Diskussion:Cohors I Alpinorum (Pannonia, equitata)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Agentjoerg in Abschnitt Anmerkungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

Militärdiplome, die der in Pannonia und Pannonia inferior stationierten Cohors I Alpinorum equitata zugeordnet werden können[Quelltext bearbeiten]

MD EDCS JSp JS Provinz Notiz
CIL 16, 00026 80 80 80 Pannonia I Alpinorum [..] I Alpinorum
CIL 16, 00030 84 84 84 Pannonia I et I et II Alpinorum
CIL 16, 00031 85 85 85 Pannonia I et I Alpinorum
CIL 16, 00164 110 110 110 Pannonia inferior I Alpinor(um) [..] et I Alpinor(um)
AE 2010, 01860 114 Pannonia inferior I Alpinor(um) [..] et I Alpinor(um)
CIL 16, 00061 114 114 Pannonia inferior I Alpinor(um) [..] et I Alpinor(um)
RMD-03, 00152 114 Pannonia inferior I Alp(inorum) [..] [et I Al]p(inorum)
AE 2003, 02041 119 Pannonia inferior I Alpinor(um) [..] et I Alpinor(um)
RMD-04, 00251 135 135 135 Pannonia inferior I Alp(inorum) [..] et I Alp(inorum)
RMD-04, 00266 143 143 143 Pannonia inferior coh(ortis) I Alpin(orum) eq(uitatae) cui prae(e)st M(arcus) Verrius Geminus
RMD-05, 00397 144 143/144 Pannonia inferior I A[lp(inorum) equit(ata)
ZPE-171-229 146 Pannonia inferior I Alpinor(um) eq(uitata)
CIL 16, 00179 148 148 148 Pannonia inferior I Alp(inorum) equit(ata)
CIL 16, 00180 148 148 148 Pannonia inferior I Alpin(orum) equit(ata)
ZPE-171-221 152 Pannonia inferior I Alpin(orum) equ(itata)
ZPE-146-247 154 Pannonia inferior I A[lpi]nor(um) equit(ata)
AE 2009, 01079 157 Pannonia inferior I Alpin(orum) equit(ata)
RMD-02, 00102 157 157 157 Pannonia inferior I Alp(inorum) eq(uitata)
RMD-02, 00103 157 157 Pannonia inferior I Alp(inorum) eq(uitata)
CIL 16, 00112 159 159 159 Pannonia inferior coh(ortis) I Alpinor(um) equit(atae) cui prae(e)st Titius Modestus
ZPE-173-223 162 Pannonia inferior I Alpinor(um) equit(ata)
RMD-05, 00446 193 Pannonia inferior I Alpin(orum) eq(uitata)
RMD-05, 00447 193 193 Pannonia inferior I Alpinor(um) equit(um)

Militärdiplome, die keiner der Einheiten unmittelbar zugeordnet werden können[Quelltext bearbeiten]

MD EDCS JSp JS Provinz Notiz
CIL 16, 00004 60 60 Illyricum I Alpinor(um)
ZPE-163-238 97 Dalmatia cohort(is) I Alpinorum [cui praeest] M(arcus) Vestinus Quad[ratus]
CIL 16, 00047 102 102 102 Pannonia I Alpinorum
RMD-02, 00110 154/161 154/161 I Al(pinorum)

Cohors I Alpinorum: wie viele Einheiten ?[Quelltext bearbeiten]

Eine Einheit mit dem Namen Cohors I Alpinorum ist in den Provinzen Illyricum, Dalmatia, Pannonia, Pannonia inferior, Britannia, Moesia superior, Dacia und Dacia superior nachgewiesen. Von wie vielen verschiedenen Einheiten ist auszugehen?

  • Werner Eck, Andreas Pangerl halten es für möglich, dass eine der beiden in Pannonia stationierten Einheiten vorübergehend nach Dalmatia versetzt wurde: muß man entweder doch mit einem Fehler in dem Diplom rechnen oder annehmen, die Kohorte sei nur für wenige Jahre aus Pannonien nach Dalmatien versetzt worden, um dann doch wieder in die alte Provinz zurückzukehren Siehe: Eine Konstitution für die Truppen der Provinz Dalmatien unter Nerva, S. 235 (Online).
  • Paul Holder vermutete, dass eine Cohors I Alpinorum in Gallia Aquitania stationiert war, da der Grabstein von Iulius Iccus in Aginnum gefunden wurde. Seiner Meinung nach nahm sie 43 n. Chr. an der Eroberung Britanniens teil. Er ging dann allerdings davon aus, dass die Kohorte nach 103 in der Provinz Britannia stationiert blieb. Siehe John Spaul, S. 260.
  • Florian Matei-Popescu, Ovidiu Țentea (2006) sind unschlüssig, was die Anzahl der Einheiten angeht. Sie gehen von mindestens zwei Einheiten aus (eine equitata und eine peditata), halten es aber auch für möglich, dass eine dritte Kohorte existierte. The hypothetical existence of a third AIlpinorum cohort which was stationed in Britannia, being transferred to Moesia Superior and then to Dacia is supported by the attestation of a cohort of this name, starting with the year 119 on Dacia Superior's territory, while in Pannonia two cohorts are further attested, equitata and peditata. Siehe: The Participation of the Auxiliary Troops from Moesia Superior in Trajan's Dacian Wars, S. 129–130 (Online).
  • Florian Matei-Popescu, Ovidiu Țentea (2018) gehen von drei Kohorten aus, davon zwei in Pannonia (die eine equitata und die andere peditata). Für die dritte Einheit ziehen sie zwei Möglichkeiten in Betracht: 1) die Cohors I Alpinorum aus Britannia wurde nach Moesia superior verlegt. 2) die Cohors I Alpinorum aus Dalmatia wurde nach Moesia superior verlegt. In beiden Fällen, um an den den Dakerkriegen Trajans teilzunehmen. In Pannonia [..] two cohorts with this name [..] likely one equitata and the other peditata [..] that the cohort from Moesia Superior has nothing to do with the two cohorts recorded in Pannonia and in Pannonia inferior [..] and it must have been a third cohors I Alpinorum, likely still equitata. Siehe: Auxilia Moesiae Superioris, S. 31–33 (Online)
  • C. C. Petolescu schlug (laut Margaret M. Roxan) vor, dass eine Cohors I Alpinorum von Britannia nach Moesia superior verlegt wurde, um an den den Dakerkriegen Trajans teilzunehmen. He thinks that it was sent from Britain to Moesia superior to participate in the Dacian wars Siehe: Two Complete Diplomas of Pannonia Inferior: 19 May 135 and 7 Aug. 143., S. 260 Anm. 75 (PDF).
  • Margaret M. Roxan geht von drei Kohorten aus: zwei Einheiten, die equitata waren sowie eine dritte Einheit, die peditata war. The dates of the diplomas in Dacia superior and Pannonia inferior suggest that more than one cohors equitata was involved. [..] The history of the infantry cohors I Alpinorum runs parallel with that of its homonym Siehe: Two Complete Diplomas of Pannonia Inferior: 19 May 135 and 7 Aug. 143., S. 259–260 (PDF).
  • John Spaul gibt zwei Kohorten an: eine Cohors I Alpinorum equitata, die in Illyricum, Pannonia, Britannia, Pannonia inferior und Dacia superior stationiert war sowie eine Cohors I Alpinorum peditata, die in Pannonia, Moesia superior, Pannonia inferior und Dacia superior stationiert war. Siehe: Cohors², S. 259, 262.
Fazit: Es scheint plausibel zu sein, dass in Pannonia und Pannonia inferior zwei Kohorten stationiert waren, die eine equitata und die andere peditata. Für die dritte Kohorte wird angenommen, dass sie von Britannia nach Moesia superior verlegt wurde, um an den den Dakerkriegen Trajans teilzunehmen; danach war sie in den Provinzen Dacia und Dacia superior stationiert. Die Militärdiplome für Illyricum und Dalmatia können keiner der drei Einheiten zugeordnet werden. -> Daher Aufteilung in drei verschiedene Kohorten: 1) die Cohors I Alpinorum (Pannonia, equitata), die in den Provinzen Pannonia und Pannonia inferior stationiert war, 2) die Cohors I Alpinorum (Pannonia, peditata), die ebenfalls in den Provinzen Pannonia und Pannonia inferior stationiert war und 3) die Cohors I Alpinorum (Dacia), die in den Provinzen Britannia, Moesia und Dacia stationiert war.

Angehörige, deren Zuordnung unsicher/unbekannt ist[Quelltext bearbeiten]

  • Aelius Niger, ein Veteran (CIL 3, 1183): John Spaul (S. 260) ordnet ihn der Cohors I Alpinorum (Pannonia, equitata) zu, Margaret M. Roxan dagegen der Cohors I Alpinorum (Dacia).
  • Dasio: das Diplom von 97 wurde für ihn ausgestellt. Es ist nicht bekannt, welcher Cohors I Alpinorum er angehörte. Siehe: Werner Eck, Andreas Pangerl, S. 235/236
  • M(arcus) Titius Proculus, ein Präfekt (AE 2003, 1530): John Spaul (S. 259) ordnet ihn der Cohors I Alpinorum (Pannonia, equitata) zu, Florian Matei-Popescu, Ovidiu Țentea (2018) (S. 33) dagegen der Cohors I Alpinorum (Dacia).
  • Marcus Vestinus Quadratus: er wird auf dem Diplom von 97 als Kommandeur genannt. Es ist nicht bekannt, welche Cohors I Alpinorum Quadratus kommandiert hat. Siehe: Werner Eck, Andreas Pangerl, S. 235
  • Marcus Vettius Latro, ein Präfekt: John Spaul (S. 259) ordnet ihn der Cohors I Alpinorum (Pannonia, equitata) zu, Margaret M. Roxan und Florian Matei-Popescu, Ovidiu Țentea (2018) (S. 31/32) dagegen der Cohors I Alpinorum (Dacia).
  • Titus Popilius Albinus, ein Präfekt: John Spaul (S. 262) ordnet ihn der Cohors I Alpinorum (Pannonia, peditata) zu, Florian Matei-Popescu, Ovidiu Țentea (2018) (S. 33) dagegen der Cohors I Alpinorum (Dacia).
Fazit: Dasio und Quadratus werden keiner Einheit zugeordnet, alle anderen dagegen den jeweiligen Einheiten, denen sie von den Historikern zugeordnet wurden.

Weitere Inschriften, deren Zuordnung unbekannt ist[Quelltext bearbeiten]

  • AE 2006, 01066 Co(hortis) I A(lpinorum)
  • CIL 03, 04374 Alp(inorum) eq(uitatae)
  • CIL 03, 08495 e]q(ues) coh(ortis) Alp(inorum)
  • CIL 03, 14100,08 C(ohors) I A(lpinorum)
  • CIL 03, 14693 coh(ortis) I A[lpinorum(?)]
  • CIL 05, 07820 cohortis A[lp(inorum)]
  • CIL 12, 00015 c(o)hor(tis) [3 Al]pinorum
  • Hild 00354 Co(hors) I A(lpinorum?)
  • RHP 00220a Coh(ortis) I Alp(inorum) eq(uitatae)
  • RHP 00220b <C=O>oh(ortis) I Alp(inorum) eq(uitatae)
  • RHP 00223 [Coh(ors)] I Alp(inorum) eq(uitata)
  • SEBarc-05, p 104 C(ohors) I A(lpinorum)

--Agentjoerg (Diskussion) 15:23, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten