Diskussion:Christa Susanne Dorothea Kleinert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 91.58.0.172 in Abschnitt fehlende Dokumente
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellenangaben[Quelltext bearbeiten]

Für die Familiengeschichtsangaben der Kleinert lassen sich die folgenden Quellen benennen:

Archiv der St. Georgskirche in Kłodzko (Glatz) im Powiat Kłodzki (s. Kirchenakten 1500-1556 unter 1539/ K.JJ) sowie (Staats-)Archiv der Universität Wrocław (Breslau, Archiwum Państwowe we Wrocławiu), Kirchenakten ab 1648 (Beginn der regulären Aufzeichnungen in den Kirchebüchern); dort gesammelt vorliegend und (fast) durchgehend seit 1648 vorhanden (Pomorska 2, 50-215 Wrocław). Die Quellenangaben zur Zeit ab 1945 wurden bereits mitgeteilt.

J.L., Berlin-Lichtenberg (nicht signierter Beitrag von 91.66.84.167 (Diskussion) 08:41, 25. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Dann wäre es nett, wenn du die Belege an der jeweils passenden Stelle einträgst, weil ich (oder andere) keinen Zugriff auf diese Belege haben. Wie das geht, ist unter Hilfe:Einzelnachweise#Internetbelege beschrieben (die Quelltext-Doku gilt auch für Literaturbelege, zur Beschriftung kannst du dich an WP:LIT orientieren). Danke für dein Verständnis und viele Grüße --H7 (Diskussion) 11:56, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Sehr geehrte/r Benutzer(in)/Beiträger(in)"H7"! So recht komme ich mit der Technik offenbar nicht klar (vermutlich ist es das Alter). Habe die gewünschte Information unter "Quellen" eingetragen, wobei der Text nicht vollständig angenommen wurde. Meine Bitte: können Sie den oben stehenden Quelleneintrag dort, wo er hingehört, einstellen? Mir scheint der von mir dafür gewählte Ort nicht der richtige zu sein. Mit Dank für Ihre Mitwirkung und Gruß J.L. (nicht signierter Beitrag von 91.66.84.167 (Diskussion) 13:21, 29. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Meinst du den Bearbeitungskommentar in der Erstversion? Den Hinweis auf das Museum? Das ist kein qualifizierter und überprüfbarer Beleg gemäß unseren Regularien, konkret: Hilfe:Einzelnachweise und WP:Belege. Bevor wir hier über technische Details sprechen, müssen erst mal die Angaben grundsätzlich in brauchbarer Form vorliegen. Siehe WP:BLG#Was sind zuverlässige Informationsquellen? Zur konkreten Angabe von Belegen siehe WP:LIT. Die Unterlagen des MfS im DDR-Museum zu Berlin sind wahrscheinlich brauchbare Belege, aber jedes als Einzelnachweis verwendete Dokument muss mit qualifizierten Angaben angegeben werden. Wenn viele Dokumente zusammengehören, können sie zwar sinnvoll zusammengefasst werden, aber es müssen qualifizierte Angaben gemacht werden, die die zielgerichtete Überprüfung ermöglichen. Nur zum Vergleich: Als Beleg "Internet" angeben genügt ebensowenig, weil das nur überprüfbar wäre, wenn der Leser selbst dieselbe Recherche vollzieht. Wenn es dazu noch Fragen gibt, spreche mich bitte gerne an. Wenn du Belege einfügst und es dabei noch technische Probleme gibt, werde ich selbstverständlich bei der korrekten Einbindung behilflich sein. Aber der Inhalt muss zuvor von dir kommen. --H7 (Diskussion) 14:06, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

(an "H7", mit Dank für 'Entwicklungshilfe')

Hier die konkreten Angaben, chronologisch absteigend:

DDR-Museum Liebknechtstraße 1 Berlin, "Exponatenüberlassung 2012.10. vom 09.10.2012 zu C.D.S. Kleinert (1925-2004)", unterschrieben von Katrin Strohl; Arbeitsbuch der Kleinert Nr. 0832/ 116 449; BStU, MfS 123.04./56; Kirchenakten der Woiwodschaft Niederschlesien (województwo dolnośląskie) sec. XVII-XX, 1648-1946, Reg. Nemc.IV.K.238.3, Nemc.VII.K.334.9-2; nemc.VII.K. 728.9 (Kłodzko,Wałbrzych,Wrocław) Archiwum Państwowe we Wrocławiu, Pomorska 2, 50-215 Wrocław, Polen; Kłodzko: Kościół Św. Jerzego, Archiv, Kirchenakten und Pandekten, sec. XVI. (dort ungeordnet, nur nach Jahrhunderten im Kirchenarchiv eingestellt, keine neue Signatur vorhanden, die alte ist: Kleinert, Josef Johann XVI/II). (nicht signierter Beitrag von 91.66.84.167 (Diskussion) 12:51, 30. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Mit solchen Belegen kenne ich mich leider nicht aus. Ich habe den Artikel deshalb in der QS eingetragen. Das wird sicher bald jemand erledigen. Danke und Gruß --H7 (Diskussion) 13:06, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

WP:RK gegeben?[Quelltext bearbeiten]

Ungeachtet meiner (hoffentlich verbessernden) Ergänzungen möchte ich fragen, wann und in welchen Positionen Frau Kleinert tätig war, die eine behauptete „maßgebliche Beteiligung“ am ökonomischen Umgestaltungsprozess der DDR begründ- und nachvollziehbar machen könnten. Was hebt sie aus den Hunderten von Mitarbeiter/innen, die mit demselben „Thema“ beschäftigt waren, heraus? Die Relegation wegen Revisionismusvorwürfen hat wohl nur einen temporären Karriereknick bewirkt!? Es ist (mir noch) nicht deutlich, ob hier die Relevanzkriterien erfüllt sind. Weitere substantielle Ergänzungen sollten bitte Abhilfe schaffen. --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:06, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Sehr geehrte/r Frau/Herr n.n. Wi-luc-ky,
wir befassen uns in unserem Arbeitskreis mit Biographien des 20ten Jahrhunderts, die symptomatisch für Ideologieträger/innen sind und pflegen nur solche in lexikalische Werke ein, die einen Relevanzgrad erreichen, der die Ideologiemächtigkeit bestimmter Systeme und ihrer Veränderungsprozesse beschreibt. Kleinert war bis 1956 (!, die drei großen für den Ostblock relevanten Ereignisse des Jahres dürften bekannt sein) in Regierungsverantwortung; ihr Eintreten für einen reformierten Sozialismus (nach Karl Marx, Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg) u n d eine ebensolche Ökonomie (in Ausrichtung an Rudolf Hilferding) im "Tauwetteraufbruch" brachten ihr nicht nur einen "Karriereknick" sondern eine Relegation aus allen bis dato geführten Ämtern ein. Dennoch hielt die Frau (und Genossin) an der sozialistischen Idee fest, allerdings mit der Maßgabe eines "christlich-sozialen" Anspruchs (hier wirkte die schlesische Vermittlung sozialistischer Ideen nach) und setzte weiterhin ihre Kraft für jene ein, wozu sie in Bezirksleitungen auf Grund ihrer hohen ökonomischen Qualifikation wirkte.
Wir stützen uns in unserem Arbeitskreis ausschließlich auf Quellen aus Archiven, weshalb wir auch keine Angaben nach dem Internet in unsere Artikel einarbeiten. Die in der Wikipedia geltenden Relevanzkriterien glauben wir mithin erfüllt zu haben.
In der Hoffnung, daß unsere Antwort eine befriedigende ist und mit freundlichen Grüßen für den Arbeitskreis
J.L., Berlin-Lichtenberg (nicht signierter Beitrag von 91.66.84.167 (Diskussion) 09:55, 15. Dez. 2016 (CET))Beantworten
Hallo J.L., die quellenbasierte Arbeit des Arbeitskreises in Ehren, allein – meine Eingangsfragen sind gänzlich unbeantwortet, die genauen Ämter bis 1956 unbenannt und die Tätigkeit stark übertrieben („Regierungsverantwortung“!?). Und woraus soll danach ihre „hohe ökonomischen Qualifikation“ hergeleitet werden? Worin – ich muss mich schon wieder wiederholen – bestand die „maßgebliche Beteiliung“ bei der Überführung von Privat- in Volkseigentum? Aus dem vorgelegten Material ergeben sich dafür keine Belege. Gibt es irgendeinen Hinweis in der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur? Bitte überzeugen Sie (mich) durch gehaltvolle Ergänzungen.
Für alle Diskussionsseiten aus gegebenen Anlass noch dieser Hinweis:
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
Alternativ schreiben Sie einfach --~~~~ dahinter.
Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in Ihren Benutzernamen oder Ihre IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichen Sie anderen Autoren die Zuordnung Ihres Beitrages zu einem Diskussionsthema.
--Wi-luc-ky (Diskussion) 17:11, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten


Am Beginn der 1950er Jahre Mitarbeit am RGW für die Überführung von Produktionskapazitäten aus privater in gesellschaftliche Hand im Bereich Handel und Versorgung ("Waren täglichen Bedarfs"), gemäß dem Arbeitsbuch dieser Jahre dafür bei der "Regierung der Deutschen Demokratische Republik" angestellt, Bankdispatcherin in Halle/Saale und Leipzig von 1956 - 1968 (nach ihrer Bekundung für den Weg Dubčeks nur noch in untergeordneter Stellung als Mitarbeiterin in den Bezirksverwaltungen der IHB und SB der DDR tätig, Mitarbeit am NÖSPL für die Bezirke Halle und Leipzig, Koordinationsaufgaben für die Kreditvergaben an tschechische und polnische Wirtschaftsunternehmungen innerhalb des RGW.

MfG

J.L., AK Lichtenberg (nicht signierter Beitrag von 91.65.55.39 (Diskussion) 11:49, 7. Apr. 2017 (CEST))Beantworten

Korrekturbedarf[Quelltext bearbeiten]

Der Satz „Sie entstammte einer im 15. Jahrhundert aus dem Mansfelder Land kommenden Familie, die einer Werbung der Piasten gefolgt und nach Schlesien (Glatz, Waldenburg [Schlesien], Breslau) eingewandert war“ entspricht in keiner Weise der tatsächlichen Geschichte: Waldenburg und Breslau wurden im 15. Jahrhundert nicht mehr von Piasten regiert.

Belege fehlen[Quelltext bearbeiten]

Sowohl eine Google- als auch eine Google-Buchsuche ergaben nur Wikipedia-Kopien als Treffer. Und dann sind da Aussagen wie „In den 1950er Jahren war Kleinert unter Greta Kuckhoff bei der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik am Ministerium für Handel und Versorgung (WTB) angestellt […].“ Als Problem sehe ich, dass Greta Kuckhoff von 1950 bis 1958 Präsidentin der Deutschen Notenbank war, die dem Ministerium der Finanzen unterstand. Mir ist hier nicht ganz klar, wie Kleinert in einem anderen Ministerium der Notenbankpräsidentin unterstanden haben soll.

Ich benenne mal den im Raum stehenden Elefanten: Ich habe hier den Verdacht, dass es sich um eine fiktive Biografie handelt. Sollte keine Verbesserung erfolgen, bleibt nur ein Löschantrag als Option. -- Gruß, 32X 21:22, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Las gerade von Ihrem Verdacht, sehr geehrter 32X/32X. Dem können Sie ohne weiteres abhelfen, indem Sie sich zum DDR-Museum begeben und Einsicht in das Arbeitsbuch der Kleinert nehmen. Wie dasselbe zu finden ist, wurde unsererseits angegeben. So dürften Sie rasch vom Verdacht auf eine fiktive Biographie geheilt sein.
Biographisch können wir noch nachtragen, dass die Kleinert in den 1950er Jahren nach ihrer Entfernung aus dem Berliner Bereich, als Finanzrevisorin in den Bezirken Leipzig und Halle/Saale tätig war. Die entsprechenden Einrichtungen wurden unsererseits benannt (wobei wir uns an das benannte Arbeitsbuch gehalten haben).

MfG

J.L. AK Lichtenberg (nicht signierter Beitrag von 84.161.185.246 (Diskussion) 08:43, 24. Apr. 2020 (CEST))Beantworten
Mag alles richtig sein, J.L., aber der Elefant im Raum hat eine Zwillingsschwester namens „Originäre Forschung“, d. h. Forschung, die sich nicht in Sekundärliteratur niedergeschlagen hat, bzw. Primärquellen, die in de:WP nicht erwünscht bzw. nicht zulässig sind. Bitte lies einmal dazu Wikipedia:Keine Theoriefindung.
@32X: FYI.
@J.L.: Bitte signiere Deine Diskussionsbeiträge mit 4 Tilden so (Kopiervorlage): --~~~~ Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 09:57, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

fehlende Dokumente[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren, die uns das Fehlen von dokumentarischen Nachweisen anzeigten. Wir haben uns noch einmal auf den Weg gemacht, um die fehlende Dokumentation mit der entsprechenden Herkunft zu versehen und das Ergebnis eingearbeitet und hoffen, damit Ihren Anforderungen gerecht geworden zu sein. Zumal wir auf diesem Wege noch auf Hinweise stießen, die wir ebenfalls eingearbeitet haben.

Für den AK Lichtenberg - J.L.--91.58.0.172 11:25, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten