Diskussion:DR-Baureihe E 94

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von DiCampi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das ist mein erster Versuch zu einer Diskussion bei Wikipedia. Mein Vorschlag wäre es, die beiden Seiten über die DRG Baureihe E 94 und über die ÖBB 1020 abzugleichen, weil einige Angaben nicht ganz zusammenpassen. Außerdem: Gibt es eine Liste von E 94.001 bis x, auf der alle einzelnen Maschinen eingetragen sind? (nicht signierter Beitrag von 194.208.39.206 (Diskussion) 17:53, 13. Dez. 2005)

Ja, gibt es. U.a. bei mir. --DiCampi (Diskussion) 02:36, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

194 580-7[Quelltext bearbeiten]

Habe vor ein paar Wochen 194 580-7 in Saalfed gesehen. Sie war fahrtüchtig und hat eine Menge Krach gemacht. Auch ein paar Photos gemacht, die leider nicht so gut geworden sind. Leider fehlt diese in den Auflistungen (oder habe ich sie nur übersehen?). Weiß jemand mehr darüber? Fralan 00:56, 20. Sep 2006 (CEST)

Durch eine Verfügung vom 28. Dezember 1970 wurden die mit dem Motor WBM 487 ausgestatteten E 94er (194 141, 142, 262-285) nach der durch den erfolgreichen Testeinsatz mit 194 272-281 in den 150er-Laufplänen beschlossenen Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit auf 100 km/h in die Unterbaureihe 194.5 umgezeichnet und als 194 541, 542, 562-585 in den Bestand neu aufgenommen.
Quelle: http://www.elektrolok.de/Baureihen/194-db2.htm
Besten Gruß, Chrrssff 09:43, 20. Sep 2006 (CEST)
Das beantwortet aber nicht die Frage. --172.158.4.59 12:22, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Moin 172.158.4.59, kannst Du mir die Frage kurz erklären? ---Gruß, Chrrssff 21:20, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die 194 580 tauch unter ihrer früheren Nummer 280 in der Aufzählung auf. Warum sie früher 194 280 hieß, hat Chrrssff oben erklärt. Benedictus 22:28, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bild-URV[Quelltext bearbeiten]

Das verwendete Foto vom Führerstand kann keine "eigene Arbeit" sein. Autor behauptet "selbst fotografiert". Das Bild ist aber, wie im Vollformat zu erkennen, ein Scan aus einer Zeitschrift! Unschwer ist noch das Druckraster zu erkennen. --91.62.178.184 14:32, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

dann bitte einen löschantrag auf das Foto stellen. liesel 14:37, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es ist schon erstaunlich wie die selbsternannten Götter der Wiki-Community hier agieren: Februar 2011, das urheberrechtsverletzende Bild ist immer noch da. --Maximillian Grass 01:18, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Runterfahren und den Mechanismen zu Urheberrechtsverletzungen übergeben. Ein Grund den Artikel zu löschen (wie du es wolltest) ist es nicht. Ich nehme das Bild mal raus und dann schauen wir mal weiter. --magnummandel 01:33, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Den ganzen Artikel löschen wollte ich auch nicht, ich habe nur die Anleitung für Löschanträge (auch von Bildern) befolgt - die erst beste Löschanleitung die ich unter Hilfe gefunden habe. Dort steht dass man die Löschzeilen in den Artikelkopf einfügen soll, was ich getan habe. Und nein, ich sehe es nicht ein für diese Community wo ich mich nicht als Mitglied betrachte Stundenlang Anleitungen zu lesen um Bilder löschen zu lassen, die hier bereits 2009 (!!!) kritisiert wurden. Man darf sich fragen welche Leute hier in dieser so ehrenwerten Communiy "arbeiten". --Maximillian Grass 18:11, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Vermutlich Leute, die genau wie du, nicht genau wissen wie mit diesen zu verfahren ist. Zumal das Bild bei Commons, und nicht innerhalb der deutschen Wikipedia gespeichert ist. Denn nicht jeder liest auch jede Artikeldiskussion. Wäre ein ganz schöner Aufwand für den Einzelnen, jede der ca. 1,2 Millionen Diskussionen täglich zu durchforsten. Und gerade solche Fachartikel wie dieser hier sind da manchmal sehr verwaist. Also einfach etwas runterfahren und den Ton anpassen, evtl. die richtigen Leute aufsuchen, dann geht das auch seinen Weg. --magnummandel 22:50, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wenn du diese "ehrenwerte Community" nicht magst, was machst du dann hier? Ich bin einer aus dieser "ehrenwerten Community", und viele Lokfotos, auch eines der E94, stammen von mir. Ich hab diesen Artikel wie fast alle Lokartikel auf der Beobachtungsseite. Den Eintrag "Bild-URV" habe ich aber tatsächlich leider übersehen. Da hab ich wohl mal drei Tage nicht hingesehen. Tut mir leid, dass die "ehrenwerte Community" deinen Qualitätsansprüchen nicht genügt. Benedictus 23:42, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

E 94 Blaue Mauritius[Quelltext bearbeiten]

Hier steht etwas von einem Spitznamen, der in diesem Artikel nicht steht. Dort streichen oder hier ergänzen? --Aalfons 13:46, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hab's mal ergänzt, ist ja 'ne nette kleine Anekdote. axpdeHallo! 14:29, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Spitznamen[Quelltext bearbeiten]

Diese ohnehin zweifelhafte Sache ist wieder sehr bundesbahnlastig. »Deutsches Krokodil« steht in ersten Satz, wo der Ausdruck gebräuchlich war, wird allerdings nirgendwo erwähnt. »Eisenschwein« (und dieser Ausdruck ist wirklich benutzt worden, auch und gerade vom Personal) verschwindet unter »ferner wirkten mit«. Wie wäre es mit etwas mehr Gleichbehandlung – und vielleicht einem Beleg für den Krokodilsbegriff. --Falk2 17:37, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Der Begriff des "Deutschen Krokodils" ist in der Tat sehr weit verbreitet. "Eisenschwein" mag man sie in der DDR genannt haben, die 254, aber der Spitzname wird in der Welt der Technik für alle möglichen Motoren und Fahrzeuge verwendet (z.B. für den BMW-Motor M30, oder den Schützenpanzer Marder), er ist also nicht E94-spezifisch und daher irrelevant. Abgesehen davon ist der Artikel eindeutig zu Bundesbahn-lastig - die DR 254 sowie die ÖBB 1020 sollten zumindest ihre eigenen Sektionen im Artikel bekommen. -- Alexey Topol 11:44, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
(Die ab 27.1.21 eingeführte Klammerfunktion ist zum Ko.....). Als "Eisenschwein" galt in der DDR u. a. auch der SPW 152. Und ich denk, der Begriff "Krokodil" für E-Loks mit hohem Mittelteil und beidseitigen Schnauzen ist mir auch schon zu DDR-Zeiten dort untergekommen. Warum das Gerät auch nur in der Alt-BRD als Krokodil bezeichnen ? Die Farbe der Lok paßt doch zum Reptil. Die ÖBB 1020 schleppte auf der Arlbergbahn auch Eilzüge, die 90 oder 100 km/h, die die Lok bringt, reichen, zumindest auf der Westrampe, wo man meist eh bloß 60-70 km/h erreichen kann, dort dann auch vor Schnellzügen völlig aus. Im Katastrophenwinter 1954 legte eine Lawine am 12.1.1954 die mit 120 t nicht gerade leichte 1020 42 im Bahnhof Dalaas einfach auf die Seite. Wieso ist diese Lok, die laut Beleg Nr. 2 im Artikel einem Schweizer Verein gehört, ebenfalls laut Artikel im österr. Bludenz stationiert ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 15:33, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe in den 90er-Jahren in Wien an Sonderfahrten mit einem „Krokodil“ teilgenommen und halte es für möglich, dass es sich um das gleiche Modell handelte. Siehe auch [1] -- Peter Gröbner -- 16:19, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich denk, daß ist nicht das "gleiche Modell", denn die E 94 bzw. ÖBB 1020 hat, im Gegensatz zu dem roten Reptil auf Deinem Video, doch keinen Stangenantrieb. Auf jeden Fall ist der "Krokodil"-Begriff m. E. nicht nur auf Westdeutschland zu beschränken.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 00:03, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Mir ist auch die unterschiedliche Nummer aufgefallen, andererseits gehört das Video ja auch nicht zu der Sonderfahrt, an der ich teilgenommen hatte. Gruß, -- Peter Gröbner -- 05:54, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Zugschlussignal bei 194.5[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wurde ein einzelnes rotes Licht als »Falschfahrsignal« bezeichnet und vom Zugschlussignal Zg 2 unterschieden.

Den Begriff »Falschfahrsignal« finde ich weder im Signalbuch der DB (Datei 301_DS_DV.pdf) noch in der Wikipedia. Dagegen lese ich im Signalbuch, dass u. a. Schiebeloks als Zg 2 ein einzelnes rotes Licht oder eine einzelne Zugschlusstafel führen dürfen.

Ich habe also den Hinweis auf das mythische »Falschfahrsignal« entfernt und einen internen Link auf die Beschreibung des Zugschlussignals gesetzt.

-- Knottel (Diskussion) 17:08, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das Falschfahrsignal gab es in der Signalordnung der DRG von 1935 und ist dort als Zg 2 bezeichnet.

HenningPietsch (Diskussion) 09:31, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Letzte 254[Quelltext bearbeiten]

Andreas Knipping: Der Abschied der Veteranen. In: Eisenbahn-Magazin 2/2016, S. 45 schreibt: "Am 12. August 1990 fuhr 254 106 letzte die letzte Leistung ihrer Baureihe bei der DR." Ich würde das ja aufnehmen, allerdings erscheint mir demgegenüber acht anscheinend untätige Lokomotiven am 1. Januar 1991 bisschen viel. --Köhl1 (Diskussion) 15:21, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten

ein "und" zuviel[Quelltext bearbeiten]

Die deutsche Sprache ist doch schon eine tolle, mit vielen Zwischentönen, die aber auch beachtet sein wollen. "Wegen der geänderten Spurweite erfolgte das in der Regel in drei Teile zerlegt [und] auf Flach- bzw. Tiefladewagen verladen." Man stoplert und merkt selbst nicht sofort, warum - dann doch, ein Komma oder ein "und" zuviel oder zu wenig kann arg den Sinn verändern.

Mit "und": Wegen der geänderten Spurweite erfolgte das in der Regel in drei Teile zerlegt (... und unter anderen bestimmten Bedingungen, nämlich auf Tiefladewagen). Soweit, den nicht eingeklammerten und im Artikel zuerst zu lesenden und zu verstehenden Satzanfang betreffend sehr rätselhaft. Wegen falscher Spurweite eine Dreiteilung bei Rückführung?

Ohne "und": Wegen der geänderten Spurweite erfolgte das in der Regel auf Flach- bzw. Tiefladewagen verladen (... und nicht auf der Schiene, genauer gesagt und beschrieben dazu dreigeteilt). Nun sehr schlüssig. --93.200.250.8 07:23, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hab's generell umformuliert. axpdeHallo! 14:35, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

einzelne Exemplare[Quelltext bearbeiten]

... wie z.B. die

  • 140, 141 und 142 werden umgebaut, wurden aber niemals gebaut? Unter den bis zum Kriegsende gebauten werden explizit nur die bis 136, die 145 und ab 151 erwähnt, die 146 bis 148 später noch als unter ÖBB-Regie fertiggestellt. Der Bauer der 140 bis 142 ist aber nirgends verzeichnet!
  • 180, 182 und 182 werden umgebaut, aber warum die 182 doppelt? Tippfehler und eigentlich 181?? Sehr wahrscheinlich, ich frage aber lieber nochmal nach!

Wer weiß mehr? Gruß axpdeHallo! 14:35, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

194-178-0[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eben einen Spiegel-TV Beitrag gesehen, in dem 194-178-0 ihren Güter-Dienst absolviert. Da der Film von 2013 ist, könnte es durchaus sein, dass die Lok noch fährt. https://www.youtube.com/watch?v=oZ3MGgk0Jk4 --185.151.64.164 13:30, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Aufteilung der DRB-Loks E 94 - Gesamtzahl[Quelltext bearbeiten]

Die hier genannten Zahlen passen nichtz so recht:

Die 145 Stück E 90 der DRB wurden wie folgt aufgeteilt: > DR-W/DB: 72 + 3 Kriegsleichen (einschließlich 5 von DR), > DR-O/DR: 23 + 2 Kriegsleichen (abzüglich der verkauften 5, aber einschließlich der 12 in Breslau stationierten), > CSD; 1 (ebenfalls in Breslau stationierte - 074 - die in Tschechien gestrandet war und per Erlass verschrottet wurde), > BBÖ/ÖBB: 44. Dazu wurden von der DB 9 Stück aus vorhandenen Teilen aufgebaut, dazu in 2 Serien noch 19 bzw. 24 Stück nachgebaut, sodass 124 einsetzbare Loks vorhanden waren. Bei der BBÖ/ÖBB wurden 3 Stück nachgebaut, mind. 1 aus vorhandenen Teilen - "146" > "1020.45 -, die beiden anderen bereits nach Ö-Normen. Macht 47 Stück. Insgesamt wurden von der E 90 letztlich 145 + 55 = 200 Stück gebaut.

Zuordnung der Ordnungsnummern zu den 4 Bahnverwaltungen kann auf Wunsch eingebaut werden.

--DiCampi (Diskussion) 02:34, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten