Diskussion:Curt von Prittwitz und Gaffron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswert-Kandidatur 27. 7. - 3. 8. 2006 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Folgenden Beitrag stelle ich (--Dobschütz 06:58, 27. Jul 2006 (CEST)) zur Diskussion: Curt von Prittwitz und Gaffron (1849-1922), kaiserlich deutscher Admiral à la suite und Mitglied des preußischen Herrenhauses (1910).

Kontra Erst mal muss viel entlinkt werden, vor allem die Jahreszahlen. Hat der Kerl den gar nichts bewegt? Ich kann mir nicht vorstellen, dass er die gane Zeit auf den Weltmeeren rumfuhr und dadurch Admiral wurde. Auch passt dieser Satz: "Prittwitz erfüllte sein Amt, wie die Pflicht es verlangte" nicht mit NPOV zusammen. Der Text ist eigentlich nur eine ausformulierte Liste seiner Laufbahn, aber kein bisschen tiefgründigere Infos --Arma 09:29, 27. Jul 2006 (CEST)

Dank für den Hinweis: Habe Jahreszahlen entlinkt (längst zu korrigierender Fehler aus meinen WP-Anfängertagen). Noch etwas: Er war eben ein richtiger "Seebär" (siehe letztes Kapitel!) und hat dem Kaiser gedient. Nicht jeder kann Schlachten schlagen. Ich halte einfach seinen Lebensweg als Dokument für die aufstrebende deutsche Marine in Zeiten des kaiserlichen kolonialen Strebens für interessant. Wie er politisch dachte, ist nicht überliefert; statt dessen heißt es in den Unterlagen ausdrücklich: "Von der Politik hielt er sich fern. Er dürfte seiner Herkunft entsprechend kaisertreu gewesen sein. " Zur "Pflicht": Dies sagt er doch selbst über sich als kaiserlicher Offizier! --Dobschütz 10:39, 27. Jul 2006 (CEST)
Pro Da sich vieles getan hat und es sich anscheinend wirklich nicht mehr über ihn sagen lässt--Arma 15:03, 30. Jul 2006 (CEST)

Neutral Leider hatte ich ähnliche Probleme wie Arma. Zunächst wäre ein kurzer Hinweis sinnvoll weshalb von Prittwitz zur Marine ging, galt diese doch als der "bürgerliche Teil" des preußisch-deutschen Militärs. Hat er von Überseekommandos etwa in China etwas über dortige Zustände berichtet? Wie stand er später vor allem in seiner Zeit als Admiral und als Abgeordneter zur Flottenpolitik? War er etwa Mitglied oder aktiv im Flottenverein? Eine Kleinigkeit noch, irgendwo stand, das 1875 Kaiser Wilhelm II. an Bord war. Entweder gemeint Wilhelm I. oder der spätere Wilhelm II. als Prinz. Da es offenbar bis auf Schrift eines Nachfahren keine eigenständige Litertur zu dem Herrn gibt (vielleicht sollte man auf längere Sicht Spezialliteratur zur Marine+Herrenhaus bemühen,vielleicht gibt es dort weitere Hinweise) + Doschütz so weit möglich/sinnvoll einige Anregungen des Diskussion aufgenommen hat, nunmehr Pro lesenswert.--Machahn 09:41, 30. Jul 2006 (CEST)

Zur Frage der politischen Haltung: "Von der Politik hielt er sich fern" (Zitat aus Familienunterlagen). Dank für den Hinweis auf "Wilhelm I." - ist korrigiert. Ansonsten: siehe oben;--Dobschütz 10:41, 27. Jul 2006 (CEST)

Pro interessanter, gut geschriebener Artikel--Stephan 05:46, 28. Jul 2006 (CEST)

Pro – Aus meiner Sicht klar „lesenswert“. Hoffentlich beschert uns Euer Familienarchiv noch viele dieser duften alten Aufnahmen wie das köstliche Gartenfest. „Die Pflicht“ würde ich auch weglassen, es ein Unterschied, ob „wir“ als Enzyklopädisten das sagen oder jemanden mit dieser Aussage zitieren. Wenn überhaupt, müsste man einen Zeitbezug herstellen und in etwa formulieren: Prittwitz Amtsausübung war vom Pflichtbewußtsein der Zeit gekenzeichnet, er selbst schrieb: .... (Der Nachsatz „... alles Überflüssige in Wort und Tat war ihm fremd“ ist übrigens nicht so richtig klar ... wieso gehört „Politik“ für ihn zum „Überflüssigen“ bzw. was „alles in Wort und Tat“ zählte er noch zum „Überflüssigen“?) Das Ganze ist eine, für mich durchaus gelungene, Beschreibung seiner Karrierestationen, die allerdings nur wenig Erhellendes zur Person enthält. Ist darüber in Eurer Familie tatsächlich so wenig bekannt bzw. die Quellenlage derart schlecht? Willkürlich herausgegriffene Punkte: Interessant fände ich beispielsweise, wie er zu dieser militärischen Laufbahn kam – wollte er, wollten die Eltern, wollte er lieber etwas Anderes etc. (beim Sohn eines Gutsbesitzers fragt sich auch, warum er nicht das Gut übernahm), welche Laufbahn schlugen die Geschwister ein? Oder war er das einzige (wievielte) Kind? Warum heiratete er erneut? Etc. etc. Gruß --Lienhard Schulz 16:32, 28. Jul 2006 (CEST)

Dank für das PRO. Ja, Militärs waren die Brüder auch, nur bei der Marine war er als einziger. Die Frage WARUM lässt sich leider nicht beantworten. Zumindest war der Aufbau der kaiserlichen Marine damals ein beherrschendes Thema. --Dobschütz 00:20, 29. Jul 2006 (CEST)

Neutral Respekt, ein Offiziersleben so zu rekonstruieren! Allerdings ist das IMHO auch ein Manko: Zu Beginn ist der Artikel recht genealogisch geprägt (angemessen!), dann geht die Biographie in ein „Datenblatt“ zu den einzelnen Lebensstationen über. Im Abschnitt Admiral à la suite ist dieses Leben dann zu Ende, ohne dass man als Leser die Person irgendwie in Positionen, Standpunkte über den Status hinaus einschätzen kann (siehe Machahn). Prittwitz erfüllte sein Amt, wie die Pflicht es verlangte: (...) alles Überflüssige in Wort und Tat war ihm fremd. gefällt mir von der Formulierung nicht. Da du ja schreibst, dass die Unterlagen sich teilweise ausschweigen, weiß ich für meinen Teil nicht, inwiefern die Darstellung dahingehend ergänzt werden könnte, dass für meinen Teil ein klares lesenswert eine Option wäre. Viele Grüße, --Polarlys 19:06, 28. Jul 2006 (CEST) Nach Überlegung und den Änderungen, knappes Pro. Grüße, --Polarlys 21:17, 30. Jul 2006 (CEST)

AN ALLE: Ich habe jetzt vereinzelt Details ergänzt, noch einige „Quellen“ und einen letzten Abschnitt „Seine Persönlichkeit“ hinzugefügt, letzteren zitiert aus dem unter „Literatur“ genannten Manuskript, doch kann auch damit kein Aufschluss über Prittwitz' politisches Denken bzw. Handeln gegeben werden. Sorry. --Dobschütz 07:07, 29. Jul 2006 (CEST)

Abwartend. Die Gliederung nach Dienstgraden ist zwar an sich eine gute Idee, das Ergebnis ist aber etwas kleinteilig. Aufgefallen ist mir der Ausdruck Prinz und Prinzessin Heinrich, der damals sicher üblich war, heute aber etwas seltsam wirkt. Ich bitte zudem um die korrekte Verwendung des Gedankenstrichs (–), der sich z. B. in der Sonderzeichenleiste unter dem Bearbeitungsfenster befindet. Insgesamt ist der Artikel aber schon recht gut, wenn man die ungünstige Quellenlage betrachtet. Der Bruch zwischen Familie und Werdegang ist aber tatsächlich etwas hart, vielleicht sollte man die Familie nach hinten verschieben. -- Carbidfischer Blutwein? 09:17, 29. Jul 2006 (CEST)

Dank für den Hinweis: Prinz und Prinzessin wurde geändert. --Dobschütz 09:57, 29. Jul 2006 (CEST)

Noch ein paar inhaltliche Anmerkungen:

  • Wie kommt ein königlich-sächsischer Leutnant zu einem Gut auf Småland? - hat dort eingeheiratet, Genaueres ist mir nicht bekannt
  • Ist der Sohn 1941 gefallen? - Ja, im Artikel verlinkt, siehe Heinrich von Prittwitz und Gaffron
  • Wessen Tochter ist Olga von Maier? - war ein Schreibfehler in früherer Quelle; richtig: Meier; eben persönlichen GHdA-Eintrag gefunden und Details nachgetragen; ihre eigene Mutter ist irrelevant: Sie war ja Prittwitz' Schwiegermutter
  • Ist bekannt, wofür Haiti 60.000 Mark zahlen sollte? - Nein, es waren Schulden; nachgetragen
  • Nach dem zweiten Akademie-Kurs... Nach welchem zweiten Akademiekurs? - Zitat im Artikel bereits bei "Leutnant": Anschließend nahm er 1877-1880 an drei Kursen der Marine-Akademie in Kiel teil.
  • ...damit zum dritten Mal Nachfolger des Prinzen Heinrich... Was waren die ersten beiden Male? - Kommandant SMS Wörth, Kommandeur des Ostasiengeschwaders und der Marinestation Ostsee; nachgetragen
  • Wie hat Prittwitz Kaiser Wilhelm II. denn kennengelernt? - Der Kaiser hatte bekanntlich ein Faible für seine Marine; und Prittwitz war immerhin Chef der Kaiserlichen Werft, in dieser Funktion dürfte er ihn besucht haben
  • Die hier vorliegende Bedeutung des Begriffs à la suite sollte kurz erklärt werden. - War bereits in der Einleitung verlinkt
  • Der Abschnitt zur Persönlichkeit ist etwas zitatlastig. - Bewusst so gemacht, ich kann ja kein eigenes Urteil über Prittwitz abgeben
  • Wann erhielt Prittwitz jeweils seine diversen Auszeichnungen? - nicht bekannt

Das war’s erstmal von meiner Seite. -- Carbidfischer Blutwein? 09:43, 29. Jul 2006 (CEST)

Ich denke, nicht jede Frage bzw. Antwort sollte im Artikel Eingang finden. --Dobschütz 10:35, 29. Jul 2006 (CEST)
Knapp Pro nach einigen Ergänzungen und Präzisierungen. Es ist schließlich nicht ganz einfach, bei der schwierigen Quellenlage einen guten Artikel zu fabrizieren. -- Carbidfischer Blutwein? 08:48, 30. Jul 2006 (CEST)

Pro einige der Einwände der Vorschreiber kann ich gut nachvollziehen, irgendwie bleibt der Mann für mich schemenhaft und als Mensch undurchsichtig. Ich denke allerdings angesichts der Anmerkungen von Dobschütz, dass dies weit überwiegend der Zeit und eben gerade der Person und "Rolle" des Beschriebenen zuzuschreiben ist, mit anderen Worten: alles Weitergehende wäre offenkundig spekulativ und POV. Was dann für mich bleibt: sehr umfangreich recherchiert, gut lesbar und illustriert, also lesenswert. JHeuser 09:32, 29. Jul 2006 (CEST)

Pro Ein schöner Artikel über eine interessante Person. Der Beitrag liegt weit über dem üblichen Biographie-Niveau und ist, wie immer, hervorragend illustriert. Lesenswert auf jeden Fall. Gruß -- Proxy 12:00, 29. Jul 2006 (CEST)

Pro Ein anscheinend sehr gut recherchierter und schön geschriebener Artikel. --Christoph Demmer 12:29, 29. Jul 2006 (CEST)

Pro für ein lesenswert. Ich sehe zwar im Artikel noch Arbeitsbedarf, für ein weiter. Möglicherweise kann ein Zusammenhang seiner erhaltenen Orden hergestellt werden. Wofür hat er diese bekommen ? Dennoch erkenne ich die bisherig erbrachte Forschungsleistung zur Darstellung der Person an. Daher gedenke ich das eine lesenswert Wertung, die Motivation verstärkt, den Artikel weiter zu entwickeln. Torsten Schleese 16:00, 29. Jul 2006 (CEST)

Neutral Artikel gefällt mir gut, aber es fehlt noch was für lesenswert:

  • „Im Jahr 1910 wurde Prittwitz schließlich Mitglied des preußischen Herrenhauses“: was bedeutet das? - ist verlinkt; siehe Preußisches Herrenhaus, man muss nicht alles wiederholen
  • was machte er nach seiner Pensionierung? - er ruhte sich aus
  • auch wenn er vielleicht als Marineoffizier oft auf See war: wie war seine Einstellung zu den politischen Geschehnissen seiner Zeit (Bismarck, Konflikt Bismarck-Kaiser, Kolonialpolitik, zweiter Weltkrieg, Weimarer Republik, Demokratie, .......)? - Diskussion siehe weiter oben
  • wie war das Verhältnis zu seinen Frauen und der Tocher? - ich hoffe, ein gutes
  • der Abschnitt seine Persönlichkeit: wenn da praktisch nur seine eigene Einschätzung drin ist, ist das nicht sehr aussagekräftig. - es ist nicht seine eigene Einschätzung, sondern die des unbekannten Autoren des genannten Manuskripts
  • für was und wann erhielt er seine Auszeichnungen? - nicht bekannt,siehe oben
  • wofür steht Prittwitz und wofür Gaffron in seinem Namen? - es steht für nichts, es ist der Familienname; ansonsten siehe Wappensage unter Prittwitz
  • ich bin da nicht so versiert: hatte er einen konkreten Adelstitel (Freiher, Edler, Fürst, ...) oder nur das von? - einfacher Uradel, nur das VON
  • gibt es von ihm irgendwo ein Denkmal? - Nein
  • wenn es das Grab noch gibt, wäre ein Foto davon schön. - finde ich auch, habe ich aber leider nicht

Nur seine militärische Laufbahn alleine ist m. M. nach zu wenig für lesenswert. Grüße Frederic Weihberg 16:25, 29. Jul 2006 (CEST)

Pro Ich votiere für die Aufnahme zu den lesenswerten Artikeln, da doch sehr lückenlos das Leben des Curt von Prittwitz und Gaffron anhand seines militärischen Werdegangs dargestellt wird. Die vorangestellten genealogischen Informationen zu seiner Familie lassen einen kurzen Einblick in seine Herkunft geben, was bei keiner Biographie fehlen sollte. Wie bei fast allen Artikeln aus derselben Feder ist auch bei diesem die exzellente Bebilderung aus den unzähligen Schätzen des Dobschütz'schen Familienarchiv zu würdigen. In Anbetracht der wenigen über diese Person existierenden Quellen wurde sehr gute Recherchierarbeit geleistet, die durchaus zu würdigen ist. Der Artikel ist nicht nur lesenswert, er rettet auch eine interessante, und bis zum heutigen Tag für mich unbekannte, Persönlichkeit vor dem Vergessen. Grzimek 02:06, 30. Jul 2006 (CEST)

Pro, lesenwert ist er auf jeden Fall. Falls er mal exzellent werden soll, muss noch mehr Hintergrundinformation ran. Ein paar minimale kosmetische Verbesserungen habe ich gleich mal erledigt. --ahz 02:25, 30. Jul 2006 (CEST)

Pro. Die Vermutung, dass es sich hier um die umfangreichste öffentlich auffindbare Darstellung der Person handelt, liegt nahe, daher eindeutig lesenswert. Eher schon liegt der Artikel im Grenzbereich zu No Original Research. --Pischdi >> 13:55, 30. Jul 2006 (CEST)

Pro, ein typischer Dobschütz, der für viele genealogische und biografische Artikel beispielhaft sein kann. Nüchtern, sachlich, informativ, gut gegliedert und bebildert. Besonderes Lob für die eingehende Recherche. --Eynre 06:29, 31. Jul 2006 (CEST)

Pro, ein stinklangweiliger Typ, aber ganz gut beschrieben und so hübsche Bilder aus der Kaiserzeit sieht man ja auch nicht so häufig. --Decius 20:48, 31. Jul 2006 (CEST)