Diskussion:DB-Baureihe V 160

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von ManfredV in Abschnitt Dampfheizung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vom Artikel verschoben (AN 13:49, 27. Okt 2004 (CEST)):
Hinweis: Der hier ursprünglich stehende REDIRECT auf die BR 218 ist insofern inhaltlich unglücklich, als die 216 die Ursprungsbauart darstellt, aus der die 218 durch Abwandlung entstanden ist. Dennoch ist im Artikel über die Baureihe 218 einiges nachzulesen, was auch für die Baureihe 216 gilt.

In der Tabelle rechts steht, dass die loks 2003 ausgemustert wurden, im artikel steht, dass sie 2004 abgestellt wurden. könnte das mal bitte jemand klären und eine einheitliche zahl hinschreiben? -- 77.2.156.18 20:53, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Abgashutzen[Quelltext bearbeiten]

Wurden Lokomotiven der Baureihe 216 (V 160) analog zur Baureihe 218 nachträglich mit Abgashutzen (den "Kaninchenohren") auf dem Dach nachgerüstet? Oder war das Vorhandensein oder Fehlen von Hutzen ein Merkmal, an dem man die beiden Baureihen einfach und sicher unterscheiden konnte? --93.209.103.198 02:55, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, auch viele Loks der Schwesterbaureihe 215 haben - bzw. hatten - Abgashutzen. Die 218 ist damit also nicht alleine...

Dampfheizung[Quelltext bearbeiten]

"ab 1990 gab es keine Nahverkehrswagen mehr, die noch mit Dampf beheizt wurden" ist Unsinn, woher kommt diese steile These? Als Gegenbeispiel seien die letzten Züge auf der Schuntertalbahn gezeigt:

https://hgli.lima-city.de/202_Fal.htm

https://hgli.lima-city.de/216RzFal.htm

Da dampften die Heizungen auch 1998 noch kräftig, auch dank der 216!

--2A02:8108:8240:79AC:C987:1933:3092:D8D7 19:34, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Auch zwischen Pirmasens und Kaiserslautern verkehrten bis Ende der 90er noch dampfbeheizte Züge mit 212.
Ich ändere das mal. --ManfredV (Diskussion) 20:10, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Motoren[Quelltext bearbeiten]

Da nun mit reputabler Quelle belegt, will ich nichts ändern, aber darauf hinweisen, dass es noch andere belegte Typbezeichnungen gibt. MTU MB 16 V 652 TB 10 oder MTU MD16 V 538 TB 10 (Vorserie) .(Horst J. Obermayer: Taschenbuch Deutsche Diesellokomotiven. Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1972, ISBN 3-440-03932-3, S. 66–71., Klaus-J. Vetter: Das große Handbuch deutscher Lokomotiven. Bruckmann Verlag, München 2001, ISBN 3-7654-3764-6, S. 292.). Das ist als Quelle vielleicht nicht erste Wahl, aber irgendwo muss es ja herkommen. Kann es sein, dass es verschiedene Bezeichnungen von MTU und MB für dieselben Motoren sind?--Köhl1 (Diskussion) 12:10, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Farbschemata[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: „Die Baureihe 216 wurde – damals noch als V 160 bezeichnet – in der klassischen purpurroten Lackierung mit schwarzem Lüfterband ausgeliefert, wobei die Vorserie im Bereich der Fenster und Lüftungsgitter bis 1967 noch mit einem durchlaufenden beigen Band versehen war.“ Ich kann mich an kein Foto erinnern, das V 160 010 (im Text trotz abweichender Form korrekt der Vorserie zugerechnet) mit dem beigefarbenen Band in Fensterhöhe, wie es die rundlichen ersten neun Maschinen aufgewiesen haben, zeigt. Gruß 85.22.3.207 19:25, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Es wurde im Artikel entsprechend ergänzt.--Köhl1 (Diskussion) 09:09, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Okay, danke! Gruß 85.22.7.232 18:14, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Verbleib[Quelltext bearbeiten]

V160 002 ist betriebsfähig! V160 003 bekommt keine HU, da diese seitens DB nicht gewünscht/untersagt ist. 2A02:8108:780:7413:9D6C:3763:CB1B:4E26 15:11, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Steht doch so im Artikel --Köhl1 (Diskussion) 15:54, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten