Diskussion:Congregatio Jesu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Sollte die ganze biographische Literatur zur Maria Ward nicht besser in den dortigen Artikel verlagert werden? --85.180.165.215 18:13, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zustimmung. Teilweise waren das auch redundante Einträge. Ich habe das umgesetzt, teils durch Löschung von Redundanzen oder relativ unwichtigen Einträgen, teils durch Übertragung zu Maria Ward (beginnend mit diesem Edit). Und dann ein Verweis dorthin. --Lektor w (Diskussion) 00:47, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Etymologie[Quelltext bearbeiten]

Kommt Englisch in diesem Fall jetzt von England (Maria Ward) oder von Engel (Englischer Gruß)? (nicht signierter Beitrag von 80.147.195.18 (Diskussion) 14:23, 20. Jul 2016 (CEST))

M.W. von England. - Ähnlicher Fall: Augustiner-Chorfrauen B.M.V., In Deutschland wurden sie zur Zeit ihrer ersten deutschen Niederlassungen auch als Welschnonnen oder Lotharinger Chorfrauen bezeichnet. --Bremond (Diskussion) 18:06, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Unverständlich[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Gegenwart heißt es im 2. Absatz: „...das den Gehorsam gegenüber dem Papst, konkret der Weltkirche gegenüber unter dem Papst beinhaltet“

was heißt "der Weltkirche gegenüber unter dem Papst"? --Hfst (Diskussion) 21:16, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Das Aufeinanderprallen der Präpositionen gegenüber unter war verwirrend. Ich habe „konkret der Weltkirche gegenüber unter dem Papst“ gelöscht und eine Referenz eingebaut, aus der die Bedeutung des Papstgehorsams hervorgeht. --Lektor w (Diskussion) 23:33, 21. Feb. 2017 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Danke.--Hfst (Diskussion) 22:53, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten

"Englisch" kommt nicht von England![Quelltext bearbeiten]

Liebe Leute, ich bin in sowas schlecht - aber vielleicht könnte jemand anderes einen kurzen Abschnitt zum Thema Etymologie (wie oben schon angesprochen) in den Artikel einfügen?

Das Adjektiv "englisch" in Bezug auf die "Englischen Fräulein" stammt nicht (zumindest nicht in erster Linie) von England - sondern "englisch" war früher ein gebräuchliches Synonym für "engelhaft" oder "engelsgleich" - einfach das Gegenteil von "teuflisch". Da die Maria-Ward-Schwestern keine Nonnen im klassischen Sinne waren (vor allem keine Ordenstracht trugen), aber trotzdem natürlich anders waren als "normale" Frauen (vor allem nicht heirateten und deshalb bis ins hohe Alter "Fräulein" genannt wurden), bürgerte sich dieser Begriff ein. Nabil Osman, Kleines Lexikon der untergegangenen Wörter, Beck'sche Reihe 9. Aufl. 1997, schildert auf S. 80 die Entwicklung des Wortes "englisch": "Adelung 1,1813: 1.eigentlich von Engeln herkommend, den Engeln eigen, ähnlich u.s.f. Der englische Gruß, der Gruß, mit welchem der Engel Gabriel die Jungfrau Maria anredete; 2.figürlich, vortrefflich. Eine englische Schönheit, ein englischer Verstand, eine englische Stimme. O, ist das englisch! [...] Untergangsgrund: Homonymie. Der lautliche Zusammenfall ist daran schuld, dass das Wort unterging. Man spürte die störende Wirkung des Gleichklangs und versuchte es (s.o.) durch das mißlungene engländisch zu retten. Goethes Verse: "Sie stellen wie vom Himmel sich gesandt / und lispeln englisch, wenn sie lügen" (Faust 1141) bedürfen heute der Erklärung." Soweit Nabil Osman, S. 80. Da Maria Ward tatsächlich aus England stammte, ist nicht auszuschließen, dass die beiden Bedeutungen des Wortes hier irgendwann in eins zusammenfielen - beziehungsweise dass die weiterhin bestehende und im Falle von Maria Wards Geburt faktisch unterfütterte Bedeutung von "englisch" zum Bedeutungsträger wurde. Jedenfalls spielte ihre Abstammung aus England für Maria Wards Glaubens- und Erziehungskonzept keine Rolle - deshalb wäre der Begriff "Englische Fräulein" nicht entstanden, wenn es nicht ursprünglich das Adjektiv "englisch" im Sinne von "engelsgleich" gegeben hätte.

Herzliche Grüße, Eppo

Ich bin mal über einige Webseiten der CJ geflogen. Auf keiner wurde Englische Fräulein erklärt. Es wurde aber auch nirgendwo eine Erklärung mit "engelsgleich" gebracht. Meine Theorie: Die Maria Ward kam mit anderen Engländerinnen nach München. Zwei Dinge haben sie charakterisiert: ihre Sprache hatte sicherlich einen englischen Akzent. Und sie waren keine verheirateten Frauen, keine Nonnen sondern halt: Fräulein. Also "Englische Fräulein". Im Nachgang gab es sicherlich Leute innerhalb und außerhalb der Gemeinschaft, die dem "Englische" einen tieferen Sinn geben wollten. Daher stehen aus heutiger Sicht beide Begründung nebeneinander. Bei den Schwestern selber scheint der Begriff "Englische Fräulein" eher unbeliebt zu sein. So heißt es [1]
"In Bayern habe ich mitbekommen, dass das fast eine Ehrenbezeichnung ist, deshalb kann ich nun damit leben. Ich selbst würde mich aber nicht so bezeichnen."
und
Den Namen "Fräulein" hört auch Angela Fries, die Provinzoberin des mitteleuropäischen Raumes nicht mehr gern: "Unsere Gründung hat 400 Jahre gedauert! Erst 1909 durften wir Maria Ward als Gründerin benennen", ...
Hier gibt's noch einiges zu belegen bevor eine Erklärung der "Englische Fräulein" in den Artikel kommt. --Hfst (Diskussion) 22:48, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Abschnitt Gegenwart / Option für die Armen[Quelltext bearbeiten]

Es heißt:

Neue Aufgaben aus dem Kontext weltkirchlicher Fragestellungen wie die Option für die Armen,[2]  ...

Bei Option für die Armen kann ich bestenfalls erahnen was gemeint. Klingt nach Fachsprache. Wäre schön, wenn das jemand umformuliert.--Hfst (Diskussion) 23:04, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Schulen der Englischen Fräulein (im Artikel weitgehend unerwähnt)[Quelltext bearbeiten]

Welche Schulen (Volkschule, Realschule, Gymnasium) betrieben oder betreiben die "Englischen Fräulein" seit 1945? --Georg Hügler (Diskussion) 18:51, 22. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

  1. abgerufen 26.1.19 [1]