Diskussion:Chlor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Diskussion:Chlor/Archiv.

Chlor und Schwimmbadgeruch[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht, dass der typische Schwimmbadgeruch der Geruch von Chlor sei. Soweit ich weiß, ist das im Schwimmbad aber ausschließlich der Geruch von Chloraminen. Der Geruch von freiem Chlor ist wesentlich anders und erheblich stechender. (nicht signierter Beitrag von 84.63.147.47 (Diskussion) 18:50, 12. Feb. 2007 (CET))[Beantworten]

Könnte es nicht auch eine Kombination aus beidem sein? --StYxXx 05:52, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe gehört, dass chlor in reiner form nicht den geruch hat, den sich alle vorstellen sondern geruchlos ist. erst wenn chlor mit andren stoffen reagiert zb. mit menschlichen ausscheidungen im badewasser entwickelt sich der typische schwimmbadgeruch. (nicht signierter Beitrag von 87.123.186.187 (Diskussion) 19:19, 1. Jun. 2007 (CEST))[Beantworten]

Nein, Chlor hat schon den typischen "Schwimmbadgeruch", wenn es in geringen Konzentrationen gerochen wird. Das kann man z.B. auch bei diversen Natriumhypochlorit-haltigen Reinigungsmitteln feststellen, die bei der Anwendung in NaCl und Chlor zerfallen. Mit geeigneten Elektroden kann man auch aus gesättigter Kochsalzlösung per Elektrolyse Chlor herstellen, das riecht dann genauso. --RokerHRO 20:15, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Chlor hat nicht den typischen "Schwimmbadgeruch"! Der Geruch im Schwimmbad stammt von der Hypochlorigen Säure, die durch in Wasser gelöstem Chlor entsteht. --78.54.122.152 23:48, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch eine Theorie: Ich habe mal gehört, dass der typische Schwimmbadgeruch auch von Chlordioxid kommen kann. -- Pemu (Diskussion) 22:17, 16. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Ob man die Gerüche überhaupt vergleichen kann? Ich denke Chlor riecht bestimmt viel stechender als der typische Schwimmbadgeruch. -- Sauerstoffdifluorid 21:49, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wir haben einen Pool, unser Hund geht sehr gerne baden und säuft dabei sehr oft von dem Wasser,es ist ein kleiner Hund. Nun meine Frage,ist das gefährlich für Ihn. (nicht signierter Beitrag von 84.179.92.142 (Diskussion) 17:24, 27. Jun. 2008 (CEST))[Beantworten]

Nun ja erhöhtes Risiko für die Blase aber ob das bei Hunden auch so ist (nicht signierter Beitrag von 95.114.15.56 (Diskussion | Beiträge) 18:39, 19. Mär. 2009 (CET)) [Beantworten]

Krebsstudie?[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Gesundheitsgefährdung" steht etwas zu einer Studie eines Institute for Medical Research in Barcelona bezüglich Krebsrisiko durch chloriertes Wasser. Hat das jemand geprüft? --StYxXx 05:52, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mich würde vor allem interessieren, auf welche Zeitdauer sich die Daten beziehen. Man wird sicherlich nicht von einmal ins Schwimmbad gehen Krebs bekommen. --Ymirsson 00:00, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erster Einsatz im Krieg[Quelltext bearbeiten]

In dem Teil zur Geschichte steht, der erste Einsatz von Chlor als Kampfgas hätte bei 1915 Ypern stattgefunden. Kann es sein, dass der Autor da etwas verwechselt hat? Bei Ypern wurde erstmals Senfgas (http://de.wikipedia.org/wiki/Lost#Erster_Weltkrieg) verwendet und zwar im Jahr 1917. Chlor wurde erstmals tatsächlich am 22. April 1915 eingesetzt, allerdings in Langemark: http://www.luise-berlin.de/bms/bmstxt99/9907proe.htm (Seite 30, rechte Spalte, Ende des oberen Absatzes, nach Langemark suchen) - 132.230.129.29 15:31, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Chlorgas und Chlor[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht ganz, was in der Einleitung ausgedrückt werden soll. Einmal kommt Chlor nur gasförmig als Cl2 vor und danach heißt es wieder, es gäbe Chlor nur in gebundener Form. Vielleicht sollte man hier präziser formulieren. Das Element Chlor ist wichtiges Halogen und Bestandteil vieler unverzichtbarer Chloride. Aus diesen wiederum wird erst durch die Chloralkalielektrolyse zum Beispiel das Element Natrium unter Freisetzung von gasförmigem Chlor (in situ) gewonnen.--79.212.98.133 19:03, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Unverständlicherweise eingefügte ID-Anschrift. Vorstehend habe ich eingebracht--Rotgiesser 19:10, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

7782-50-5 ist kein verbotener Kampfstoff! siehe Annex OPWC Der Einsatz von 7782-50-5 seitens der Assads Regierungsarmee wurde bis heute weder von der UN, OCPW,WHO bestätigt! Alle berufen sich nur auf Informationen von 3. Quellen. Ebenso sind Nachrichten nicht als verlässliche Quellen zu sehen, da Nachrichtensendungen lediglich "ihre Sichtweise der Dinge darstellen" und meist die direkte Quellen nicht nur wortwörtlich mitteilen, sondern nur kommentieren. Ich empfehle politische Polemik auf Wikipedia zu unterlassen, um das Vertrauen in diese Seiten nicht noch mehr zu schwächen. (nicht signierter Beitrag von 2.247.251.107 (Diskussion) 12:21, 13. Apr. 2018 (CEST))[Beantworten]

Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 19. bis 26. Juni 2009[Quelltext bearbeiten]

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17. Im Periodensystem der Elemente steht es in der 7. Hauptgruppe und gehört damit zusammen mit Fluor, Brom, Iod und Astat zu den Halogenen. Elementares Chlor liegt unter Normalbedingungen in Form des zweiatomigen Moleküls Cl2 gasförmig vor. Es ist eines der reaktivsten Elemente und reagiert mit fast allen anderen Elementen und vielen Verbindungen. Die hohe Reaktivität bedingt auch die Giftigkeit des elementaren Chlors. Der Name des Elementes leitet sich vom griech.χλωρός chlōrós „hellgrün, frisch“ ab. Dieser Name wurde nach der typischen gelbgrünen Farbe des Chlorgases gewählt.

Ein Artikel aus meiner Element-Reihe, diesmal ein relativ bekanntes Halogen. Als Autor Neutral, Verbesserungsvorschläge versuche ich natürlich soweit möglich und mir sinnvoll erscheinend umzusetzen. Viele Grüße --Orci Disk 14:28, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro Ich bin kein Fachmann, wüsste aber nicht, was es an der Sprache, dem Inhalt, der Belegarbeit oder dem Umfang auszusetzen gäbe. Für mich lesenswert. --Capaci34 18:49, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro Guter Artikel, klar lesenswert. NaCl und Wasserstoff sind ein bischen oft verlinkt. Gruss, Linksfuss 19:53, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die mal ein paar mal entlinkt. Viele Grüße --Orci Disk 22:41, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Kleinigkeit: ich habe zwar auf die Schnelle keine Quellen gefunden, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass heutzutage das Membran-Verfahren, zumindest in Europa, das häufigste Verfahren ist. Die großen Hersteller haben in den letzten Jahren überwiegend auf das Membran-Verfahren umgestellt. Gruss, Linksfuss 20:43, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach dieser Aufstellung (S. 18) hast Du für Europa recht, ich weiß aber nicht, ob das unbedingt für die ganze Welt repräsentativ ist, da in Europa offenbar lange das Amalgamverfahren vorherrschend war, während das nach Ullmann auf die ganze Welt gesehen vorherrschende Diaphragma-Verfahren nur eine untergeordnete Rolle spielt. Viele Grüße --Orci Disk 23:37, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro Sehr schön ausgeführt. Als Schwimmer weiß man nun endlich ganz genau, was einem da die Augen rötet. Doch fehlt mir noch in der Chronik eine Erwähnung der „chlorfreien Chemie“, das ja eine Zeit lang unter der grünen Chemie subsumiert wurde. Gibt es bei den Herstellern Monopolisten oder "Big Player"? χλωρός chlōrós heißt allerdings direkt übersetzt phýllos – Blatt, chloros - grün → blattgrün und nur metaphorisch hellgrün, frisch. --Bonzo* 16:35, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hast Du Quellen zur chlorfreien Chemie? Finde irgendwie nichts, was über das rausgeht was schon im Artikel steht (chlorfreie Bleiche und Wasseraufbereitung). "Big Player" habe ich nicht gefunden, sehe Hersteller auch nicht als wichtig zu erwähnen an. Den griech. Namen habe ich korrigiert (der Name bezog sich offenbar auf Chlorophyll). Viele Grüße --Orci Disk 16:06, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zunächst halte ich es bei großen Herstellern für notwendig, diese immer auch zu erwähnen, wenn sie ein Produkt oder einen Rohstoff preisbestimmend anbieten. Das wird allgemein, nicht nur hier, immer gerne übersehen. Diese Daten findet man allerdings meist nur auf den Internetseiten entsprechend spezialisierter Wirtschafts- oder hier Chemie-Consultingfirmen.
Wenn du unter dem Stichwort "Ausstieg aus der Clorchemie" oder einfach nur nach "Chlorchemie" googelst, dann wirst du viele interessante Beiträge finden, angefangen vom PVC [1], die chlorfreie Veredelung von Batterie-Abfall [2] bis zur PVC-Plastikabfallentsorgung ohne Dioxin [3]. Hier habe ich noch eine Aachener Diss. über chlorfreies Bedrucken von Wolle gefunden [4]. Hier noch ein interessanter Artikel aus der NZZ zu Katalysatoren, die die giftigen Chlorphenole auflösen [5].
Die non-profit-Organisation Chlorine Free Products Association engagiert sich für eine Reduzierung von Chlor bei der Herstellung. Die englische wissenschaftliche Zeitschrift Green Chemistry behandelt auch detaillierte Anwendungsfragen mit Chlor. Ein weites Feld also, und wie ich jetzt sehe, ist das Thema Chlorchemie immer noch aktuell bei den Grünen [6]. Gruß, Bonzo* 18:11, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Bonzo*: Es gibt das Lemma "Chlorchemie", das derzeit auf "Chlor" verlinkt ist. Angesichts der von Dir vorgebrachten Aspekte, wäre es ggf. sinnvoll, aus "Chlorchemie" einen eigenen Artikel zu erstellen. Im Artikel "Chlor" kann man dann darauf verweisen. Innerhalb des Artikels "Chlor" würde dieser Aspekt, der über die rein sachliche Ebene schnell hinausgehen könnte, irgendwann zu groß werden. Viele Grüße --JWBE 19:52, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, wäre imo auch sinnvoller, das nicht in den Chlor-, sondern einen eigenen Artikel zu setzen. Vieles davon (z.B. die Entsorgung von PVC hat mit elementarem Chlor nichts direkt zu tun. Bei den Firmen habe ich hier eine Aufstellung für Europa gefunden, da hat der größte Chlorproduzent gerade mal 10 % der Masse an prod. Chlor, es gibt also (zumindest in Europa) keinen markbeherrschenden Monopolisten. Ansonsten bin ich (offline) noch auf der Suche nach diesem Artikel, (ist garantiert noch irgendwo), muss das Heft nur finden. Wenn ich ihn habe, schreibe ich bei der Verwendung noch ein paar Sätze zum Ersatz von Chlor rein. Viele Grüße --Orci Disk 21:42, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe das Heft gefunden und entsprechend den Artikel ergänzt. Viele Grüße --Orci Disk 23:30, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Prima, wird immer besser. Jetzt fehlt noch ein eigener Artikel über Chlorchemie. Meinst du, du kriegst einen Anfang hin? Bisher führt das Lemma Chlorchemie nur auf Chlor. Die englische WP hat schon etwas dazu geschrieben: Chlorine#Chemistry und Chlorine#Other uses. Gruß, Bonzo* 17:21, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Bonzo*: Da Dich das Thema ziemlich umtreibt und Du oben schon einige Quellen/Weblinks genannt hast bzw. auf die en:wp hinweist, wäre es m.E. sinnvoll, dass Du den Artikel erstmal mit diesem Material anlegst. Weitere Aspekte ergeben sich zwangsläufig im Laufe der Zeit. Sei mutig ... Viele Grüße, --JWBE 18:13, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Chlorchemie müsste ja ziemlich in Richtung Technik/Umwelt gehen, das ist leider nicht so meine Ecke, wird daher eher nichts von meiner Seite. Ich könnte den Redir löschen und als Artikelwunsch eintragen, vielleicht findet sich dann eher jemand dafür (oder Du fängst das natürlich selbst einen Artikel an). Was die en.WP-Stellen angeht: der Großteil ist ja schon im Artikel, genaueres zur Reaktion org. Verbindungen mit Chlor (Radikalreaktion, Verteilung etc.) werde ich noch ergänzen, das fehlt in der Tat noch, Danke für die Anregung. Viele Grüße --Orci Disk 18:35, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, setz mal eine Anfrage rein. Aber mehr als einen Anfang kann ich nicht versprechen. --Bonzo* 18:56, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein bisschen was zu den Reaktionen mit Alkanen/Aromaten ergänzt. Den Redir würde ich aber ungerne Löschen, da dort schon eine relativ große Versionsgeschichte dahinter ist. Du müsstest also vom Redir aus anfangen. Wenn Du Deinen Anfang dann in der WP:RC vorstellst, bin ich mir relativ sicher, dass da andere was ergänzen. Viele Grüße --Orci Disk 20:00, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aber sowas von Pro. WOW! Wirklich ausfühlich, verständlich und informativ. --Roo1812 20:48, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Pro Sehr schöner Artikel, der angesichts der Bedeutung des Elements alle wichtigen Aspekte anspricht, ohne sich in Details zu verrennen. Vom Layout her stört mich ein wenig die Platzierung des Bildes zum Chlormolekül im Abschnittphysikalische Eigenschaften, bei meiner Bildschirmauflösung liegt unter Firefox die erste Zeile des dritten Absatzes direkt über dem Bild (bei dem dusseligen IE ist alles in Ordnung!). Eventuell könnte man hier die Dichte der Bilder entschlacken, indem man die Bild des gasförmigen Chlors in den obigen Abschnitt verschiebt. --Andibrunt 18:10, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis mit dem Layout, im FF sah das echt schlecht aus. Ich habe die Bilder mal so umgruppiert, dass es auch dort korrekt dargestellt wird. Evtl. könnte man dieses Bild auch ganz entfernen, die Aussage ist doch sehr begrenzt. Viele Grüße --Orci Disk 18:35, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Hat ja mittlerweile schon Tradition, dass Orci das Periodensystem systematisch exzellent und lesenswert macht :) Pro Mir gefällt der gute Überblick auf alle relevanten Wiki-Artikel und dass die aufgezählten Werte immer verglichen und eingeordnet werden. Es wurde auch gut mit Einzelnachweisen belegt, nur chemische Eigenschaften trägt keinen einzigen. Ansonsten habe ich nichts zu meckern. Matthias M. 20:27, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was soll ich denn bei den chem. Eig. mit EN belegen? Dann suche ich es aus der Literatur raus und setze noch einen EN. Fand jetzt nichts unbedingt mit EN nötig zu belegen. (wirklich systmatisch gehe ich ja nicht vor ;) ) Viele Grüße --Orci Disk 20:34, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Während ich gelesen habe ist noch der belegte OC-Absatz hinzugekommen. Die Absätze zur Reaktion mit Edelmetallen und Chlorknallgas sind noch nicht belegt. Matthias M. 19:57, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro: Toller Artikel in der gewohnten Orci-Qualität: verständlich, flüssig zu lesen, ausführlich, ohne sich zu verzetteln; alles gut belegt und passende Bilder. Eindeutig lesenswert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:31, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Neutralbei an sich positivem Gesamteindruck. Beim Diaphragmaverfahren heisst es, es sei wegen Asbest „ökologisch“ ungünstig. Ich kenne keine derartige Anlage, aber ist das nicht eher ein Problem des Arbeitsschutzes (falls nicht, dann Umweltschutz, aber nicht Ökologie)? Es muss nicht zweimal gesagt werden, dass es nur noch wenig verwendet wird. Das Hutzinger-Zitat am Ende ist hier, wie so oft, aus dem Zusammenhang gerissen. Als Schlußwort geht es gar nicht. Es war der etwas provokante Titel eines Editorials in einer Fachzeitschrift, in dem Text ging es dann keineswegs um die Verteufelung der Chlorchemie. Warum wird nicht einfach direkt verlinkt [7], diese DOI-Nummern führen alle nicht zum Ziel? --Blech 23:59, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei dem ökologisch hast Du recht, habe das umformuliert. Das Zitat habe ich entfernt. Wieso sollten die DOI-Links nicht zum Ziel führen, ich lande damit immer beim Abstract, was anderes wäre bei direkter Verlinkung auch nicht möglich. Die Zwei Acta-Cryst.-DOIs gingen gestern tatsächlich nicht, was aber ein vorübergehendes Problem, heute komme ich wieder auch die Seite. Ansonsten finde ich die Verlinkung über DOI schöner als direkt. Viele Grüße --Orci Disk 14:15, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun Pro. Hutzinger-Zitat und Nr. 35 führten zu [8], die (vermutl.) Acta Cryst.-DOIs gestern Abend ins Nichts, die anderen hatte ich nicht getestet. Grüße, --Blech 22:25, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist in dieser Version lesenswert mit 9 Pro. --Kauk0r 09:32, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Halbwertszeit von Chlor-36 beträgt 301.000 Jahre, nicht 310.000. (nicht signierter Beitrag von 88.77.217.214 (Diskussion) 21:49, 26. Okt. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Warum nicht "... umgangssprachlich als Kochsalz oder kurz Salz bezeichnet." statt "... häufig auch als Kochsalz oder kurz Salz bezeichnet." Latimeria (Diskussion) 13:45, 16. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Wäre ich dafür, kannst du gerne so ändern. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 14:08, 16. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Herstellung im Labormaßstab[Quelltext bearbeiten]

Im Labormaßstab kann elementares Chlor unter anderem durch Ansäuern von Chlorkalk dargestellt werden, beispielsweise mit Schwefelsäure.

Die wesentlich verbreitetere Methode ist die Oxidation von Chlorwasserstoff mit Kaliumpermanganat:

2 MnO4- + 10 Cl- + 16 H+ → 2 Mn2+ + 8 H2O + 5 Cl2

--2003:70:CF47:8911:A861:BDA8:FCAC:AD52 16:07, 16. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Chlorid ist ein häufiger Bestandteil des Meerwassers[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung Chlorid ist ein häufiger Bestandteil des Meerwassers in der Einleitung hört sich für mich so an das wenn ich sagen wir eine Millionen Meerwasserproben weltweit nehme das da dann auch welche ohne Chlorid dabei sind. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:52, 16. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht etwas schreiben wie "…ist mit X bis Y Gewichtsprozent ein häufiger Bestandteil…". Dann dürfte klar sein, dass es so gleichmäßig verteilt ist, dass nicht welche ohne dabei sind. (An Süßwassereinleitungen gezogene Proben betrachte ich mal nicht als Meerwasser.) -- Pemu (Diskussion) 22:48, 16. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Chlor Ampulle "Chlor_amp.jpg"
Chlor Ampulle "Chlorine_ampoule.jpg"

Welches Bild ist besser geeignet? Chlor ist ja fast unsichtbar, also schwierig darzustellen. --Netpilots 22:05, 16. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Also ich finden den optischne Eindruck im linken Bild ("Chlorine_ampoule.jpg") besser. Man erkennt das Gelb, ohne dass es der Ansicht von der Stirnseite bedürfte. -- Pemu (Diskussion) 22:40, 16. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
MMn sind beide Bilder sind nicht gut genug! Beim "Chlorine_ampoule.jpg" stören die Linien, die Spiegelung, das graue Dreick links oben. Beim "Chlor_amp.jpg" Unschärfe, leichte Unterbelichtung, Zuschnitt. --Alchemist-hp (Diskussion) 01:56, 17. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
(BK)Dann nehmen wir das Bild welches auch Pemu besser gefällt. Aus meiner Sicht ist es auch besser, wollte aber die Meinung anderer Personen hören. Aus der Sicht von Alchemist-hp wäre es dann das weniger schlechte Bild. Wenn mal ein gutes Bild auftaucht ist es schnell wieder getauscht. --Netpilots 02:07, 17. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Das rechte Bild zeigt aber den Effekt der Schichtdicke besser! --Alchemist-hp (Diskussion) 02:12, 17. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Linien gut, dadurch hat man direkt ein Gefühl für die Wandstärke; es ist unmittelbar klar, dass es kein massives Stück Glas ist. -- Pemu (Diskussion) 22:52, 25. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelb in den Fotos[Quelltext bearbeiten]

Eine Frage zu den Gelb bei den Fotos: Es sieht bei den drei Aggregatzuständen ja durchaus unterschiedlich aus, ich meine auch in Bezug auf den Farbton, nicht nur Sättigung oder Helligkeit. Liegt das am Aggregatzustand oder kommt das durch unterschiedliche Farbwiedergabe der einzelen Fotos? -- Pemu (Diskussion) 22:11, 16. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Ganz eindeutig beides, also leicht unterschiedliche Farbwiedergabe, wie auch Sättigungseffekt des Aggregatzustands. Hier den "echten" Farbton zu erwischen wird sehr sehr schwierig werden. Es beginnt bereits damit, welches Licht beim fotografieren benutzt wird. --Alchemist-hp (Diskussion) 01:51, 17. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Bezaubernd wäre wohl ein Foto mit allen drei Aggregatzuständen. -- Pemu (Diskussion) 22:54, 25. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Oder auch in Foto wie File:Chlorine ampoule.jpg (wer sucht dieses Foto – was ja nicht im Artikel vorkommt – eigentlich für das Artkel-des-Tages-Featuring auf der Startseite aus?): Wieviel Chlor ist das drin? Welcher Druck herrscht in so einer Ampulle? -- Pemu (Diskussion) 22:11, 16. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

In den Ampullen sind einige ml Cl2 Gas enthalten. Der Druck: leichter Unterdruck, also ca. 600-800 mBar. --Alchemist-hp (Diskussion) 01:51, 17. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Das trage ich mal nach. -- Pemu (Diskussion) 22:54, 25. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Schallgeschwindigkeit von Chlor(gas)[Quelltext bearbeiten]

Da die Schallgeschwindigkeit von Gasen stark temperaturabhängig ist - nämlich proportional zur Wurzel der Temperatur - sollte man bei der Schallgeschwindigkeit noch in Klammer die entsprechende Temperatur vermerken. 206m/s (273.15K) oder (0°C) als Quelle könnte man bsp. "Faszination Ultraschall", Georg Sorge (Springer, 2002) ISBN: 978-3-642-33601-0 angeben. (nicht signierter Beitrag von 89.144.200.48 (Diskussion) 20:13, 1. Sep. 2015 (CEST))[Beantworten]

Reaktiv gleich giftig[Quelltext bearbeiten]

Hat das eine wirklich etwas mit dem anderen zu tun? Alkalimetalle sind auch sehr reaktiv, aber nicht giftig. --2.245.234.80 07:37, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Chlorallergie ist Reizung durch Chloramine[Quelltext bearbeiten]

"Der Begriff Chlorallergie ist medizinisch nicht korrekt, denn es handelt sich dabei nicht um eine Immunreaktion gegen Chlor, sondern um die spezielle Eigenschaft dieser Substanz, Haut und Schleimhäute zu reizen. Jeder weiß, dass das Tauchen mit offenen Augen in Chlorwasser rote Augen und manchmal sogar Augenentzündungen hervorrufen kann..." http://www.netdoktor.at/krankheit/chlorallergie-was-tun-6690155

"Experten weisen jedoch darauf hin, dass aus Chlor, sobald es sich mit organischen Stoffen wie Schweiß, Urin oder kleinen Härchen verbindet, gebundenes Chlor entsteht, sogenannte Chloramine. Dazu gehört auch der Reizstoff Trichloramin, der durch eine Reaktion von Chlor und Urin zustande kommt. Die Chloramine können die Schleimhäute angreifen, in die Atemwege und in die Augen gelangen – letzteres führt oft dazu, dass die Kinder nach dem Schwimmen mit geröteten Augen nach Hause kommen.

Mehr zum Thema: http://www.gesundheit.de/fitness/sportarten/wassersport/wie-gefaehrlich-ist-chlor-fuer-kinder-im-schwimmbad" --doc med couraco (Diskussion) 16:16, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

38Cl und 37Cl[Quelltext bearbeiten]

38Cl ist ein kurzlebiges Isotop mit einer Halbwertszeit von 37 Minuten und kann zum Beispiel durch Neutronen[ad]absorption aus in Meerwasser enthaltenem 37Cl entstehen.[41]

Neutronenadsorption sollte durch Neutronenabsorption ersetzt werden.

--2003:C5:BC8:8400:A1E0:5B54:D474:46FB 11:56, 18. Jul. 2016 (CEST) Tecumseh[Beantworten]

Datum ist falsch![Quelltext bearbeiten]

In einem Feldpostbrief vom 2. Januar 1915 nimmt Karl von Zingler Stellung zu einem Einsatz von Chlorgas. Der muss folglicherweise vor diesem Datum stattgefunden haben. Der April ist also nicht haltbar. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:21A2:A700:9284:DFF:FEF5:C9F8 (Diskussion | Beiträge) 13:37, 8. Sep. 2016 (CEST))[Beantworten]

französische Granaten[Quelltext bearbeiten]

Womit wird das belegt? Unplausibel, dass eine Kaliumchloratmischung den Abschuss der Granate überstehen soll, ohne zu detonieren. Kaliumchloratmischungen sind sehr stoßempfindlich. Ebenfalls unplausibel, dass beim gemeinsamen Verbrennen von Kaliumchlorat und Pikrinsäure Chlor oder gar Chlorpikrin entstehen soll. Chlorpikrin ist sehr hitzeempfindlich und kann schon bei Destillation bei Normaldruck explodieren! --FK1954 (Diskussion) 10:36, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Chlor als Giftgas (Waffe)[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Formulierung ändern: Unter militärischen Gesichtspunkten war das nicht besonders effizient. So kamen zum Beispiel bei dem Angriff vom 22. April 1915 trotz des Einsatzes von 150 Tonnen Chlorgas nach neueren Forschungen NUR 1200 Franzosen ums Leben. Änderungsvorschlag: Beim Angriff vom 22. April 1915 kamen infolge des Einsatzes von 150 Tonnen Chlorgas nach neueren Forschungen 1200 Franzosen ums Leben. Unter militärischen Gesichtspunkten war das nicht besonders effizient. (nicht signierter Beitrag von Wikinörgler (Diskussion | Beiträge) 23:55, 4. Aug. 2019 (CEST))[Beantworten]

Ich würde überhaupt vorschlagen einen eigenen Artikel hierzu anzulegen, mit mehr Belegen und Quellen, und sobald der Artikel steht das im Hauptartikel zu Chlor nur kurz erwähnen i. e. 1-2 Sätze. Aktuell würde ich gerne mehr lesen über den historischen Einsatz von Chlorgas, denke jedoch das dies den Hauptartikel zu lange machen würde. 2A02:8388:1600:A200:3AD5:47FF:FE18:CC7F 03:36, 23. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]