truppengattung an.
Die Aufgabe der aus der Bohen-Kaerne ausgerückten Einheiten bestand darin, die Kampfstoffe von dem Firmengelände abzutransportieren. Für diesen Zweck wurde alles herangezogen, was an Soldaten und Material verfügbar war. Dazu gehörte auch eine Kompanie von Rekruten vom Panzergrenadierbatallion 173, die für Hilfs- und Absperrdienste, aber auch als Beifahrer auf den LKWs eingesetzt wurden.
Über die genauen Abläufe dieses Bundeswehreinsatzes kann ich nach so langer Zeit nur noch wenig sagen, zumal meine Aufgabe im administrativen Bereich lag. In der Rückschau herrschte auf dem Firmengelände zum Zeitpunkt unseres Eintreffens eine ziemliche Konfusion. Niemand konnte sagen, welche Kampfstoffe dort lagerten, wie umfangreich die Bestände waren und wo sie sich genau befanden. Während die ersten Giftgasgranaten bereits verladen wurden, suchte man noch auf dem gesamten Gelände nach weiteren Behältern, Kanistern und natürlich Granaten. Glücklicherweise stabilisierte sich die Lage durch das gemeinsame Engagement von Polizei, Feuerwehr und Bundeswehr. Welche Rettungs- und Katastrophenschutzeinheiten noch dort waren, kann ich heute nicht mehr sagen.
Die an dem Einsatz beteiligten Bundeswehreinheiten aus der Boehn-Kaserne erstellten eine ganze Reihe von Berichten über diesen Einsatz, damit die vorgesetzten Dienststellen die dabei gemachten Erfahrungen auswerten konnten. Dasselbe sollte für die Polizei und die übrigen beteiligten Rettungsorganisiationen gegolten haben. Ich vermute einmal, daß nicht alle diese Berichte inzwischen vernichtet wurden, sondern sich noch in den jeweiligen Archiven befinden. Vielleicht ist irgendwann einmal ein engagierter Forscher in der Lage, nach ihnen zu suchen und sie auszuwerten.
Eine Auflistung der Bundeswehreinheiten, die um 1980 in der Boehn-Kaserne stationiert waren, findet sich in dem Wikipedia-Artikel über diese Kasernenanlage. Da für viele Einheiten irgendwann einmal eine Chronik verfaßt wurde oder sich ein Ehemaligenverband konstituierte, bieten sich hier vielleicht auch Anknüpfungspunkte für Forscher, die sich mit diesem Thema weiter beschäftigen wollen.
Ich hoffe, einen nützlichen Beitrag zur Geschichte des Stolzenberg-Skandals geleistet zu haben. Für die weitere Arbeit an dem Artikel wünschen ich den Autoren viel Erfolg! --2003:D6:1713:C900:2983:CE82:1383:C21C 14:27, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Wie Linksfuss so ist der Artikel kaum lesbar und gehört auf ein enzyclopädische Niveau gebracht und strukturell komplett überarbeitet. So ist das Ding nicht lesbar und zu viel Boulevard-Stil. --Codc 21:35, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Kaniddatur für den Artiel in dieser Version ist gescheitert. Er bleibt ihne Auszeichnung. --Vux 11:34, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Buch mit "identischem Text"[Quelltext bearbeiten]

Bin zufällig auf ein Buch gestoßen, welches teilweise wortwörtlich den gleichen Text enthält wie der WP-Artikel:
Hamburgs Geschichte einmal anders: Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 2
Via Google Books gibt es eine Leseprobe... Da es scheinbar via "print on demand" verlegt wird spekuliere ich dass nicht der WP-Artikel vom Buch abgeschrieben ist sondern umgekehrt das Buchen den WP-Artikel abdruckt. Ich hoffe, die Quellenangabe und Lizenz ist korrekt... --MichaelK-osm (Diskussion) 00:20, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

1928 Phosgen-Unglück[Quelltext bearbeiten]

Ergänzende Infos dazu in einer ins Web gestellten Arbeit an der Gyula Trebitsch-Schule, "Der Stoltzenberg-Skandal von 1928". Man erfährt darin, dass eine Schweissstelle des Behälters zuvor porös war; zur Aussentemperatur im Mai unterschiedl. Angaben: "hoch" resp. an anderer Stelle 20 Grad C.... Zudem habe der Tank ein Jahr zuvor eine Druckprobe auf 22 bar bestanden. (Meine Folgerung daraus: Der Behälter wurde wohl gerade durch diese Druckprobe weiter geschwächt. Zudem könnten auch heisse Aussentemperaturen der Vortage mit rel. hohen Innendrücken zu einer weiteren Schwächung beigetragen haben, was dann leztlich am Unglückstag zum Versagen der Schweissnaht führte) --85.1.16.93 16:18, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten