Diskussion:Damon von Athen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Mushushu in Abschnitt Weitere Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mit diesem Artikel wurde 2019 ein Wunsch im Rahmen des Wikipedia-Spiels „Drei Wünsche frei“ erfüllt.

Weitere Literatur[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Eindruck, dass der Artikel im jetzigen Zustand die Quellen nicht klar genug einordnet und an manchen Stellen eine wissenschaftliche Sicherheit suggeriert, die in Wirklichkeit so sicher nicht ist. Außerdem fehlt ihm wesentliche neuere Literatur, von der es einiges auch online gibt. Vor allen Dingen gibt es eine ganze Monografie über Damon, die hier noch nicht eingeflossen zu sein scheint:

Die Aussage, Damon sei für mindestens zehn Jahre verbannt worden, scheint mir zu absolut formuliert. Auf welcher Quellenbasis könnte man denn mehr als zehn Jahre annehmen? Die zitierte Stelle bei Plutarch (griechisch, englisch) erzählt zwar von der Verbannung, nennt aber keinen Zeitraum. Zehn Jahre war beim Ostrakismos Standard – warum „mindestens zehn“? Vor allem aber ist es in der neueren Fachliteratur offenbar umstritten, wie die Quelle (die 500 Jahre nach Damons Lebenszeit entstand) zu bewerten ist und ob Damon überhaupt verbannt wurde. Einen kurzen Überblick liefern:

Zu den Quellen Plutarchs schreibt (glaube ich) auch:

  • Frank J Frost: Politics and the Athenians. Essays on Athenian History and Historiography. E. Kent, Toronto 2005, ISBN 978-0-8886-6650-5, S. 222.

Weitere Literatur:

  • Sheramy D. Bundrick: Music and Image in Classical Athens. Cambridge University Press, New York 2006, ISBN 978-0-5218-4806-0 (Teile bei Google Books).
  • Stefan Brenne: Ostrakismos und Prominenz in Athen. Attische Bürger des 5. Jhs. v. Chr. auf den Ostraka (=Tyche. Supplementband 3). Holzhausen, Wien 2001, ISBN 3-8549-3033-X, S. 131.
  • Robert W. Wallace: Private Lives and Public Enemies. Freedom of Thought in Classical Athens. In: Alan L. Boegehold, Adele C. Scafuro (Hrsg.): Athenian Identity and Civic Ideology. The Johns Hopkins University Press, London 1994, ISBN 978-0-8018-6970-9, S. 139–141.
  • Konrad Volk: Geschichte der Musiktheorie. Band 2, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, S. 125–127.
  • Christian Mann: Die Demagogen und das Volk. Zur politischen Kommunikation im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr. Akademie Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-0500-4351-7 (Teile bei Google Books)
  • Alexander Rubel: Stadt in Angst. Religion und Politik in Athen während des Peloponnesischen Krieges. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2000, S. 78.
  • Peter Siewert: Ostrakismos-Testimonien 1. Die Zeugnisse antiker Autoren, der Inschriften und Ostraka über das athenische Scherbengericht aus vorhellenistischer Zeit, 487–322 v.Chr. (= Historia Einzelschriften. Band 155.) Steiner, Stuttgart 2002, ISBN 3-515-07947-5, S. 462.
  • Wolfgang Will: Thukydides und Perikles. Der Historiker und sein Held. (= Antiquitas. Reihe 1. Abhandlungen zur alten Geschichte. Band 51.) Habelt, Bonn 2003, ISBN 3-7749-3149-6.
  • Thomas R. Martin: Pericles. A Biography in Context. Cambridge University Press, New York 2016, ISBN 978-0-5211-1645-9.
  • Anthony J Podlecki: Perikles and his Circle. Routledge, London 1998, ISBN 978-0-4150-6794-2.
  • wahrscheinlich auch: Udo Hartmann: Griechische Philosophen in der Verbannung. In: Andreas Goltz (Hrsg.): Gelehrte in der Antike. Alexander Demandt zum 65. Geburtstag. Böhlau, Köln 2002, ISBN 3-4120-2802-9, S. 59–86.

In der Hoffnung, dass das weiterhilft, --Mushushu (Diskussion) 20:24, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Ich habe die Literaturliste noch erweitert um einige Perikles-Literatur, in der auch Damon kurz behandelt wird, und einiges zu der Frage: Verbannung oder nicht? (Ich habe, sofern vorhanden, Links auf die Google-Books-Vorschau gesetzt, aber das heißt natürlich nciht, dass es eine gute Idee ist, sich nur auf die zu verlassen. Die sind ja immer nur eine willkürliche Auswahl an Seiten, durch die einem viel Kontext entgehen kann.) --Mushushu (Diskussion) 21:20, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Δάμων, Δάμωνος?[Quelltext bearbeiten]

In welcher Quelle ist denn die Namensvariante Δάμωνος belegt? Oder ist damit nur der Genitiv von Δάμων gemeint? Wenn ja, würde ich diese Angabe eher weglassen. (Wer Griechisch kann, weiß das; wer kein Griechisch kann, will es nicht wissen.) Oder gibt es einen bestimmten Grund, das anzugeben? --Mushushu (Diskussion) 22:45, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Mushushu: ja gibt es - das ist bei allen Antiken Größen so üblich. Ich habe die Schriftform aus dem englischen gesichteten Artikel kopiert, da ichn dem Altgrieschich auch nicht mächtig bin. --Elmie (Diskussion) 08:09, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ist das so? Ein kurzes, willkürliches Brainstorming nach antiken Namen ergab: kein Genitiv weit und breit. Beispiele: Homer, Hesiod, Sappho, Sokrates, Platon, Aristoteles, Aischylos, Sophokles, Euripides, Aristophanes, Phidias, Polyklet, Demosthenes, Thukydides, Perikles, Aspasia, Hippokrates, Alexander, ...
Ich meine, ich finde es jetzt nicht extrem schädlich und würde mich deswegen nicht streiten. Ich finde es nur unnötig und, wie gesagt, in der deutschen Wikipedia total unüblich. --Mushushu (Diskussion) 17:59, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Mushushu: Ggf. meinst du ja was anderes aber: Platon (altgriechisch Πλάτων Plátōn, Homer (altgriechisch Ὅμηρος, etc. etc. - da ist doch über all die altgr. Schreibweise angegeben. Daher bin ich echt ratlos gerade über den Einwand. Oder Du meinst halt was anderes - was nicht verwunderlich ist, da ich nicht die hellste Kerze auf der Torte bin wie ich immer in Diskussionen betone. --Elmie (Diskussion) 08:22, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Also bitte, nun stell mal dein (Kerzen-)Licht nicht so unter den Scheffel! Zur besseren Verständlichkeit habe ich einfach mal umgesetzt, was ich meine. Die Originalschreibweise anzugeben, ist natürlich richtig. Das machen wir bei jeder Sprache, die ein anderes Schriftsystem hat. Die Originalschreibweise von „Damon“ ist Δάμων. Davon ist der Genitiv Δάμωνος – das bedeutet also „des Damon“ oder „von Damon“. Diese Angabe habe ich in anderen Artikeln nicht gefunden – da steht nicht „Platon (Πλάτων, Πλάτωνος)“ oder „Homer (Ὅμηρος, Ὁμήρου)“. Es gibt keinerlei Grund, dich zu grämen, dass du das nicht wusstest – aber es beweist, was ich meinte: dass es für jemanden, dem Griechisch nichts bedeutet, eine sinnlose bis irreführende Information ist. --Mushushu (Diskussion) 20:25, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten