Diskussion:Dümmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entstehung des Sees[Quelltext bearbeiten]

  • Die Ausführungen zur Entstehung des Sees sind unklar ("Zusammenwachsen von Eis" - ist damit gemeint, dass es sich etwa um ein Toteisloch ähnlich wie in der Jungmoränenlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns handelt?) und teilweise widersprüchlich. So wird das Alter des Dümmer mit 12.000 Jahren angegeben - die letzte Eiszeit, die das Gebiet erreichte, die Saale-Eiszeit - liegt aber bereits mindestens 130.000 Jahre zurück! Die Gletscher des jüngsten mitteleuropäischen Glazials (Weichsel-Eiszeit) kamen westwärts nicht über die heutige Elbe. Wenn der See glazialen Ursprungs ist, muss er also wesentlich älter sein. Ich halte angesichts des flachen Profils nach wie vor die Deflationsgenese für wahrscheinlich (ggf. Literatur/Quellen benennen!). Weiterhin wird überhaupt nicht auf die Umweltproblematik eingegangen, v. a. die Belastung der Wasserqualität durch Gülleeintrag über die Hunte sowie über den Luftweg (die Gegend ist ja leider berühmt/berüchtigt für Massentierhaltung und den entsprechenden Anfall von Gülle etc.!). Auch der aus diesem Grund geplante bzw. erfolgte Bau eines Ringkanals zur Umfließung des Dümmer wäre lohnend zu erwähnen. -- Fice 11:52, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Die Entstehung des Dümmers ist nicht direkt mit der Saale-Eiszeit und ihrem Gletscher verknüpft. Es handelt sich vielmehr um eine Genese im periglazialen Raum, dies wird durch die jetzige Version leider nicht mehr deutlich. Vergleiche dazu folgende Info [1] zur Genese des Steinhuder Meers --Welting 20:44, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo Welting, danke für den interessanten externen Link (schade nur, dass dort außer Fotos kaum Text enthalten ist!). Nach dieser Information und, nachdem ich mir die genaue Bedeutung von "periglazial" erschlossen habe (der entsprechende Wiki-Link enthält dazu ja leider nichts), habe ich den Absatz zur Dümmerentstehung nochmal bearbeitet und nun hoffentlich richtiggestellt. Allerdings werde ich versuchen, noch mehr über "Eislinsen im Periglazial" in Erfahrung zu bringen. Gruß, -- Fice 00:13, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo Fice, Eigentlich bezeichnet man Eislinsen als Pingos, solche sind aber nach der mündlichen Auskunft von Herrn Dr. Gerfried Caspers nicht als eigentliche Ursache für die Genese des Dümmers anzusehen. Hier scheinen wohl noch andere als die klassichen Erklärungansätze zu greifen - da bin ich aber auch mit meinem Latein am Ende... :-( Wir sollten uns vielleicht auch noch mal den Artikel zum Steinhuder Meer vornehmen... PS zum periglazial habe ich mich auch gerade mal ein wenig ausgetobt - vielen Dank für den Tipp (neue dt. Rechtschreib(s)ung :-))--Welting 22:38, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Habe den Artikel Periglazial mal überarbeitet, so dass nun etwas mehr drinsteht ;-) Das Thema Eislinsen/Dümmer bleibt aber noch vakant (dein externer Link besteht ja wirklich nur aus Fotos - Powerpoint-Vortrag - textliche Erläuterungen fehlen leider!). Deine Löschung des Links Dümmer See war wohl doch nicht nötig: Da ging es um den anderen Dümmer! -- Fice 12:27, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Probleme und Sanierung[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich mich dunkel erinnern kann, gab (gibt?) es am Dümmersee Probleme mit der umliegenden Landwirtschaft, da durch Gülle-Eintrag zuviele Näjrstoffe eingetragen werden (Eutrophierung). Da dies im Sommer auch zu Algenblüten führt(e), war/ist das auch für den Fremdenverkehr nicht so recht positiv. Ergo wollte man doch wohl Restaurierungsarbeiten durchführen und den Eintrag reduzieren. Mir ist so, als wären u.a. Schilfbettkläranlagen im Gespräch gewesen. Vielleicht weiss ja jemand mehr hierzu? --82.140.30.130 20:20, 22. Aug 2005 (CEST)

sehe gerade, an der TU Berlin finden sich unter http://www.tu-berlin.de/~Limnologie/kurz_d.htm die nachfolgenden Punkte
  1. Gutachten zur Sanierung des Dümmers (Niedersachsen);
  2. Entwicklung und Betrieb eines Versuchspolders zur Retention von Basen und Nährstoffen am Dümmer;
aber leider keine Texte ... --82.140.30.130 20:24, 22. Aug 2005 (CEST)

Hallo,

ja es gibt Umweltprobleme am und im Dümmer, da durch Massentierhaltung im Landkreis Vechta Gülle in den See gelangt. Die Schadstoffe darin führen zu vermehrtem Algenwachstum und zu weitere Verlandung. Die Bodenbelastung, sehr hohe Nitratwerte von bis zu 300 mg/l im Grundwasser, gibt es ausschließlich am Westufer und in der Dammer Gegend: Dümmerlohausen 300 mg/l Nitratbelastung im Grundwasser, Haverbek 252, Oldorf 220, Kemphausen und Borringhausen je 205, Bergfeine 200, Rüschendorf 180, Osterfeine 150, Hüde am WESTufer (im Osten gibt es auch ein Hüde) 140, Südfelde 60, Langenteilen 50, Damme 40 etc.. Im Vergleich dazu die Zahlen der Großtiere: Rüschendorf 4250 Großvieheinheiten, Oldorf und Borringhausen je 3000, Osterfeine und Südfelde je 2250, Haverbek und Dümmerlohausen je 2000, Hüde (WESTufer) und Langenteilen je 1750, Kemphausen 1500, Bergfeine 1000, Damme 500, etc.. D. h. also, dass es am Westufer über 25000 Großtiere gibt - mehr als Menschen ! Am Ostufer sieht es ganz anders aus: Dort gibt es KEINE Nitratbelastung des Grundwassers; in Lembruch gibt es 500 Großtiere und in Hüde (OSTufer) und Marl nur je 250. Das macht einmal gerade 2000 Großtiere. Es gibt aber Gegenmaßnahmen: Die Schwebstoffe und sich am Boden absetzende Stoffe werden kostenaufwändig abgepumpt. Es gibt auch den sog. Randkanal, der am Westufer des Dümmers verläuft, er soll weitere Gülleeinbringung verhindern, was jedoch aussichtslos erscheint, wenn man die nitratwete und die Großtieranzahl beachtet. Das Ochsenmoor im Süden des Dümmers ist in den letzten Jahren wiedervernässt worden und die Tierhaltung dort verboten worden. Im Osten findet man die ersten Weiden erst ein Stück vom See entfernt, da dort als erstes Bebauung vorwiegt. Als der See 1942 mithilfe russischer Kriegsgefangener angefangen wurde eingedeicht zu werden, war man sich darüber nicht im Klaren, dass nun auch alle Gräben in den Dümmer münden und somit auch die Gülle in den See gelangen wird. Als der Deich um den See und ein Stück weit an der südlichen Hunte entlang im Jahre 1953 fertiggestellt wurde begann die schleichende Verlandung im Westen und Süden, u. a. weil der See im Winter nicht mehr über die Ufer treten konnte, aber, und das wusste man nicht, größtenteils wegen der Gülleeinfuhr aus dem südlichen Kreis Vechta. In den 70ern und 80ern wurde man sich darüber klar und es gab Demonstrationen gegen die Massentierhaltung in der Dammer Gegend ("Der Dümmer ist ein See und keine Gülleentladestelle !", "Der Dümmer darf keine Kloake werden !", etc.) Das Land Niedersachsen hat dann die Ausweisung von Naturschutzgebieten in die Wege geleitet und dann den Randkanal gebaut. Ein Großteil der heutigen Kosten wird auch vom hauptverantwortlichen Kreis Vechta übernommen.

Kokp18 18:48, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Im Oktober 2012 wird in den Medien über ein Fischsterben berichtet, welches durch absterbende Blaualgen, und den resultierenden Sauerstoffmangel verursacht wird. (nicht signierter Beitrag von 89.166.190.167 (Diskussion) 21:25, 21. Okt. 2012 (CEST))Beantworten

Es gibt neue/alte Diskussionen über den See und seine Probleme: http://www.weser-kurier.de/region/niedersachsen_artikel,-Langzeittherapie-fuer-den-Duemmer-_arid,700269.html "Langzeittherapie für den Dümmer" (Weserkurier, Onlineausgabe, 4.11.2013)

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Gehören die nachfolgenden Weblinks wirklich hier her: Wettfahrtgemeinschaft Dümmer, SCD, SVH, SCC, BSC, SVGL, SCLS, Windsurfclub Dümmersee, SCED? Ist Wikipedia eine Werbe-Plattform für all diese sicherlich sehr "edlen" Vereine? --Bötsy 05:27, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gesperrte Seite - Umstellung auf neue Coordinate-Vorlage[Quelltext bearbeiten]

Da die Seite gesperrt ist kann mein Bot sie nicht bearbeiten. Bitte folgendes ersetzen:

- |GEO-LAGE = {{Koordinate Text Artikel|52_30_N_8_20_E_type:waterbody_region:DE-NI|52° 30´ N, 8° 20´ O}}
+ |BREITENGRAD = 52/30//N
+ |LÄNGENGRAD = 8/20//E
+ |REGION-ISO = DE-NI

Hat ja nichts mit der Sperre zu tun. --Euku B ¿ 12:18, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Koordinaten-Vorlage geändert[Quelltext bearbeiten]

Da eine genauere Karte der Lokalisation vorhanden ist, ist die Koordinaten-Vorlage reine Platzverschwendung.--Ulamm 16:41, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

|POSKARTE = none muss noch rein. Dann verschwindet die automatische Karte. --Euku B ¿ 17:40, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 17:48, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mir ist noch diese seltsame Änderung aufgefallen, die du nach der Entsperrung wieder beheben könntest. Gruß --Euku B ¿ 19:11, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ort[Quelltext bearbeiten]

Sicherlich liegen nur 3-6 Ort (Dörfer, Städte) am See. Die habe ich gehofft hier zu finden, aber vergeblich. Nun hoffe ich, dass sie irgendmann mal irgendjemand nachträgt. --ILA-boy 21:24, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Tourismus[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen noch völlig Angaben zur touristischen Nutzung des Dümmers und seiner Uferregionen, insbesondere über Beschränkungen der Wassersportmöglichkeiten (zulässige Fahrzeuge, Schutzzonen), aber auch über den Rummel an den wenigen Tagen im Winter, an denen es eine tragfähige Eisfläche gibt. --CorradoX 18:16, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Widersprüchliche Informationen zum Thema Fischbesatz[Quelltext bearbeiten]

Ein „Rumpelrudi“ behauptet am 8. August 2007 ([2]):

„Der Dümmer […] ist gut mit Zander und Hecht besetzt, die sich an dem enormen Weißfischbestand mästen. Diese sind so zahlreich, dass es fast unmöglich erscheint, keinen Fisch zu fangen. […] Hindernisse gibt es kaum unter Wasser und wenn doch etwas schweres am Haken hängt, könnte es einer der Welse sein, die niemals ausgesetzt wurden, aber immer häufiger gefangen werden.“

Diese Aussage steht in krassem Widerspruch zu der des Museums am Schölerberg Osnabrück. Ich neige dazu, „Rumpelrudis“ Aussage für Anglerlatein zu halten. Sieht das jemand anders? --CorradoX 17:27, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Jugendherbergen[Quelltext bearbeiten]

Hallo ich finde in Wikipedia nichts über Jugentherbergen am dümmer see. Vileicht könntest du wenn du was weißt hier reinstellen? bitte, bitte, bitte!!! (nicht signierter Beitrag von 91.97.100.59 (Diskussion | Beiträge) 14:40, 20. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Direkt am Dümmer gibt es das Dümmerheim in Dümmerlohausen (http://www.jfz-duemmer.de/). Die nächstgelegene Jugendherberge befindet sich in Damme (http://damme.jugendherbergen-nordwesten.de/). CorradoX, 15:26, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Name[Quelltext bearbeiten]

Der korrekte Artikel müsste Neutrum sein, denn es heißt entweder das Dümmer oder der Dümmersee. da Dümmer bedeutet, dass es sich um ein Meer handelt. Vielleicht könnte jemand einen kleinen Abschnitt zur Etymologie einfügen? Ich habe entsprechend unter dem Lemma "Meer" ergänzt. (nicht signierter Beitrag von 77.20.10.128 (Diskussion) 13:40, 21. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Die Suche bei Google zeigt für "das Dümmer" auf der ersten Seite nur Treffer wie "das Dümmer-Kleeblatt" oder "das Dümmer-Museum". Die Variante "das Dümmer" habe ich noch nie gehört oder gelesen. Allerdings sollte man der Frage nachgehen, was ein "Dümm-Meer" ist (der Dümmer gehört in die Reihe großer Seen, die mit dem Zwischenahner Meer beginnt und dem Steinhuder Meer endet; alle drei "Meere" liegen an einem "Meerweg" genannten Radweg). --CorradoX, 15:17, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

See oder nicht?[Quelltext bearbeiten]

Ist jetzt der Dümmer ein See oder nicht? Der Artikel See hilft mir nicht weiter, die gelehrt daherkommende Behauptung von „Preston 2014“ (die ja durchaus wahr sein könnte) zu verstehen, geschweige denn zu beurteilen. Auch deshalb, weil der User bislang nur einen Beitrag in der deutschen WP geliefert hat, kann ich beim besten Willen nicht bewerten, ob seine Änderung berechtigt war. --CorradoX (Diskussion) 18:46, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Am 18. und 19. März 2011 fand im Schäferhof Stemshorn die „1. Limnologischen Fachtagung Dümmer See“ statt ([3]). Der Protokollführer hat offenbar keinerlei Probleme damit, den Dümmer als „See“ zu bezeichnen. --91.96.19.249 19:00, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Natürlich ist der Dümmer ein See. In Norddeutschland heißen Seen aber Meere. Daher auch Steinhuder Meer und Düm-mer. Daher ist auch die Bezeichnung Dümmersee falsch, bzw. doppeltgemoppelt.Flk-Brdrf (Diskussion) 00:24, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Der Dümmer wird als "Dümmer See" beispielsweise auf den Wegweisern der Bundesstraße B51 ausgeschildert. Es handelt sich also um eine amtliche Bezeichnung, welche der Bezeichnung "Dümmer" gleich steht - auch wenn sie etymologisch falsch sein mag. Ich habe extra ein paar Beweisfotos gemacht, sollte also jemand meine Korrektur des Textes ändern, würde ich die Bilder hochladen und die falsche Falsifikation revertieren. Außerdem erkläre ich die Diskussion um den Namen des Dümmers hiermit für beendet! Prost Fallera! Ralf Pfeifer (Diskussion) 20:11, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Tiefe[Quelltext bearbeiten]

Es ist richtig, dass der Dümmer flach ist. Ich meine aber gehört zu haben, dass es einige Stellen gibt, die tiefer sind, so bis drei Meter (da wo die Hunte durchfließt, heißt es). Flk-Brdrf (Diskussion) 00:26, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

„Langweilig“[Quelltext bearbeiten]

Zwei Fotos auf der Artikelseite, darunter das etwas größere Eingangsfoto im Infokasten, wurden mit der Begründung ausgetauscht, die ursprünglich verwendeten Abbildungen seien „langweilig“.
Ich halte das für einen Verstoß gegen das NPOV-Gebot. Ob ein fast menschenleerer Dümmer oder ein durch „Nutzer“ belebter Dümmer den Idealfall darstelle, ist zwischen Naturschützern und Tourismusförderern eine heftig umstrittene Frage. Das Land Niedersachsen scheint (infolge des Ausscheidens der Grünen aus der Landesregierung 2017?) eher für Tourismusförderer ein offenes Ohr zu haben.
Auf jeden Fall sollte das Stichwort „sanfter Tourismus“ nicht gelöscht bleiben. Es müsste vielmehr deutlich werden, welches Tourismuskonzept für den Dümmer es in früheren Jahrzehnten gab. Eine entsprechende Quelle müsste im Artikeltext ergänzt werden. --91.96.169.120 10:41, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Erwischt: Persönliche Wertungen haben bei WP nichts zu suchen. Die Materialien, die der Niedersächsische Landtag zur Verfügung stellt (wozu nicht nur das Protokoll der Plenarsitzung vom 26. Oktober 2016 gehört), zeigen aber den Interessenkonflikt, der zu der Frage führt: Welches Bild vom Dümmer sollten wir präsentieren?
Vom Dümmer gibt es sowohl Fotos, die ihn als Naturidylle zeigen, als auch Fotos, die belegen, dass dort zumindest an Sommerwochenenden und bei anhaltendem Frost viel Betrieb herrscht. Beide Szenarien müssen durch Fotos im Artikel dokumentiert werden.
Mein Impuls, die ursprünglichen beiden Fotos auszutauschen, ging von falschen Suggestionen aus, die die (im Wesentlichen nicht veränderten) Bildunterschriften auslösten: „Windsurfer-Einstieg“ verweist auf „Sportbetrieb“, „Strand“ auf „Badebetrieb“. Beide ausgetauschten Fotos erzeugten die Suggestion, um den Tourismus am Dümmer sei es schlecht bestellt.
Das würde die FDP zwar sofort unterschreiben, aber aus anderen Gründen als diejenigen, die die Illusion erzeugen, der Strand bei Hüde sei so etwas wie ein „Geheimtipp“, an dem man in der Badesaison quasi allein sei. Das Luftbild aus dem Jahr 1989 beweist, dass das schon damals nicht der Fall war. --CorradoX (Diskussion) 09:55, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Fläche des Dümmers[Quelltext bearbeiten]

Der Dümmer soll 12,4 km² groß sein. Er soll 5,5 lang und 4 km breit sein. Auf Luftbildern und Landkarten erkennt man, dass der See annähernd eine rechteckige Form hat. Daraus ergäbe sich eine Fläche von 22 km².
Eine Fläche von ca. 12,4 km² ergäbe sich nur dann, wenn der Dümmer kreisförmig wäre und einen Durchmesser von 4 km hätte (4 x 3,14 km). --CorradoX (Diskussion) 11:33, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ja, es lässt sich gut ein Rechteck über den Dümmer legen. Doch die angegebenen Maße 5,5 km lang und 4 km breit sind die Maximalausdehnungen. Ganz gut passt ein "Ersatz-Rechteck", das 2,5 km breit und 5 km lang ist - das wären dann 12,5 km². Passt scho. --Sinuspi (Diskussion) 08:54, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hilfreich kann in so einem Fall eine eigene Polygon-Flächenmessung auf dem Satellitenbild sein, wie es Google Earth Pro (für Windows) ermöglicht. Ich komme da mit dem aktuellen Satellitenbild (7. April 2018) auf eine reine Wasserfläche von rd. 14,0 km². Bezieht man noch einige amphibische Verlandungszonen (Röhrichte, insbes. am Westufer) mit ein, die ja auch mal Seefläche waren, sind es ca. 16,1 km². Die Diskrepanz zu der im Artikel verwendeten Zahl (12,4) ist allerdings in jedem Fall schon nicht ganz unbeträchtlich! -- Fice (Diskussion) 10:21, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Klima = Steinhuder Meer ...?[Quelltext bearbeiten]

Wieso eigentlich das Klima des Steinhuder Meers hier beim Dümmer? --Sinuspi (Diskussion) 08:37, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Copy/Paste-Fehler? Oder Mangel an verfügbaren lokalen Daten? Keine Ahnung. Sollte entweder korrigiert oder erklärt werden. (Zumindest liegen beide Seen ja fast auf dem gleichen Breitengrad und nur gut 60 km voneinander entfernt im atlantisch geprägten norddeutschen Tiefland. So signifikant werden die klimatischen Unterschiede nicht sein.) -- Fice (Diskussion) 10:30, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Messlatte für den wirtschaftlichen Erfolg des „Leuchtturmprojekts Marissa Ferienpark“[Quelltext bearbeiten]

2018 wurde als Ziel angegeben, dass es im Marissa Ferienpark pro Jahr 500.000 Übernachtungen geben soll. Ab 2023 kann der Sollwert mit dem Istwert verglichen werden, da dann die Anlage vermutlich tatsächlich fertiggestellt sein wird.
Bei 3000 Betten müsste jede „Ferieneinheit“ durchschnittlich an 167 Tagen im Jahr belegt sein (ohne Berücksichtigung der Übernachtungen durch Wohnungseigentümer). Ob das von der „Kreiszeitung“ bejubelte Wachstum bei den Übernachtungen der Jahre 2019 bis 2021 in Lembruch Bestand haben wird, wird sich zeigen. --CorradoX (Diskussion) 18:05, 14. Jul. 2022 (CEST)Beantworten