Diskussion:Cohors I Thracum milliaria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Agentjoerg in Abschnitt Anmerkungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

Militärdiplome[Quelltext bearbeiten]

MD EDCS JSp JS Provinz Notiz
AE 1939, 00126* 88 Syria I (miliaria) // Eine moderne Fälschung, basierend auf CIL 16, 00035
CIL 16, 00035 88 88 88 Syria I mil{l}iaria
Chiron-2006-221 91 Syria I Thracum mil(iaria) // coh(ortis)I Thracu]m mil{l}iariae cui prae(e)st [] Bassus
RMD-01, 00004 91 91 91 Syria I Thracum mil{l}iaria
ZPE-165-219 93 Syria I Thracum mil{l}iaria
CIL 16, 00087 139 139 138 Syria Palaestina I Thr(acum) (miliaria)
ZPE-159-283 158 Syria Palaestina I Thrac(um) (miliaria)
AE 2005, 01730 160 Syria Palaestina I Thracum (miliaria)
AE 2011, 01810 160 Syria Palaestina I Thracum (miliaria)
RMD-03, 00173 160 160 Syria Palaestina I Thrac(um) (miliaria)
RMM 00041 160 Syria Palaestina I Thracum (miliaria)
RMD-01, 00069 186 186 186 Syria Palaestina I Thrac(um) (miliaria)

Cohors I Thracum: wie viele Einheiten ?[Quelltext bearbeiten]

Mehrere Einheiten mit dem Namen Cohors I Thracum sind gleichzeitig in verschiedenen Provinzen nachgewiesen, z. T. sind auch zwei oder mehr Einheiten zur selben Zeit in derselben Provinz stationiert. Wie viele Einheiten gab es insgesamt? Die Ausführungen der Historiker widersprechen sich z. T., daher sollen hier alle relevanten Aussagen der Historiker zu den einzelnen Einheiten gesammelt werden:

Cohors I Thracum milliaria[Quelltext bearbeiten]

  • Paul Holder nimmt an, dass die Cohors I milliaria Sagittariorum wahrscheinlich mit der Cohors I milliaria identisch ist. Siehe: Roman Military Diplomas V (= Bulletin of the Institute of Classical Studies Supplement 88), Institute of Classical Studies, School of Advanced Study, University of London, London 2006, S. 724–725, Nr. 332, Anm. 3.
  • Jörg Scheuerbrandt geht davon aus, dass die Einheit zunächst in Syria und danach in Syria Palaestina stationiert war: cohors I Thracum miliaria, 91 n. Chr. noch in Syria, seit 136/37 n. Chr. dauerhaft in Syria Palaestina belegt. Siehe: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 136 (PDF).
  • John Spaul geht davon aus, dass die Einheit in Iudaea, Syria, Aegyptus und Syria Palaestina (in dieser Reihenfolge) stationiert war und dass die Cohors I milliaria mit der Cohors I Thracum milliaria identisch ist. Darüber hinaus ordnet er die Inschrift (CIL 3, 600) dieser Kohorte zu. Siehe: S. 359–360.
  • Peter Weiß geht davon aus, dass die Cohors I milliaria mit der Cohors I Thracum milliaria identisch ist. Siehe: Die Auxilien des syrischen Heeres von Domitian bis Antoninus Pius. Eine Zwischenbilanz nach den neuen Militärdiplomen In: Chiron, Band 36 (2006), S. 249–298, hier S. 263 Anm. 28.
  • Peter Weiß, Michael P. Speidel gehen davon aus, dass die in der Notitia dignitatum aufgeführte Cohors prima miliaria Thracum mit der Cohors I Thracum milliaria identisch ist. Laut ihnen ist die Cohors I Thracum milliaria von der Cohors I Thracum (Arabia) zu unterscheiden. Die in der Notitia Dignitatum für Aditha aufgeführte cohors prima milliaria Thracum stand dagegen im 2. Jh. und noch im Jahre 186 in Syria Palaestina und ist von den in unserem Diplom genannten Thrakereinheiten zu trennen. Mit welcher der vielen Thrakerkohorten des 1. und frühen 2. Jh.s diese Einheit#1 identisch sein kann und in welchem Zusammenhang sie mit dem römischen Bürgerrecht ausgezeichnet worden war, muß vorerst offen bleiben. Siehe: Das erste Militärdiplom für Arabia In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Band 150 (2004), S. 259. #1 diese Einheit = Cohors I Thracum cR = Cohors I Thracum (Arabia))
Es scheint plausibel zu sein, dass die Cohors I Thracum milliaria von der Cohors I Thracum (Iudaea) zu unterscheiden ist. -> Daher Aufteilung in zwei verschiedene Kohorten (wie bei Jörg Scheuerbrandt): 1) die Cohors I Thracum milliaria, die in den Provinzen Syria, Syria Palaestina und Arabia stationiert war und 2) die Cohors I Thracum (Iudaea), die in den Provinzen Iudaea und Aegyptus stationiert war.
Es scheint auch plausibel zu sein, dass die Cohors I milliaria mit der Cohors I Thracum milliaria identisch ist.
Die Inschrift (CIL 3, 600) wurde von Historikern wie Rudolf Haensch und Peter Weiß der Cohors II Thracum Syriaca zugeordnet; sie wird daher weder bei der Cohors I Thracum milliaria noch bei der Cohors I Thracum (Iudaea) berücksichtigt.

Cohors I Thracum (Arabia)[Quelltext bearbeiten]

Peter Weiß, Michael P. Speidel (2004): siehe Cohors I Thracum milliaria.

Cohors I Thracum (Iudaea)[Quelltext bearbeiten]

  • Jörg Scheuerbrandt geht davon aus, dass die Einheit zunächst in Iudaea und danach in Aegyptus stationiert war: cohors I Thracum, 86 und 90 n. Chr. in Iudaea, dann nach Aegypten verlegt. Hier lag sie wohl bis 131 im Lager bei Contrapolloniopolis Magna und zog dann wieder nach Osten. Darüber hinaus ordnet er die Inschrift (CIL 3, 600) dieser Kohorte zu. Siehe: Exercitus, S. 136.
Siehe Cohors I Thracum milliaria.

--Agentjoerg (Diskussion) 15:38, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten