Diskussion:Cohors II Thracum (Aegyptus)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Agentjoerg in Abschnitt Anmerkungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

Militärdiplome[Quelltext bearbeiten]

MD EDCS JSp JS Provinz Notiz
AE 2005, 01731 86 I et II [Thracum
CIL 16, 00033 86 86 86 Iudaea I et II Thracum // coh(ortis) II Thracum cui prae(e)st Claudius Montanus
SCI-2012-54 87 Iudaea I et II Thracum // I et II Thracum
ZPE-170-201 87 Iudaea I et II Thra[cum // I et II Thracum
RMD-05, 00332 90 90 90 Iudaea I et II Thracum // I] et II Thracum
RMD-01, 00009 105 105 105 Aegyptus II Thracum
CIL 16, 00184 157/161 156/157 Aegyptus II Thr]ac(um) Nerv(iorum)
RMD-03, 00185 179 179 179 Aegyptus coh(ortis) II Thrac(um) cui praeest Caecilius Maior
ZPE-208-237 206 Aegyptus II Thrac(um)

Cohors II Thracum: wie viele Einheiten ?[Quelltext bearbeiten]

Eine Einheit mit dem Namen Cohors II Thracum ist in den Provinzen Iudaea, Syria und Aegyptus nachgewiesen. Wie viele Einheiten gab es, eine oder zwei? Die Ausführungen der Historiker widersprechen sich z. T., daher sollen hier alle relevanten Aussagen der Historiker gesammelt werden:

  • Paul Holder äussert sich wie folgt: Of the cohorts, cohors I Augusta Lusitanorum, cohors I Thracum, cohors II Thracum, [..] The first three are later in Egypt [..] Siehe: Roman Military Diplomas V (= Bulletin of the Institute of Classical Studies Supplement 88), Institute of Classical Studies, School of Advanced Study, University of London, London 2006, S. 724–725, Nr. 332, Anm. 3.
  • John Spaul geht von einer einzigen Einheit aus, die in Iudaea, Syria und Aegyptus (in dieser Reihenfolge) stationiert war. Siehe: S. 369–370.
  • Peter Weiß äussert sich wie folgt: Bei der II Thracum c.R. stellt sich grundsätzlich die Frage, ob irgendeine Verbindung zur II Thracum besteht, die in den 80er Jahren und im Jahr 90 in Iudaea nachgewiesen ist, und um welche Einheit es sich bei der II Thracum handelt, die im gesamten 2. Jahrhundert in Ägypten lag. Siehe: Die Auxilien des syrischen Heeres von Domitian bis Antoninus Pius. Eine Zwischenbilanz nach den neuen Militärdiplomen In: Chiron, Band 36 (2006), S. 249–298, hier S. 286 Anm. 28.
Fazit: Es scheint plausibel zu sein, dass es sich um zwei verschiedene Einheiten handelt, insbesondere da der Zusatz civium Romanorum nur bei der Einheit in Syria vorkommt. -> Daher Aufteilung in zwei verschiedene Kohorten: 1) die Cohors II Thracum (Aegyptus), die in den Provinzen Iudaea und Aegyptus stationiert war und 2) die Cohors II Thracum (Syria), die in der Provinz Syria stationiert war.

CIL 16, 00184[Quelltext bearbeiten]

In dem Militärdiplom von 157/161 steht in einer Zeile AC NERV ET II ITVRAE. Es ist umstritten, auf welche Einheit sich AC NERV bezieht.:

  • Die EDCS ergänzt AC NERV zu [II Thr]ac(um) Nerv(iorum). Siehe: (CIL 16, 184)
  • Die EDH ergänzt zu [V P]ac(ensis) Nerv(iorum). Siehe: Online
  • Herbert Nesselhauf ergänzt (laut Cornelia Römer) zu [I oder II P]ac(ensis) Nerv[iana), Nerv(ia) oder Nerv(iorum). Siehe: Cornelia Römer, S. 150 Anm. 46.
  • Cornelia Römer ordnet das Diplom der Cohors II Thracum zu; sie ergänzt zu II [Thr]ac Nerv(ia?). Siehe: S. 147, 150.
  • Margaret M. Roxan ordnet das Diplom der Cohors II Thracum zu; sie ergänzt zu II [Thr]ac Nerv(ia?). Siehe: Roman Military Diplomas 1985–1993 (= University of London, Institute of Archaeology. Occasional Publications, Band 14). Institute of Archaeology, London 1994, S. 247, Nr. 66*184.
  • John Spaul ordnet das Diplom der Cohors II Thracum zu; er ergänzt zu [THR]AC NERV. Siehe: S. 369.

--Agentjoerg (Diskussion) 05:05, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten