Diskussion:Dämmerung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Lampart in Abschnitt Das ganze Jahr über -18°?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschlag: Artikel über bürgerliche Dämmerung, nautische Dämmerung und astronomische Dämmerung einarbeiten und auf die Artikel Redirects setzen. Die drei Begriffe kommen im Text ohnehin vor und die Erklärungen dazu sind nur kurz. Man erspart sich hingegen das Weiterklicken, wenn man mehr darüber wissen will. --wg 22:00, 23. Feb 2004 (CET)

Stimme ich dir vollkommen zu. Müßte halt nur jemand machen... (du?)
So erfolgt. Autoren: siehe Ursprungsartikel. --ST 16:56, 17. Okt 2004 (CEST)

Vorschlag: Abenddämmerung hat einen seperaten Artikel. Ist das wirklich nötig oder könnte man den nicht auch hier einarbeiten?

6,0 oder 6,5 Grad?[Quelltext bearbeiten]

Verschiedene Quellen behaupten hier verschiedenes. Ist die Grenze der bürgerlichen Dämmerung nun, wenn die Sonne 6 oder 6,5 Grad unterm Horizont steht? en-Wikipedia schreibt -6 Grad, ebenso heavens-above. Und, fast noch wichtiger, bezieht sich die Angabe auf den Mittelpunkt oder den oberen bzw. unteren "Rand" der Sonne(n"scheibe")? Immerhin beträgt ihr Winkeldurchmesser schon gute 0,5 Grad.--SiriusB 15:26, 27. Apr 2005 (CEST)

Von 6.5 Grad habe ich noch nie etwas gehört. Das ziemlich maßgebliche "Explanatory Supplement to the Astronomical Almanac" spricht von 6 Grad, ebenso der "Papst" der rechnenden Astronomie, Jean Meeus ("More Mathematical Astronomy Morsels", S. 368). Den Satz mit den 6.5° habe ich daher entfernt.
Die Gradangaben beziehen sich stets auf den Mittelpunkt der Sonnenscheibe (übrigens ohne Berücksichtigung der Refraktion). Hab ich bei der bürgerlichen Dämmerung entsprechend eingeflickt, die anderen hatten's schon. --Sch 22:34, 19. Jul 2005 (CEST)
Was bedeutet "ohne Berücksichtigung der Refraktion"? Bedeutet das, dass die Position der Sonne, wie sie von Meereshöhe aus (mit Refraktion) erscheint, genommen und nicht auf Refraktion korrigiert wird, oder ist damit im Gegenteil gerade die "Vakuumposition" der Sonne gemeint?--SiriusB 09:37, 22. Jul 2005 (CEST)
Gemeint ist die Position ohne Berücksichtigung der Atmosphäre. Man rechnet also zuerst Rektaszension und Deklination aus, rechnet dann auf Azimut und Höhe um und verzichtet darauf, die sonst übliche Refraktionskorrektur an der Höhe anzubringen. Anhand der so berechneten unkorrigierten Höhe bestimmt man dann die Dämmerungsphase. Für Sonnenpositionen, die so tief unter dem Horizont liegen, gäbe es ohnehin keine gängigen Refraktionsformeln. Tschau, -- Sch 21:33, 3. Apr 2006 (CEST)

Bitte Dopplungen vermeiden. --Saperaud  00:29, 22. Jul 2005 (CEST)

Dauer der Dämmerung[Quelltext bearbeiten]

Ich kann mir nicht helfen, die Dämmerungszeiten für 50° nördlicher Breite kann ich nicht glauben, und zwar aus folgendem Grund: Auf 50° nördlicher Breite steht die Sonne nie im Zenit. Um den 21.6. steht die Sonne am höchsten, d.h. sie sollte doch am schnellsten untergehen. Zu den Tag-Nachtgleichen steht die Sonne über dem Äquator, die Dauer sollte also etwas länger sein. Im Winter steht sie über dem südlichen Wendekreis - Da sollte die Dämmerungszeit am längsten sein

Warum sollte das so sein? Es ist ja nicht so, dass die Sonne dann, wenn sie besonders hoch steht, besonders steil untergeht. Die Bahnen, die die Sonne Tag für Tag am Himmel durchläuft, sind untereinander und zum Himmelsäquator parallel, sie kreuzen also den Horizont alle unter (fast) dem gleichen Winkel. Schau dir z.B. mal die beiden Tagbögen in dieser Grafik an (die beiden Kurven mit den grünen Pfeilspitzen): [1]. Der eine Bogen entspricht einer tieferstehenden und der andere einer höherstehenden Sonne. Beide schneiden beim Untergehen den Horizont unter (fast) demselben Winkel. Aber bei der sommerlichen Bahn kriecht der nächtliche Teil nur knapp unterm Horizont dahin und bleibt daher lange im Dämmerungsbereich (beginnt ja gleich wieder nach oben zu kurven), während im Frühling oder Herbst der nächtliche Umkehrpunkt der Bahn tief unter dem Horizont liegt und die Sonne beim Hinabsteigen die Dämmerungszonen schnell durchschreitet. Tschau, -- Sch 21:24, 3. Apr 2006 (CEST)
Logisch: wenn die Sonne steil untergeht, dann ist die Dämmerung am kürzesten. Es wäre sicher eine reizvolle Aufgabe, die Länge der Dämmerung für alle Sonnenstände bis 6/12/18° unter Horizot zu berechnen. Gibt es sowas schon oder muß ich das- selbst in Angriff nehmen? --Fachwart (Diskussion) 00:32, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Bezold's Beschreibung[Quelltext bearbeiten]

die beschreibung von Wilhelm von Bezold ist so toll. wenn wir herausbekommen, ob die Annalen der Physik und Chemie ohne copyright sind, könnten wir sie in den wikibooks veröffentlichen. (einige bände als PDF gibts etwa hier) --W!B: 09:53, 20. Jun 2006 (CEST)

Dämmerungszone[Quelltext bearbeiten]

Mein Kompliment zu diesem so gut verständlichen und ausführlichen Artikel.

Möglicherweise wäre es noch interessant, den zeitlichen Verlauf der Dämmerungsphase zu dem räumlichen Verlauf der Dämmerungszone in Beziehung zu setzen, so zum Beispiel deren Breite in Abhängigkeit vom Einstrahlwinkel der Sonne darzustellen. Damit könnte die lokale Betrachtung der Dämmerungsphase(n) als verschiedene Zeitspannen an unterschiedlichen Orten noch ergänzt werden um einen globalen Aspekt. Das ist nicht als kritische Anmerkung, sondern mögliche Anregung gemeint. Mir gefällt dieser Artikel auch ohne schon. --nanu diskuss 12:42, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Morgendämmerung[Quelltext bearbeiten]

Kann der Begriff Dämmerung auch für die Morgendämmerung stehen oder steht Dämmerung alleine immer für die Abenddämmerung? --Jobu0101 12:39, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der Begriff gilt natürlich für beide gleichermaßen. Die Begriffsbestimmung in der Einleitung war nicht ganz richtig und denn missverständlich. Danke für Deinen Hinweis. --nanu diskuss 22:01, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zivile Dämmerung und weisse Nächte[Quelltext bearbeiten]

Die zivile Dämmerung stammt aus der Richtlinie zum Einschalten der Strassenbeleuchtung und hat faktisch nichts mit den weissen Nächten zu tun, da St. Petersburg auch nie eine ununterbrochene zivile Dämmerung erreicht. Wenn man bedenkt, dass die weissen Nächte in St. Petersburg 50 Tage dauern und dass die Sonne in dieser Zeit nicht mehr so hoch kommt, wie am 21. Juni, kommt man zu dem Schluss, dass weisse Nächte ca. ab dem 57ten Grad Nord beginnen (deckt sich auch mit der Tatsache, dass in Riga noch von weissen Nächten gesprochen wird, freilich ist es da weniger als eine Woche so). Siehe auch den englischen Wikipediaartikel zum Thema "Dawn". ~~ (nicht signierter Beitrag von 77.233.66.208 (Diskussion) 17:32, 8. Jul 2011 (CEST))

Roter Himmel[Quelltext bearbeiten]

Wann ist der Himmel rot/gelb/orange während des Sonnenuntergangs oder während der bürgerlichen Dämmerung? --134.176.204.198 17:14, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Äquator[Quelltext bearbeiten]

ähm, es ist doch absurd, am Äquator von Wintersonnenwende, Tagundnachtgleiche und Sommersonnenwende zu sprechen (Tabelle 1 im Abschnitt "Dauer"). Mir fällt allerdings auch nichts besseres ein. Vielleicht nur die Daten?--84.176.195.116 23:06, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Umkehrung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es wäre schön, wenn noch folgende Info hinzukäme:

Kanzlerdämmerung[Quelltext bearbeiten]

In den 1950er Jahren tauchte in der Bundesrepublik das Wort Kanzlerdämmerung auf. Im Herbst 2015 war im Zusammenhang der Flüchtlingskrise von der Kanzlerinnendämmerung die Rede. Die Dämmerung als politische Metapher verdiente einen eigenen Artikel oder zumindest einen Hinweis im Artikel über Dämmerung. --Longinus Müller (Diskussion) 18:55, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Der Begriff ist abgeleitet aus dem Begriff Götterdämmerung, der seinerseits nichts mit Dämmerung zu tun hat, sondern auf einer Fehlinterpretation beruht (Näheres dort). --2A02:810D:700:10C4:341C:E76D:746D:877C 23:56, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Sind die 3 Phasen wirklich aneinander anschließend (folgend)  ?[Quelltext bearbeiten]

… oder beinhalten sie einander? Laut diesem Artikel werden sie recht deutlich als exklusiv beschrieben. Die Namensgebung (zivil, nautisch, astronomisch), deutet auf Verwendung in jeweils getrenntem Kontext hin. Werden ein Astrom oder ein Navigationsoffizier aber 'ihre' Dämmerung anders als von Sonnenauf- oder untergang begrenzt sehen? Werden sie sagen, 'meine' Dämmerung geht nur bis sich eine der anderen Phasen anschließt? Andernfalls sollte man die inklusive Natur der Phasen erwähnen oder zumindest Formulierungen abändern, die das Gegenteil vermuten lassen. --2A01:C22:B01D:1200:295B:2838:8207:F446 14:48, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Anregung umgesetzt und inklusive Definition in den Artikel eingefügt. Lampart (Diskussion) 13:04, 31. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Dämmerung Mittsommer[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht "Am 50. Breitengrad dauern die drei Dämmerungsphasen rund 2 Stunden", nach Angaben auf div. Berechnungseiten (z. B. [2] oder [3]) passt das aber nur für die nautische, nicht die astronomische Dämmerung - dann passt auch die Aussage, es gebe an diesen Tagen keine richtige Nacht (zw. astronomischer Abend- und Morgendämmerung). Wäre die gesamte (also astron.) Dämmerung gemeint mit der Dauer 2 Std wäre auch am kürzesten Tag zw. 21:37 Uhr +2 Std. = 23:37 Uhr und 05:16 Uhr -2 Std. = 03:16 Uhr Nacht (fast 4 Std...) = also was stimmt und wie kann man das verstänflivher schreiben`Danke --kai.pedia (Disk.) 00:49, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Das ganze Jahr über -18°?[Quelltext bearbeiten]

Im Text ist angegeben, dass die astronomische Dämmerung bei -18° beginnt/endet. Ist das wirklich das ganze Jahr über so? Und hat der Standort denn keinen Einfluss? Idence (Diskussion) 20:53, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

siehe z.B. hier: https://www.timeanddate.de/astronomie/astronomische-daemmerung Lampart (Diskussion) 17:50, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten