Diskussion:Crompouce

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Alberich21 in Abschnitt Neufang
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Newsticker[Quelltext bearbeiten]

"Wikipedia ist kein Newsticker" - Ereignisse um einen Markenstreit zwischen zwei irrelevanten niederländischen Unternehmen haben Nix in der Wikipedia verloren. Dazu kommt, dass ich sowieso die Relevanz dieses Gebäcks anzweifel, das Social Medias regelmäßig keine Relevanz erzeugen, und mit 3 Jahren Existenz auch die Frage der zeitüberdauernden Bedeutung zweifelhaft ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:54, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Warum mutwillig Artikel verstümmeln?[Quelltext bearbeiten]

Ich beschwere mich hier öffentlich über die eigenmächtigen und selbstherrlichen, nahezu vandalismusartigen, Eingriffe des Users Benutzer:Oliver S.Y.. Der Artikel wurde mit viel Mühe und Sorgfalt mehr oder minder 1:1 aus der niederländischen Wikipedia übertragen; ergänzt um Details und Quellen. Hier nun nach eigenem Gusto einzugreifen und den Artikel auf eine Art erklärenden Stichworttext einzudampfen ist hier eigentlich unüblich; allenfalls gestattet bei „Fanartikeln“ oder tatsächlich gegebener Irrelevanz. Wenn man die offensichtliche Arbeitsweise des gestrengen Users auf andere Artikel anwenden wollte wäre der Speichergebrauch der deutschen WP nur halb so groß, falls nicht sogar noch kleiner. Etwa: Stichwort, ein oder zwei Sätze knapp erklärend was es ist, Link zu Website und Belegen, so gegeben, und fertig. Stellt sich der User das so vor? Ein kurz gefasstes Lexikon, wie es früher einmal war, als das Weltwissen lediglich in ein dickes Buch passen musste. Diese Fragen zu destruktivisch und demotivierend arbeitenden Nutzern gibt es sehr häufig in der deutschen WP und es ist jedes mal ermüdend und unnötig. Ich habe es hier jedoch in die Diskussion gestellt, anstatt es wieder zurück zu ändern – weil ich an einer Mitarbeit interessiert bin und ich gerne von ihm wissen möchte, wie er sich zu seinem destruktiven Vorgehen äußert. Ich übersetze (im Winter) bis zu 4 Artikel pro Woche aus der NL-WP, aber so ein impertinentes und respektloses Verhalten ist mir noch nicht untergekommen und verleidet tatsächlich den Spaß weitere Artikel zu importieren und zu gestalten. Mit einem solchen respektlosen Verhalten hält man keine Mitarbeitenden in der WP und gewinnt auch keine dazu. Wenn die Antwort nicht befriedigend ist, werde ich den Artikel wieder so gestalten, wie er richtigerweise auch war und für alle informativ ist. So drastisch gekürzt und relevante Informationen vorenthaltend, wie es jetzt ist, bin ich nicht einverstanden! --Alberich21 (Diskussion) 09:45, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wir sind kein Ort für Essays und Übersetzungsversuche. Genausowenig für andere Informationen, die zwar existieren, aber keine allgemeine Relevanz haben. Ein Rechtsstreit hat nur dann enz. Bedeutung, wenn er von zeitüberdauernder Bedeutung ist. Hier ist sogar das Hauptthema zweifelhaft relevant, und die Sammlung jeder Zeitungsmeldung macht das nicht besser. Es ist ein Lebensmittel, also hat das im Mittelpunkt zu stehen, nicht die Haltung der vermeintlichen Erfinderin. Und wenn ich schonmal dabei bin, die Beschreibung des Lebensmittels ist hier so banal und kurz gefasst, dass es scheinbar nicht Dein Ziel war, darüber zu schreiben. Im Übrigen bin ich nicht hier um Dich zu befriedigen, halte Dich einfach an die Regeln für die Wikipedia. Wir können gern über deren Anwendung sprechen, aber nicht per Basta. Und die Länge eines Artikels (Essay) ist eben kein schützenswerter Aspekt, der in einem Verhältnis zu Löschungen steht.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:05, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Und dann nochmal zur Übersicht:
  • 1. Das vermeintlich relevanzstiftende Merkmal "Diese Backkreation wurde 2023 auf niederländischen Social Media Plattformen zu einem Hype" ist Theoriefindung
  • 2. Das vermeintlich relevanzstiftende Merkmal "Diese Backkreation wurde 2023 auf niederländischen Social Media Plattformen zu einem Hype" bezieht sich auf ein aktuelles Ereignis, und andere derartige Hypes haben gezeigt, dass sie keine zeitüberdauernde Bedeutung haben. Welche Artikel über niederländische Hypes von 2022 gibt es?
  • 3. "Ein Crompouce ist eine Kreuzung zwischen einem Croissant und einem Tompouce und vornehmlich in den Niederlanden bekannt." - mal davon abgesehen, dass man Backwaren nicht kreuzen kann, hat ENW Blogcharakter, ist also als Quelle für die Standarddefinition ungeeignet.
  • 4. Persönliche Übersetzungen haben immer die Gefahr von Theoriefindung, wenn Fachfremde einfach nach Gespür handeln. Mal das Googleergebnis von ENW 1:
Crompoiuce. Das Wort gibt es schon seit einiger Zeit, aber heute hat es dank eines wichtigen Artikels in De Telegraaf über diesen Tompouce in Form eines Croissants einen Durchbruch geschafft. Das Phänomen wird seit einigen Jahren von zahlreichen Bäckern in der Provinz gebacken und verkauft, erfreut sich aber in den letzten Monaten offenbar immer größerer Beliebtheit:
Unter anderem dank einer Reihe von Influencern auf TikTok hat der Crompouce in den letzten Monaten einen enormen Aufschwung genommen.
Immer diese Influencer. Sie beeinflussen indirekt auch die Sprache, wenn sie die von ihnen populär gemachten Produkte regelmäßig mit ihrem Namen erwähnen.
Definition: crompouce (de, -s) aufgeschnittenes Croissant mit einer Mischung aus Gebäckcreme und Schlagsahne und darüber eine Schicht rosafarbener weißer Schokolade oder rosa Fondant; Porte-Manteau-Wort für Croissant und Tompouce
Für mich widerspricht dieser Text in vielen Punkten dem umstrittenen Alberichtext. Ich spare mir eine Auflistung, aber die Theorieetablierung ist für mich offensichtlich. Bemerkenswert für mich, dass hier auch nicht der Plunderteig als Merkmal erwähnt wird. Auch durch die massive Kürzung bzw. Ignorieren dieser Angaben aus der selbst gewählten Quelle betreibt Alberich hier Theoriefindung in Reinform, was schon an Quellenfälschung grenzt.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:16, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Deine selbstherrliche Art gefällt von oben herab mir so gar nicht. Das hat dir bestimmt schon einmal jemand gesagt. Das Crompuce wird nur deshalb in den niederländischen Medien (u.a. Even tot hier) behandelt, nicht weil es so lecker ist oder Rauschmittel enthält, sondern weil es eine besondere Entstehungsgeschichte hat. Gebäck und Gebäckkreationen gibt es viel in den NL, aber auch in ganz Europa. Dieses Gebäck besteht eben nicht nur aus Plunderteig, sondern aus einer Geschichte. DAS macht es besonders. Kürzlich las ich etwas über die mediale Aufmerksamkeit des (Zitat: „C-Promis“) Gil Ofarim. Dieser, wie auch die Irritationen und Streitereien bei einem Hotel-Check-in wäre bei Weitem nicht so bekannt, wäre da nicht diese Aufmerksamkeit in Bezug zu, nachgerade in Deutschland so intensiv betrachtetem, Antisemitismus und mutmaßlichem Missbrauch desselben. Das ist die Geschichte, nicht der unbedeutende Sänger und nicht ein unschön lautstarker Hotel-Checkin. Und so muss auch das profane Crompouce verstanden werden. Es gibt es nur in der niederlandweiten, wie auch wirtschaftlichen Bedeutung, weil es einen Internethype gab. Auch das überraschende Übergießen Anderer mit Eiswasser dürfte es seit hunderten Jahren geben, aber die Ice Bucket Challenge hat sogar einen eigenen WP-Artikel. Was ist an Eiswasserübergießen so besonders, dass es einen Artikel dazu gibt? Mehr Beispiele? Franzbrötchen vielleicht? Und hättest du dir die Mühe gemacht mal den Link unter Tompouce zu verfolgen, wirst du auch die Geschichte dahinter lesen. Aber, wie ich dich einschätze, schreitest du gleich zur Tat und kürzt den Artikel bis auf Teig und Zutat. Richtig so, Information und Geschichte ist nur was für Pedanten. Und schon gar nicht in der Wikipedia, wo deiner Meinung nach alles knapp und kurz sein sollte. Falls es dir noch keiner sagte: Dein überhebliches und zerstörerisches Verhalten ist dem Gedanken der Wikipedia entgegen stehend. --Alberich21 (Diskussion) 10:44, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Was sollen diese Nebelkerzen? Merkst Du wirklich nicht, dass Du Dich damit selbst im Unrecht bestätigst? Ja, nenn mich ruhig Pedant, wenn ich darauf dränge, dass Autoren ihre selbstgewählten Quellen komplett verwenden. Wir sind beide genausolang im Projekt, Du mit Kopieren und Übersetzen, ich halt in meinem Bereich mit der Eingangskontrolle. Und die Anzahl der Artikel dort ist weiterhin konstant, genauso wie die meist problemlose Wartung. Aber Pfusch wie hier erkenne ich nach den Jahren eben sofort.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:43, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich bezweifle das energisch! Es ist belegt und die landesweite Bekanntheit des Gebäcks rührt ausschließlich(!) aus diesem Internethype, dem auch das erwähnte Eiswasserübergießen seine Berühmtheit verdankt. Es gibt noch viel mehr WP-Artikel, die nur deshalb entstanden sind, weil es einen Internethype um die jeweiligen Lemmata gab, ohne diesen diese Artikel erst gar nicht relevant geworden wären. Bitte machen deine selbstherrlichen Verstümmelungen wieder rückgängig, sonst muss ich das als eigentliche Übersetzerin dieses Artikels selbst unternehmen, da das Crompouce und seine Entstehungsgeschichte eng mit diesem, auch medial beachteten, 2023-Internetphänomen verbunden ist. --Alberich21 (Diskussion) 11:49, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Auf welchen Belegen beruhen diese Annahmen? Lediglich auf Deiner Meinung? ENW 1 spricht von wenigen Influenzern, die dafür verantwortlich sind, dass dieses Gebäck sich größerer Beliebtheit erfreut. Von einem Hype in den Sozialen Medien steht da nichts. Und bitte höre mit dieser Anmaßung auf, dass Du als Übersetzerin irgendwelche Sonderrechte hast. Für Pfusch und Regelwidriges gilt das erst recht nicht, selbst wenn man AGF anwendet. Und wenn Du meinst, mich jetzt schon als Pedant einzuschätzen, das hier war doch bislang nur ein nettes Geplänkel auf Grundlage eines Belegs. Und ich werde sauer, wenn hier jemand solchen manipulierten Pfusch verbreitet! ENW 2 sagt ganz klar, das der Markenschutz am 15.10.2020 veröffentlicht wurde. Du erfindest hier einfach "Diese Backkreation wurde 2023 auf niederländischen Social Media Plattformen zu einem Hype und kurz darauf von der Erfinderin als Marke eingetragen." - als ob es einen Zusammenhang zwischen Hype und Marke gäbe. Übrigens hat auch Menig nicht die Wortmarke eingetragen, sondern die Bammetje Bakery. Die Übertragung auf Menig erfolgte erst am 2.November vor 3 Wochen - was auch zeigt, dass hier keine enz. Relevanz des Zeitgeschehens vorliegen kann. Und auch bei ENW 4 sehe ich Probleme, wenn dort "Ein Video auf TikTok hat den Crompouce nun viral gemacht." als Grund steht, was auch den Hype nicht bestätigt. Ein anderes Problem ist, warum eine vegane Bäckerei ausgerechnet ein Gebäck mit Ei und Sahne erfunden hat. Oliver S.Y. (Diskussion) 12:18, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Und zum letzten Punkt vieleicht auch nochmal Frau Menig selbst:

Crompouce® ist eine Marke, die von Ulrika Menig in ihrer handwerklichen Bäckerei Bammetje Bakery erfunden und entwickelt wurde . Dieses wunderschöne Produkt wurde 2020 in ihrer veganen Bäckerei in Utrecht kreiert. Vegane Croissants und vegane Tompoucen waren damals kaum erhältlich. Ulrika kombinierte beides und das einzige (vegane) Crompouce® - Croissant erblickte sein erstes Licht. Quelle [1]

Auch das widerspricht diesem Artikel hier gleich mehrfach.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:22, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten

In der Tat, wenn es hier zeitliche Ungereimtheiten gibt, dann muss das natürlich korrigiert werden. So präzise war ich nicht drin im Thema und habe es so aus der NL-WP übernommen. Das bedarf daher sicher einer Überarbeitung. Eine Vorarbeit hast du ja schon beigesteuert. Auch eine Löschung bis zur Klärung dieser (dir bereits bekannten?) Ungenauigkeit wäre denkbar gewesen, mit einem freundlichen Verweis auf Überarbeitung. Du hast aber gleich alles gelöscht und das trage ich dir nach. Das ist Destruktivismus und kein konstruktivistisches Verhalten. Und warum ausgerechnet eine vegane Bäckerei ein solches Brötchen erfindet, musst du sie selber fragen. Tatsache ist jedoch: Sie haben es getan! Und zu dem Hype, der dieses Gebäck erst bekannt machte (und so vermutlich auch erst zu einem Lemma für die WP) findest du viele Belege. Einen habe ich mal herausgesucht. Und darum geht es. Zeitliche Abläufe sollten natürlich neu betrachtet und ausgebessert werden, dazu muss man aber keine ganzen Absätze erstmal großartig selbstherrlich weglöschen. Ich werde diese Ablaufe überarbeiten und dann neu wieder einsetzen. --Alberich21 (Diskussion) 12:38, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Du kannst Dir Deine Phrasen sparen, damit wirst Du hier nichts erreichen. Du hast genauso gepfuscht wie andere aus der Übersetzergruppe, welche mehr auf Themenwünsche achten als Fachwissen. Darum gestehe mir zumindest zu, ein wenig Ahnung im Bereich Lebensmittel und der Wikipedia zu haben. Regelwidriges und Falsches wird gelöscht, und dann darüber diskutiert, ein Standardverfahren in der Wikipedia, was zwingend ist, weil sonst Fehlerautoren die Korrektur verhindern könnten. Du, bzw. die niederländischen Autoren haben dort eine Collage aus mehr oder weniger guten Bruchstücken erstellt, und das nennt man schlicht Theoriefindung. Und nein, ich muss gar nicht fragen, wenn keine Quelle beschreibt, wie das Ursprungsprodukt war. Wir sind kein Zeitungsarchiv, und da es hier um einen Markenstreit geht (die Bäckerei von Mennig ist seit 2 Jahren pleite), wäre dessen Relevanz anhand des medialen Echos allgemein zu bewerten, denn nicht bloße Existenz macht relevant, vor allem wenn es noch nichtmal Gerichtsentscheidungen dazu gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:46, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Und so langsam werde ich sauer, wenn ich "Das Crompouce wurde von der niederländischen Familienzeitschrift Kek Mama zur Delikatesse des Jahres 2023 gewählt." lese, und das mit ENW 10 vergleiche, da steht nur eine Überschrift einer Zeitung, nicht dass es bei dieser eine Wahl gegeben hätte. Also eigentlich Pfusch bei jedem ENW? Hast Du irgendeine Kontrolle vorgenommen bei dem was Du tust, oder nur blind per Google übersetzen lassen?Oliver S.Y. (Diskussion) 12:50, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Neufang[Quelltext bearbeiten]

Vieleicht mal das Unstrittige zusammenfassen:

  • 1. Crompouce ist eine geschützte Wortmarke von Ulrika Clara Menig. Der Schutz wurde 2020 durch ihr Unternehmen "Bammetje Bakery" angemeldet und 2023 auf sie übertragen.
  • 2. Der Begriff Crompouce ist eine Kombination aus Croissant und Tompouce, und bezeichnet wie diese eine Backware.
  • 3. Es handelt sich um gefülltes Croissant, was mit einer Glasur versehen ist.
  • 4. Als Füllung werden verschiedene Cremes und Sahne verwendet, für die Glasur Schokolade oder Fondant, der rosa gefärbt ist.
  • 5. Die Bäckereikette "Bakker van Maanen" in Amsterdam bot das Gebäck so erfolgreich an, dass in den Sozialen Medien darürber berichtet wurde, und die Nachfrage infolge dessen in den gesamten Niederlanden danach stieg.
  • 6. Ulrika Menig setzt ihre Schutzrechte gegenüber Unternehmen wie van Maanen durch, was bei diesem zur Umbenennung des Gebäcks führte
  • 7. Ob ein ebenfalls angemeldeter Designschutz wirksam ist, wird aktuell ermittelt.

Fraglich bleibt:

  • a) wie der Erfolg in den sozialen Medien neutral eingeschätzt wird
  • b) warum das (rosa) Gebäck zum Koningsdag 2020 erfunden worden sein soll, obwohl da Orange typische ist
  • c) welche enz. Relevanz ein beliebiger Markenstreit in Holland für die deutschsprachige Wikipedia haben soll. Bislang wird nur dessen Existenz beschrieben, und das in Bezug auf van Maanen, nicht Menig.

Oliver S.Y. (Diskussion) 13:10, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten

ich werde deine Punkte auffassen und beachten. Und ja, ich übersetze, prüfe ob die Links noch aktuell sind und lese sie meist auch. Zugegeben, nicht alle und sehr aufmerksam. Habe daher wohl den „Pfusch“, wie du es drastisch nennst, so dann mit übernommen. Übersetzungen sind, trotz meines Willens so gut wie möglich zu arbeiten, m.E. nicht gleichzusetzen wie neue, eigene Artikel, die weit mehr Recherche erfordern. Dazu gibt es ja kritische Geister wie dich. Diese sind wchtig, auch für mich – aber doch auch nur dann wirklich hilfreich, wenn konstruktiv vorgegangen wird. Und das ohne zu verprellen. Das sah ich bei dir nicht, allenfalls jetzt erst. Und von Königstag habe ich doch gar nichts geschrieben und dass die erfindende Bäckerei pleite ist (haben wir schon erwähnt, dass sie vegan arbeitete ;-) ) war nie das Thema und muss es auch nicht. Markenrechtsstreitereien gibt es ja nun mal und a priori ohne Nachzuschlagen, bin ich sicher, dass es viele WP-Artikel gibt, wo Markenrechtsstreitigkeiten, auch die im Ausland, in einem Abschnitt beschrieben sind. Also gerne Neuanfang und ich werde alle Punkte beachten und dann derart korrigiert und belegt wieder an seinen Platz bringen. Dank dir nun auch besser als zuvor. Gruß --Alberich21 (Diskussion) 14:13, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten